PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mini EP V2 Teileanordnung?



maxgera
14.November.2012, 17:43
Hallo ,

ich bin kompletter Neuling im RC-Bootbereich und habe mir nach einem Desaster
mit einem Hype Offshore Warrior nun einn Minimonorumpf EP V2 von Andi Petz besorgt.

Länge 49cm
Breite 12,5cm
Gewicht 220 g mit eingeklebten Flutkanal und Notaus

Jetzt habe ich von meinem Hype Offshore Warrior noch den
Motor: Leopard 2845
3300kv
und den
Regler: Turnigy Marine 120A
ebenso eine 2.2mm Flexwelle, Strut und Ruder.

Das Offshore Warrior lief gar nicht schlecht mit 3S, habe dann aber spaßhalber mal 4S probiert und den Bootsdeckel geschrottet.
http://www.youtube.com/watch?v=qGcdgpPSd9k
http://www.youtube.com/watch?feature=endscreen&v=RSXjoXzLQE4&NR=1

Beim Versuch es wieder flott zu bekommen, es zu verstärken, einen Flutkanal einzubauen und den Motor weiter nach vorn zusetzten hab ich leider etwas übertrieben und einen 450 Gramm Rumpf gebastelt! :doh: Und der Flutkankl bewirkte auch nur dass ich auf dem Deckel des Bootes zurück zum Ufer fahren konnte. Waren meine ersten Laminiererfahrungen, deswegen kam mir jetzt der Rumpf mit einlaminierten Flutkanal sehr recht!

Nun meine Fragen

In fast allen Berichten wird der Motor bei gestuften Mono´s hinter der ersten Stufe platziert. Wegen dem Wellenwinkel soll es so gemacht werden wird beschrieben.
Das trifft bei einer starren Welle sicher zu. Da ich aber eine Flexwelle habe, diese gern verwenden würde , kann ich den Motor nicht hinten einbauen!? Hab dies bei diesem Minimono gesehen! http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?26230-SAW-Mini-Mono-Baubericht-in-Bildern/page2&highlight=mini+mono+setup
Welche Vor-/Nachteile haben die zwei Einbaupositionen?

Motor hinten:

keine Federstahlwelle/starre Welle möglich
Gewichtsersparnis durch kürzere Welle
eventuel höherer Schwerpunkt des Motors
sehr großer Verstellbereich Akkupack (Schwerpunkt)

Motor vorne:

alle Wellenarten meistens möglich (starre Welle eventuel nicht)
etwas höheres Gewicht
etwas tieferer Schwerpunkt

Ist das so richtig?

Dann natürlich die Frage wo genau ich die Bohrung für die Welle machen muß, und die Positionen für das Ruder (rechts versetzt) und die Turnfin auf der rechten Seite.

Eventuel bitte sogar komplette Platzierungsvorschläge!

Danke schon mal im voraus und Grüße aus Kärnten

Gerald

Andreas
14.November.2012, 22:16
Servus Gerald,

als aller 1. herzlich Willkommen im RC-Bootberreich :prost:
Der Motor ist viel zu schwer, wir fahren in Mini´s Motoren -egal ob Innen -oder Aussenläufer- um die 80 Gramm.
Der Regler ist ebenfalls etwas überdimensioniert, es reicht einen 40-60A Regler völlig aus.(z.B.: Hobbywing Pentium 40A, Seaking 60A)
Ich kenne Einige, die den Rumpf mit Heckmotor aufgebaut haben.Mir persönlich gefällt eher vorne, ist aber Geschmacksache.
Das Loch für den Wellenaustritt 6 mm von unten gemessen.
Zu der Wellenanlage - ich habe damals 2 mm Federstahl verbaut, möglich ist ziemlich alles 2 auf 4, 1,5 auf 4 usw., usw.

Wenn du Bilder mit Einbaumassen brauchst, dann einfach melden.

Gruß

Andi P.

maxgera
15.November.2012, 06:27
Hallo Andreas :prost:

Danke für die schnelle Antwort und Begrüßung! Bilder vom Einbau mit Zollstock hab ich vom Verkäufer bekommen.*pleased* Ich nehme an die sind noch von dir.

Dachte mir schon das meine Komponenten zu schwer sind, hab aber unwissenderweise
den Motor und Regler im Warrior damals durch den Leo und den Turnigy ersetzt.
Der Seaking 60A wiegt aber fast gleichviel wie der 120er!

Jetzt möcht ich natürlich nicht zu viel Geld investieren für Motor und Regler, hättet ihr vielleicht eine passende Kombi für mich?
Was für Akkus verwendet ihr? Hab nur mitbekommen dass das Gewichtslimit im Wettbewerb bei 110g liegt.
Fahrt ihr 2S oder 3S, und wieviel mAh?
Ich persönlich werde keine Wettbewerbe fahren und möchte nur zusammen mit meinem Sohn (11) Spaß am See haben! Da könnt ich doch auch größere Akkus fahren? Hätte jetzt noch 3 3S 2200mah Akkus hier!

Welche Motordrehzahl soll ich nehmen? ~3300kV bei 3S oder soll ich 2S nehmen?
Ebenso hab ich noch 2 32mm Graupner Props!

Würde der passen? Scorpion 2216 12 Turn 3350kV
http://shop.lindinger.at/product_info.php?cPath=1679_1680_1682&products_id=81916
planet hobby professional 40A
http://shop.lindinger.at/product_info.php?cPath=1679_1680_1681&products_id=75777

Danke schon mal wieder und Grüße
Gerald

PS: möchte diesmal echt ein vernünftiges Boot bauen mit eurer Hilfe!
PSS: Wäre der Leo 2845 und der Turnigy Marine ineinem MHZ Hot Shot gut aufgehoben? http://www.mhz-powerboats.com/Ruempfe/Mono---S----750mm-/S------850mm-/Hot-Shot-Mono-1---515mm---20-27-.html

seni
15.November.2012, 07:45
hi,

hier mal einige Bilder von meiner EP.

Das Boot ist bestückt mit Scorpion HKII 2221-4400kv, Roxxy 950-6, Tenshock 2100 und K29. Die Welle ist 2 x Kugelgelagert 1,2mm, Als Drucklager Peek.
Fährt vom Speed her, ganz vorne mit, ziemlich genau 6 Minuten, dann ist Akku leer.

Als Alternative zum Scorpion eventuell ein Turnigy H2223-4400.

5435454355543565435754358

Mit freundlichen Grüssen,
Arsènehttp://www.rc-raceboats.de/forum/images/styles/race/misc/pencil.png

maxgera
15.November.2012, 07:58
Hallo Arsène,

danke für die Bilder und die Auflistung deiner verwendeten Teile!
Wieviel wiegt den dein Boot fahrfertig?
Und der Akku is 2S?

Habe mich entschieden den Motor hinten einzubauen, dann kann ich meine Flexwelle nutzen und Gewicht durch die Kurze Welle sparen.

Grüße Gerald

seni
15.November.2012, 10:23
hi,

Mit vollem 2S Lipo und Startnummer 630 Gramm.

liebe Grüsse,
Arsène

maxgera
15.November.2012, 12:42
Ich muß noch erwähnen dass ich schon vorhabe die 3S 2200mAh Akkus
auch zu nützen, da ich ein reines Funboot will!
Also die Motor-Reglerkombi bitte auf 3S beziehen und das Akkugewicht brücksichtigen!

Oder läßt sich strengstenfalls doch etwas mit dem Leo 2845 (125g) und dem Turnigy 120A anfangen? Meine Frau würds freuen wenn ich nicht schon wieder Geld investiere!
Eventuel die komplette Wasserkühlung abmontieren, beim Regler durch ein leichtes Kühlblech ersetzten und die vom Motor einfach weglassen, spart auch ca. 40g.

Grüße Gerald

PS: Danke Arsene.

maxgera
15.November.2012, 18:08
So, hab jetzt mal die Löcher für den Ruderausleger, Struthalter und die Welle gebohrt.
Soll ich mich genau an die 10% Rumpflänge = Abstand Spiegel zu Propanfang halten
oder gibt es hier auch Situationen wo besser mehr Prozent genommen werden?
Ist nämlich auf den Einbaubildern welche ich bekommen habe so gemacht!
54368

Wisst ihr welchen Lochkreis ein Turnigy H2223-4400 Motor hat?

Wenn er die selben hat wie mein Leo könnt ich schon einen Motorspant fertigen.

Und ist es hier notwendig/empfehlenswert den Heckspiegel zu verstärken?

Grüße Gerald

b.brain
15.November.2012, 18:49
Der Turnigy hat 16 und 19mm lochkreis.
find den an 2s schon derbe in dem kleinen mono.
benny

maxgera
15.November.2012, 19:02
Hallo benny,

meinte den Turnigy H2223-3350kV oder 3000kV, hab mich nur vertipt! sorry
Nehme an der hat die selben Lochkreise! Danke für die Auskunft, sind die
gleichen wie bei dem Leopard.

Ist schon mal wer nen Leo, oder ähnlichen Motor in so einem in so einem Minimono gefahren?

Grüße Gerald

b.brain
15.November.2012, 19:08
hab im mini mono alle gefahren, 2900, 4400 und jetzt 3500kv an 2s. also den 2223 turnigy.
mit 33er carbon in schnippis low cost.
das boot ist für wenig leistung ausgelegt, und ich bin jetzt beim 3500er geblieben. alle ohne kühlung, und bin begeistert.
in einer chicken hatte ich 28er motoren und 2221 scorpion.
bin outrunner fan, und nehme die wenns geht. leider passen die drehzahlen usw. nicht immer zum setup.
benny

Andreas
15.November.2012, 19:32
Hi Gerald,

das Stevenrohr hinten sollte zwischen 50-55 mm lang sein, und sollte 1 mm Luft zum Tischplatte haben, wenn das Boot mit beiden Stufen auf dem Tisch aufliegt.

