PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mir wird das HK anhimmeln zu viel



Klauso
7.November.2012, 21:34
Hallo

Irgendwie geht mir hier das aktuelle anhimmeln von HK auf den Keks .
Sonst gibdet immer :klop: , wenn alles im Land des Lächelns propagiert wird .
Was ist los ?????

MfG

Shoto
7.November.2012, 22:27
Denn sie wissen nicht was sie tun

:laugh:


nein keine ahnung was meinst du jetzt genau?

André Berger
8.November.2012, 05:21
Also ich habe absolut nichts gegen HK Ware.

Natürlich fällt auf, dass viele maulen, aber im Endeffekt doch dort kaufen, oder es gar nicht zugeben wollen.

Und da Geld nicht auf Bäumen wächst greifen immer mehr Leute auf HK zurück.
Natürlich gibt es viel Schrott, aber einige Artikel haben sich einfach bewährt.
Gerade im Hobby und nicht Wettbewerbsbereich können einige Artikel gut mithalten.

Als vor längerem schon einige Freunde begannen in HK zu kaufen sagte ich auch, dass mir sowas nicht ins Haus kommt, aber unter gewissen Umständen habe ich mich dann doch dafür entschieden.

Wir haben 3 Autos, haben ein Grundstück gekauft und bauen gerade ein Haus.
Unser Hund hat Hunger und wir halten Reptilien deren Stromrechnung auch nicht zu verachten ist. Da ich auch nicht unbedingt Klamotten von Kik und takko brauche wir einen gewissen Lebensstandart pflegen, aber auch ein Hobby zum Ausgleich zum Arbeitsalltag brauche wird eben in HK gekauft. Wie gesagt wächst Geld nicht an Bäumen und die Frau wird sich auch doof vorkommen wenn ich dauernd unmengen Geld für Modellbootchen verschleudere wo es doch im Eigenheim viel besser angelegt wäre.

In HK kaufen heisst nicht, dass man sich etwas anderes nicht leisten kann. Es bedeutet für mich einfach einen Kompromiss zu machen, da andere Dinge im Leben höhere Priorität haben als Modellbau.

Mich hat es selbst gewundert, dass auf Seite 1 in der Users Lounge gleich mindestens 3 Themen sind und es hätte auch eins getan, aber das ist ja kein Weltuntergang. Das wird in Foren immer so bleiben und man kann es ansprechen so oft man will. Es wird NIE gelesen oder gesucht und IMMER ein neues Thema eröffnet. Egal ob schon 5 oder 100mal diskutiert.

Beste Grüße und einen schönen Tag

André

ich kaufe beim King und anderen und stehe dazu ;-)

Fahrenheit-145
8.November.2012, 06:42
Wie Andre`es schon richtig auf den Punkt gebracht hat ist es oft eine Frage der Notwendigkeit sowie auch die Frage WIE man das Hobby nutzt:

Will man Rekorde jagen und/oder SAW fahren und dabei ganz oben stehen,wird man an LMT/Schulze/Plettenberg...und natürlich anderen Namhaften Produzenten nicht vorbeikommen.

Will man jedoch einen gemütlichen Tag am Wasser mit Gleichgesinnten verbringen und auch ein wenig Abwechslung haben,hat man meisst 3-4 Boote mit,die natürlich alle ausgestattet werden müssen und da liegt schon das Problem;das geht einfach nicht mehr mit Erstklassigem(oder wir sind alle Bankrott).
Wozu einen LMT 22** oder 30** kaufen wenn für unsere Ansprüche dafür 3 Scorpi´s zu kriegen sind???Wir fahren nur J4Fun,dafür reicht auch ein Speed um die 100 aus!!!Wir müssen und wollen auch nicht 150+++ fahren!
Wozu einen Schulze um 400+ Teuronen kaufen wenn ein Seaking130 genauso ausreicht und ich 3 Boote damit ausstatten kann??
Natürlich gibt es unter uns auch Kollegen die wirklich was investieren,allerfeinste Ware(eben obig genanntes!!)Resultat:Er ist weder schneller noch hat er mehr Spaß als wir, die wir eben die """Günstigschiene""" fahren.
Ist auch irgendwie eine Einstellungssache...
Das sind die Erfahrungen die wir in den letzten 5 Jahren gemacht haben(sicher die waren auch nicht umsonnst!!!Böse Munde behaupten,das ich jedes meiner Boote mit Schulze-Reglern bestücken könnte,hätte ich die Kohle der ganzen Brände und Explosionen beinander...)Unter dem Motto wer billig kauft kauft mehrmals...
ABER
Erfahrungen muss jeder sammeln und zwar jeder auf seine eigene Weise...
Auch ich stehe zu HK,HM,Sc,... und anderen Chinesischen Lieferanten...

