PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Zusatzkondensatoren für Seaking/Turnigy 120A



rainer31
2.September.2013, 18:25
Hallo!

Ich habe einen Turnigy Marine 120A, welcher baugleich mit dem Hobbywing Seaking 120A sein dürfte. Der Regler hat nur 2 Kondensatoren mit je 470µF.
Jetzt würd ich gerne diese Zusatzelkos verlöten:

http://www.tfl-hobby.de/product_info.php?info=p610_zusatz--kondensatore-3x-1-000-f--3-000-f-.html

Meine Frage: muss ich die alten Kondensatoren ablöten, oder kann ich die neuen einfach dazulöten? Es wird ja eh parallel geschalten, die Frage ist halt nur, ob die originalen schwächeren nicht trotzdem durch die 3x 1000µF draufgehen.

Danke und Lg

MiSt
2.September.2013, 18:55
Für dieses Produkt gehört der Händler abgemahnt, da hört der Spaß echt auf :thumbdown:.

SuFu: "Induktivität"
SuFu: "Zusatzkondensatoren", "Zusatzelkos"

DanielDU
2.September.2013, 19:57
An sich sind die Elkos, bei normalen Kabellängen, schon ausreichend dimensioniert. Man kann sich aber wunderbar noch 1-2 direkt auf die anderen zwei legen und anlöten. Dabei die Beinchen so kurz wie möglich halten. Wem das zu "fummelig" ist kann auch die ELkos direkt zwischen die Akkuzuleitung Löten. Entweder man kauft so schöne Platinen wie von YGE oder man macht sich das mit einer Streifenrasterplatine selbst. Wichtig ist, dass die Kablewege so kurz (!!!)wie möglich sind ansonsten bringt der Aufwand 0!:)

rainer31
3.September.2013, 05:46
Hallo!

Danke für eure Antworten!

Ich hab mir die Beiträge in der SuFu durchgelesen, danke.
Da ich konstruktionsbedingt sehr lange Regler- und Akkukabel habe und auch die Elkos spürbar heiß werden, habe ich mich für Zusatzelkos entschieden.

Leider konnt ich meine ursprüngliche Frage dadurch nicht beantworten, nämlich:

Original sind ja 2x 470uF Kondensatoren verkötet. Ich hab hier 3 Stk. mit 1000uF rumliegen. Kann ich nun einfach 2 Stk. von den 1000uF auf die 470uF drauflöten? Oder muss ich hier zwingend die 100% Originalen (gleicher Hersteller, etc...) verwenden?

Danke vielmals!

MiSt
3.September.2013, 06:08
Lassen sich beliebig kombinieren.

rainer31
3.September.2013, 11:35
Hallo Michael!

Danke für die präzise Antwort.
Was mich so stutzig macht, bzw. machte ist, dass mann ja z.B. Akkuzellen mit verschiedenen Kapazitäten auch nicht beliebeig mischen kann?!

Aber wenn du das sagst, dann ist das so und ich vertraue dir einfach, denn bis jetzt hattest du immer recht mit deinen Aussagen!:cool::thx:

MiSt
3.September.2013, 12:00
Was mich so stutzig macht, bzw. machte ist, dass mann ja z.B. Akkuzellen mit verschiedenen Kapazitäten auch nicht beliebeig mischen kann?!

Kann man selbstverständlich ebenfalls, das Mischen verschiedener Hersteller und/oder Kapazitäten bei LiPos war hier schon mehrmals Thema. Mit Einzelzellenüberwachung ist das keinerlei Problem technischer Art, eher der Sinnhaftigkeit. Für einen Quicktest sogar auch ohne Überwachung unproblematisch.

Man muss sich auch von der Illusion verabschieden, innerhalb eines Xs-Akkus seien die Zellen wirklich gleich. Oder gar von Charge zu Charge.

Man kann auch zu einem LiPo noch eine NiMh-Zelle in Reihe schalten, wenn man das irgendwie nützlich findet :confused:. Solange man danach niemanden der Beteiligten tiefentlädt und später nach Technologien getrennt fachgerecht auflädt, geht sogar das.

Oder man mischt im Sender-Batteriefach Trockenbatterien und NiCds - solange man alles richtig macht, passiert da auch nichts :cool:.

rainer31
4.September.2013, 08:25
Hallo Michael!

Hm, jetzt wo du das sagst ist es irgendwie logisch. Dann kann ich ja alle 3 1000uF kondensatoren drauflöten. Wieviele uF sind denn überhaupt noch sinnvoll??

Jetzt hab ich aber trotzdem noch eine Verständnisfrage: werden die 470uF dann eigentlich nicht mehr beansprucht als die 1000uF Kondensatoren?

Mfg

MiSt
4.September.2013, 08:46
Dann kann ich ja alle 3 1000uF kondensatoren drauflöten. Wieviele uF sind denn überhaupt noch sinnvoll??


An sich sind die Elkos, bei normalen Kabellängen, schon ausreichend dimensioniert. Man kann sich aber wunderbar noch 1-2 direkt auf die anderen zwei legen und anlöten. Dabei die Beinchen so kurz wie möglich halten

Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, drei, vier, fünf oder 37-42 weitere geht aber auch. Der Stecker beim Schließen des Stromkreises sagt schon mal vorab "Danke", aber das Thema "Antiblitz" wurde auch gefühlt noch nie behandelt :rolleyes:.


Jetzt hab ich aber trotzdem noch eine Verständnisfrage: werden die 470uF dann eigentlich nicht mehr beansprucht als die 1000uF Kondensatoren?

Nein. Die Impedanz des 1000uF ist bei jeder Frequenz niedriger als die des 470uF, theoretisch um Faktor 1000/470. Insofern übernimmt er die höheren Ströme, und das ist auch OK so, dafür hat er auch das höhere Rating, wenn auch nicht um diesen Faktor, wie man den einschlägigen Datenblättern entnehmen kann ("ripple current" ist das Thema).