@ Benny

wir fahren im Wettbewerb zur Zeit 4600 kv auf 2S mit 28er, 30er props je nach Wasser.

maxgera
15.November.2012, 19:57
Hallo Andreas,

danke für die Info!
Jetzt muß ich leider mal Epoxidharz und Gewebe bestellen, bekomm leider
bei uns nichts. Somit heißt es warten.

Vielleicht werd ich dann am Wochenende die Struthalterung, Servohalterung sowie die Motorhalterung fräsen.

Gruß Gerald

maxgera
16.November.2012, 05:16
Hi Gerald,

das Stevenrohr hinten sollte zwischen 50-55 mm lang sein, und sollte 1 mm Luft zum Tischplatte haben, wenn das Boot mit beiden Stufen auf dem Tisch aufliegt.



Wie kann das Boot mit beiden Stufen auf den Tisch aufliegen? Außer der Heckspiegel wird auch als Stufe bezeichnet?!
Da müßt ich das Boot schon mit Gewlt auf den Tisch pressen damit die vorderste und die Stufe danach gleichzeitig am Tisch aufliegen würden!

Werde jetzt zuerst meine vorhandene Hardware im Boot verbauen sprich Leo und Turnigy 120A Regler, und sie dann gegebenenfalls später umrüsten. Da ich dann noch ein kleines
Mono 1 die, Hot Shot von MHZ, bauen möchte könnte ich Motor und Regler hier reingeben.

Mit wieviel Lagen Glas/Kohlegewebe habt ihr das Heck verstärkt?

Gruß Gerald

seni
16.November.2012, 09:35
hi Gerald,

darum geht es:
54379
Arsène

maxgera
16.November.2012, 09:42
hi Arsene,

dann hab ichs schon richtig verstanden, danke!

maxgera
2.December.2012, 17:22
Hallo,

hab gestern die erste Testfahrt mit dem Boot gemacht!
Beim Geradeausfahren liegt es sehr gut im Wasser, zieht aber ein bisschen auf die rechte Seite! Eventuell kann ich das noch mit der Akkuposition beheben.
Der Regler ist jetzt direkt mit dem Motorkabeln verlötet und hängt zur zeit noch an den Kabeln.
Akku war ein 3S 2200mAh mit 30er Prop, bin aber gleich auf einen 32er umgestiegen! Geschwindigkeit ist für den Anfang ok.
Gewicht lag bei 790 Gramm fahrfertig.
Werde mir jetzt noch einen Turnigy AL 2223 mit 3500kV und einen leichteren Regler sowie Akkus mit ca. 110 Gramm bestellen. Damit sollte ich dann auf ein Fahrgewicht von 600 Gramm kommen.
Ein Problem hab ich aber noch mit dem Boot! Es läßt sich nicht schnell in den Kurven fahren! Es ist zwar noch keine Turnfin montiert, aber das Boot fängt in der Kurve zum Hüpfen an!:confused: Wie kann ich dem entgegenwirken! Schwerpunkt verschieben?
Werde sobald es mir möglich ist ein Video machen, nur schneeit es gerade bei uns!
Das mit dem Flutkanal funktioniert auch nicht korrekt, kann dass durch mein "Übergewicht" durch Motor und Regler sowie Akku sein?

Grüße Gerald

b.brain
3.December.2012, 10:31
Ev. bekommst du das Problem mit dem "nach rechts rollen", und dem Umdrehen mit dem Flutkanal ganz einfach gelöst, indem du etwas Gewicht auf die linke seite bringst. Mit Klett, oder selbstklebende Autogewichte links auf den Rumpf kleben, und probieren. bei Schnippis Low-Cost hab ich das auch so probiert, aber dann wegen der Optik den Bleistreifen in den Flutkanal geklebt. Vom Gewicht her ist das doch ok. Hab den Turnigy Outrunner auch verbaut, und das geht am 33er Prop gut. mein Low-Cost wiegt brigens 780g, ähm... mit 2200mAh 2s, und dem vergossenen 70A Flugregler.
Wenn du noch eine Turnfin, die auch bei Geradeausfahrt bis ins Wasser reicht, verbaust läuft das auch mit den Kurven.
benny

maxgera
3.December.2012, 17:47
Ok Benny,
dann werd ich mal als bald als möglich die Turnfin montieren! Danke.
Ebenso muß ich noch das Unterschiff anschleifen und die Stufen scharf machen.

Mir wurde am Anfang dieses Threads zu einem leichteren Motor um die 80 Gramm empfohlen, deswegen dachte ich mein Boot hat "Übergewicht"!
Aber bei dem niedrigen Preis von den Turnigy Motoren werde ich den sicher noch bestellen und Akkus brauch ich auch noch ein par.

Gruß Gerald

b.brain
3.December.2012, 19:41
Ich find die Turnigys super, aber ich bereibe sie auch nicht am Limit von der Spannung her.
den 3500kv hab ich an 2s laufen. Hab auch noch 2x 2900kv, der ist doch was für ein mono an 3s.
bei mir war egal wegen dem Gewicht, hauptsache billig.
benny

maxgera
4.December.2012, 05:24
Zur Zeit is ein Leo 2845 mit 3300kV verbaut an einem 32 Prop. Dachte eher an 3500kV bei 3S Benny, oder soll ich lieber mit dem Propeller größer werden?
Welche Propellergröße fährst du denn Benny?

Hab eine 3.175mm Welle und würde noch ein par Props zum Testen benötigen, wo bestellt ihr denn? Eventuell in Österreich eine gute Adresse?Versandkosten sind nach Österreich meistens über €10, bei drei Graupner K-Props macht das mehr als die Hälfte vom Gesamtbetrag aus!

Ja das mit dem Geld ist immer so eine Geschichte.
Vielleicht kennt jemand einen leichten Regler bis ca. 70A und günstig? Mein jetziger is etwas übertrieben (Turnigy 120A).

Gruß Gerald

b.brain
4.December.2012, 06:52
Props kauf ich mal Hier mal Da. Bei dem 3500kv Motor hab ich jetzt ein 33er Carbon drauf. Den Motor hab ich auch als 4400kv Variante, auch an 2s. Geht beides, ich finde 3500 an 3s für ein Mono zu viel, weil mit so einem kleinen Prop der Antritt so schlecht wird, oder mit nem grösseren das Boot unfahrbahr. Und eigentlich ist er für 2s zu Langsam. Wenn du bei ca. 30000 Lastdrehzahl bist, sollte das passen.
Der Regler reicht auf jeden Fall:laugh:.
So viel kleiner ist der 90A oder 60A von Seaking auch nicht. Kleiner würd ich aber auch nicht gehen.
benny

maxgera
5.December.2012, 05:32
Mit den 3300kV vom Leopard bin ich bei knapp über 31000U/min, also gut dabei!
Das Boot ist mir jetzt mit 32Prop und 3S noch nicht zu schnell vorgekommen, schätzungsweise 50km/h. Aber ohne angeschlffenes Unterschiff und noch ein par Klebstoffresten dran!
Zurzeit fällt bei uns wieder Schnee und ich muß ein bisschen warten bis ich wieder Zeit und gutes Wetter zum testen habe! Auf jedem Fall mal Danke für eure Hilfe!

Meld mich sobald ich ein Video vom Boot habe!

Gruß Gerald

maxgera
5.December.2012, 18:05
Hier mal ein Video von meinem Kurvenproblem!
http://www.youtube.com/watch?v=7zj37EQd2Mk&feature=youtu.be :o

Habe noch keine Turnfin montiert! Würde gerne auf beiden Seiten eine Turnfin montieren da ich eh alleine unterwegs bin.
Könnt ihr bei 3S 2200mAh Lipos irgenwelche Marken besonders empfehlen?
Sowie Wellpower, oder SLS-Lipos?

Gruß Gerald

b.brain
5.December.2012, 21:59
Geht doch gut ab:D, also Turnfin rechts reicht, weil links rum wirst du eh nicht so gut fahren können. dann ziehst du nur noch eine finne mehr durchs wasser was zusätzlich bremst.
benny

maxgera
6.December.2012, 05:32
Eine Frage noch benny, wie weit sollte den die Turnfin ins Wasser reichen? Wie breit sollte sie sein?
Gibts da eine Faustregel?

Also wenn die Mini EP mit Turnfin dann auch mit Vollgas in die Kurve kann, bin ich
mit meinenm "ersten" Boot richtig zufrieden!:)
Dann kann ich mich ans Feinabstimmen und probieren machen!

Der einzige Mist ist mein 3.175mm Wellenendstück, da find ich nicht sehr viel Auswahl bei den Props, fast gar keine!:bang
Wenn ich ein 4mm Wellenendstück machen würde hätt ich mehr Auswahl, oder?
Könnt dies nämlich bei einem Freund auf der Drehmaschine fertigen!

Und wie siehts mit einem Aluprop aus? Ist das Wuchten und Bearbeiten eines Props sehr schwer? Handwerklich bin ich nicht mit zwei linken Händen geboren!