Meine 2 Cent
Peter

Red Hamster
8.November.2012, 07:35
Moin ,

Ich schliese mich mal dem Peter an . Jeder muss seine Erahrungen machen . Ich hatte auch schon meine negativen Erfahrungen mit Chinaware gehabt. Ein Rumpf ist beim ersten ernsthaften Crash geplatzt. Aber mit elektronischer Hardware hatte ich noch keine Probs. Für mich reicht auch nen Seaking und Konsorten. Aber beim Bootsbau bekommt man nicht alles bei HK . Also greift man immernoch auf dt. Händler zurück. Nur wenn ich so manche Lieferzeiten so sehe könnte ich mir die Teile auch direkt in China bestellen. Einige Händler haben ihr Sortiment verkleinert , so ist man auch gezwunken auff Chinaware zurückzugreifen. Ja was soll man da machen dann. Warten bis die deutschen Händler mal irgendwann benötigte Teile wieder im Programm haben ? Ich denke man sollte unsere Händler nicht vergessen und auch bei ihnen kaufen.

Fahrenheit-145
8.November.2012, 08:04
Vergessen zu erwähnen:
NATÜRLICH kaufe ich Boote sowie notwendige Hardware bei unseren Lieblingsnachbarn,da es dort eben "Erprobtes Material" gibt und hier zu Lande musst du schon nach "K-Propellern" SUCHEN oder dich darum raufen.
Leider ist hier zu Lande der Markt/die Szene nicht gegeben,daher kriegst du weder Flexwellen,Kupplungen,Ruder,Anlenkungen geschweige denn Antriebe und/oder Ersatzwellen.Einige meiner Kollegen haben die notwendigen Maschinen um sich vieles selbst machen zu können und die helfen natürlich auch anderen aus,aber nicht alles ist zu Hause machbar...OFT scheitert es ja schon am Grundmaterial um daraus eine Welle/einen Antrieb/...was auch immer machen zu können und wenn du mal was bekommst,kostet oft das Material genauso viel wie das Fertige Teil in DE incl.Versand...
Die meissten Händler in unserer näheren Umgebung haben Heli/Flug und Car-Zeugs und einige ""ROBBE/GRAUPNER-ABS-Bausätze""(welche warscheinlich bei öffnen der Schachteln zerbröseln,da sie schon 10-15 Jahre herumstehen).
Bei Zubehör(Motoren/Regler/Lader/LiPo/... schauts ein wenig besser aus(aber nur ein wenig).Dieser Zustand zwingt uns eben zu importieren...
Gruß P.

A.Wolff
8.November.2012, 09:01
Interressant wird das ganze wenn es mal um Produkthaftung geht.

Beispiel: Lipo aus HK verursacht einen Hausbrand mit Personschäden.

Ich bin weiß Gott kein Schwarzmaler nur wenn ich sehe was teilweise auf den Flugplatzen ab geht, habe ich teilweise das Gefühl es ist immens wichtig immer alles so billig wie möglich zu bekommen . Das derjenige der mal wieder in HK bestellt dann noch fragt braucht noch jemand was, kann ich ja gleich mitbestellen. Der ist sich wahrscheinlich garnicht im klaren das er in dem Moment als Händler fungiert und somit auch für die Produkthaftung und Elektroschrottanmeldung verantwortlich ist.

Das gilt im übrigen auch für Sachen die man selber importiert hat und hinterher als gebraucht verkauft.

also daher sollte man sich mal überlegen ob es wirklich so sinnvoll ist acht verschiedene Hobbys zu betreiben.

GeicoGarage
8.November.2012, 10:05
Irgendwie geht mir hier das aktuelle anhimmeln von HK auf den Keks .
Niemand wird gezwungen, dort zu kaufen.

