PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hopf Nemesis Baubericht



dadingsda
17.March.2013, 22:58
Habe den Hopf Nemesis Rumpf gekauft und möchte den nun aufbauen.
Da es das erste mal für mich ist hoffe ich auf viel unterstützung und das ich einiges dazu lernen kann.

Ich habe für euch ein parr Bilder gemacht und wollte direkt fragen wie würdet ihr vorgehen ? Eventuel können wir das ja step by step zusammen machen :)


5839858399584005840158402

dadingsda
17.March.2013, 23:04
584035840458405

Den Deckel habe ich am Wochenende Laminiert um es mal getestet zu haben siehe hier (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?29241-Mein-erstes-Laminieren)

Wie soll ich nun anfangen und womit ? Also wäre echt froh wen ihr mir links zu den materialien mit senden könnt da ich wirklich bei 0 anfange ich habe nur epoxy und härter quasi. Also wenn ich spachteln muss oder ähnliches bitte sagt mir womit genau und wo ich das kaufen kann.

Ich danke schon mal für eure Hilfe.

Lg Rafi

Uwe
18.March.2013, 01:06
Hallo Rafi,

da hast du dir ja ein schönes und ergiebiges Restaurationsobjekt zugelegt. Für den Anfang holst du dir am Besten einige Bögen 220er Schleifpapier fürs Grobe, 400er Wasserschleifpapier fürs Feine, Polyesterfeinspachtel und eine große Dose Filler. Diese Grundausrüstung bekommst du im Baumarkt deines Vertrauens und hast damit einige Tage zu tun. Wenn du mit der Oberfläche zufrieden bist, dann sprühst du eine Grundierung drüber, die auch als Kontrollack anzusehen ist und du arbeitest dich über 600er bis zum 1000er Wasserpapier hoch. Erst dann kommt der Decklack drauf. Und immer schon beim Acryl-System, wie z.B. Dupli/Motip bleiben, sonst kann es u. U. böse Überraschungen an der Oberfläche geben. Eine große Auswahl an schönen RAL-Farbtönen für den Schlussakt hat z. B. Waldemar Binne in der Walddörfer Straße oder auch Autozubehör Matthies in der Hammerbrookstraße.

Keine Angst: ich denke das wird schon werden...

Gutes Gelingen wünscht dir

Uwe

dadingsda
18.March.2013, 10:45
Danke Uwe das klingt doch nach was :) laufe nachher mal zum Baumarkt und gucke ob sie Polyester feinspachtel haben. Kann ich da irgend einen nehmen oder muss ich auf was achten? Also wen ich's richtig verstanden habe soll ich das Boot an den unschönen stellen spachteln und das Dan wieder Schleifen bis die form schön ist? Wie gehe ich mit den vorhandenen Bohrungen vom Vorgänger vor? Kann ich die lassen oder muss ich die auch zu spachteln und neu machen?

Und was eignet sich den als Grundierung gibt es da nen Spray für oder kann ich irgen ne Acryl Lack Dose nehmen?

Lg Rafi

Uwe
18.March.2013, 12:30
Beim Polyesterspachtel kannst du zu jeder Marke greifen: das ist egal. Beim BAUHAUS gibt es Filler und Grundierung in Spraydosen von Dupli. guckst du in der Autoabteilung oder fragst dich durch. Deine Bohrungen kannst du doch übernehmen falls du die passende Hardware mitgekauft hast. Wenn du am Spiegel doch welche dicht machen musst, ich würde diese von außen abkleben und innen eine Lage Gewebe in voller Form des Heckspants drüber laminieren. Danach die Löcher zu spachteln. Und bitte nicht vergessen: Klebe- und Laminierflächen gut anschleifen und mit Aceton reinigen. Fürs Lackieren brauchst du zwingend Silikonentferner wegen dem Wasserschleifpapier. Das Schleifmittel ist bei dem Papier mit Silikon gebunden und muss vor dem Lacken von der Fläche entfernt werden.

