PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rumpf ausschleifen!



Skytec
23.December.2012, 15:03
Guten Tag zusammen,
leider scheint es eine Menge Leute zu geben die meinen mit irgendwelchem Kleber im Rumpf rumsauen zu müssen.

Jetzt stehe ich schon wieder vor der Aufgabe den ganzen Mist da raus zu bekommen. Beim Letzten mal hat mir der Dremel zur Seite gestanden. Fächerscheibe ging meiner Meinung nach am besten.
Hat ewig gedauert. Leider komme ich mit dem Mini Exzenterschleifer da nicht ran.

Habt ihr ein Tipp :o

frohes Fest,
Skytec

André Berger
23.December.2012, 15:39
Hi, hab gerade auch so eine Leiche auf dem Basteltisch liegen.

Vieles ist nur 5 min Epoxy, welches abplatzt wenn man einen großen Fräser nimmt. Da reicht die starke Vibration. Also wenn man das Zeug wirklich spant statt schleift.

Ich schaffe mit biegsamer Welle und einem 2-Schneider. Man muss eben aufpassen, denn wenn er Material kriegt zieht er schön rein. Das gibt gut Muckies im Handgelenk.

Nur den letzten Rest mache ich mit Schleifwerkzeug.

Wenn Glas oder Kohle schlecht verschafft wurde hilft auch oft eine Cutterklinge welche man Flach durch den Rumpf schabt. Hat man einen Anfang erwischt, zieht man es am Stück raus.

Aceton und Abbeizer gehen auch gut.

Ein Kollege setzt ein erhitztes (Gasflamme) Stechbeitel ein, das geht allerdings nur bei dick laminierten Rümpfen. Bei leichten Rümpfen sticht man durch.

Viel Erfolg

Tobbi
23.December.2012, 16:27
Wie groß ist der Rumpf denn.Unter 1 Meter(grade Cats) gibt es fast nur Dremel oder seine Copien.
Darüber gehen Flex Bandschleifer ,Bosch Varioschleifer,oder Winkelschleifer mit Telleraufsatz gut.Grade Verbrenner die ich oft umbaue sind gerne auch mal innen gelackt,um das Laminat zu schützen.

Skytec
23.December.2012, 16:30
Das ist schon mal hilfreich, schaue morgen mal nach einem brauchbaren Fräser. Mit welchem Durchmesser lässt es sich denn noch arbeiten, mein Dremel 300 hat nicht wer weiß wie viel Leistung. Bei der Schandtat in dem Rumpf komm ich mit einem 2er glaube nicht sehr weit ^^

mfg
Skytec

André Berger
23.December.2012, 16:37
Hi, ich arbeite mit einem 4,5mm 2 Schneider aus meinem alten Dremel Multi set und nutze ihn mit der biegsamen Welle am neuen Dremel 3000.

Die Welle hat einen Griff so dick wie ein Edding Marker. Damit kommt man überall rein.

Skytec
23.December.2012, 17:08
Hab es gerade mal probiert, klappt ganz gut, ja die Welle nutze ich auch.
Der Rumpf ist ein Mono Rumpf mit 57 cm.

Den Kleber am Motorhalter hab ich so gut wie weg, jetzt noch die Stellen an denen der Empfänger und Akku saß.

Die Welle muss zum Laminieren auch raus, da das Loch am Spiegel so "rund" ist würde ich das gerne nochmal schließen und neu bohren. Womit füllt man am besten solche stellen ? Glasfaserschnitzel? Baumwollflocken?

mfg
Skytec

André Berger
23.December.2012, 22:39
Da ich eine Fräse habe, sammel ich meine Kohlefaser und Glasfaserspäne, bzw sind das ja auch mehr Krümel/Flocken/Staub.

Damit als Mittel zum andicken fülle ich das Loch, aber laminiere drüber. Das Laminat drücke ich ja automatisch mit in das Loch hinein beim Tupfen, sodass die Öffnung nicht nur durch einen Harzklumpen verschlossen ist. Es dient eben nur etwas zur Dichte im Gefüge.

gruß

Skytec
24.December.2012, 11:31
Wäre geschafft :) eine erfolgreiche Nacht.
Sieht "fast" aus wie neu. 2 Lagen Glasfasermatte eingeharzt.
Da bräuchte ich nochmal ein Tipp. Beim Laminieren habe ich erst die Matten rein gelegt und dann getränkt, dadurch hat es ewig gedauert bis die Matte überall richtig saßen und überall Harz gezogen hatten. Wenn man so wie ich mehrere Lagen machen will.
Wie bekommt man es hin das man erst den Rumpf einstreicht, eine Matte drauf, diese tränken, 2. Matte drauf, wieder tränken. Bekommt man die Matten im Rumpf noch verschoben? Verschiebt man nicht die ganzen Fasern? Oder wie funktioniert das?

mfg
Skytec

André Berger
24.December.2012, 11:51
Ich streiche etwas ein, dann lege ich die Matte rein wie ich sie möchte. meistens, da ich gumihandschuhe trage streiche ich sie schon an und lege sie natürlich dahin wo ich sie möchte. Dann nehme ich den Pinsel und tupfe sie durch. Natürlich nur so viel harz wie man benötigt, damit man nicht zu viel Gewicht reinbringt.