Irgendwie geht mir das aktuelle miesmachen von HK auf den Keks.:bang





edit: Ein Beispiel: Die vor wenigen Jahren noch so geschmähten 180er Turnigy Regler haben sich mittlerweile sogar in der Wettbewerbsszene etabliert.

LorenzW
8.November.2012, 10:31
Interressant wird das ganze wenn es mal um Produkthaftung geht.

Beispiel: Lipo aus HK verursacht einen Hausbrand mit Personschäden.

. Das derjenige der mal wieder in HK bestellt dann noch fragt braucht noch jemand was, kann ich ja gleich mitbestellen. Der ist sich wahrscheinlich garnicht im klaren das er in dem Moment als Händler fungiert und somit auch für die Produkthaftung und Elektroschrottanmeldung verantwortlich ist.

Das gilt im übrigen auch für Sachen die man selber importiert hat und hinterher als gebraucht verkauft.



Kannst du das bitte etwas näher erläutern bzw. belegen - es kommt mir äußerst merkwürdig vor, dass ein Endkunde auf einmal einen Händlerstatus erhält und Haftungen übernimmt.

Fahrenheit-145
8.November.2012, 10:38
denn das ist sein spezielles Thema *Hände reib*

Zum Thema:Natürlich ist es jedem seine Sache und auch Verantwortung WO ER KAUFT.Ich habe Positive wie auch Negative Erfahrungen bei HK,man muß halt selbst abwiegen ob man sich das antut oder nicht.Anderer seits wird auch sehr viel Zeugs in der Bucht angeboten was sicher ursprünglich aus der selben Fabrik kommt...Im EU-Raum aber meist SCHWER ÜBERTEUERT...Ob die dann dafür Produkthaftung bieten....???
P.

A.Wolff
8.November.2012, 11:10
Wenn man Produkte in die EU importiert dann ist man derjenige der die Sachen in den Verkehr bringt und somit ist man auch für die Produkthaftung verantwortlich.

Und da ist es auch egal ob du Endkunde bist oder nicht.

Kleines Beispiel:
Du kaufst dir nen Lipo Akku oder Ladegerät in HK und aufgrund eines technischen Defekt brennt dir dein Haus ab. Als erstes kommen Brandermittler und glaub mir die finden raus was denn Brand verursacht hat und sollte sich heraus stellen das es ein HK Lipo oder Ladegerät war, wird die Versicherung fragen woher diese kommt. Dann hast du ein Problem, weil die Versicherung will den Hersteller/ Vertreiber ( also denjenigen der es in Verkehr bringt) in die Haftung nehmen und das ist dann derjenige der das importiert hat.

Heiner
8.November.2012, 11:48
Über welches HK reden wir hier eigentlich ??

Wenn ich Teile beim HK-DE kaufe ist das Produkt ja über HK-Importiert .

Produkthaftung bei HK-DE ??

Kaufe ich ein das gleiche Teil bei HK-International ( China / USA / Australien ) bin ich in der Produkthaftung ??

Oder wie ??

Gruß
Heiner

Allerdings sollte jeder für sich entscheiden können wo er was kauft

Hans
8.November.2012, 11:54
Ja, ja, bin ja schon da. :rolleyes:

Alles von Alex geschriebene stimmt zu 100%. Nachzulesen sind die Bestimmungen z.B. hier (http://ec.europa.eu/taxation_customs/resources/documents/common/publications/info_docs/customs/product_safety/guidelines_de.pdf) und hier (http://www.zoll.de/DE/Privatpersonen/Post-Internet/Sendungen-aus-einem-Nicht-EU-Staat/Einschraenkungen/Waren/Produktsicherheit/produktsicherheit_node.html).

Beispiel aus dem täglichen Leben:
Kaufe ich bei HK einige Lipos und Regler, so bin ich für ausnahmslos alle Schäden, die durch diese entstehen, allein haftbar, auch wenn der Zoll die Ware mangels korrekter Ausbildung des Beamten hat passieren lassen. Keine Haftpflichtversicherung wird einen möglichen Schaden tragen. Damit mögen die meisten leben können.