Gruß Gerald

b.brain
6.December.2012, 10:37
Guck wegen den Props mal bei "TFL Hobby". und wegen der Fin
55216...soll nur ins wasser reichen wenn das boot auch geadeausfährt.
Bearbeiten von so kleinen Aluprops ist easy, wuchten geht auch nur bedingt, weil zu leicht. Zumindest bei mir, und ich hab 2 Wuchtgeräte. Die meissten die ich hatte waren aber schon gut, mussten nur noch leicht geschärft werden.
benny

b.brain
6.December.2012, 10:42
...das 2. Bild hat damit nix zu tun.
benny

Klauso
6.December.2012, 15:53
Hallo

3,17er kannst du vergessen . Gibts fast keine Props für .
Versuch auf ein 4mm Endstück mit 2mm oder 1,5mm Federstahlwelle zu gehen . Dann brauchst du die Graupner K Propeller Serie . Alupropeller brauchst du wenn du keine Rennambitionen hast garnicht . Und die Propse gibts überall , zmindest in DE . Ok. bei den aktuellen Wassertemps kann es mal passieren das die K Propse die Ohren anlegen ;) .
Und ganz wichtig : Die Mini EP ist ein Renngerät , die geht eigendlich sehr ungern linksrum .
Ansonsten läuft sie doch ganz gut .

Grüße Klaus

maxgera
6.December.2012, 18:44
Benny und Klauso :thx:

Hab jetzt doch noch einen Shop gefunden mit 1/8" (3.175mm) Props aber in Alu! Der der das Zollmaß erfunfen hat gehört gehauen! Bei Tfl hab ich ja die Endwelle und die 32mm Props bestellt, die 35mm waren nicht mehr lieferbar und sind jetzt aus dem Programm.

Hab zwar keine Rennambitionen, werde mir aber dennoch einen Aluprop bestellen und Fweinwuchten! Nachdem Benny gemeint hat es ist nicht so schwer, hab ich mich mal erkundigt und mich dazu entschlossen mir ein Wuchtgerät mit Magnetlagerung zu bauen.
Bearbeite ja im Hobbybereich mit meiner kleinen CNC-Fräse hauptsächlich Alu, und is so gesehen kein Neuland für mich! Eine neue Herausforderung.

Das mit der Federstahlwelle wird sich bei mir glaub ich nicht mehr spielen Klauso, dafür ist der Bogenradius des Stevenrohres denk ich zu eng. Wenn ich aber keinen vernünftigen Propnachschub mehr bekomme muß halt die Drehbank der Kollegen ran!;)

Morgen wird ein Teil für meinen Fastschwager und die Turnfin gefräst! Habe vor die Turnfin seitlich hinten am Rumpf direkt anzuschrauben, dass hab ich mal bei einer Mini EP gesehen und soll angeblich sehr gut funktionieren!
Werde die Turnfin 2mm dick machen und dann per Hand schleifen, nur die Außenkante hab ich mal gelesen?!

Und dann gibts hoffentlich Samstag ein besseres Video mit Kurvenfahrender Mini EP in guter Qualität!

Grüße Gerald

maxgera
8.December.2012, 17:27
Hallo,

war heute bei leichtem Schneefall beim Silbersee um die Turnfin auf ihre Funktion zu testen! Leider hatte mein Freund bei diesen Temperaturen keine Lust ein Video zumachen.
Aber hier ein par Bilder der Turfin am Boot.
552695527055271

Leider ist das Ergebnis noch immer nicht was ich haben will! :(
Die rechte Kurve geht jetzt schon mit Halbgas ohne hoppeln, aber mit Vollgas in die Kurve ist noch immer nicht zu denken! Würden zwei Stringer am hinteren Unterschiff eventuell Abhilfe schaffen?
Oder ist die Turnfin falsch platziert, zu klein oder falsch konstruiert?

Grüße Gerald

http://www.rc-raceboats.de/forum/images/styles/race/misc/pencil.png

b.brain
9.December.2012, 00:43
Versuch doch mal ein Stück länger mit der Fin, schmeiss die alte aber nicht weg! Mit Stingern hab ich auch probiert, und hat nix gebracht, egal wo ich sie hingeklebt habe. ev. am vorderen Teil bis zur Stufe. Wollte aber nicht das ganze Unterschiff mit Kleberesten zudonnern und wieder schleifen müssen. Wie lang ist eigentlich das Ruder?
Benny

maxgera
9.December.2012, 09:44
Hallo Benny,

hab mal im ersten Bild die Maße der Turnfin und des Ruders eingezeichnet!
Im zweiten Bild sieht man die Anordnung der Strings bei einer Mini EP von Andi Petz.
So möcht ichs auch probieren! Kann mir schon vorstellen das diese Stringer den "Grip" bei dem flachen V erhöhen.
5530155302

Hoffentlich bekomm ich solche Profilleisten in Dreiecksform in unserer Kleinstadt, um nächste Woche einen Test mit Stringern zu machen!

Gruß Gerald

PS: Seitdem ich wieder mit meiner uralt Digicam Photos mache kann ich wieder scharfe Bilder liefern, sch... Handycams.

Andreas
9.December.2012, 18:40
Hallo Gerald,

schaue mal die Bilder an.
So war des bei mir aufgebaut.

Gruß

Andreas

andi 66
9.December.2012, 20:45
Die Finne verlängern würde ich auf keinen Fall.Finde die schon sehr groß im Verhältnis zum Boot.Finne gehört meines Erachtens hinter das Boot.Würde Sie so konstruieren das man den Winkel zur Lauffläche variieren kann

b.brain
9.December.2012, 22:04
Das mus man probieren, Ruder finde ich auch etwas kurz. Das ist zwar schwer, aber das macht das Hobby auch aus. Solange probieren bis alles passt.
Du bist aber schon auf dem richtigen Weg.
benny

maxgera
10.December.2012, 05:44
Andreas, Andi66, Benny :thx: für eure Tipps!

Andreas, die Bilder hab ich vom Verkäufer auch mitbekommen, die Turnfinn hat auch fast die selbe Größe!
Nur bei der Turnfinposition hab ich mich von dieser Mini EP verführen lassen!
55404
Was mir im Gegensatz zu den anderen fehlt, sind die Stringer am hinteren Unterschiff!
Wer die hoffentlich heute besorgen können!
Andi66, dann wer ich mal die Turnfin weiter hinten montieren und testen gehen, nur hat es bei uns zurzeit -10 Grad! Wenn das Boot da liegen bleibt hab ich ein eiskaltes Problem!:laugh:
Benny, Ruder möcht ich eh eventuell ein neues bauen! Wie lang, breit soll ich es deiner Meinung nach machen? Beim Andreas ist es ja sogar kürzer!
Meld mich wieder sobald es etwas neues gibt danke nochmal für eure Hilfe!!!:thx:

Gruß Gerald

Klauso
10.December.2012, 19:58
Hi Gerald

Mach so wie auf den Fotos vom Andreas . Das Ruder kannst du etwas länger lassen . Absägen kannst du immer , dransägen nimmer :laugh: .

So wie beim Andreas und hier 55433 geht eigendlich immer .

Der Michael , das rote Boot , hat die Finne inzwischen auch hinten .

Grüße Klaus ;)

maxgera
10.December.2012, 20:45
Hallo Klaus,

werd ich mal machen, und die Verstellung für den Winkel der Turnfin wie Andi66 meint mach ich auch!
Nur glaub ich nicht, dass das Boot dann viel schneller um die Kurve geht! Ich bilde mir ein dass die Stringer ausschlaggebend sein werden. Hab heute leider keine Dreiecksprofile auftreiben können, sch... Kleinstadt.:bang
Aber ich bin unerfahren und muß halt lernen, vertrauen und testen!
Auf jedem Fall danke für den Tipp!
Hier noch ein Bild vom "Rohzustand" meines Propwuchtgerätes!
55434
Hatte noch keine Lust auf Schleifen und Polieren!

Gruß Gerald

b.brain
10.December.2012, 21:36
Wenn du welche hast, fixierst du sie mit etwas sekundenkleber zum testen, wenns nichts bringt kannst du sie dann einfach wieder abmachen, brauchst du ja nicht auch noch zusätzlich durchs Wasser ziehen.
Berichte dann mal wie du sie montiert hast, und ob es was gebracht hat,
benny

Mikey
10.December.2012, 23:59
Andreas, Andi66, Benny :thx: für eure Tipps!

Andreas, die Bilder hab ich vom Verkäufer auch mitbekommen, die Turnfinn hat auch fast die selbe Größe!
Nur bei der Turnfinposition hab ich mich von dieser Mini EP verführen lassen!
55404
Was mir im Gegensatz zu den anderen fehlt, sind die Stringer am hinteren Unterschiff!
Wer die hoffentlich heute besorgen können!
Andi66, dann wer ich mal die Turnfin weiter hinten montieren und testen gehen, nur hat es bei uns zurzeit -10 Grad! Wenn das Boot da liegen bleibt hab ich ein eiskaltes Problem!:laugh:
Benny, Ruder möcht ich eh eventuell ein neues bauen! Wie lang, breit soll ich es deiner Meinung nach machen? Beim Andreas ist es ja sogar kürzer!
Meld mich wieder sobald es etwas neues gibt danke nochmal für eure Hilfe!!!:thx:

Gruß Gerald

Das ist meine :-) Und die ist vom Andreas :-) hat nur mittlerweile ein schöneres Kleid!