Gruß Uwe

dadingsda
18.March.2013, 13:11
Ok danke Uwe ich werde mir soweit alles besorgen zum schleifen was du mir aufgezählt hast und es dann mal angehen. Melde mich sobald ich fertig bin mit neuen Fotos.

dadingsda
18.March.2013, 19:18
Habe mal parr sachen bei amazon raus gesucht die ich mir bestellen wollte sind die soweit in ordnung ?


spachtelmasse (http://www.amazon.de/250-g-F%C3%BCll--Zieh-Spachtel-Plastic/dp/B0076LU6MS/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1363633262&sr=8-8)
Haftgrund (http://www.amazon.de/Haftgrund-Filler-Spray-grau-400/dp/B0096O7HWK/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_nC?ie=UTF8&colid=30QGFQI2XZ6LI&coliid=I15EUOENSNMVJO)
Filler (http://www.amazon.de/DUPLI-COLOR-TUNING-SPRAY-Filler-133787/dp/B00BW76568/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_nC?ie=UTF8&colid=30QGFQI2XZ6LI&coliid=I238EBMXPA8GWS)
Aceton (http://www.amazon.de/Aceton-250-ml-in-Blech/dp/B002KDDP66/ref=wl_it_dp_o_pC_nS_nC?ie=UTF8&colid=30QGFQI2XZ6LI&coliid=I2ITAL7KH47SI2)

Über schnelle antwort würde ich mich freuen dann bestelle ich heute noch.

Uwe
18.March.2013, 19:51
Bei dem Polyesterspachtel hätte ich bedenken, das ist wohl kein Feinspachtel! Du hast Artikel bei verschiedenen Lieferanten raus gesucht: schaue dir dazu mal die Versandkosten an. Noch einmal mein Tipp: ab zum nächsten Baumarkt oder Autozubehörladen!

Gruß Uwe

dadingsda
18.March.2013, 19:53
Wärst du so freundlich und könntest mir nen passenden spachtel raus suchen bei amazon ?

Is der rest soweit ok ? Ich habe ne premium mitgliedschaft das heist keine versandkosten :)

Uwe
18.March.2013, 20:13
Der Spachtel (http://www.amazon.de/Akemi-Feinspachtel-Super-Gramm-H%C3%A4rter/dp/B003AFVO52/ref=sr_1_1?s=diy&ie=UTF8&qid=1363637103&sr=1-1) passt gut. Die anderen Sachen sind soweit ok: Presto gehört auch zur Dupli/Motip Gruppe.

Gruß Uwe

dadingsda
18.March.2013, 20:15
Ok danke dir wird direkt bestellt :)

seewolf-49
18.March.2013, 23:26
Hallo,

Was willst Du mit 250ml Azeton für 4,44€ machen?
Im Baumarkt kostet 1000ml ca 6,5€*pleased*, versandkostenfrei.
Oder gibt es bei euch keine Baumärkte?

Achso,
Latexhandschuhe wie beim Zahnarzt sind seeeeehr zu empfehlen.
ungepudert.

Gruß
Wolfgang

dadingsda
18.March.2013, 23:28
Ja leider habe ich gerade festgestellt das meine Amazon prime mitgliedschaft gekündigt wurde. Hatte nen probemonat nun is das ausgelaufen also gehts morgen doch in den Baumarkt.

Sind das besondere Handschuhe oder die üblichen die es auch bei Budnikowsky und im Drogeriemarkt gibt ?

seewolf-49
19.March.2013, 00:34
Hallo

Zuletzt kaufte ich sie hier (http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220799211760).
Es gibt viele Angebote, auch in der Apotheke. manchmal sogar günstig.

Baumarkt:
Schleifpapier: viele Kollegen ziehen es auf einen Holzklotz/Dachlatte auf.
Ich verwende Abschnitte von Alu-Vierkant-Rohr ca 50*20 mm oder auch größer.
Auch kurze Richtlatten (ohne Libelle) wurden für einen präzisen, breiten Schleifklotz amputiert.
Fixierung des Schleifpapiers auf Alu mit doppelseitigem Teppichklebeband.

Gruß
Wolfgang

dadingsda
19.March.2013, 20:49
5844858449584505845158452

Habe den Rumpf jetzt so weit geschliffen nun wollte ich wissen die Grösseren löcher soll ich mit der Feinspachtel Masse aus spachteln und dann mit dem filler alles übersprühen und wieder schleifen mit feinem papier oder wie geht das jetzt genau ?

dadingsda
19.March.2013, 21:10
58453584545845558456

Systems
19.March.2013, 22:34
Die grösseren Löcher sind wohl belüftungslöcher des Flutkanals und sollten dann schon offen bleiben.

Und wenn solltest du sie niemals zu spachteln sondern mit Harz und Gewebe verschließen.

