PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Blutiger anfänger braucht entscheidungs hilfe!!!!



lockhead
21.June.2013, 11:17
Hallo an euch alle.

Mein Name ist Sascha und komme aus der Pfalz.

Zur zeit baue und fliege ich Multicopter was auch richtig spass macht.

Nun brauche ich Abwechselung was neues. Also geiles aussehen,

Power , leicht zubauen und viel fun.

ich habe mich die letzte zeit belesen und schwanke jetzt zwischen

einem Mono oder einem Katamaran. Es sollte ca. 80cm gross sein und

eine gute ersatzteil verfügbarkeit haben.

Ich wollte ca. 400- 500€ ausgeben. Muss zwar noch sparen aber das

macht ja nichts.

Ist das machbar mit meinen Vorstellungen??

Links zu shops usw wären echt super.

gruss an alle bye

Südwind
21.June.2013, 11:45
http://www.hydromarine.de/hm_22294.htm
Zu Olli´s Booten gibts immer auch eine detaillierte Bauanleitung dazu, ausserdem hilft er sehr gerne auch mal am Telefon.
Dazu noch einen Leopard 3665 mit 2650 U/Volt, 4S Lipos und einen 180er Turnigy Regler (gibts hier im Shop), da kommste mit Deinem Budget ungefähr hin.
Dass Akkus und Funke vorhanden sind, setze ich mal voraus.

Ach ja, noch was:
Von RTR-Modellen wie z.B. diesen
http://www.cmc-versand.de/Horizon+Hobby/Miss-Geico-29-BL-Cat-2-4-RTR-V2-Proboat-arnr-61-PRB4100B.html
würde ich abraten, die laufen nur gut, wenn man die ganze Elektronik samt Motor rausreisst und was vernünftiges einbaut.

inso
21.June.2013, 14:13
Wie Südwind schon gesagt hat, mir den Fertigdingern hat man die ersten 2-3 Wochen seinen Spaß, dann geht es aber los. Man will schneller werden.

Das erste was gehen würde mehr Zellen spricht statt 2s Lipo einen 3s.

Hier machen meistens die Regler schlapp, heißt also neuen Regler, wenn das immer noch nicht reicht dann neuen Motor und dann ist irgendwann die Welle durch.

Wenn man dann die 299 Rechnet und das ganze zeigs zum Umbauen, hat man schon die Summe für ein Modell wenn man es selbst in die Hand nimmt.

Gruß Felix

florian
21.June.2013, 14:40
Hi Sascha!

Meine 1.Idee wäre da ein Mono, da du es mit Flutkanal aufbauen kannst und nicht immer zum Boot paddeln / mit Retti ausrücken musst, wenn es mal umkippt. Du kannst damit also auch gut bei Wellen fahren.

Mögliche Optionen sind da sicherlich etwas Richtung NS2 oder vergleichbares mit z.B. 36er Leo, 120A Regler und 3S. Das Sprengt dann auch dein Budget nicht.

Alternative kannst du dich mal bei den gebrauchten Booten umschauen. Ich selbst eine Menge Spaß mit meiner alten Gozilla von Hopf...

Gruß

face
21.June.2013, 15:09
wie zum henker nochmal, kommt man auf die idee eine BOOT mit schwarzem gelcot oder was das da auch immer dran haftet zu verkaufen?

ich weiß ja nicht wo dieser hersteller fährt, aber bei mir ist sehr oft sonne die blendet. udn was sieht man da "besonders" gut? richtig kein schwarz..

das von h&m taugt was. oder auch mhz. spar nicht am falschen ende!
sonst wirst du wie viele anderen nur eine nummer.

face
21.June.2013, 19:34
wer klebt den bitte 1. speerholz in sein boot und 2. die sachen mit heißkleber?

weiß ja nicht was daran ordentlich sein soll..

lockhead
21.June.2013, 19:37
Hi an euch!!

Erstmal danke für eure Tipps.
Also Das Boot muss nicht unbedingt dieses Jahr fertig werden.

Ich hätte halt gerne einen Rumpf der was aushält. Z.B Überschlag oder wenn ich dann mal aufrüsten will.

An einen Mono hatte ich auch schon gedacht zwecks wenn er denn mal umkippt.

Mir persöhnlich gefällt aber ein Katamaran um einiges besser.

Wie ist denn der Agitator rahmen so??? Qualität usw. Bis wieviel Kmh macht er denn mit ?

Bei meinen anderen Hobbies habe ich auch immer billig gekauft und dann im nachhinein wieder und wieder mehr Kohle reinballern.

