PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [Tipp] Wassermelder im Boot



px1fan
19.April.2013, 14:23
Wer auch gerne zur Sicherheit einen Wassermelder im Boot hätte:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__18987__On_Board_Lipoly_Low_Voltage_Alarm_2s_4s_. html
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__22749__On_Board_Lipoly_Low_Voltage_Alarm_2s_3s.h tml
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__29652__On_Board_Lipoly_Low_Voltage_Alarm_2s_6s_. html
Sobald diese Dinger bei mir mit wasser in Berührung kommen geht der Alarm los, einmal abgetrocknet funktinieren sie wieder.
Wichtig ist, dass immer mind. 1 Pin Frei bleibt also eine Zeller weniger.
Also wer öfters Wasser im Boot hat und eine Warnung braucht, die haben bei mir eine 100% Trefferquote hat mir jetzt bestimmt schon 5 Regler gerettet.

walter
19.April.2013, 17:50
hmmmm

sicher eine super Sache, würd mir aber mal die mühe machen vielleicht das Leck zu suchen.
Und wie unterscheidest Du, ist es jetzt ein Wasseralarm oder für das was das Teil gedacht wurde, Unterspannungsalarm ??

gruss walter

px1fan
19.April.2013, 17:55
Mein Regler regelt ja schon vorher ab bevor das loslegen wuerde
Das mit dem Leck ist natuerlich gemacht, aber manchmal hat man eben pech, dass sich ein Klebestreifen löst oder schlimmeres.
Bzw meine Miss Madison laesst sich noch nicht sauber abkleben, aber das gehoert hier nicht her.

Hans
19.April.2013, 19:29
Sobald diese Dinger bei mir mit wasser in Berührung kommen geht der Alarm los....
Moooment mal!
Du benutzt einen akustischen Lipowächter als Wasseralarm, weil Du festgestellt hast, dass der blökt, wenn er nass wird... http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=29732&d

Mal abgesehen davon, dass das Ding bei Brackwasser oder Seewasser einen Bruzzler-Kurzschluss verursachen kann, ist das eine zusätzliche Störquelle und m.E. so sinnvoll wie ein unter die Zimmerdecke geschraubter Chinaböller als Feuermelder. Den überhört keiner.

Ich würde 2 Semester Cellpak an der Uni Heidelberg vorziehen. :cool:

Gruß Hans

Aufgetaucht
19.April.2013, 19:59
Och Hans....*pleased**pleased*

Ich habe den Lipowächter in einer Wurst versteckt,der zeigt mir den Fettgehalt an.:laugh:

http://11k2.files.wordpress.com/2008/12/081209wurst3.jpg%3Fw%3D460

anim
19.April.2013, 20:02
sind das die + Beine, die da so kochen?:laugh:

px1fan
20.April.2013, 09:35
Moooment mal!
Du benutzt einen akustischen Lipowächter als Wasseralarm, weil Du festgestellt hast, dass der blökt, wenn er nass wird... http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=29732&d

Mal abgesehen davon, dass das Ding bei Brackwasser oder Seewasser einen Bruzzler-Kurzschluss verursachen kann, ist das eine zusätzliche Störquelle und m.E. so sinnvoll wie ein unter die Zimmerdecke geschraubter Chinaböller als Feuermelder. Den überhört keiner.

Ich würde 2 Semester Cellpak an der Uni Heidelberg vorziehen. :cool:

Gruß Hans
Nein ich benutze diem weil ich es wichtig Finde, die Spannung der Zellen einzeln zu überwachen, dass er losgeht sobald Feuchtigkeit eintritt ist nur ein Gimick.

Hans
20.April.2013, 09:55
Nein ich benutze die, weil ich es wichtig Finde, die Spannung der Zellen einzeln zu überwachen...
Selbst das machst Du doch gar nicht, Jonas.
Du schreibst doch selbst, dass Du eine Zelle ausklammerst.

Die Platine wird eher früher als später durch den Wasserkontakt korrodieren.
Abtrocknen und weiterfahren ist riskant. Wasser im Boot bei bereits warmem oder sogar heißem Motor und/oder Regler verursacht immer auch feinsten Niederschlag auf den Komponenten, worauf meist der Empfänger zuerst mit Fehlfunktion reagiert.
Abtrocknen ohne gründliche Durchlüftung wiegt Dich in einer nicht vorhandenen Sicherheit. Daher puste ich Empfänger und Regler nach Wassereinbruch mit einem Kompressor durch oder (besser) packe beide in den Wäschetrockner.

Gruß Hans

px1fan
20.April.2013, 10:18
Selbst das machst Du doch gar nicht, Jonas.
Du schreibst doch selbst, dass Du eine Zelle ausklammerst.

Die Platine wird eher früher als später durch den Wasserkontakt korrodieren.
Abtrocknen und weiterfahren ist riskant. Wasser im Boot bei bereits warmem oder sogar heißem Motor und/oder Regler verursacht immer auch feinsten Niederschlag auf den Komponenten, worauf meist der Empfänger zuerst mit Fehlfunktion reagiert.
Abtrocknen ohne gründliche Durchlüftung wiegt Dich in einer nicht vorhandenen Sicherheit. Daher puste ich Empfänger und Regler nach Wassereinbruch mit einem Kompressor durch oder (besser) packe beide in den Wäschetrockner.

Gruß Hans
Nein, du verstehst dass Falsch, ich habe maximal 3S akkus an den Lipo Wächtern hängen. Sollte Wasser einbrechen, denkt die Platine, es gäbe noch eine 4. Zelle die knapp über 0V hat. Und der Alarm geht los.
Die Zellenüberwachung läuft perfekt.
Mein Empfänger, ist sowieso in einem Zipper(mit Taschentuch) für Kondenzwasser wie aus den Offroadern gewöhnt.
Bei mir bleiben Nasse komponenten 1Tag auf der Heizung oder in der Sonne.
Kompressor habe ich zwar auch in der Werkstatt stehen, aber der bräuchte erstmal eine Wartung.
Das Wasser wird ab morgen wahrscheinlich eh Geschichte sein, aber wenn mal was passieren sollte kann es tortzdem das Boot retten.
Von einem Tropfen wird das Ding nicht losgehen, (es sei denn er fällt genau richtig), aber wenn im Boot mal 20-50ml sind, kann das schon noch den Arsch(Regler oder Empfänger) retten.
Mir hat es vor 2 Jahren z.b. mal den Faltbelag runter grissen, dadurch kam Massenweise Wasser ins Boot.

Greenthumb
22.April.2013, 09:43
Hallo,

hier (http://www.hydroworld.de/vb/showthread.php?1095-Wasseralarm-einfach-selbst-gebaut&highlight=wasseralarm) wurde im Nachbaruniversum ein einfacher Wasseralarm vorgestellt. Funktioniert gut, wenn die Drähte ordentlich im Rumpf befestigt sind. Zum Testen wirklich brauchbar, dauerhaft sollte es aber trocken sein im Boot. :)

Gruß,
Jan