Gruss

dadingsda
20.March.2013, 11:30
Die Löcher für den Flutkanal habe ich natürlich offen gelassen was ich jetzt gespachtelt habe sind kleinere dellen und Löcher gewesen.

Michas
20.March.2013, 18:58
Ja leider habe ich gerade festgestellt das meine Amazon prime mitgliedschaft gekündigt wurde. Hatte nen probemonat nun is das ausgelaufen also gehts morgen doch in den Baumarkt.

Sind das besondere Handschuhe oder die üblichen die es auch bei Budnikowsky und im Drogeriemarkt gibt ?
:ot:
Jungs, nehmt´s mir nicht übel...

Aber in manchen Beiträgen such ich die versteckte Kamera :laugh:

VG Micha

Klauso
20.March.2013, 19:07
:lol: der ist gut :lol:

Klaus

Uwe
20.March.2013, 19:33
...Latexhandschuhe wie beim Zahnarzt sind seeeeehr zu empfehlen.
ungepudert.

Gruß
Wolfgang

Sorry aber dazu muss ich mal kurz widersprechen: beim Laminieren benutzt man besser Handschuhe aus Nitril oder Butyl weil Latex ist leider durchlässig. Dazu mehr bei den Empfehlungen der Berufsgenossenschaften. Diese Handschuhe gibt es in der nicht sterilen Ausführung in 100er-Sets für relativ kleines Geld in der Bucht.

Gruß Uwe

dadingsda
20.March.2013, 19:47
Das freut mich micha dann such mal weiter :P

dadingsda
20.March.2013, 20:15
Mich würde interessieren wie ihr schleift ?
Macht ihr das per hand oder habt ihr irgendwelche hilfsmittel oder tips den imo mache ich es per hand finde es geht aber wäre schon schön wenn man sich das vereinfachen könnte :D

Michas
20.March.2013, 20:50
Macht ihr das per hand oder habt ihr irgendwelche hilfsmittel oder tips den imo mache ich es per hand finde es geht aber wäre schon schön wenn man sich das vereinfachen könnte :D

Ich schmeiß mich weg:laugh:

@ Hans, kannst du das in den newbie-Bereich verschieben? Oder seh ich das zu eng...?

Jörg Fink
20.March.2013, 20:53
ich schließe mich an... bitte verschieben oder löschen :thx:

Michas
20.March.2013, 21:16
Hallo Rafi,

Der Bereich "Bauberichte" ist dafür gedacht, Erfahrungen und Wissen mitzuteilen,
damit andere davon profitieren.

Fragen nach den richtigen Latex-Handschuhen oder Spachtelmassen sind sicher berechtigt, aber nicht in dieser Kategorie. Dafür gibt es die Sufu oder den Newbie Bereich.

Meine Meinung...

VG Michas

dadingsda
20.March.2013, 21:22
Ok das wuste ich nicht das tut mir leid. Kann nen mod das bitte verschieben wenn es so ist ?

Aber ich habe geschrieben das ich das aller erste mal sowas mache von daher hätte ich bisschen mehr verständniss erwartet, ohne das man sich gleich über jemanden lustig macht. Oder doofe anspielungen. Also net doof schnacken sondern mit anpacken und helfen bitte :klop: :thx:

seni
20.March.2013, 21:29
.... oder einfach mal einige der vielen Bauberichte lesen ...:thx:

Ob das Boot jetzt "Nemesis" oder sonstwie heisst, ist wurscht.

Arsène

Hans
20.March.2013, 22:44
Mich würde interessieren wie ihr schleift ?
Bandschleifer oder Parkettschleifer, 1er Körnung, einmal drüber und Rest aufsaugen. :klop:
Sorry, aber das musste sein.


Dafür gibt es die Sufu oder den Newbie Bereich.

Meine Meinung...

VG Michas
Du hast meine Gedanken gelesen, oder? *o*
Hab's verschoben.

Hans

Systems
20.March.2013, 23:52
Du Brauchst das hier :)

58475


Bitte nicht böse sein. :thx:

Gruss Dennis

dadingsda
21.March.2013, 11:42
So dennis danke für dein tip aber nun back to topic bitte.
Nun wissen wir alle das ich nen noob in dem bereich bin also tuh was dagegen ;)

MFG
21.March.2013, 11:58
@Systems,
schade das es hier keinen "Gefällt mir Button" gibt.

dadingsda
21.March.2013, 12:11
SO sieht das schiffchen nachm spachteln aus reicht das so ? kann ich nun haftgrund auftragen ?

