PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Robbe MARAUDER mit Graupner JET 2340



DDT
18.February.2013, 18:46
Hallo,

ich möchte in eine Robbe MARAUDER (80er jahre) einen Graupner Jet 2340 einbauen.
Allerdings gibt Graupner nur Empfehlungen für ihre SPEED 700 Motoren mit Getriebe.
Mir schwebt allerdings der Antrieb mittels Brushless direct auf den Jet vor Augen.
Das Ding soll abgehen!
Hat da jemand Erfahrungen was da als Motor in Frage kommen könnte.
Ein Kumpel hätte noch günstig einen ORION Brushless Set 10T 2050KV aus seinem geschrotteten Buggy das ich für kleines Geld bekommen könnte.
Ja ich weiß, ein Buggy Set! Aber eine Wasserkühlung für Motor und Regler kann ich durchaus bewerkstelligen.

Da es mein erstes Brushless/LiPo Modell wird muß ich mir die Akkus eh neu anschaffen.

Für Ideen und Anregungen bin ich jederzeit zu haben.
Danke im Voraus

Gruß Dirk

donmillo
19.February.2013, 05:24
Tach Günter oder wie auch immer du heissen magst,

also das "Das Ding soll Abgehen" kannst du mit dem Jet vergessen.
Ein Jet hat nun einmal seine physikalischen Grenzen und da kannst du noch so viel Leistung dran schrauben wie du möchtest.. er wird dadurch nicht schneller.
Bleib bei dem 700 und dem Jet.. alles andere ist Zeitverschwendung.
Oder Bau die Kiste komplett um auf "normalen" halbgetauchten Antrieb.. aber der Becher ist und bleibt eine Yacht und keine Rennziege :prost:

Gruß
Kai

MiSt
19.February.2013, 09:09
... bleibt noch hinzuzufügen, dass der Buggymotor zu hoch dreht, zu klein und zu leicht ist - mal abgesehen davon, dass man keine vom Prinzip her schlechteren BLs als Car-BLs bekommen kann (regelwerkbedingt).

Als Ersatz für den 700'er am Getriebe nimmt man am besten einen BL mit rund 200-250g Gewicht und einer Leerlaufdrehzahl von 1400rpm/V ±100rpm/V. Als Ersatz für einen 700'er ohne Getriebe dann die Leerlaufdrehzahl um die Getriebeuntersetzung umgerechnet (also 2:1 reduziert ... 700rpm/V) und das Ding dann in der Gewichtsklasse 250-350g. Besonders in letzterem Fall kann ein Außenläufer eine gute Wahl sein, wobei dessen Wasserkühlung ein Fall für sich ist.

EDIT:

Alle empfohlenen Drehzahlen basieren auf 4-5s LiPo bzw. 5-6s2p FePo bzw. 12-16 Zellen NiMh, wie man den 700'er halt auch betreiben würde. Für andere Zellenzahlen bzw. Betriebsspannungen müßte man umrechnen. Der Vorteil der genannten Zellenzahlen ist, dass man gängige Regler mit 6s LiPo-Spannungs-Obergrenze relativ gefahrlos betreiben kann.

DDT
3.March.2013, 12:20
Hallo,

@ Kai: Klar wird das keine "Rennziege" und mir sind auch die Nachteile eines Jet's bekannt. Halbgetaucht kommt für mich hier nicht in Frage, Hydrospeed und Arrow hatte ich bereits und weiter Rennboote für halbgetauchte habe ich hier stehen/liegen.
Es soll definitiv der JET rein!

@MiSt: Danke für die umfassende Antwort. Ich habe jetzt nochmal die GRAUPNER Site aufgesucht um die Drehzahlen nochmal nachzusehen. Als Empfehlung gibt Graupner bei der Azimuth Challenger, diese hat ja den 2340 dreimal verbaut, den SPEED 700 BB TURBO Neodym 9,6V an. Dieser hat laut Datenblatt eine Leerlaufdrehzahl von15750 U/min bei 9,6V und hat einen Spannungsbereich von 7,2...19,2 V. Somit sollte er bei 19,2V also weit höher drehen. Warscheinlich um die 25000U/min. Also müßte ich einen Motor suchen mit 12500 U/min.