Verkaufe ich aber einen dieser Lipos oder Regler an einen Dritten (egal ob neuwertig oder bereits gebraucht), mache ich mich strafbar, weil ich nun unrechtmäßiger Inverkehrbringer bin.
Um z.B. einen solchen Regler legal zu verkaufen, müsste ich


das Prüfprotokoll und Zertifikat einen akkreditierten Instituts nach EMVG und, und, und... besitzen,
eine von mir erstellte und belegbare Konformitätserklärung beilegen,
die Abfuhr von Beiträgen zur Elektroschrottverordnung nachweisen,
eine Betriebshaftpflichtversicherung nachweisen, die evtl. Schäden und Folgeschäden deckt,
eine EU-konforme Deutsche Bedienungsanleitung beifügen.

All das muss ein Händler vorlegen können, was bei Direktimport einen Haufen Geld kostet, weswegen die meisten Händler bei einem Importeur kaufen. Im Schadensfalle haftet zwar erstrangig der Einzelhändler, kann aber Regress beim Vorlieferanten, dem Importeur und somit Erst-Inverkehrbringer, anmelden.
Der wiederum hat die A....karte, weil nur in sehr wenigen Ausnahmen dessen Vorlieferanten in Drittländern haften, meist nur bei langjähriger vertraglicher Bindung mit dem Importeur.

Da in diesem Beispiel ich den Regler selbst importiert habe, bin nun ich der Erst-Inverkehrbringer.

Gruß Hans

André Berger
8.November.2012, 11:55
Und wie sieht das mit der CE Kennzeichnung aus? Die Balancer die HK verkauft gibts in anderer Verpackung auch von Voltcraft und 5 anderen allerdings bis zu 3 mal so teuer

Hans
8.November.2012, 11:59
Wenn ich Teile beim HK-DE kaufe ist das Produkt ja über HK-Importiert .

Produkthaftung bei HK-DE ??

Nein, Heiner.

Sind in Deiner Rechnung Zoll und MWSt/EUSt aufgeführt? Nein.
Liegt eine Deutsche Bedienungsanleitung und die Konformitätsbescheinigung einer Firma in DE bei? Nein.

DU müsstest Duch mit Ware und Rechnung zum nächsten Zollamt begeben und die Einfuhr anmelden, weil Du aus einem Zolllager gekauft hast. Macht fast keiner. Weiß ich. Fährt aber auch fast keiner 30 in der 30er-Zone - was deutlich billiger ist!!!

Gruß Hans

Hans
8.November.2012, 12:15
Und wie sieht das mit der CE Kennzeichnung aus? Die Balancer die HK verkauft gibts in anderer Verpackung auch von Voltcraft und 5 anderen allerdings bis zu 3 mal so teuer
Ein schönes Beispiel.
Conrad erfüllt alle in meinem Beitrag #13 aufgeführten Punkte, auch die Konformitätserklärung (klick (http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/225000-249999/235712-ce-01-en-PRO_MULTILADER_ENTLADER_B8.pdf)). HK nicht!
Die CE-Kennzeichnung ohne Namen und Anschrift des Erst-Inverkehrbringers und ohne dessen Konformitätserklärung ist illegal.

Conrad muss auch Dein Haus bezahlen, wenn's abfackeln sollte, HK nicht. :eek:

Gruß Hans

Sonaerger
8.November.2012, 12:17
Also das ein Lager das nicht im Freihafen ist, ein Zollager sein soll bezweifel ich aber mal sehr stark.
Es sei denn neuerdings ist der Billbrookdeich im Freihafen:bang.
Gruss,Ingo

Heiner
8.November.2012, 12:18
Wie siehts denn aus , wenn ich bei Jan im Shop gekaufte Ware verändere , zb durch

umlöten ??

Dann ist der Hersteller doch auch raus ???

Gruß
Heiner

Hans
8.November.2012, 12:27
Also das ein Lager das nicht im Freihafen ist, ein Zollager sein soll bezweifel ich aber mal sehr stark.
Es sei denn neuerdings ist der Billbrookdeich im Freihafen:bang.
Gruss,Ingo
Boah Ingo, google mal nach "Offenes Zolllager". Hab ich 30 Jahre gehabt, mitten in Hamburg Rahlstedt, weit weg vom Hafen.


Wie siehts denn aus , wenn ich bei Jan im Shop gekaufte Ware verändere , zb durch

umlöten ??

Dann ist der Hersteller doch auch raus ???