58478584795848058481

dadingsda
21.March.2013, 12:15
58482

Bisschen dick gespachtelt das muss heute noch geschliffen werden is die letzte ecke dann bin ich soweit mit dem ersten schleifen durch. Leider habe ich erst hinterher gemerkt das man nicht so groszügig spachteln sollte da es ne doofe arbeit is das wieder runter zu schleifen per hand :D Naja fürs nächste mal weis ich bescheid.

Heiner
21.March.2013, 13:18
Aller Anfang ist schwer :laugh::laugh:

Da musst du wohl noch ein bischen üben :jaw:

Gruß
Heiner


https://www.youtube.com/watch?v=jC03-xDtSCQ

dadingsda
21.March.2013, 13:36
Naja habe es bissher nur mit füllspachtel gespachtelt und geschliffen anschliessend wollte ich halt den filler/haftgrund aufsprühen ? is das etwa nicht richtig ? Würdest du so freundlich sein und mir sagen was ich genau falsch gemacht habe damit ich es besser machen kann ?

Hans
21.March.2013, 15:32
Eigentlich wollte ich ja nicht..... :rolleyes:

Erwartest Du ernsthaft, dass irgend jemand anhand solcher Fotos bewerten kann, ob das Spachteln und Schleifen akzeptabel für die weitere Bearbeitung ist? Zumindest ich bräuchte dazu eine Hand, um Dellen und Hügel aufzuspüren.
Allerdings erinnern die Bilder eher an grob verputzte Wände.

Das richtige Gespür dafür wird Dir niemand vermitteln oder gar beschreiben können.
Auch ich habe das nicht, weshalb ich für mich eine Lösung gefunden habe:
Ich lasse die Finger von Spachtel und Schleifpapier und übergebe das einem Profi.
Man muss nicht alles selbst können.

Hans

dadingsda
21.March.2013, 15:58
Hansematz darf ich fragen wie du deinen profi gefunden hast ? Ich kenne keine lackierer oder desgleichen.
Und was kostet sowas in etwa ?

dimitrius
21.March.2013, 16:09
Dann gehst du zu dem Ort wo bei euch das Telefonbuch liegt, schlägst das A auf für Autolackierei , da stehen dann ganz viele Namen mit Nummern dahinter dann nimmst du ein Telefon und wählst eine dieser Nummern , am anderen Ende sllte jetzt jemand sein der dir deine Fragen beantworten kann, wenn nicht nächster Name , nächste Nummer.



Sorry , ich konnte nicht andes.

Hans
21.March.2013, 16:13
Dazu gibt es z.B. hier die Suche-Abteilung im Kleinanzeigenbereich, in der man auch jemanden für solche Arbeiten suchen kann.
Ich habe mich jedoch dafür entschieden, neue oder unverbastelte Rümpfe zu kaufen und mich auf den Einbau der Komponenten zu beschränken. In den meisten Fällen ist das günstiger - nach meiner Erfahrung.

Mit einer Ersparnis von 20-50 Euro für einen verbastelten Rumpf gegenüber einem neuen wird man kaum jemanden finden, der solche Sauarbeit übernimmt.

Gruß Hans

dadingsda
21.March.2013, 16:24
Man langsam is aber gut mit dem geklugscheisse oder ? Ich habe 0 Erfahrung habe ich geschrieben das heist aber nicht das ich mir das nicht aneignen kann... Bissl mehr Unterstützung für nen noob hatte ich erwartet und nicht nur dummes Gespamme... Wie man nen Telefon Buch bedient weis ich allerdings dachte ich das jemand nen Tip gibt wie Hansematz das hätte gereicht.

Also last das Posten sein wen ihr kein tip über habt. Dachte ihr seit Profis die ihr wissen gerne teilen und nicht alles schlecht reden is noch kein Meister vom Himmel gefallen.

@hansematz

ok werde ich das nächste mal berücksichtigen danke. Allerdings muss ich nun das beste draus machen :)

Henning
21.March.2013, 16:31
Hanse,
in unserem Alter muss man das auch alles nicht mehr haben....


Früher
habe ich wegen Hobby immer wieder alte Dinger hergerichtet- dauert eben seine zeit.
Kosten kann man nicht sparen....