Alternativ zu Brushless habe ich noch ein par schöne starke BRUSH Motoren hier liegen. Robbe EltMax 30 und 50, sowie EltMax 50/14SE sowie 50/20SE.
Das waren damals sehr Leistungs/ und Wirkungsgradstarke Motoren.
Die damals im Elektroflug zum Einsatz kamen.
Da habe ich noch ein paar nagelneue aus einer Hobbyauflösung.
Mit diesen ließen sich mit den damals gängigen 1200mAH Zellen schon ansprechende Fahrleistungen in Hydrospeed und Arrow mit 14 bzw. 22 Zellen realisieren.
Daten vom Eltmax 50
Nennspannung: 22V
Maxspannung: 28V
Nennstrom bei Leerlaufdrehzahl: 16A
Leerlaufdrehzahl bei Nennspannung: 14.800 U/min
Leerlaufstromaufnahme: ca. 0,7 A
Laststrom kurzzeitig: 21 A
Pmax ab: 370 W
Pmax auf: 550 W
max. Wirkungsgrad: 80%

haslbeck
3.March.2013, 12:42
Hallo


Die azimut wird mit 2 Jets betrieben nicht mit 3 Jets .zum anderen empfiehlt Graupner auch eine brushless Variante und zwar inline 650 ohne Getriebe mit 3 s.

Im internet findet man das jemand 2 Leopard 3650 verbaut hatte.

Meine fährt mit 2 mal 4082 mit Getriebe und ich habe keine Probleme, mit 2 mal 3s

MfG markus

DDT
3.March.2013, 14:31
Hi Markus,

ja klar die hat 2 Antriebe. Habe mich vertippt. MeaCulpa
Was sind denn 4082, konnte bei Graupner in der Suche nichts finden. :-(
Auch einen Hinweis auf brushless konnte ich auf der Seite nicht finden. :-(
Der Leopard Motor welchen du verwendest ist ja obendrein noch recht günstig!

Gruß Dirk

haslbeck
3.March.2013, 14:36
http://m.youtube.com/#/watch?v=1cClZ4FYc3E&desktop_uri=%2Fwatch%3Fv%3D1cClZ4FYc3E&gl=DE

Die fährt mit Leopard 3650 2000 kV an 4s pro Motor mit Getriebe

Meine hat Leopard 4082 2200 kV an 3s pro Motor mit Getriebe

Ich vermute das die 3650 besser passen .

Die Variante mit den brushless ist leider nur im Katalog zu finden

Gib mal bei Youtube azimut inline da findest du ein paar Infos

Wobei solltest du noch keinen Jet haben nimm einen von kehrer


http://www.graupner.de/de/products/6548/product.aspx

MiSt
4.March.2013, 08:18
@MiSt: Danke für die umfassende Antwort.


Gerne.



Ich habe jetzt nochmal die GRAUPNER Site aufgesucht um die Drehzahlen nochmal nachzusehen. Als Empfehlung gibt Graupner bei der Azimuth Challenger, diese hat ja den 2340 dreimal verbaut, den SPEED 700 BB TURBO Neodym 9,6V an. Dieser hat laut Datenblatt eine Leerlaufdrehzahl von15750 U/min bei 9,6V und hat einen Spannungsbereich von 7,2...19,2 V. Somit sollte er bei 19,2V also weit höher drehen. Warscheinlich um die 25000U/min. Also müßte ich einen Motor suchen mit 12500 U/min.

Leider hast Du die Antwort nur zum Teil verstanden. Eine Drehzahlangabe von z.B. 1400rpm/V bedeutet 1400 U/min pro Volt Betriebsspannung. Der 700'er Neo hat knapp 15750rpm/9,6V = 1640rpm/V, in Wirklich keit etwa 1550/V. So eine Angabe pro Volt ist üblich, um Vergleichbarkeit herzustellen. Der Neo würde bei 19,2V leer daher 31500rpm drehen, kurz vor der Zerlegegrenze :cool:.