Gruß
Heiner
Jepp, dann bist Du allein verantwortlich wie ein Erstinverkehrbringer oder Hersteller. Das kann richtig haarig werden. :rolleyes:

Gruß Hans

Shoto
8.November.2012, 12:32
Aber jeder baut doch Kabel und goldis um etc etc es heisst ja modelbau...... und nicht modelbau

Hans
8.November.2012, 12:35
Aber jeder baut doch Kabel und goldis um etc etc es heisst ja modelbau...... und nicht modelbau
Aber nicht jeder verkauft das Zeug dann weiter...... http://www.freesmileys.org/smileys/smiley-basic/happyno.gif

Gruß Hans

Heiner
8.November.2012, 12:35
Jepp, dann bist Du allein verantwortlich wie ein Erstinverkehrbringer oder Hersteller. Das kann richtig haarig werden. :rolleyes:

Gruß Hans

Dann ist es doch eh egal wo gekauft wird , sobald wir - Zusatzkondies und größere Stecker einlöten , die Kabel einkürzen , das Boot mit Kohle auslegen usw

Gruß
Heiner

Da war einer schneller

Sonaerger
8.November.2012, 12:39
@Hansematz
...und dann mussten deine Kunden mit der Ware zum Zoll...
...oder warst du dafür verantwortlich????

Hans
8.November.2012, 12:43
Dann ist es doch eh egal wo gekauft wird , sobald wir - Zusatzkondies und größere Stecker einlöten , die Kabel einkürzen , das Boot mit Kohle auslegen usw
Du darfst auch an einem Toaster einen neuen Stecker anbauen, aber nicht im Toaster einen anderen Thermostaten.
Du darfst auch Zusatzkondis anbauen, aber nicht auf der Platine des Reglers, sondern am Anschlusskabel, sondern z.B. so:
http://www.rc-raceboats.de/shop/images/thumbnail/produkte/middle/yc1.jpg

Hast Du die allerdings verpolt angeschlossen, haftest Du.

Gruß Hans

Hans
8.November.2012, 15:28
@Hansematz
...und dann mussten deine Kunden mit der Ware zum Zoll...
...oder warst du dafür verantwortlich????
Nein. Ein Groß- und Außenhandel verkauft nur an Wiederverkäufer. Selbstverständlich wird die Ware bei der Entnahme verzollt, worüber Buch zu führen ist.
Bei Großlieferungen (2-Jahres-Bestände) kann man so Teilbestände vom OZL ins normale Lager übernehmen, muss aber nicht sofort den gesamten Zollbetrag und die EUSt abführen. Das ist der ganze Hintergrund.

Gruß Hans

Streamer
8.November.2012, 18:05
Beispiel aus dem täglichen Leben:
Kaufe ich bei HK einige Lipos und Regler, so bin ich für ausnahmslos alle Schäden, die durch diese entstehen, allein haftbar, auch wenn der Zoll die Ware mangels korrekter Ausbildung des Beamten hat passieren lassen. Keine Haftpflichtversicherung wird einen möglichen Schaden tragen. Damit mögen die meisten leben können.

Verkaufe ich aber einen dieser Lipos oder Regler an einen Dritten (egal ob neuwertig oder bereits gebraucht), mache ich mich strafbar, weil ich nun unrechtmäßiger Inverkehrbringer bin.

Gruß Hans



Verstehe ich das jetzt richtig, dass der jenige, der hier im Forum Turnigy LiPos oder Regler von HK verkauft, sich damit strafbar macht?

Oder hab ich etwas überlesen? Ist ja verdammt wichtig zu wissen...

Gruß
René

forenstrolch
8.November.2012, 18:08
Hallo Peter (fahrenheit),
Du schreibst, du kaufst von Fall zu Fall bei unseren Lieblingsnachbarn, das Material.
Kannst Du mir bitte die italienischen bzw. kroatischen Händlerkontakte nennen ?
:laugh::laugh::laugh:
Gruss Bertl

Hans
8.November.2012, 18:25
Verstehe ich das jetzt richtig, dass der jenige, der hier im Forum Turnigy LiPos oder Regler von HK verkauft, sich damit strafbar macht?
Genau so ist es, René.

Hier steht noch einiges dazu. Klick (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?18714-Raceboatskram-Kleinanzeigen&p=144222&viewfull=1#post144222)

Gruß Hans

Smöröbröt
8.November.2012, 19:19
Und was kann mir passieren wenn ich etwas aus dem eu warenhaus nur für mich kauf.steuern etc? das muss doch legal sein oder?!?!
Mfg tobi

i.geppert
8.November.2012, 19:37
Hallo,

unser Zoll in Essen scheint Hobbyking (Hongkong) nicht zu mögen, auch kleine Lieferungen werden überprüft.