Hier
hat sich über die Zeit auch nichts geändert. Forum eben.....

dadingsda,
such dir nen Verein oder eine Truppe und nerv die direkt vor Ort, da können die nicht pampig werden und antworten urplötzlich alle freundlich und helfen soger.

Frohe Ostern

mannmannmann

dadingsda
21.March.2013, 16:35
Danke Henning mit dem gedanken spiele ich auch schon. Werde mal ne runde googeln was es hier in hamburg in der nähe an vereinen gibt.

Werde nun in den keller gehen und frust schleifen :P

seewolf-49
21.March.2013, 16:47
Hallo

Ähnliche Fragen hatte früher schon K aus W gestellt.

Gruß
Wolfgang

Uwe
21.March.2013, 16:51
Hallo Rafi,

so wie jetzt, sieht dein gespachtelter Rumpf wirklich Sch.... aus. Du musst viel spachteln, schleifen, spachteln, schleifen und immer wieder und wieder. An irgendwelchen Grundlack brauchst du in diesem Zustand gar nicht erst denken, es ist viel zu früh! Das dauert halt alles sehr lange und weggeben kannst du es nicht: das wird viel zu teuer und es ist später nicht wirklich deins! Eine Ruine aufzumöbeln ist nicht jedermanns Ding: da muss man schon Lust und Geduld zu haben.

Also nicht lang schnacken, Kopf in Nacken und weiter geht's...

Deine nächsten Bilder zeigen uns einen schönen glatten Rumpf, auch wenn es erst in der kommenden Woche ist: ok?

Gruß Uwe

dadingsda
21.March.2013, 17:03
Ok Uwe dann werde ich mal so lange weiter schleifen und spachteln bis ich es kann oder meine finger net mehr können :) Is das normal das ich bis hier hin schon 2 bögen 400 schleifpapier durch habe oder nutze ich zu wenig wasser eventuell ?

tobi75
21.March.2013, 17:03
Hallo dadingsda,

das mit dem Verein ist ne tolle Sache. Da kommst Du in der Anfangsphase bestimmt schneller voran, als hier im Forum, weil Du den Kollegen dort Dein Bauprojekt in natura zeigen kannst.

[Klugschnackmodus an]
Aber eins möcht doch noch anmerken: den "NOOB" als Entschuldigung vorzuschieben verschafft auch als Neuling nicht in jedem Falle "Immunität" oder Verständnis.
Hier sollte man auch ruhig mal den eigenen Intellekt bemühen - der gibt meistens mehr her, als man vielleicht selbst im ersten Moment erwartet hätte. :)
[Klugschnackmodus aus]

Also klemm Dich ran und halt uns auf dem Laufenden - bin schon gespannt ob und wie die Nemesis laufen wird...


LG

Tobias

Klauso
21.March.2013, 17:09
Hi

Du weist schon wer das Boot aufgebaut hat ? In einem anderen Thema hast du ihn kennengelernt , hättest ihn besser mal angeschrieben .

Mein Vorschlag : so weit bis das Grund GFK rauskommt runterschleifen . Motorhalter , Servohalter und Wasseraufnahme ist ja drin , so lassen . Ruder und Wellenanlage besorgen , da ist genügend Beratung möglich und für einen Anfänger nötig .

Als Mono A oder Mono B aufbauen , dann ist somit bekannt welchen Motor du brauchst .
Ich persön. würde für einen Anfänger so in Richtung S14 Klasse gehen .
Um herrauszufinden was da so alles benötigt wird und was alles mit den Booten machbar ist solltest du die schon erwähnte SuFu bemühen :D .

Grüße Klaus

dadingsda
21.March.2013, 17:12
Danke tobi da gebe ich dir recht ich bin kein mensch der keine tips annehmen will im gegenteil ich nehme jeden tip gerne an und höre mir jede meinung an und daraus suche ich mir dann den für mich passenden weg :). Kritick is was tolles und gutes daraus lernt man allerdings bringt es kein spass wenn man sich verarscht vorkommt weil einige leute meinen einem durch doofe sprüche und runtergemache steine in den weg zu schmeissen :P

Uwe
21.March.2013, 17:12
Is das normal das ich bis hier hin schon 2 bögen 400 schleifpapier durch habe oder nutze ich zu wenig wasser eventuell ?

Falls du noch bei deinen Spachtelhügeln dran bist, dann solltest du besser mit 220er trocken arbeiten! Fürs Wasserpapier ist es wohl noch nicht soweit. Immer schön vorsichtig: du muss das Baby streicheln!