Diesmal möchte ich es gleich richtig machen. Wenns halt mehr als 500 € wird dann ist es halt so!!!

gruss Sascha

Südwind
21.June.2013, 20:00
Wie ist denn der Agitator rahmen so??? Qualität uswSehr gut, kann nichts schlechtes drüber berichten. Einzig die Trennnaht (schreibt man das jetzt wirklich mit 3 "n"???) muss ein wenig nachgeschliffen werden, ansonsten ist die Verarbeitung sehr ordentlich und der Deckel sehr passgenau.


Bis wieviel Kmh macht er denn mit ?168 km/h wurden mit der Agi schon erreicht, allerdings mit der CFK-Version.

Ich schätze, der GFK-Rumpf hält auch mal einen Überschlag mit 100 aus.


edit:
Hab mich mal erkundigt, "Trennnaht" schreibt man tatsächlich so! :-)))))))

Hans
22.June.2013, 10:56
Ich hab mal kurz 4 Beiträge gelöscht.
Verdeckte Werbung hat im Forum nichts zu suchen.
Wer ein Boot empfiehlt und 2 Beiträge später davon abrät, sollte insbesondere im Newbie-Bereich besser gar nichts schreiben.

Hans

MaFL
23.June.2013, 10:12
Moin,

Lizard Extreme in CFK/AFK bei Zavarsky (MHZ Modellbau) als Sonderanfertigung bestellen. Damit kannste auch auf Flüssen mit ordentlich Wellen fahren (Rhein z.B. kein Thema) und hast damit richtig Spass :)

Kat macht immer Stress, wenn er abfliegt und auf dem Dach liegt. Kaum alltagstauglich. Ausserdem brauchst Du grosse Seen dafür und meist wird man angemeckert weil er so schnell ist.

Nach 20 Jahren Rennbooten würde ich die Lizard Extreme (am besten gleich mit Flutkanal bauen) als DAS Allroundboot empfehlen.

Gruß

Marc

lockhead
23.June.2013, 13:06
Hi

Danke für die Tipps.

Also ist ein Katamaran ned so das ware. Schade

Gibt es unterschiede zwischen MHZ und H&M ?

Die Mystic C5000 84 cm gefällt mir auch super!

Diese soll aus Carbon aramid sein.

Gibt es es vor oder Nachteile wenn ich einen oder 2 Motoren reinbaue ??

Z.B. : Scopion 3028 2300 kv von Zavarsky !!

gruss Sascha

GunnarH
23.June.2013, 16:56
Hi

Danke für die Tipps.

Also ist ein Katamaran ned so das ware. Schade

Hallo Sascha, so pauschal kann man das nicht sagen. Es kommt auf das Gewässer an wo man meistens fahren möchte.
Kats brauchen relativ glattes Wasser, sonst ist man dauernd am Bergen. Umgekehrt macht ein Mono auf spiegelglattem Wasser nur bedingt Spass.
Ganz ohne Bergeboot ist auch bei einem Mono mit Flutkanal nicht zu empfehlen, es gibt genug Möglichkeiten dass ein Boot stehenbleibt und geborgen werden muss (z.B. Wassereinbruch, Kabelbruch, Stecker raus, Prop verloren, Welle lose oder abgerissen...)
Und für einen absoluten Neuling sind Kats vorteilhaft weil die mit wenig Abstimmaufwand super zum laufen zu kriegen sind (wenn man einen bewährten Kat der bekannten Hersteller nimmt), Monos können da im Einzelfall schonmal widerspenstig sein und Spachtelarbeiten erfodern, gerade ungestuft ist für Anfänger alles Andere als empfehlenswert.



Gibt es unterschiede zwischen MHZ und H&M ?

Die Mystic C5000 84 cm gefällt mir auch super!

Diese soll aus Carbon aramid sein.

Ja, verschieden Modelle ;)
Ob Agitator oder 84cm Mystic ist die Frage Ein- oder zweimotorig.
Ja, man kriegt die Mystic vermutlich auch einmotoig einigermaßen zum Laufen, aber gesehen hab ich noch keine und es es ist eher eine Notlösung.
Zweimotorig läuft die wie auf Schienen und es ist auch optisch das Einzig Wahre.
Die Agitator ist wird dagegen üblicherweise einmotorig aufgebaut und macht das ohne größere ohne größere Zicken (gegen Drehmoment und Propwalk kämpft man immer etwas bei einem Motor).


Gibt es es vor oder Nachteile wenn ich einen oder 2 Motoren reinbaue ??

