PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Speed 700 BB Turbo Neodym mit 3s Lipo?



majeca
26.December.2012, 14:31
Kann ich oben genannten Motor von Graupner mit 3s Lipo betreiben? Der Motor hat ja nur eine Nennspannung von 9,6V. Er hat aber einen Betriebsspannungsbereich von 7,2V bis 19,2V.

Was ist eigentlich der Unterschied von Nennspannung und Betriebsspannung? Kenn mich da nicht so aus ;)

MiSt
26.December.2012, 16:21
Bei Nennspannung gelten auch die restlichen Angaben des Datenblatts, das Graupner zum Teil abgeschrieben hat.


Ein Elektromotor hat

eine Anlaufspannung (Untergrenze)
eine Spannung, wo es den Rotor bzw. Anker zerreißt (Obergrenze ...)
dazwischen ist jede Spannung OK.
Außerdem hat er

einen Leerlaufstrom (den benötigt er, um sinnfrei vor sich hin zu laufen, 700'er Neo je nach Spannung 2.5-4A)
einen Blockierstrom (den nimmt er dann auf, wenn er mechanisch blockiert ist, 700'er Neo je nach Spannung bis weit über 100A)
einen Strom mit maximalem Wirkungsgrad, in guter Näherung Wurzel aus (Leerlaufstrom x Blockierstrom), 700'er Neo je nach Spannung so 15-20A
Einen Grenzstrom, was die Bürsten auf Dauer ohne übermäßigen Verschleiß aushalten: 700'er Neo 30A

majeca
26.December.2012, 18:13
Alles klar, danke. Dann heißt das in diesem Fall, dass der Betriebsspannungsbereich die Unter- und Obergrenze angibt?

Neo
26.December.2012, 18:56
Du kannst den auch locker an 5s fahren dann aber mit Wasserkühlung.

Iser-Modell
26.December.2012, 21:10
Hallo,
in welchem Boot möchtest du den Motor einbauen?

Wir sind die Dinger früher im Mono/Hydro2 (S/HS14) mit 14-16 Zellen gefahren.
Wie schon erwähnt sind das heute 4-5S Lipo.
Der Prop sollte ein K42-45er oder ähnlich sein.
Ein Regler ist mit 50-60A genau richtig, da der Anfahrtstrom gerne auch mal die 30/35A übersteigt.
Deine Akkus sollten bei 4000mah min. 25C oder bei 5000mah 20C haben.
(mehr "C" geht immer:))
Dann hast du gutes Setup dass zusammen passt.

Viel Erfolg.

Larger
26.December.2012, 21:11
Klar kann man das, nur wenn man dann mit dem Prop nicht runter geht, dann hilft auf Dauer auch die Wasserkühlung nicht.
Siehe den Hinweis von Michael bis 20A Dauer bzw. 30A kurzer, sonst sind die Kohlen ziemlich schnell hin. Da hilft auch keine Wasserkühlung.
Beim SAW auch schon 6S, nur nach drei Runden ist der Motor hin, genauer der Kollektor.

Heiko

MiSt
26.December.2012, 21:32
Alles klar, danke. Dann heißt das in diesem Fall, dass der Betriebsspannungsbereich die Unter- und Obergrenze angibt?

Nein.

Ein 700'er Neo läuft bei weit weniger als 7,2V an und es zerreißt den Anker bei mehr als 19,2V. Ersteres ist ohne Praxisbelang und letzteres auch, weil sinnfrei viel Drehzahl und hoher Leerlaufstromanteil bei redzierter Lebensdauer wegen enormem Bürstenverschleiß.

Papier ist geduldig ... 2-5s je nach Propeller und Boot (Hafenschlepper ... leichtlaufendes leichtes Rennboot) sind sinnvoll. Wie Heiko schon sagt, hilft eine Wasserkühlung nicht gegen einen verbrannten Kollektor. Also auf Dauer nicht über 30A im Mittel (= 6 Minuten Fahrzeit aus einem Akku mit 3Ah, oder 10 Minuten aus 5Ah). Kannst Du glauben, mußt Du nicht, Ersatz ist inzwischen sehr teuer :cool:.