Arnold69
21.March.2013, 18:29
Hallo Rafi,

wenn ich schleife nehme ich immer einen Schleifklotz, bei mir ist es so gut wie immer ein stück Holz welches je nach zu schleifender Fläche verschieden größen hat. Wenn du nach dem schleifen mit der hand über den Rumpf fährst und merkst keine unebenheiten mehr, dann kannst du Grundiesren, bzw mit Filler lackieren.
Ich habe an meiner Drifter bisher rund 30 Stunden geschliffen und habe nur das nötigste bisher geschaft.
Habe mir mal einen Rumpf von einem japanischen Kreuzer gebaut, habe nach dem Beplanken gespachtelt und geschliffen und den rumpf mit GFK überzogen und danach wieder gespachtelt und geschliffen und immer Samstag´s das über ein viertel Jahr lang bis er so war wie er solte.
Der Rumpf ist auf meiner Homepage zu sehen, siehe Myoko-Klasse.

tobi75
21.March.2013, 18:32
Danke tobi da gebe ich dir recht ich bin kein mensch der keine tips annehmen will im gegenteil ich nehme jeden tip gerne an und höre mir jede meinung an und daraus suche ich mir dann den für mich passenden weg :). Kritick is was tolles und gutes daraus lernt man allerdings bringt es kein spass wenn man sich verarscht vorkommt weil einige leute meinen einem durch doofe sprüche und runtergemache steine in den weg zu schmeissen :P

Naja,

man muss nicht "alles" fragen - vieles kann man auch einfach selber ausprobieren bzw. testen ohne ein großes Risiko einzugehen.
Und mal ehrlich: Wenn ich mit feiner Körnung "nass" unerwartet lang brauche, dann wechsel ich doch intuitiv auf eine gröbere Körnung und ggf. Trockenschliff, oder? Man will ja auch mal fertig werden :).

"Doofe Sprüche" sind meistens ein Hinweis, dass man da auch selbst drauf kommen kann - die sollen bestimmt nicht "Runtermachen", sondern nur den "Kommunikationseifer" ein wenig bremsen...

Also - weiter machen und Fortschritte dokumentieren!

LG

Tobias

Heiner
21.March.2013, 19:09
Naja , wer sich ein wenig auskennt oder informiert der weis schon ,das Spachtel
" TROCKEN GESCHLIFFEN " wird .

Wie Hans schon sagt
Erwartest Du ernsthaft, dass irgend jemand anhand solcher Fotos bewerten kann, ob das Spachteln und Schleifen akzeptabel für die weitere Bearbeitung ist? Zumindest ich bräuchte dazu eine Hand, um Dellen und Hügel aufzuspüren.
Allerdings erinnern die Bilder eher an grob verputzte Wände.

Natürlich ist noch kein Meister vom Himmel gefallen aber ich denke das du mit deiner Bearbeitung mehr kaputt machst .
Also in deinem Fall lieber einen Verein oder Fachmann aufsuchen .

Gruß
Heiner

PS
Kannst ja auch mal bei einem Autolackierer fragen , ob du das Boot dort spachteln
darfst . Der hat auch das entsprechende Material und Know How .

dimitrius
22.March.2013, 08:33
Und genau so war es gemeint, wenn ich keinen Lackierer kenne such im Netz oder im Telebuch nach so etwas .

Wie gesagt such dir jemanden , stell dich mit deinem Problem da vor , und frage ob du nicht unter seiner Anleitung in der Halle mal ein wenig üben kannst. Ich würde große Zentren meiden, sondern ehr den kleinen um die Ecke nehmen , die haben meist mehr Zeit, und sind auch an Dingen interessiert die nicht nur aus Blech sind.
Und selbst wenn er ein paar Euro fürs Mat haben will , ist es meist günstiger als wenn du dir im Baumarkt das Zeug holst, erstens hat es nicht die Qualität und zweitens kaufst du Dinge die du überhaupt nicht brauchst. Und die die Dinge die du brauchst bekommst du dort nicht weil es Teile für den Fachhandel sind.

dadingsda
3.May.2013, 14:07
So nun bin ich endlich mit dem gespachtel und dem resultat zufrieden. Habe im Bootsrumpf keine grossen Dellen oder Macken mehr und bin soweit mit der oberfläche sehr zufrieden. Muste es zwar alles selbst machen da auf einmal alle Freunde die es sich angucken wollten keine Zeit mehr hatten aber das schadet nicht. Habe ja wenigstens bisschen was getan und gelernt :)