So wurde mir ein UBEC mit CE-Zeichen, dass es auch bei einigen deutschen Händlern gibt, auch nach einer
weiteren Einzelprüfung nicht ausgehändigt, da das CE-Zeichen angeblich gefälscht ist...

Die Bestellung von Electronic-Artikeln in Hongkong hat sich damit für mich erledigt.

Zweimal zum Zoll und dann nur einen Teil der Lieferung bekommen (Motorhalter) ist mir zu stressig und zu teuer
(man kann nur die Annahme der gesamten Lieferung verweigern, oder man bezahlt komplett, bekommt aber eben
nur die "einfuhrtauglichen" Artikel aus dieser Lieferung...)

Grüsse aus Essen

Ralf

Hans
8.November.2012, 19:40
Und was kann mir passieren wenn ich etwas aus dem eu warenhaus nur für mich kauf.steuern etc? das muss doch legal sein oder?!?!
Machst Du doch gar nicht, Tobi.
Schau mal auf Deine Rechnung. Da steht nicht DE-Warehouse.

Wenn Du ein Netzteil von Conrad in der Postfiliale bei Edeka abholst, hast Du ja auch nicht das Netzteil bei Edeka gekauft.

Gruß Hans

Smöröbröt
8.November.2012, 19:50
und das soll heißen dass die hier seit jahren unverzollte etc ware verkaufen ohne das einer das zumacht?
schwer zu glauben...
das heißt ich würde mich strafbar machen ,wenn ich da für den eigengebrauch bestell=?

mfg tobi

Hans
8.November.2012, 20:10
Der Betreiber des Forums, JN, bekommt keine Provision und keine Erträge aus Werbung. Somit ist er nicht verantwortlich für das Was und Wie der Verkäufe.

Wäre ja auch noch schöner, dass niemand sich mehr um die Rechtssituation kümmert, sondern erwartet, dass ein Forumsbetreiber diesen Job übernimmt - kostenlos natürlich. :klop:

Ich gebe gern mal Tipps, wo man was nachlesen kann. Den Rest sollte der gesunde Menschenverstand schlussfolgern können. Auf keinen Fall kann ich hier unzulässige Rechtsberatung geben.

Gruß Hans

ducfieber
8.November.2012, 20:14
Hallo,

worse case gibt es immer.

Was pasisert: ich kaufe mir Lader A von Händler 1, der nicht versichert ist u nach dem Kauf pleite geht. Aber Lader A aus China importiert wurde?

Wer gibt mir die Sicherheit das das nicht eintrifft? Frage ich jetzt jeden Händler ob er ausreichend versichert ist? Nur weil er versichert sein muß, heißt es doch nicht das er es ist. Egal ob nun Lader, Handy, Tv, Radio, u was noch so aus ein dritt Land kommt, alles kann ein die Bude abfackeln.

U mal ehrlich, wer glaubt tatsächlich das Kontäner weise Zeug in Deutschland vertickt wird, ohne das der Verkäufer Hk keine Steuern zahlt? Ich kann es mir nicht vorstellen.
Wer glaubt echt das das Jahre lang in diesen Ausmaßen möglich ist? Ich kann es mir nicht vorstellen.
U das gerade in Deutschland?

Achso worse case: Wer sagt das der Händler A in Deutschland die Steuern zahlt? Nur weil es auf ein Zettel gedruckt ist?


Zum Thema deutsche Anleitungen.
Es gibt so viele Shops die Sachen ohne Anleitungen oder wenn nur mit englischer Anleitung verschicken. Aber da beschwert sich ja keiner...

Will keinen übern Kamm ziehen oder so, wie immer im Leben gibt es immer ein für u wieder.

U wenn schon JN erwähnt wird, klasse Shop und klasse Service. 1+ setzen.

So jetzt könnt Ihr auf mich eindreschen:prost:

Gruß
Torsten

GeicoGarage
8.November.2012, 20:25
Im Schadensfalle haftet zwar erstrangig der Einzelhändler, kann aber Regress beim Vorlieferanten, dem Importeur und somit Erst-Inverkehrbringer, anmelden.