Klaus, du liegst falsch! Die Finne ist immer noch da montiert! Bin sie doch so bei euch gefahren letztens ;-). Ich hatte nur mal versuchsweise im Bereich der Stufe was getestet ;-)

So ist die Komponenten anordnung bei meiner!

http://www.hydroworld.de/galerie/data//868/medium/Ansicht_3_.JPG (http://www.hydroworld.de/galerie/showphoto.php?photo=9657&title=ansicht-3-&cat=868)

Der Motor ist aber nochmals um 30mm Richtung Bug gewandert! So liegt sie viel stabiler!

Gruss Michael

maxgera
11.December.2012, 05:48
Hallo Micheal,

danke für das Foto! Könntest du mir eventuell eines vom Unterschiff machen?
Ich selbst hab den Motor im Heck und den Lipo links vorne, Schwerpunkt bei ca. 155mm! (Wie im Bild)
55435
Hab auch mal den Schwerpunkt weiter hinter und weiter vor gesetzt, leider ohne Erfolg in der Kurvenfahrt!

Werde natürlich sofort nach dem Test mit den Stringern berichten Benny, nur leider bekomm ich die anscheinend nicht so schnell! € 10 Versand für ein € 1.30 Teil:klop:
Was mir beim Fahrbild aufgefallen ist, das Boot zieht zwar super geradeaus ab, aber der Rooster geht nicht so im feinen Nebel auf wie bei meinem EX-Offshore Warrior!
Soll ich da ein bisschen mit dem Wellenwinkel spielen?
Auf jedem Fall freu ich mich über eure tatkräftige Unterstützung!!!:thx:

Gruß Gerald

PS: Ich hoff ich bekomm die Stringer die Woche, will mir nicht Stringer fräsen müssen!:laugh:

Mikey
11.December.2012, 12:48
Hallo,

Bild vom U-Schiff hab ich momentan keines zur Hand ! Müsste ich erst eines machen!
Ich persönlich mag die Heckmotor Variante nicht so. Ich habe lieber den Motor vorne sitzen! Da kann ich trotzdem gut mit dem Akku arbeiten und muss den nicht soweit in die Nase Fummeln!
Bei meiner EP sind auch Stringer aufgeklebt und zusätzlich noch verspachtelt worden zur mitte hin! Also nicht einfach nur dreiecksleisten aufgeklebt!

Gruss Michael

Mikey
11.December.2012, 13:00
Habe doch ein Bildchen gefunden wo man bisschen was sieht :-)

Das Gelbe ist unsere eigenentwicklung und da werden wir demnächst ne Form von machen.

55436

Gruss Michael

b.brain
11.December.2012, 13:06
Hab den Prop so stehen...
55437
benny
...@ Michael, wie läuft die gelbe Flunder.
Optisch gefällt mir das Boot sehr gut!
benny

Mikey
11.December.2012, 13:12
Hi,

Die gelbe Flunder läuft ganz gut! Mit den ersten Testfahrt waren wir ganz zufrieden! Sicherlich geht vom Speed her noch etwas mehr aber die Basis vom Rumpf bleibt so!
Sie war etwas langsamer als meine EP! Die verbaute Ruderanlage hat gebremst ;-). War aber derzeit nix anderes da!

Im Nachbarforum haben wir ein Bericht dazu geschrieben, sind auch kleine Videos dabei!

http://www.hydroworld.de/vb/showthread.php?6674-Mini-Mono-Prototyp-Eigenbau-amp-Aufbau

Gruss Michael

maxgera
11.December.2012, 20:13
Hallo,

genau das ist der Thread den ich mich nicht getraut hab zu verlinken! Das gelbe Boot sieht super aus! Da habt ihr echt tolle Arbeit geleistet!

Hab heute auch keine Dreikantleisten bekommen!
Michi, mir ist schon klar dass ich die Dreikantleisten wenn es was bringt auch verspachteln muß! Und danke fürs Foto! Aber mit was für einem Material wird gespachtelt, bei mir sind ein par Blasen am Unterschiff aufgebrochen die gehören auch gespachtelt!
Das RC-Boot Fahren hat mir bei uns auf einem kleinen Fluß am meistens Spaß gemacht, dazu müssen aber die Kurven super funktionieren! Siehe Video ganz am Anfang!
Ebenso danke Benny für dein Foto, was ist dass eigentlich für ein Rumpf von dir?

Der Propwuchter funktioniert auch bei einem 32mm Karbonprop! *pleased*

Leider hab ich zurzeit wenig Zeit! Zu viele Projekte, und mir kommt vor die Dymond LC2200mAh Akkus sind eher bescheiden von der Leistung!

Sobald der nächste Schritt, Test oder Umbau stattgefunden hat lass ich euch bescheid wissen danke!!!

Gruß Gerald

PS: War heute Rodeln!;)

b.brain
11.December.2012, 20:21
Das ist das Low-Cost von Schnippi( DR Psycho).
Das gelbe Kleine hat auch keine Stinger, und geht ja wohl super um die Kurven!
also woran liegt es?
Ne Chicken geht auch super, und hat keine Stingerleisten.
Irgendwas am Unterwasserschiff muss ja nun verantwortlich für die gute Kurvenfahrt sein.
Dachtr schon manchmal an die Form der Stufe. Bei einigen ist sie von unten betrachtet spitz zum heck hin, und bei einigen monos fast gerade. Und eine Stufe die wie ein "W" aussieht hab ich auch schon gesehen.
benny

maxgera
12.December.2012, 06:00
Ich denk ich werd jetzt mal den Wellenwinkel flacher machen!!!
Vielleicht hab ich einfach zu viel Lift!!!
Werd das gleich die Woche testen!

Womit spachtelt man das Unterschiff?

Gruß Gerald

Mikey
12.December.2012, 06:42
Aber mit was für einem Material wird gespachtelt, bei mir sind ein par Blasen am Unterschiff aufgebrochen die gehören auch gespachtelt!


Ich persönlich nehme den Robbe Leichtspachtel. Habe damit eigentlich gute erfahrungen gemacht!

Gruss Michael

maxgera
12.December.2012, 16:06
So, heute bei -10 Grad am fast zugefrorenen See gewesen!

Strut neu eingestellt und probiert, leider keine Besserung in der Kurvenfahrt!
Dann hab ich mal die Extrempositionen für den Strut ausprobiert und es war kein nennenswerter Unterschied bei der Kurvenfahrt zu merken!
Man merkte den Unterschied zwischen leicht abhebenden und nicht richtig freilaufenden Boot.
Also Strut wieder in die richtige Position gebracht und Test abgebrochen!

Hatt irgendwer eine Idee warum das Boot in der Kurve so zum Hüpfen anfängt?

Gruß Gerald

Shark
12.December.2012, 19:33
Hallo Gerald,

es ist glaube ich schwer zu sagen warum das Boot in der Kurve hüpft. Verantwortlich ist logischer Weise ein Kräfteungleichgewicht. Dieses kann aus meiner Sicht aber verschiedene Gründe haben wie z.B

- Gesamtgewicht (deines finde ich persöhnlich um mindestens 140g zu viel)
- Schwerpunktlage
- Ruder und Turnfingröße und deren Anbringung
- Unterwasserschiffgeometrie
- Powertrimmlänge und Einstellwinkel
- verwendeter Prop
und
-warscheinlich noch mehr.

Oder auch die Kombination meherer oben aufgezählter sachen.

Hatte zeitweise auch mal eine Mini EP bei mir. Kann mich leider aber nicht mehr erinnern wie sie sich in der Kurve verhalten hat. Kurvenverhalten war zwar nicht berauschend aber so gehüpft wie deine ist sie nicht.

Ich würde mal ne größere TF probieren oder mal einen Propeller der weniger Lift hat. Das hat bei meiner Mini Envoy jedenfalls teilweise geholfen.

Gruß,
Patrick

MiSt
12.December.2012, 20:44
...Verantwortlich ist logischer Weise ein Kräfteungleichgewicht. ...

-wahrscheinlich noch mehr.

Die wenigen Rechtskurven (Linkskurven zählen nicht ... das hoppelt eigentlich immer) sehen so aus, dass das Heck periodisch hochgehoben wird, weil das Boot periodisch rollt. Das ist nicht ungewöhnlich bei Monos, dass sie keine stabile Lage um die Längsachse finden, weil sie um die Querachse "arbeiten" (oder umgekehrt), und dadurch keine stabilen Anströmungen am Ruder und der Turnfin entstehen.

Sowohl Ruder, als auch Turnfin erzeugen nämlich in Kurvenfahrt Höhenrudereffekte je nach aktueller Geometrie.

Häufig (= bei fast allen unseren Monos mehr oder weniger stark) hilft es, die Ruderachse zu neigen, da das per Höhenrudereffekt zum Festziehen des Hecks bei Kurvenfahrt genutzt werden kann. Dazu muß die Drehachse des Ruders von hinten oben nach vorne unten weisen, also quasi unter den Bug zeigen. Die Rudervorderkante sollte dann wieder gerade sein bzw. gemacht werden.

Leider geht das bei kaum einem Ruder einzustellen, auch wenn man i.d.R. nur so ~5°, höchstens 8° benötigt. Zum Testen kann man erstmal den ganzen Ausleger schräg montieren, indem man die oberen Schraubpunkte unterlegt. Dabei aufpassen, dass der Ruderkopf dann nicht durch das Wasser gezogen wird - das erzeugt noch viel schlimmeres Hüpfen in der Kurve. Evtl. den Ausleger am Heck deutlich höher setzen, um mehr "Schwenkbereich" nach unten zu bekommen, z.B. um einen Lochabstand.

maxgera
13.December.2012, 05:59
Hallo Patrick und Michael, danke für die Tipp´s!