Anfahrstrom mit großem Oberflächenpropeller noch voll getaucht ist übrigens ~Blockierstrom ...

Larger
26.December.2012, 22:17
Stimmt, der Neo kostet mittlerweile 75 Europäer

Heiko

Hans
26.December.2012, 22:50
Bei Kehrer (http://www.jet-drive.de/index.php?page=shop.product_details&flypage=shop.flypage&product_id=333&category_id=18&manufacturer_id=0&option=com_virtuemart&Itemid=17&vmcchk=1&Itemid=17) nur 41, womit wir wieder beim Thema Graupner Firmenpolitik wären. :rolleyes:

Gruß Hans

Iser-Modell
26.December.2012, 22:53
Also zerstörte Kohlen oder Kollektoren hatte ich bisher bei 16 Zellen mit 45er K-Prop noch nie.
OK, bei 5S wird es grenzwärtig, da sollte der Prop auf 42 reduziert werden.
Noch heute fährt mein Neffe dieses Setup (16Z. / 4S mit 45er K-Prop) in seinem Mono2
und der Motor hält noch immer.
Er braucht nur bald einen neuen da die Kohlen dem normalen Verschleiß unterliegen.
Diese Motoren sind nach meiner Erfahrung sehr langlebig, solange man es nicht übertreibt.

Larger
27.December.2012, 09:08
Hallo Hans, der kostet bei diversen Händlern zwischen 54 und 75 Euronen.
Vielleicht bieten den manche noch zum alten Preis an, weil billig gekauft. Ist aber müßig darüber zu spekulieren. Mir ist der Turbo C lieber gewesen. Aber auch der kostet bald sein Gewicht in Gold

Heiko

majeca
27.December.2012, 10:28
Ich hab den Motor bereits in einer Graupner Powerkat - die normale, nicht die X Version. Bin aber am überlegen, mir einen BL-Motor einzubauen. Kann mir da jemand einen guten passenden empfehlen? Wie sind denn die Leopard Motoren?

GunnarH
27.December.2012, 11:55
Ich hab den Motor bereits in einer Graupner Powerkat - die normale, nicht die X Version. Bin aber am überlegen, mir einen BL-Motor einzubauen. Kann mir da jemand einen guten passenden empfehlen? Wie sind denn die Leopard Motoren?
Hi!
Der Leo 3660 3.5Y (1480U/V) ist ziemlich genau ein 1:1 Ersatz für den 700er und wird auch in S14 gefahren.
Wenns etwas schneller werden soll brauchst du mehr Drehzahl, je nachdem wieviel mehr müsste es dann eher ein 3674, 4060 oder 4074 werden.

Gruß
Gunnar

majeca
27.December.2012, 12:32
Der Leo 3660 3.5Y (1480U/V) ist ziemlich genau ein 1:1 Ersatz für den 700er und wird auch in S14 gefahren.
Wenns etwas schneller werden soll brauchst du mehr Drehzahl, je nachdem wieviel mehr müsste es dann eher ein 3674, 4060 oder 4074 werden.Danke. Von dem 3674 gibt es ja mehrere Varianten - 2D / 2.5D / 3D / 3.5D / 2Y / 4.5 D. Was ist denn da genau der Unterschied, bzw. woher weiß ich welchen ich nehmen soll?

MiSt
27.December.2012, 16:56
Also zerstörte Kohlen oder Kollektoren hatte ich bisher bei 16 Zellen mit 45er K-Prop noch nie.
OK, bei 5S wird es grenzwärtig, da sollte der Prop auf 42 reduziert werden.
Noch heute fährt mein Neffe dieses Setup (16Z. / 4S mit 45er K-Prop) in seinem Mono2
und der Motor hält noch immer.
Er braucht nur bald einen neuen da die Kohlen dem normalen Verschleiß unterliegen.
Diese Motoren sind nach meiner Erfahrung sehr langlebig, solange man es nicht übertreibt.