Hmmm, das heißt dann also, wenn ich einen Lipo in D beim Händler kaufe und mir fackelt die Bude ab, daß dieser Händler dafür haftbar gemacht werden kann????
Sorry, das kann ich mir nicht vorstellen.......

Hans
8.November.2012, 21:18
Torsten, lass Dir doch einfach die Konformitätsbescheinigung zeigen.
Siehe auch Produktsicherheitsgesetz (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/prodsg_2011/gesamt.pdf).


Hmmm, das heißt dann also, wenn ich einen Lipo in D beim Händler kaufe und mir fackelt die Bude ab, daß dieser Händler dafür haftbar gemacht werden kann????
Sorry, das kann ich mir nicht vorstellen.......

Musst Du auch nicht, weil Du es nachlesen kannst im Produkthaftungsgesetz (http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/prodhaftg/gesamt.pdf).

Gruß Hans

Jörg Fink
8.November.2012, 22:40
Ich denke, damit sind wir dann wieder bei 0...
das Gegenteil zu beweisen wird in unseren Fälle sehr aussichtslos, da immer von Mißbrauch oder Falschbehandlung ausgegangen werden kann und meist an den Teilen Veränderungen vorgenommen wurden. (Stecker, Kabel usw,)

(2) Die Ersatzpflicht des Herstellers ist ausgeschlossen, wenn

2. nach den Umständen davon auszugehen ist, daß das Produkt den Fehler, der den Schaden verursacht hat, noch nicht hatte, als der Hersteller es in den Verkehr brachte

Hans
8.November.2012, 23:46
Ich denke, damit sind wir dann wieder bei 0...
das Gegenteil zu beweisen wird in unseren Fälle sehr aussichtslos, da immer von Mißbrauch oder Falschbehandlung ausgegangen werden kann und meist an den Teilen Veränderungen vorgenommen wurden. (Stecker, Kabel usw,)

(2) Die Ersatzpflicht des Herstellers ist ausgeschlossen, wenn

2. nach den Umständen davon auszugehen ist, daß das Produkt den Fehler, der den Schaden verursacht hat, noch nicht hatte, als der Hersteller es in den Verkehr brachte

Mooooment. Da fehlt etwas:

(4) Für den Fehler, den Schaden und den ursächlichen Zusammenhang zwischen Fehler und Schaden trägt der Geschädigte die Beweislast. Ist streitig, ob die Ersatzpflicht gemäß Absatz 2 oder 3 ausgeschlossen ist, so trägt der Hersteller die Beweislast.

Gruß Hans

Fahrenheit-145
9.November.2012, 06:30
Hallo Peter (fahrenheit),
Du schreibst, du kaufst von Fall zu Fall bei unseren Lieblingsnachbarn, das Material.
Kannst Du mir bitte die italienischen bzw. kroatischen Händlerkontakte nennen ?
:laugh::laugh::laugh:
Gruss Bertl

Du machst deinem Pseudonym alle Ehre...:lol:
Im Volksmund gilt DE als unser Lieblingsnachbar...diese Behauptung stammt NICHT von mir!!
In der Tat,beruflich beziehe ich allerdings sehr viel von den Italienern,die sind da spendabler wenn es um seltene Ersatzteile geht,die springen gerne mal ein wenn es hart auf hart geht...
P.

Jörg Fink
9.November.2012, 08:11
Mooooment. Da fehlt etwas:
(4) Für den Fehler, den Schaden und den ursächlichen Zusammenhang zwischen Fehler und Schaden trägt der Geschädigte die Beweislast. Ist streitig, ob die Ersatzpflicht gemäß Absatz 2 oder 3 ausgeschlossen ist, so trägt der Hersteller die Beweislast.



Hallo Hans,

bei Absatz 3 komme ich nicht mehr mit...
3. er das Produkt weder für den Verkauf oder eine andere Form des Vertriebs mit wirtschaftlichem Zweck hergestellt noch im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit hergestellt oder vertrieben hat (Wird die Ersatzpflicht ausgeschlossen und er hat somit die Beweislast (als Hersteller, inverkehrbringer oder wie besagt als privater Verkäufer.)

mir ist da zuviel Gummi im Spiel...