Gewichtstechnisch bin ich mit 800g Fahrbereit sicher an der Obergrenze!
Könnte aber mit einem kleineren Akku schnell 100g einsparen! Anderer Motor und Regler nochmal bis -100g
Wer mich noch ein bisschen mit der dynamischen Gewichtsverteilung spielen!

Michael, was meinst du mit dem Höhenrudereffekt? Das durch zu wenig anströmendes Wasser auf das Ruder und die Turfin deren Wirkung drastisch verschlechtert bis aufgehoben wird?
Der Test mit der Neigung de Ruders sollte kein Problem darstellen!

Denke aber das beste für mich als Anfänger wird sein die Teileanordnung von einem
fertig aufgebauten und erpropten Setup von einem Profi nachzubauen!

Bin jetzt an einem Punkt wo sich immer mehr Frust ansammelt! Und wahrscheinlich
müßte ich noch viel Testen bis ich die richtige Einstellung gefunden habe!
Aber lieber ein Ende mit viel Arbeit, als Arbeit ohne Ende!

Danke nochmal und ich werde weiter berichten wenn sich was ergibt!
Den ein oder anderen Test werde ich noch machen bevor ich den Motor nach vorne baue!

Gruß Gerald

MiSt
13.December.2012, 09:13
...

Michael, was meinst du mit dem Höhenrudereffekt? Das durch zu wenig anströmendes Wasser auf das Ruder und die Turfin deren Wirkung drastisch verschlechtert bis aufgehoben wird?
Der Test mit der Neigung de Ruders sollte kein Problem darstellen!



Nein, und es geht nicht darum, das Ruder zu neigen, sondern seine Achse!

Mit Höhenrudereffekt "meine" ich, dass das als Seitenruder gedachte Stück Metall bedingt durch seinen seitlichen Ausschlag und besonders in Verbindung mit der Neigung des Bootes in die Kurve auch eine Kraftkomponente in der Vertikalen erzeugt. Nimm' einfach mal Deine Handfläche und drehe sie perfekt senkrecht: Reiner Seitenrudereffekt. Dann lege die Drehachse in die Kurve, wie es in der Realität ist: Voilá, wenn nun das Wasser vorbeiströmt, wird das Heck gehoben. Dann verdrehe die Drehachse in Längsrichtung, damit kannst Du einen Schaufeleffekt erzeugen und damit den Lifteffekt durch Höhenruderwirkung verstärken oder abmildern.

Beim Auto oder Fahrrad gibt es den äquivalenten Abstimmparameter "Nachlauf", englisch "Caster". Hier ein guter Artikel dazu von Glenn Cupit: http://www.rumrunnerracing.com/feforums/showthread.php?t=8752

maxgera
13.December.2012, 09:21
Ok danke, jetzt hab ichs verstanden!
Kenn nämlich unter den Namen Höhenrudereffekt den sogenannten Deep Stall
http://de.wikipedia.org/wiki/Deep_Stall

Gruß Gerald

MiSt
13.December.2012, 14:53
Wer mich noch ein bisschen mit der dynamischen Gewichtsverteilung spielen!

...

Denke aber das beste für mich als Anfänger wird sein die Teileanordnung von einem
fertig aufgebauten und erpropten Setup von einem Profi nachzubauen!



Die Teileanordnung ist in letzter Konsequenz völlig egal, solange der Schwerpunkt:

in Längsrichtung so liegt, dass das Boot nach einem Sprung waagerecht landet. Dazu gibt es diverse Faustregeln, die alle mehr oder weniger stark vereinfachen und letztlich mehr oder weniger falsch sind. Die SuFu gibt dazu viel her, leider auch viel Müll, einfach weil ein Boot auch mit völlig schwachsinnigem SP noch "fährt", wenn auch mit reichlich Luft nach oben ...
in Querrichtung auf der oder etwas links von der Längsachse liegt - letzteres, damit das Propellerdrehmoment kompensiert wird (üblicher Drehsinn vorausgesetzt), was aber nur für ein enges Geschwindigkeitsfenster funktioniert. Hauptsache, das Boot ist nicht rechts schwerer, was angesichts von rechts montiertem Servo, Ruder, Turnfin schneller der Fall ist als man denkt. Zur Kontrolle zwischen Bugspitze und Propellerspitze halten ...
in vertikaler Richtung so tief wie möglich liegt, und wenn machbar, dann doch noch ein Stück tiefer :rolleyes:. Es ist immer wieder verblüffend zu sehen, wie viel da vermeintlich wenig ausmacht ... gerade an Mini-Monos. Sowas z.B. ohne aufgeschraubte Startnummer abzustimmen ist schon fast fahrlässig :cool:

Wenn das alles "passt", gibt es jedoch noch marginale Unterschiede hinsichtlich des Trägheitsmoments um alle Achsen je nach Teileanordnung: Weit auseinander gezogene Massen bewirken viel Trägheitsmoment, stark um den SP konzentrierte Massen ein geringes Trägheitsmoment. Was nun "besser" ist, da scheiden sich die Geister trotz einiger Extremversuche, und ich selbst habe dazu auch noch keine abschließende "Meinung" im Sinne einer "Konstruktionsrichtlinie" :cool:. Ist aber absolut "Kür"!

maxgera
14.December.2012, 05:27
Danke für deine ausfürliche Erklärung Michael!!!:thx:

Eventuell mach ich am Wochenende noch ein par Tests, denn es wird wärmer!
Beim letzten mal endete das Ein-/Umstellen des Strut mit eingefrorenen Händen!

Gruß Gerald

roundnose
14.December.2012, 05:29
Nein, und es geht nicht darum, das Ruder zu neigen, sondern seine Achse!...

55485

Ein Beispiel, wie das sehr gut geht!

LG Werner

maxgera
14.December.2012, 07:07
WOW!!!

Echt sehr schöne Arbeit, selbst gefräst?

Gruß Gerald

PS: Wie funktioniert das eigentlich mit den Karbonhalterungen welche ins Boot "eingearbeitet" sind? Zuerst Rumpf aufschneiden und dann einfach einkleben?

roundnose
14.December.2012, 13:58
WOW!!!

Echt sehr schöne Arbeit, selbst gefräst?

Gruß Gerald

PS: Wie funktioniert das eigentlich mit den Karbonhalterungen welche ins Boot "eingearbeitet" sind? Zuerst Rumpf aufschneiden und dann einfach einkleben?

Die Ausleger ja, das Aluruder nein.
Das findest du bei Dr. Psycho. (http://www.modellbau-dortmund.de/)
Im Prinzip ist es genau so einfach, wie du es beschreibst. Man muss halt immer schauen, dass der Ausleger ein Stück ins Boot reinragt, und dort mit dem Rumpfboden oder dem Deck, oder beidem, ordentlich verklebt werden kann.
Wenn du dir ein paar meiner Bauberichte reinziehst, wirst du einige Beispiele finden.

LG Werner

maxgera
15.December.2012, 12:03
So, gestern einen 3S 1000mAh Akku geholt!
Heute verlötet und ab ins Boot, Regler tiefer ins Boot gesetzt, Schwerpunkt etwas weiter hinter.
RTR hatte es so 680g
Komme gerade vom Test!
Leider wieder keine Verbesserung!
Heute Nachmittag oder Morgen eventuell noch ein Test mit veränderter Ruderachse!

Gruß Gerald

b.brain
15.December.2012, 12:43
Finde das Ruder immernoch zu kurz, hab es auf den Bildern nochmal nachgeschaut. Hüpft sie auf der Geraden auch?
benny

Klauso
15.December.2012, 13:08
Hi Gerald

Mach den Motor nach vorne .
Bau dir eine FK Tasche hinten rein .
Schmeiß das riesen Ruder weg und nimm eine aus GFK/CFK oder eine aus einem MesserMaurerkelle gemachtes Ruder .
wassereinlass halt klassich im Rumpf rechts vor der Stufe oder recht im Heck .
Lass das links herum fahren , das wird ein Mono was für Wettbewerb gebaut ist nie lernen .
Die Geschwindigkeit auf deinem ersten Video ist doch ok. , wenn du mehr willst brauchst du einen Cat oder Hydro . Ganz wichtig ; Rennboote , außer ECOs , fahren immer rechts herum .

Grüße Klaus

Andreas
15.December.2012, 14:24
@ Klaus

... du sagst es :prost:

maxgera
15.December.2012, 15:57
So , zurück vom zweiten Test mit nassen Schuhen!

Hab heut da Boot auf nen Felsen auflaufen lassen! Da durfte ich dann durch den Fluß waten und von der anderen Flußseite über große Steine mich zum Felsen vorarbeiten!:laugh:
Hier das Video http://youtu.be/b05cPAOSuRs

5549855499:cool:

Ergebnis: Keine erwähnenswerte Änderung des Kurvenverhaltens!

Klauso, das Linksfahren hab ich schon lange aufgegeben, Teste ja die Rechtskurve!
Nein das Ruder habe ich nicht vergrößert Benny!
Nach Angaben der Profis sollte es ja kleiner werden!
Und das Boot hüpft beim Geradeausfahren nicht, liegt super im Wasser!

Nennt mir jetzt bitte den Grund warum die Rechtkurve nicht mit Voll-und Dreiviertelgas funktioniert wenn der Motor hinten sitzt und der Motor vorne hin muss, und ich "reiß" die jetzige Motorhalterung sofort raus!

Warum ich dies ungern tu, ist wegen dem nervigen warten auf die Teile (meistens bekommt man nur ein Teil in einem Geschäft, Versandkosten x3), und ich nicht sehr gut Laminieren und Einkleben kann!