4s am K45-K48 ist kein Problem, wenn das Boot leicht ist und leicht läuft. 16 halbtote (!!!!!) Zellen ist vermutlich auch kein Problem. 14 endgeile, frische, gepuschte und bei Mondschein von Jungfrauen verlötete NiMh-Zellen waren am Schluß für manche Leute bzw. deren Motoren ein Problem, weswegen man S14 eingebremst hat auf 12 NiMh = 4s LiPo = 5s2p FePo.

Die "Schallmauer" sind die erwähnten 30A im Mittel, sonst nix. Der von Heiko erwähnte Turbo C kann wegen drei statt zwei Tragespuren auf dem Kollektor auch 35A im Mittel auf Dauer.

Wie Gunnar schrieb, ist der Motor mit 1480/V der "offizielle" BL-Ersatz für die gängigen 700'er. Von 3674 schrieb er nichts, sondern von 3660-3.5Y, also 36mm Durchmesser, 60mm lang, 3,5 Windungen in Sternschaltung.

Welchen Motor man warum wann wählt, ist Gegenstand jedes zweiten Threads hier, da muss man mal durch mit der Suchfunktion.

majeca
27.December.2012, 17:56
MiSt
Die "Schallmauer" sind die erwähnten 30A im Mittel, sonst nix. Der von Heiko erwähnte Turbo C kann wegen drei statt zwei Tragespuren auf dem Kollektor auch 35A im Mittel auf Dauer.OK, danke. Wie kann ich denn ermitteln, wann 30A im Mittel anliegen? Brauch ich da einen Datenlogger?

GunnarH
28.December.2012, 11:16
OK, danke. Wie kann ich denn ermitteln, wann 30A im Mittel anliegen? Brauch ich da einen Datenlogger?
Datenlogger ist das komfortabelste, die konventionelle Methode ist verbrauchte Kapazität über Fahrzeit zu ermitteln.
Birgt natürlich das Restrisiko dass der Motor dabei schon hopps geht, daher erstmal mit einem kleinen Prop anfangen und nicht gleich den Akku komplett leer fahren.
Z.B. 2 Minuten fahren, danach den Akku wieder voll laden, die wieder reingeladene Kapazität in Ah x 30 (bei 1 Minute x 60) rechnen, dann hast du den mittleren Strom.
Das mit der Ermittlung über die reingeladene Kapazität funktioniert nur bei Lixx Akkus, bei NiMH/NiCd muss man die Restkapazität durch Entladen ermitteln und dann über einen weiteren Lade/ Entladezyklus die Gesamtkapazität ermitteln und die Restkapazität davon abziehen.
Zu deiner Frage wegen den Windungszahlen: Aus Motorgröße und Windungszahl ergibt sich die Drehzahl, die wird bei BL. in U/V angegeben, das ist letztlich der Wert der Interessiert.
Wie gesagt, ein gleichwertiger Ersatz für den 700er ist der 3660-3.5Y mit 1480U/V.
Um schneller zu werden braucht man mehr Drehzahl. Da damit der Strom steigt muss man ggf. einen größeren Motor nehmen.
Das Thema Motorauswahl ist ca 25% rechnen (Lastdrehzahl, Geschwindigkeit) und 75% Erfahrungswert (Motorgröße, Zellenzahl, Reglerdimensionierung) und füllt hier gefühlt jeden zweiten Thread.
Da Abflüge bei Geschwindigkeiten >60km/h für ABS Schüsseln potentiell zerstörerisch sind und auch der verbaute Antrieb mit 3.2mm Flexwelle nur begrenzt Leistung verträgt wär mein Tip den 3660-3.5Y zu nehmen.
Der kann ggf. einen etwas größeren Prop als der 700er ab, aber viel mehr Geschwindigkeit ist mit dem Boot einfach nicht sinnvoll.

Gruß
Gunnar