Habe mittlerweile auch 2 sehr nette Bootsbauer kennen gelernt die sich den Rumpf angeguckt haben und mich gelobt haben was mich wieder nen stück mehr motiviert hat zugüg weiter zu machen, gerade da es anfängt drausen warm zu werden :)

Den Motor habe ich erst mal festgeschraubt und das Ruder auch. Nun wurde mir gesagt das das Stevenrohr ca 10% der Rumpf länge raus gucken soll und wenn man den Rumpf hinten auf die Tischplatte drückt soll das Stevenrohr 2mm Luft zum Tisch haben. Ausserdem soll die Bohrung in etwa vom untersten Punkt am Spiegel (weis net wie man das nennt eventuel Kiellinie ?) 4mm nach oben versetzt sein. Is das soweit richtig ? Und das Stevenrohr soll 2 grad entgegen gesetzt der Dreh richtung der Schraube montiert werden ? Das heist bei ner Rechtsdrehenden schraube wie ich sie habe also quasi nach links richtig ? Mir is allerdings nicht ganz klar wie und womit ich diese 2° berechnen kann. Kann mir da jemand nen denk Anstoss geben bitte bzw unter die Arme greifen?


Hier noch parr bilder.


Lg Rafi
59930
59931
59932
59933
59934

dadingsda
4.May.2013, 19:37
Push brauche hilfe hat den keiner nen Rat ? Wollte morgen los legen :(

Ex-Mitglied 010
4.May.2013, 20:02
Öhm, wenn du dir eine Linie denkst, die von der Motorwelle zum Heck geht, dann sind das 0°. Und von der Linie gehst du jetzt vom Motor aus gesehen 2° (bezogen auf den Vollkreis von 360°) nach links.

Ex-Mitglied 010
4.May.2013, 20:14
Ich hoffe man kann es erkennen:



59969

dadingsda
5.May.2013, 12:28
Ok soweit is mein denkansatz aber auch richtig mit den 2" usw oder ?

V9Fan
5.May.2013, 18:09
Bau einfach die ganze Antriebsanlage Motor-Welle ca. 2mm rechts versetzt parallel zum kiel ein.

Bohrungshöhe 4mm ist zu tief, das Wellenrohr hat ja schon 8-10mm Durchmesser und dazu kommt noch die Neigung.
Ich schätze so um 8mm müßte passen.
Am besten erst nur ein kleineres Loch bohren, dünneres Rohr oder nur die Welle stecken und schauen wo du rauskommst und dann das Loch passend erweitern.

dadingsda
15.May.2013, 14:30
Ok danke noch mal für eure tips habe nun PT und stevenrohr eingebaut soweit sieht es sehr gut aus muss jetzt allerdings noch das stevenrohr kurz vorm motor mit ner kleinen halterung stabilisieren wegen der vibration denke ich dann gehts mit dem einbau der komponenten weiter denke ich mal :)

Fotos folgen :)

dadingsda
31.May.2013, 17:34
So habe mal fleissig weiter gebastelt und das Boot mal zu Wasser gelassen um zu sehen wie es sich verhält. Bissher bin ich ganz zufrieden da nicht ein Tropfen Wasser ins Boot gelangt ist :).

Allerdings bin ich mir nicht sicher ob der Akku so toll positioniert ist. Was mich auch noch bisschen stutzig macht is das der Regler sehr heiss wurde an 4s obwohl das boot nicht richtig in fahrt gekommen ist meiner meinung nach.

Und es zieht nen wenig nach rechts habe gerade anhand der fotos festgestellt das mein ruder doch sehr schief aussieht werde das wohl die tage korigieren müssen.

Jemand nen tip ?

608266082760828
60829


Und noch das passende video:
http://www.youtube.com/watch?v=Wqkz3WhUav4&feature=youtu.be

tobi75
31.May.2013, 20:37
Hallo Rafi,

hab grad mal den Thread überflogen, konnte aber nix zum verbauten Setup finden.
Schreib ggf. nochmal was zu Prop, Motor (KV) u. Regler, dann kann man da vielleicht eher Tipps geben...