So ein Kurvenverhalten wie in diesem Video hätt ich gerne!
http://www.youtube.com/watch?v=qGcdgpPSd9k

Gruß Gerald

Klauso
15.December.2012, 16:12
Hi

Dann bau doch so wie dein Boot im Video .
Erklären kann ich nicht warum es nicht richtig in die R Kurve geht . Nur viele Boot liegen besser in der Kurve .
Betonung liegt auf viele , denn einige machen das nicht .

Einfach probieren probieren probieren :D .

maxgera
15.December.2012, 16:26
HA HA, Klauso

kann ich auf so ein Ergebnis wie beim ungestuften Boot im Video überhaupt hoffen?
Wenn ich den Motor vorne reinbau?

5550255503:prost:

Gruß Gerald

MiSt
15.December.2012, 17:21
Die Teileanordnung ist in letzter Konsequenz völlig egal, solange der Schwerpunkt ...
... und die Lage des SP läßt ein Boot in Kurven nicht hüpfen :doh::bang , daher ein völlig unsinniger Tipp, den Motor zu verlegen, weil man durch Verlagern des Akkus etc. beim Heckmotor sogar mehr Freiheitsgrade hat für den SP als mit Frontmotor.

Wenn Du so Kurven fahren willst wie in dem Video, dann baue Dir so eine Wasserfräse wie in dem Video :rolleyes:. Mit so viel Wasserkontakt gehen auch Linkskurven :rolleyes:.

Gestufte Monos können ganz phantastische (Rechts-)Kurven fahren, wenn alles OK ist. Allerdings baut man Monos üblicherweise für (Rechts-)Kurvenradien von ca. 8m, weil außer S7 keine Klasse Dreieck fährt - auch da geht man meist kurz vom Gas zum scharfen Einlenken.

Neben dem Thema Ruderachsneigung geht es dabei auch um die Auftriebsverteilung vor und hinter der Stufe. Wenn Du das Boot in die Kurve auf einenTisch legst, liegt dann sowohl die Spiegelunterkante als auch die Stufenhinterkante auf? Oder kippelt das? Wenn ja, dann weißt Du schon mal, warum sie in der Kurve hüpft. Wenn nein, sind vorne und hinten an den Außenkanten Sprayrails (waagerechte Rumpfteile)? Wenn nein, dann ist dort weniger Auftrieb, wo keine Rails sind. Stelle Dir einfach vor, das Boot liegt auf Wasser (das ist relativ hart bei solchen Geschwindgkeiten) und rutscht in der Kurve etwas raus. Versetze Dich in die Lage des Wassers und überlege Dir, was das Wasser dann mit dem Rumpf macht ...

... und dann kannst Du Dir überlegen, was man tun kann, damit das Wasser den Rumpf so gut es geht einfach gleiten läßt.

Eines unserer Monos (Speedfire), das mit dem inzwischen besten Kurvenverhalten, benötigte einen ausführlichen Umbau vor der Stufe, weil der Rumpf in sich verdreht ist (allerdings hüpfte sie nicht, sondern kringelte unvermittelt ein) ... und eine Menge "Caster" am Ruder.

maxgera
15.December.2012, 17:42
Hallo Michael,

das man mit Heckmotor den SP sehr leicht und auf weiter Ebene verstellen kann, hab ich in Erfahrung gebracht! Ist sicher ein Vorteil dieser Bauvariante!
Leider oder endlich hab ich jetzt Motorhalter und Wellenführung ausgebaut!

Ach übrigens die Wasserfräse war meine Offshore Warrior mit Leo Motor und Turnigy Regler! Hab sie aber mit 4S ins Grab geschossen!:laugh:
Würde man das als zu nass laufen bezeichnen?

Ja das Boot hat Sprayrails! Schlecht oder gut? Das hintere V vom Spiegel ist um ein par Grad flacher als das der ersten Stufe! Das Boot hat ganz vorne am Bug eine zweite Stufe.

Gruß Gerald

b.brain
15.December.2012, 18:09
Also wenn ich mit meiner Chicken voll um die Kurve prügel kommt einem das vor, als wenn man den höheren Stromverbrauch hören kann.
Bei zu kurzem Ruder kringelt sie sich übrigens schnell ein, bei engem Radius.
Baue die Motoren auch nur vorne ein, weil ich auf Federstahl setze. Hätte ich noch genug zeugs für Heckeinbau, Flexwellen... würde ich die Heckmotor Variante bevorzugen.
benny

maxgera
15.December.2012, 18:42
http://www.fastelectrics.net/rudders.php
gute Seite mit guten Beispielen und Erklärungen!

Jetzt weiß ich nicht was ich tun werde und bin eher verwirrt! Heckmotor oder Frontmotor! Aber eher Front wegen dem tieferen SP, dafür bekomm ich den Akku dan nicht so tief!
Wenn ich das Unterschiff bearbeiten muß um Kurven fahren zu können dann is das jetzt ein bisschen zuviel für mich! Bin leider nicht so der geduldige Modellbauer!

Danke mal für eure Mühen, jetzt muß ich mal von vorne Anfangen!
Und wenns dann nicht um die Kurven will, :klop:.

Kann es sein das ein reines Deep Vee besser Kurven fährt? Die benetzte Fläche ist dafür größer.

Gruß Gerald

MiSt
15.December.2012, 19:26
However, you may find that tinkering with the rudder angle can dramatically improve the cornering ability of your boat, and usually a tiny alteration can have a very large effect

Indeed ... really ... yes ... :rolleyes:

Vorne mehr V als hinten, die IMHO (gibt bestimmt Leute, die das toll finden und damit prima klar kommen) klassisch problematische Konstruktion der letzten Jahre ... es gab keinen (?) Versuch in diese Richtung, der "aus der Tüte" läuft.

Sprayrails oder nicht - besser oder schlechter - kann man nicht sagen. Was nach meiner Beobachtung für gute Kurven gar nicht geht, ist nur vorne oder nur hinten Sprayrails außen am Rand.

Unterwasserschiff umbauen ist einfacher als man denkt.

Balsa-Endleiste für Flieger + doppelseitiges Klebeband = provisorisches Sprayrail (oder auch "Stringer"). Dünnes (0,5mm) GFK oder ABS + doppelseitiges Klebeband an die Spiegelkante oder Stufenkante = provisorischer Keil

Lernen, was die Maßnahmen bewirken. Glaubt irgendwer, wir Wettbewerbsfahrer machen das anders? Wenn man sieht, ob etwas "wirkt", kann man es immer noch mit Spachtel oder anderen "dauerhaften" :cool: Materialien "verewigen". Ich säge Sprayrails z.B. aus Forex, weil man das prima mit Sekundi kleben kann. "Abstimmen" heißt nicht 13x umbauen und am Ende eine Mehrheitsentscheidung pro Verkauf fällen, sondern Evolution in manchmal frustrierend kleinen Schritten.

"Naß laufen" - ja, eindeutig. Mit massig Akkukapazität nur wenige Minuten mäßig schnell fahren - geht ja super einfach mit BL + LiPos - früher hat es da grußlos gequalmt.

maxgera
16.December.2012, 11:54
Wollte eigentlich kein Studium beginnen sondern
ein kleines Mono aufbauen! Vielleicht hatte ich auch die falschen Erwartungen, "Kurvenfräse".
Wie so immer komm ich leider nie zu den einfachen Sachen!
Werd mir jetzt mit dem Aufbau Zeit lassen, mal schauen wann ich wieder Lust habe weiter zu machen!
Danke für die Hilfe, und danke besonders an Michael und Benny für die vielen Testvorschläge und gebrochenen Gehirnwindungen!

Gruß Gerald

MiSt
16.December.2012, 14:53
Ein Mono-Boot in seinem Fahrverhalten an die persönlichen Zielvorgaben, die z.T. durchaus (über-)ambitioniert sein können, anzupassen ist nicht so einfach, weil es eine Menge Faktoren gibt, die sich gegenseitig beeinflussen und Wasser bzw. Wasser-Luft-Gemisch ist ein komisches Medium - und die Aerodynamik spielt auch noch rein.

Entgegen anderslautenden Gerüchten sind Dreipunkter, speziell als aerodyamikeinflußarme Outrigger, da etwas "übersichtlicher" zu handhaben.

Aber der Vorteil z.B. gegenüber dem RC-Car ist, dass man das Verhalten immer fast ohne Investition von Geld ändern kann, anstatt mit jede Menge Reifen, Dämpfern und Federn rumzuprobieren (was man übrigens nicht blind tun muß, denn da gibt es Anleitungen ... weil es klar definiert ist, was wie sein oder werden muß, damit es funzt).

Im Kern ist es aber dasselbe ... und mit einem Studium hat das rein gar nichts zu tun. Es ist eben eine Optimierungsaufgabe: Nur gute Kurven - easy mit viel Wasserkontakt und/oder schwerem Boot. Sehr schnell geradeaus - auch easy mit freier Abstimmung und abenteuerlicher Schwerpunktlage gegen Backflips. Schnell und gute Kurven bei viel Fahrzeit - das ist nicht easy, aber exakt die Aufgabenstellung für Ovalracing.

