PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : EZRUN Car-Regler auf Wasserkühlung



parabelful
13.December.2012, 18:03
Falls es wen interessiert,

hier eine Umbauvariante von Lüfter auf Wakü für 2 EZRUN 150A-PRO-V2
für einen 2-motorigen Cat. Durchlass ID ca.4,5mm.
Test erfolgt, bis jetzt keine Probleme.
Die Regelbarkeit ist ebenso gut.


Viele Grüsse,

Dietmar

ducfieber
13.December.2012, 19:42
Hallo Dieter,

ich glaube dein Wk wird nicht wirklich viel bringen, so wie du sie auf gebracht hast.
Die Kontacktflächen sind so sehr gering. Ich glaube nicht, das du so wirklich die Wäre vom Regler weg bekommst.

Mal eine andere Frage, preislich dürfte doch kein Unterschied zu einen 180iger tgy usw usf sein oder?

Gruß
Torsten

y.o.r.k
13.December.2012, 20:22
ich würde den Kühlkörper komplett austauschen.
So hab's ich gemacht:
http://www.york.at.tf/modellbau/sonst/wasserkuehlung_turnigy_k-force_regler/index.html
und
http://www.york.at.tf/modellbau/sonst/Wasserkuehlung/index.html

parabelful
13.December.2012, 21:12
Hallo Torsten und Y.o.r.k,

danke für Eure Tips.
Ihr habt natürlich recht.
Einen kleineren Car-EZRUN habe ich vor einiger Zeit auch schon mal auf Wakü
umgerüstet, genau so wie bei Dir Y.o.r.k auf dem 1.CAD-Bild erkennbar.
Und, bin mit der Serie EZRUN sehr zufrieden gewesen.
Aber zuerst will ich wissen, was der Regler am See überhaupt macht, Test mit kleineren Props.
Wärmefühler wird vorher mittig eingefügt, und mitgeloggt.
Wenn es passt, werden in die Originalkühlrippe vom Regler Rohrnuten hineingefräst,
und dort die Kühlung direkt vor Ort realisiert.
Weil auch die Kreuzschlitzschrauben der Rippenkühlplatte, so wie es sich anfühlte,
im Gewinde verklebt wurden.
Danach Test mit grösseren Props. :)

Fällt der 1. Test nicht zufriedenstellend aus, werden die Lüfter wieder aufgesetzt,
und können so wieder als Car-Regler ihren Dienst verrichten....
Das Öffnen des Reglers sowie Austausch der Kühlungsplatten entfällt damit.:cool:
----------------
Mal sehen, ob diese Regler mit dem 180A Turnigy konkurieren könnten...
Um den Preis geht es mir hier nicht, obwohl ich sie günstiger erwerben konnte.


Viele Grüsse,

Dietmar

chriscross
13.December.2012, 22:40
Hatte die EZRUN regler in meinen kat war sehr zufrieden haben mehr einstelmöglichkeiten.als die 180er softanlauf usw...bs.die wasserkühlung vom 180 bast perfekt sogar die Bohrungen in der platine sind gleich. ;) hatte mal nen 180er und nen EZRUN 150 ER Im meinem twin kat hat einwandfrei gefunzt .kein geschwindigkeitsferlust oder andere unterschiede muste nur anfahrverhalten des EZRUN angleichen .MfG Chris

parabelful
14.December.2012, 04:43
Hallo Chris,

danke für die Bestätigung. Werde heute mal versuchen, die Miniatur-
Kreuzschlitzschrauben (ohne) Abriss aus dem geschlitztem Kühlkörper heraus
zu bekommen, weil dann ist der Einbau einer gefrästen Wasserkühlplatte ganz einfach.
Und ich könnte mir den ersten Test mit verkleinerten Props sparen.;)
Zwei defekte 180,-ziger Turnigy aufzutreiben, (Rückgewinnung der Kühlplatten),
wird mir kaum gelingen, daher werde ich ums fräsen lassen, nicht herumkommen.


Viele Grüsse,

Dietmar

parabelful
19.December.2012, 21:05
Jetzt noch schnell Bilder von der verbesserten Wakü.
Montagetest mit 180,-ziger Turnigy-Kühlrippe passte, aber leider nur quer verwendbar, da Rohrabstand für längs zu schmal...
Nuten in Original-Kühlrippe eingefräst, 5mm Messingrohr-U gelötet und mit Wärmeleitpaste vorsichtig eingepresst. Höhengewinn ca. 7mm. Zerlegten Regler noch mit wat-protect behandelt und alles wieder monteiert.
Drucktest, alles im grünen Bereich.;)

Viele Grüsse,

Dietmar