Welches harz nimmst Du? Es solltenatürlich schön dünnflüssig sein.

Gruß

André Berger
24.December.2012, 12:03
Hier nochmal die Drifter wie ich sie bekam. Stellenweise mit Harz ausgegossen und ziemlich verbabscht.

Die Bilder zeigen wärend dem Fräsen und anschliessend wie ich eine Lage Kohle über den Tunnel bis unter Deck, durch die Kufen und die Aussenseiten gelegt habe. Aus einem Stück. Anschliessend noch eine lage Glas zum isolieren.

Skytec
24.December.2012, 12:10
So hatte ich mir das anfangs auch gedacht. Nur dieses " lege sie natürlich dahin wo ich sie möchte " ist ja gar nicht so einfach, um die Matte überhaupt in den Rumpf zu bekommen musste ich Sie erstmal einrollen und nach vorne in die Spitze schieben. Wenn ich den Rumpf jetzt vorher schon eingestrichen hätte, könnte ich die Matte dann noch mit Handschuhen nach hinten schieben ohne dabei Zahlreiche Gewebeverschiebungen zu erzeugen?
Mit dem Harz bin ich bestens zufrieden, ist sehr dünnflüssig.
55685

Ist echt top geworden die Drifter, wie bekommt man ein so großes Stück Gewebe beim Ersten reinlegen gleich an die richtige Position?
mfg
Skytec

André Berger
24.December.2012, 12:22
Hi, das Harz habe ich auch.

Ich habe es wie Du zusammengelegt, dann mittig in den Rumpf gelegt und dann von innen nach aussen angestrichen (Von Hand). Wie wenn man einen Aufkleber Blasenfrei aufkleben möchte. Vorsichtig anstreichen. Das Harz ist ja so dünn, dass es nicht wie Honig saumäßig klebt, sodass man man das Gewebe nochmal anheben kann wenn es nicht richtig sitzen sollte. Das klappte allerdings auf Anhieb.Dann mit dem Pinsel durchtupfen. Schwieriger ist es dann überkopf unter Deck. Da ist die Drifter S saumäßig flach und eng.

Gruß

Du hast editiert :-)

Gewebeverschiebungen hatte ich eigentlich nicht. es löst sich mal ein faden, aber den kann man ja mit einem Rührstäbchen retten und rausholen. Es kommt natürlich auch auf das gewebe an. Meins war sehr dicht verwebt. Man konnte es verschieben und verdrehen und falten, ohne dass es sich zerlegt hat. ich hatte auch schon gewebe das zerviel beim schräg angucken.

Skytec
24.December.2012, 13:03
Danke :) das war wohl mein Fehldenken. Hätte nicht gedacht das man das Gewebe noch mal anheben kann. Dann werde ich das beim nächsten mal umsetzen und erst den Rumpf schön einstreichen, dann geht das mit dem tränken auch besser und vor allem schneller.
Bin mit dem Ergebnis trotzdem bestens zufrieden. Hatte eigentlich vor ein Lowcost von Schnippi aufzubauen, dann bin ich aber doch auf ein Boot getroffen das 1. sehr günstig war 2. ich endlich mal zum Teich möchte :D und ich an dem Mini F1 Cat wohl noch ein paar Wochen zutun habe.
556865568755688

mfg
Skytec

André Berger
24.December.2012, 15:17
Was ist das für ein Boot? Die schlichte schnittige Form gefällt mir.

Ist aber HK, oder? Sieht gelblich und somit nach einem Polyesterrumpf aus????

Was ist das für eine Bauanleitung auf Deinem Tisch??? :cool:

Skytec
24.December.2012, 16:42
Also das ist ein Sword 630 Ep, habe es sehr günstig mit Motor und Ruder, usw. bekommen, im miesen Zustand. Hmm ob das Polyester ist weiß ich gar nicht, kann man aber sicher im Netz nachlesen. Die Anleitung war mit im Karton, wollte eigentlich nur wissen an welcher Stelle der Akku mal gesessen hat :)
mfg
Skytec

André Berger
24.December.2012, 20:23
Halte die Nase rein. Polyesterrümpfe stinken. Epoxy nahezu geruchlos. :-D

Skytec
24.December.2012, 20:40
Dann wird es Epoxy sein, das Polyester Verkleidungsteil das ich vor ein paar Wochen laminiert habe stank extrem, dachte es gibt Zusätze die den Geruch weg bekommen. Hätte jetzt nicht gedacht das man nach dem "Geruch" urteilen kann.

mfg
Skytec

walter
25.December.2012, 07:57
Was ist das für ein Boot? Die schlichte schnittige Form gefällt mir.
Ist aber HK, oder? Sieht gelblich und somit nach einem Polyesterrumpf aus???

@André
schaust Du hier...
http://www.jp-deutschland.de/Shop/jp-boats/dragon-sword-570ep-50a-rennboot-mit-bl-motor-bl.html
fährt ein Freund, viel Blei im Flutkanal, ist dadurch beim fahren immer in Schräglage

gruss walter

André Berger
10.January.2013, 19:38
gibts den Rumpf auch einzeln?

Gruß

Skytec
10.January.2013, 20:05
Soweit ich weiß, nein. Kommt aber dem Arowana sehr ähnlich.

mfg
Skytec