Wenn Du schon neu baust, dann versuche mal mit dem fahrfertigen Gewicht in die Region zu kommen, wofür ein aktuelles Minimono konstruiert ist: 451-453g :cool:, denn 450 ist das Mindestgewicht laut Regelwerk.

maxgera
16.December.2012, 15:12
Wird sich nicht spielen mit den 450g!
Der Rumpf mit Flutkanal wie ich ihn bekommen habe, hat schon 220g!
Motor 80g
Regler 40g
Akku 110g
Jetzt noch den anderen Kleinkram und ich bin auf min 550g

b.brain
16.December.2012, 18:59
...nur nicht aufgeben, hab schon viele Boote gehabt, und bin bei den mini monos hängengeblieben. Viel Spass bei wenig finanziellen Aufwand. Und es ist schnell im Rucksack und am See. Bau es einfach wieder auf, und fahr und probier weiter.
wenn du überhaupt nicht klarkommst verkauf das Boot und Kauf dir was anderes, aber das Problem hast du damit nicht gelösst.
benny

maxgera
17.December.2012, 06:32
Danke für die Aufmunterung Benny!
Werde sicher nicht aufgeben!;)

Wie verleg ich eine Federstahlwellenanlage richtig? Soll diese einen leichten Bogen haben damit sich die Welle nicht aufschwingt?

Was haltet ihr von diesem Motor und diesem Regler fürs Boot an 2S?
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__14495__Turnigy_450_500_H2223_Brushless_outrunner _4400KV_DE_Warehouse_.html
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/__9304__TURNIGY_Plush_40amp_Speed_Controller_DE_Wa rehouse_.html

Gruß Gerald

b.brain
17.December.2012, 09:38
Habe den Motor in dem Low Cost, und der Chicken, und finde ihn an 2s sehr gut und günstig. Hab 2200mAh Accus verbaut. Die Regler sollen auch sehr gut sein, hab pers. aber keine Erfahrung damit. Würde ihn nach test im Trockenen nur versiegeln, weil es ein Flugregler ist. Elektronicschutzlack erstmal, wie bei den meisten Bootsreglern.
Ich versiegel meine Regler seit neuem mit Harz(eingießen).
In der Welle hab ich einen leichten Bogen, und in der Chicken ein Zwischenlager mit Messingrohr und Carbonhalter.
Benny

maxgera
17.December.2012, 11:00
Hallo Benny,
Motor und Regler sind bestellt!
Könntest du mir bitte mal ein par Bilder von deiner Wellenanlage machen?
Mich interessiert der hintere Teil im Boot, wie weit ich das Rohr mit Lagerung des Endstückes ins Boot reinschauen lassen soll!

Gruß Gerald

b.brain
17.December.2012, 13:08
Es muss auf jeden Fall sichergestellt sein das dix schleifen kann.
Bei der Gozi SD ging das Stevenrohr mit Teflon fast bis an die Kupplung, bei den aktuellen hab ich nur so ein paar Zentimeter, damit ich noch was zum Abdichten montieren kann.
Mache heute Abend mal nen Bild,
benny

maxgera
18.December.2012, 05:52
Mich würde der Übergang vom Stevenrohr zum Rohr mit der Lagerung für das Wellenendstück(nicht Strutbauweise)im Bootsende interessieren!
Bilder oder Zeichnungen helfen mir da am meisten weiter!
Andreas du hast deine Welle ja fast am Rumpfboden verlegt, wie hast du das geschafft? Hat der Motor so einen kleinen Durchmesser?

Gruß Gerald

Andreas
19.December.2012, 18:45
Hallo Gerald,

der Motor hat 29er Durchmesser, Dank Federstalwelle ist es möglich.
Benny wollte dir doch Bilder hochladen, damit du es gleich verstehst.
Deine Maschiene sollte sowieso, so tief, wie möglich eingebaut werden, zwecks Schwerpunkt.
Ich bin gespannt auf deine Umbaumasnahmen.

Ah, noch was - dremel ein Stück aus der FK-Wand raus, damit genügend Platz hast dein Akku neben der Welle flach zu positionieren.
Du mußt, wie eine "Tasche", oder besser gesagt eine "Einbuchtung" schaffen, welche kurz vor der Stufe aufhören sollte.So hast du auch später genügend Platz, den Lipo nach Bedarf nach vorne zu schieben.
Gutes Gelingen!

Gruß

Andreas

b.brain
19.December.2012, 21:25
555985559955600
Bei dem anderen Boot hab ich keine Abstützung, aber dann das Teflon etwas länger.
Habe dann im aber auf der Welle eine CarbonPlatte um den Accu zu befestigen. müsste dann den Fluti zu klein machen. Deshalb bringt es nix ein Foto davon zu machen.
Von dem gelben Schrumpfschlauch bis zur abstützung ist es Silikonschlauch, da spritze ich mit einer Kanüle Wellenöl rein, was schwemmt wasser raus, schmiert und dichtet etwas ab.
Hab eine 2mm Federstahlwelle verbaut, weil ich die noch hatte. Die Lagerabstützung und abdichtung am ende des Silikonschlauches ist Messingrohr(etwas grösser als 2mm Innendurchmesser)
benny

maxgera
20.December.2012, 05:41
Danke Benny und Andreas!

Motor und Regler sind schon unterwegs zu mir, sowie die Teile für die Wellenanlage!
Bin schon gespannt wie maßhaltig die CFK-Rohre sind welche ich bei Conrad bestellt habe.:rolleyes:
Gestern hab ich auch noch zufällig eine ca. 2mm Carbonplatte von einem Freund bekommen, bin schon aufs Fräsen für den Motorträger gespannt!

Es sollte diesmal eine 2mm Federstahlwellenanlage werden mit 4mm DD Endstück.
Wegen dem richtigen Wellenwinkel werde ich wenn es soweit ist ein Foto machen und hier einstellen bevor ich die Wellenanlage einklebe! Strut kommt nämlich nicht mehr zum Einstz wenn alles gut geht!
Die alte Wellenanlage hat super funktioniert, war aber verstellbar!
Ich möchte nicht dass mir da ein Fehler vom Winkel passiert, und auf so flach wie möglich: da käme ich locker auf 0° wenn ich will!
Was wäre perfekt? 1°?
Wenn mein Steven 50mm aus dem Heck ragt, ist der Abstand zur Tischkante ca. 1.5mm.
Das mit dem "Akkuproblem" ist mir aufgefallen Andreas, hoffe ich bekomm das mit der Tasche hin, schmalere Lipos gibts wohl nicht!?
Mir ist aufgefallen dass du bei deinem "alten" Boot eine starre Wellenanlage verwendet hast und im "neuen" auf dem letzten Bild dass du mir geschickt hast eine Federstahlwelle mit leichten Bug. Bist du mit dem Wellenwinkel eventuell flacher geworden?

Falls ich vor Weihnachten nichts mehr von mir hören lasse (glaub ich selber nicht), schon mal schöne Feiertage und ein schönes Weihnachtsfest!

Gruß Gerald

b.brain
20.December.2012, 12:15
Bei der Low Cost hab ich den Wellenwinkel jetzt auf 0° geändert, war vorher sogar im negativ Bereich. Ich finde das man den unterschied in so einem kleinen Bereich nicht so stark merkt, aber vielleicht bin ich ja auch zu langsam, oder hab so einen Schwerpunkt das es egal ist wie der Prop steht(extrem natürlich nicht):laugh:.
Mache nochmal ein Bild von der Chicken mit dem Wellenwinkel, das glaubst du nicht:lol:
benny

b.brain
20.December.2012, 19:39
So, war heute Drachenfliegen und Low Cost fahren...
556085560955610
...verschiedene Wellenwinkel, fahren aber alle irgendwie:laugh:
benny

LorenzW
20.December.2012, 21:23
Wie viel wiegt deine EP denn abfahrfertig?

maxgera
21.December.2012, 05:30
Danke für die Bilder Benny!

Da hast du ja fast nen Winkel von 0°, da die letzte Stufe nicht aufliegt sieht es echt wei ein negativer Winkel aus!(Chicken)
Genau darauf wollte ich hinaus, ob ichs so flach machen soll oder doch lieber 1-2°!
Hoffe meine Teile kommen heute oder zumindest vor Weihnachten!
Sonst wirds langweilig am Abend!:laugh:

Gruß Gerald

b.brain
21.December.2012, 12:47
bei den letzten Monos habe ich das loch immer so tief gebohrt, das das Stevenrohr auf dem Rumpfboden aufliegt. Musst halt sehen wie dick deins ist.
Und dann die stufen aufgelegt, und bei den kleinen Booten 1mm-1,5mm Luft unter der stevenrohrkante am ende gelassen. Es ist etwas fummelei!
Geklebt wird est wenn alles zusammengebaut ist, also mit motor und Kupplung, Motorhalter. dann kannst du das Stevenrohr im Rumpf etwas nachbiegen, das die Welle schon frei läuft, und erst wenn alles i.O. ist wird irgendwas geklebt!
Mit dem Biegen ist meisst nicht viel.
benny

maxgera
23.December.2012, 08:57
Sitz über die Feiertage ohne meine bestellten Sachen da!:mad:
Deswegen gibts erst wieder Updates in frühestens einer Woche von mir!

Frohe Weihnachten!