Ist streitig, ob die Ersatzpflicht gemäß Absatz 2 oder 3 ausgeschlossen ist, so trägt der Hersteller die Beweislast.

Für was? Für den Streit um den Ausschluss der Ersatzpflicht oder um den Beweis des (nicht)vorhandenen Produktfehlers und damit den Schadenverursacher?

Es wird immer ein Streitfall ob das Gerät den Fehler schon damals hatte... (Absatz 2) Wenn wir als Kunde im Schadensfall die Beweislast haben kannst man nur auf einen guten Gutachter hoffen. Da in meinen Erfahrungen der letzten 4 Jahre alle Schäden die ich mit Lipos sehen und anfassen konnte immer Anwenderfehler oder grobe Fahrlässigkeit vorraus ging, spare ich mir hier weitere Kommentare zur Beweislast. Die wäre in allen Fällen nach hinten losgegangen...

GeicoGarage
9.November.2012, 08:59
OK, ihr habt es geschafft, jetzt bin ich komplett verwirrt.
Zur Sicherheit werde ich Lipos nur noch von deutschen Händlern kaufen.

André Berger
9.November.2012, 10:00
Ich muss daheim nochmal genau nachsehen, aber meine gestern aus dem DE Warehouse eingetroffenen 2 und 3S Turnigy LiPo´s haben ein CE Bapper und ein Garantieaufkleber mit Strichcode.
Habs nur gesehen und an den Fred hier gedacht. Habs aber net genau gelesen was da noch steht.

gruß

Didi
9.November.2012, 10:22
Ich muss daheim nochmal genau nachsehen, aber meine gestern aus dem DE Warehouse eingetroffenen 2 und 3S Turnigy LiPo´s haben ein CE Bapper und ein Garantieaufkleber mit Strichcode.
Habs nur gesehen und an den Fred hier gedacht. Habs aber net genau gelesen was da noch steht.

gruß
Der Barcode ist nur für die firmeneigene Garantieerfassung.
Theoretisch ist die CE-Kennzeichnung die Voraussetzung für das Inverkehrbringen von Produkten, für die eine CE-Kennzeichnung gemäß EU-Richtlinien gefordert ist.
Praktisch "könnte" es auch nur ein Aufkleber mit den beiden Buchstaben "C" und "E" sein! :eek:

ducfieber
9.November.2012, 10:24
Hallo,

Ce ist doch vollstens bewiesen.
CE = China export :laugh::prost: Oder??

Gruß
Torsten

Hans
9.November.2012, 10:51
bei Absatz 3 komme ich nicht mehr mit...
3. er das Produkt weder für den Verkauf oder eine andere Form des Vertriebs mit wirtschaftlichem Zweck hergestellt noch im Rahmen seiner beruflichen Tätigkeit hergestellt oder vertrieben hat

Hallo Jörg,

das ist in Beamtensprache die Umschreibung für Bastelobjekte für den Eigengebrauch. Beispiel:
Ich habe ein Boot mit selbst gebautem Regler in Arbeit. Während ich zum Klo gehe, läuft plötzlich der Motor an und haut meinem Nachbarn einen Finger ab.
Hier greift dann nicht das Produkthaftungsgesetz. Trotzdem werde ich den Schaden nach BGB § 823ff ersetzen müssen (Verletzung der Sorgfalts-/Aufsichtspflicht).



Ist streitig, ob die Ersatzpflicht gemäß Absatz 2 oder 3 ausgeschlossen ist, so trägt der Hersteller die Beweislast.

Für was? Für den Streit um den Ausschluss der Ersatzpflicht oder um den Beweis des (nicht)vorhandenen Produktfehlers und damit den Schadenverursacher?
Der Hersteller muss dann nachweisen, dass der Schaden nicht durch einen Fehler seines Produktes entstanden ist.

Im Netz gibt es mehrere Beispiele dafür, dass Hersteller den entstandenen Schaden durch abgefackelte Toaster ersetzen mussten, weil nach dem Brand nichts mehr am Toaster zu ermitteln war.

Gruß Hans

Stefan
9.November.2012, 16:22
Falls jetzt jemand seine China Regler, Lipos, Akkus ,Handy's, Autos oder was auch immer nicht mehr behalten möchte kann sie mir kostenlos zuschicken. Ich werde sie dann umweltgerecht für euch vernichten. :laugh:

Gruß Stefan