LG

Tobias

andi 66
31.May.2013, 20:53
@Rafi
Wenn ein Boot nicht richtig in Fahrt kommt läuft es Nass.Das heißt es klebt am Wasser.Dadurch wird viel Reibung=Widerstand erzeugt.Dieser Widerstand frisst Strom weshalb dein Regler recht heiß wird.Vom Bild her würde ich sagen das dein Akku viel weiter zum Heck geschoben werden muss um den Schwerpunkt dahin zu verlagern.Dann sollte das Boot mit der Nase hochkommen und freier laufen.Dann sinkt auch der Stromverbrauch.Hast du mal ein Bild von der Seite wo man die Struteinstellung sieht?

dadingsda
1.June.2013, 18:48
@ andi habe mal parr fotos gemacht hoffe die sind soweit ok.

60848608496085060851

Kurt
1.June.2013, 19:27
Servus dingsda
nur so nebenbei:sind die Kabelbinder als Ruderblattsicherung vorgesehen?
Bei den kleinen Booten haben wir immer passende Nylonschrauben verbaut.
Gute Erfahrungen damit gesammelt.
Viel Spaß noch Kurt

andi 66
1.June.2013, 19:28
Hallo Rafi
Ist nicht sehr gut zu erkennen auf den Bildern.Versuche erstmal den SP weiter nach hinten zu bekommen.Wenn das keine Veränderung bringt stell den Trimm mal etwas höher.Der scheint mir etwas steil angestellt.Bei meinen Monos liegt der parallel zum Tisch

dadingsda
1.June.2013, 20:02
Achso soll das trimm bei monos etwa immer paralell zum tisch sein ? oder meinst du das nur bei dem jetzigen fall ? Weil ich habe es jetzt so gemacht das die schraube 2mm überm tisch ist aber nicht wirklich parallel. Akkus werde ich mal nach hinten paken und ausprobieren die tage danke für den tipp :)

@kurt Ja is nen kabelbinder nen sehr kleiner allerdings. Da ich keine Nylonschrauben habe und immer wieder gesehen habe das es einige so machen, dachte ich mir warum net :P
Oder is das nicht gut ?


Lg Rafi

andi 66
1.June.2013, 20:10
Ich kann nicht sagen,das das alle so fahren aber ich habe da gute Erfahrungen mit gemacht.Wenn die Welle zu weit nach unten zeigt drückt es dir immer Nase vom Boot aufs Wasser

Strangefear
16.January.2023, 16:14
Hallo an Alle,

ich verfolge hier seit Jahren viele Diskusionen und Berichte. Nach längerer Abwesenheit bin ich nun wieder in den Modellbau zurückgekehrt.
Zu meiner Angelegenheit: Habe eine jungfräuliche Hopf Nemesis welche ich gerne fertigstellen möchte.
Leider sind seit einigen Jahren kaum noch Bauberichte oder selbst Bilder von diesem Modell auffindbar und viele Websiten von erfahrenen, vorbildlichen Rennbootbauern sind allesamt offline.

Hat irgendwer noch eine Nemesis oder kennt jemanden, der eine hat?
Würde mich über jegliche regen Kontakte, Ratschläge und Erfahrungen freuen. Auch über Bilder und einfache Massangaben (Hardware) wäre ich sehr glücklich.


Bauteile:
Hopf Alu-Ruder Mono 2
Powertrim- 2mm Federstahl mit 4mm Wellenendstück
Setup ist noch offen - 36BL XL +/- 2000KV an 4-5S (3S1P+2S1P)

Da ich derzeit auch eine ausgeschlachtete Hopf Hayabusa neu aufbauen möchte, wäre ich auch da über jegliche Hinweise, Bilder und Tipps dankbar!

LG Mike

Klauso
17.January.2023, 08:18
Moin moin hallo Mike

Du hattest doch vor 10 Jahren einen FK in eine Nemesis eingebaut :confused:.
LG Klaus

Strangefear
18.January.2023, 01:32
Hallo Klaus,
jein, damals hatte ich anhand der erhaltenen Schablone eine FK laminiert, zugeschnitten und mit Sekundenkleber fixiert. Leider hatte ich ihn nie fertig in das Boot eingeharzt. Da mir die Erfahrung beim laminieren fehlte hatte ich es aufgeschoben und so kamen andere Boote, andere Projekte, andere Zeiten..
Nun möchte ich die Nemesis endlich ins Wasser bringen, jedoch sind in den 10 Jahren viele Vorbilder verschwunden.