Gruß Gerald

b.brain
23.December.2012, 11:32
Weihnachten ist aber doch das Fest der Liebe, und nicht des Rennboote- Bauens.
bei mir ist es das Fest der Arbeit dieses Jahr:bang.
...wenn ich dann noch im Keller verschwinden würde, könnte ich wieder alleine mein Dasein bestreiten.:laugh:
benny

GrandePunto
23.December.2012, 12:45
Hallo,
bin eben von meiner Erstfahrt gekommen. Boot lief super am Außenläufer (ich weiß nicht welcher, hat ca60gr, 28mm Durchmesser und 3600kV) mit 2S sowie 3S. Nur war er an 3S nicht merkbar schneller, egal ob 29er K oder 31er. Oder soll ich mal auf 33mm gehen?
Achso, Regler ist ein Turnigy 35A mit WaKü und alles kalt.
Frohe Weihnachten noch

Link

maxgera
26.December.2012, 20:32
Neue Welle neues Glück!:laugh:
2mm Federstahlwelle
4mm Messing-Endstück DD, M4 Gewinde wird noch geschnitten!
2x Rillenkugelager am Propende und 2 weitere im Messingrohr!
Maßhaltigkeit der Teile, lässt zu ünschen übrig!
Dafür konnte ich das 4x1 Messingrohr ohne Probleme als Endstück direkt auf die 2mm Federstahlwelle warm Aufziehen, Aufschrumpfen!*pleased*
Die Welle habe ich mit 1000er Schleifpapier auf das Maß der Lager hingearbeitet!
Die Lager hatten auch toller weise statt 5mm 4.96mm.
Aber es geht langsam weiter! Motorhalter fertigen Wellenrohr einkleben, und in zwei Tagen ist der neue Motor und Regler da!;)

Gruß Gerald

maxgera
27.December.2012, 08:38
Werde das Stevenrohr heute wie auf den Fotos einkleben!
Stevenrohrdurchmesser 6mm, deswegen hab ich auch 2mm Abstand Stevenrohrende zur Tischplatte genommen!
557795578055781
Irgendwelche Einwände?

Gruß Gerald

locke199
28.December.2012, 07:01
Werde das Stevenrohr heute wie auf den Fotos einkleben!
Stevenrohrdurchmesser 6mm, deswegen hab ich auch 2mm Abstand Stevenrohrende zur Tischplatte genommen!
557795578055781
Irgendwelche Einwände?

Gruß Gerald

Moin Gerald,
deine Welle ist zu steil!
Du mußt am Heckspiegel tiefer runter!
Die 2mm passen,aber mehr sollten es nicht werden!
Bei unseren Minis fahren wir 1,5mm.

Gruß Achim

maxgera
28.December.2012, 08:13
Hallo Achim,

Welle ist schon eingeklebt!
Bin aber genau mit der selben Einstellung nur mit Strut sehr gut gefahren, außer in den Kurven!
Tiefer runter geht nicht wirklich! Bin jetzt schon unter der Originalangabe von der Bohrhöhe des Stevenloches, außer man schleift sich in den Rumpfboden!
Ein Winkel knapp unter ein Grad ist zu steil?
Ich bau mal so weiter und dann wird eh getestet, danke trotzdem!

Gruß Gerald
558455584655847http://www.rc-raceboats.de/forum/images/styles/race/misc/pencil.png

locke199
28.December.2012, 09:31
Hallo Achim,

Welle ist schon eingeklebt!
Bin aber genau mit der selben Einstellung nur mit Strut sehr gut gefahren, außer in den Kurven!
Tiefer runter geht nicht wieklich! Bin jetzt schon unter der Originalangabe von der Bohrhöhe des Stevenloches, außer man schleift sich in den Rumpfboden!
Ein Winkel knapp unter ein Grad ist zu steil?
Ich bau mal so weiter und dann wird eh getestet, danke trotzdem!

Gruß Gerald
558455584655847

Gerald,
wieviel mm hast du von Unterkannte Heckspiegel bis Unterkante Stevenrohr?
Das sind doch mehr als 2mm!

Gruß Achim

maxgera
28.December.2012, 09:39
Hallo Achim,

es sind 3mm.

Gruß Gerald

locke199
28.December.2012, 10:19
Hallo Achim,

es sind 3mm.

Gruß Gerald


Okay Gerald,

sah auf dem Foto etwas mehr aus.

Dann müßtest Du jetzt fast 2 Grad Wellenneigung haben.

Gruß Achim

maxgera
28.December.2012, 10:45
Hast mir jetzt fast nen ordentlichen Schrecken eingejagt!:laugh:
Ich kann mit dem Epoxy noch nicht so gut umgehen, und das rausholen einer
eingeklebten Welle is nicht gerade fein!
Dann werd ich heute oder Morgen den Motorhalter anfertigen!
So wies aussieht wirds dann nächste Woche fertig sein!

Gruß Gerald

b.brain
28.December.2012, 16:58
Hätte die Welle erst eingeklebt wenn alles fertig ist, Motorhalter, Servohalter, ev Stevenrohrstützen... weil du dann nur 1x anrühren musst.
Du kannst dann auch die welle besser ausrichten und alles erstmal mit sekundenkleber fixieren. Beim Mono ist es ev. nicht so wild, aber versuch mal einen kat mit Federstahl aufzubauen ohne es vorher pingelig genau auszurichten. Das wird nix! ... hast du noch die Möglichkeit deine Welle abzudichten?
benny

maxgera
28.December.2012, 21:37
Hallo Benny,
hab bevor ich die Welle eingeklebt habe alles ausgerichtet! Das kann ich auch ohne Motorhalter!
Eventuell habe ich noch die Möglichkeit die Welle abzudichten. Wie kann ich das am besten machen?

Gruß Gerald

maxgera
29.December.2012, 20:08
So habe noch geschwind eine Motorhalterung heute Abend gefräst!
55922
Morgen wird sie dann eingeklebt!

Gruß Gerald

maxgera
30.December.2012, 11:05
Motorhalter platziert!

55933559345593555936

Gruß Gerald

locke199
30.December.2012, 12:00
Gerald,
wie breit ist eigentlich dein Rumpf?

Gruß Achim

maxgera
30.December.2012, 12:54
Hallo Achim,

der Rumpf ist 120mm breit.

Gruß Gerald

maxgera
5.January.2013, 09:41
Ein gutes neus Jahr wünsche ich!

Hab gerade das Axiallager selbst gedreht, bei so kleinen Teilen schwer den Grad weguzubekommen!
Achja, mußte die Welle nochmal neu machen, da mir ein anscheinend kaputter Gewindeschneider das Endstück verhaut hat.
Jetzt ist das Endstück aufgeklebt.
5625156252

Ebenso wurde der Regler "entkleidet", mit Plastik 70 eingesprüht und der Bau einer Wasserkühlung vorbereitet.

Gruß Gerald

maxgera
5.January.2013, 13:30
Dog Drive von 3,175mm auf 4mm aufgedreht.
56260

Mikey
5.January.2013, 13:58
Hallo Gerald,

Warum ein DD ??


Gruß Michael

maxgera
5.January.2013, 15:48
Hallo Michael,

eventuell damit ich dann die Aluprops mit meinem Wuchtgerät wuchten kann.
Gibts irgendwelche wesentlichen Nachteile von DD?

Gruß Gerald

Klauso
5.January.2013, 16:03
Hi

Ja : du bekommst nicht alle Schrauben .
Metaller sind ok. , müssen aber nicht unbedingt sein , vorallem wenn du keine Wettbewerbe fährst .
Ich fahre k pröpse , die bekommst du überall und die kosten so um die 3 - 4 Euro das Stück gegenüber 20 - 30 Euro .

Grüße Klaus

maxgera
5.January.2013, 16:05
Naja, wenn ich von DD weg will muß ich nur das Gewinde weiter schneiden!:D
So hab hier Material für die Kupplung besorgt, aber kein Bohrfutter für meine Drehmaschine bekommen!
Somit ist warten angesagt!

Gruß Gerald

MiSt
6.January.2013, 16:54
An dem Dickensprung vom Stevenrohr zum Dogdrive drückt es Dir Wasser rein - das ist der klassische Klassiker, warum in ein statisch dichtes Boot Wasser kommt ...

... mach' die Fase noch deutlich flacher, oder gleiche den DD an den Durchmesser des Stevenrohres an, sofern das sinnvoll ist im Hinblick auf die Dicke der Propellernaben, die Du verwenden willst.

maxgera
6.January.2013, 19:54
Hallo Michael,

werd ich probieren zu machen! Nur das Stevenrohr hat einen Durchmesser von nur 6mm und das Wellenendstück von 4mm! Da mach ich dann eine sehr flache Fase, ein wenig Fleisch für die Madenschraube des DD muß sein.
So, hab soeben meine Wellenkupplung fertig bekommen, ohne ein Bohrfutter in der Drehbank zu haben! War zwar sehr kompliziert die Umspannerei um zentrisch zu bleiben, aber nun hab ich eine fast spielfreie Messingkupplung!:prost:
5635356354

Gruß Gerald

PSYCHO
7.January.2013, 06:50
um den übergang zum dd zu machen könntest du auch ein 8er alurohr über dein endrohr schieben. nach dem einbau aussen aufschieben.

LG Ralf

maxgera
7.January.2013, 08:15
Danke für den Tipp Ralf!

Gruß Gerald

maxgera
13.January.2013, 10:27
So, es hat sich ein bisschen was getan!:)
Aus dem Kühlkörper des abgerauchten BLC 40 Car-Regler von Thunder Tiger wird jetzt eine Wasserkühlung für den Turnigy Plush Regler!
Hab mal zwei Aluwasseranschlußnippel gedreht und ein Loch in das Kühlkörpergehäuse gebohrt.
5653856539
Und das is mal der Motor mit Welle und Regler ohne Kühlung im Boot (nur reingelegt)!
565405654356546

Gruß Gerald

maxgera
14.January.2013, 19:49
Wasserkühlung fertig!
Jetzt benötige ich noch einen kleineren Schrumpfschlauch um die Kühlung besser an die Mosfet´s zu pressen!
5659356594