Z.B. : Scopion 3028 2300 kv von Zavarsky !!

gruss Sascha
Ja gibt e:
Vorteile einmotorig:
-Gewicht
-Platzbedarf
-Kosten
Nachteile einmotorig
-Drehmoment
-Propwalk
-Nicht jeder Rumpf ist einmotorig vernünftig zum Laufen zu kriegen

Wegen Scorpion 3028: Kann man machen, für weniger Geld bekommt man aber auch einen ordentlichen Innenläufer.
Für eine einmotorige Agitator würde ich einen Innenläufer in der Größenordnung Leo 3674...4082 nehmen, für eine 84er Mystic würde ich zwei Motoren in der Größenordnung 3650er einbauen.
Drehzahl kommt auf die Zellenzahl und die angepeilte Geschwingigkeit an, ohne weitreichende nachträgliche Verstärkungen würde ich nicht allzuviel über 100km/h empfehlen sonst platzt da bei einem Abflug schnell mal was.
Die Kohle /Aramid Versionen sind sicher etwas besser, aber i.d.R. auch nicht kugelsicher.

Gruß
Gunnar

lockhead
25.June.2013, 10:09
Hi an euch alle.

Erstmal danke für eure Zeit, Geduld und Tipps.
Das ist ein echt super forum hier.

Also zur zeit gefällt mir die Mystic am Besten.

Ist es eigentlich sinnvoller sich direkt einen grösseren Rumpf zu holen?

Z.B. Die Mystic 5000 1140mm !

Vorteile, Nachteile

Mir würde so ein riese schon super gefallen

Gibt es eine richtlinie für die Kv bei Booten? Grösse abhängig vom Boot, ein oder zwei Motoren.

Habt ihr da vielleich links zu diesem Thema!


Welche Akkus bräuchte ich denn eigentlich? Ich dachte an Turnigy Nano Techs.

Diese benutze ich in meinen Multicoptern.z.b.: 2650mah 45-60 c


Wie hoch sollte die entladerate sein ? 3S oder 4S, 1 oder 2 Akkus. Wieviel Ampere sollten diese haben.


Sorry für die vielen fragen aber das ist komplettes Neuland für mich.


Hat jemand von euch sein Boot Airbrushen lassen in dieser grösse? Mich würde mal interessieren was das so in etwa kostet.



gruss Sascha

Bruckpower
25.June.2013, 12:39
Hallo Sascha,

bei einer Mystic 114 kommst du mit rund 500€ nicht weit.
Da brauchst eigentlich das 3 fache, selbst da wirds dann schon knapp.

Ein gängiges, gutes Setup für die 114er:

2x Leo 4082/2200KV
2x 6S 5000mAh 40 bis 65C
2x Turnigy 180
Props 45 bis ca 50, je nach gewünschter Geschwindigkeit und Abstimmung

Kosten (MHZ Teile, Preise grob überschlagen):
Rumpf 325-460€
Runder 125€
Antriebe 220€
Ausbausatz 50€
Flexwellen 25€
Motoren 200€
Regler 150€ (aber nur bei HK, Seaking teurer)
Akkus pro Satz ~200€
Kleinteile ~150€

Macht zusammen rund 1445€, eher mehr.

Ich will dir damit nicht den Mut nehmen so etwas anzufangen, allerdings musst du dir im klaren sein, je größer das Boot, desto höher die Gesamtkosten. (Ich hab das gerade erst durch, da kommen schnell nochmal ein paar € zusammen, an die man nicht gedacht hat)

Viele Grüße
Martin

Michas
25.June.2013, 12:43
Hi Sascha,

zur Mystic gibt es einige Beiträge und Bauberichte, nutz mal die Suchfunktion :-)

Kurz zu den Kosten: Bei einer Mystic 114 musst du mit 1200 -1500€ reinen Materialkosten rechnen (Chinasetup), kannst aber auch 2000 - 2500€ ausgeben
(Setup mit LMT Motoren & Schulze Regler)

Ein Brusher mit "Bootserfahrung" nimmt 400-500€ bei der Größe...

Mein Tipp für den Einstieg in diese schöne Hobby: Fang ne Nummer kleiner an und
schau doch mal, obs nicht was gutes gebrauchtes hier im Forum gibt.

VG Micha

Michas
25.June.2013, 12:44
...der Martin war schneller :laugh:

Didi
1.July.2013, 16:39
Selber komme ich auch aus dem ModellFLUGbereich! :-)
Mein Erstboot war/ist die NS2 (Baubericht ist hier im Forum) und kann ich empfehlen.
Du lernst die Fertigkeiten an einem nicht zu komplizierten Aufbau, bleibst in deinem Preisrahmen (500-600€), Wasser muss wegen Mono nicht 100% sein und sie verzeiht dir, Dank Flutkanal, Fahrfehler!!

Auch wenn bei mir aktuell die Boote ruhen (Mystic 1140 wartet auf weiteren Aufbau), ist die NS2 echt ein klasse Teil!!