PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Empfangsprobleme oder Lenkprobleme



Henne
13.October.2012, 19:36
Hallo,

weiß wirklich nicht mehr weiter und deshalb wende ich mich mal an Euch.

Hatte letzten Montag meine 2. Erstfahrt. Setze das Boot rein, fahre ein Stück gerade aus und nach ca 30-40 Meter Entfernung von mir, gehe ich in die Kurve, aber Servo lenkt nicht in Neutral (Mittel) stellung zurück.
Fahre quasi Endloskurve bis ich gegensteuer und das Boot fährt genau entgegen gesetzt. Wenn ich Glück habe und den Neutralpunkt erwische, mit Steuern, kann ich event. mal ne Gerade fahren.http://www.hydroworld.de/vb/images/smilies/confused.png

Im trocknen an Land funzt alles.

Heute war ich wieder testen, habe vorher das Servo ausgetauscht. Altes Servo war ein GWS IQ 500 MG und jetzt ist ein Savöx 1251 MG drin. Dachte es liegt vielleicht am Servo aber nein die gleichen Symptome.http://www.hydroworld.de/vb/images/smilies/confused.png

Was könnte das sein ? Hoffe ihr habt ein paat Ideen.

HPR 06 in CfK, Funke ist ne Spektrum DXS 2 mit Marineempf. MR 3000, Servo Savöx, Anlenkung des Ruders über Stahlseile sehr leichtgängig, Antenen sind alle beide rausgeführt

habe auch Bilder, aber ob man da was erkennt

Gruss Hendrik

catgangsta
14.October.2012, 08:47
Hallo Hendrik.

Das gleiche Problem hatte ein Bekannter von mir auch . Spektrum DX2 oder DX3 ( bin mir jetzt nicht sicher ) und der Marine Empfänger den den auch hast , Boot komplett in Kohle . An Land alles OK und auf dem Wasser nur gesponnen . Reichweite war sogar nur 50 Meter . Fahren also unmöglich. Dann hat er gedacht es liegt am Empfänger und hat sich noch einen geholt , dasselbe Problem. Zum Schluß eine andere Funke und siehe da , alles hat funktioniert .

VG
Martin

iguanarace
14.October.2012, 08:59
Hallo Hendrik.

Das gleiche Problem hatte ein Bekannter von mir auch . Spektrum DX2 oder DX3 ( bin mir jetzt nicht sicher ) und der Marine Empfänger den den auch hast , Boot komplett in Kohle . An Land alles OK und auf dem Wasser nur gesponnen . Reichweite war sogar nur 50 Meter . Fahren also unmöglich. Dann hat er gedacht es liegt am Empfänger und hat sich noch einen geholt , dasselbe Problem. Zum Schluß eine andere Funke und siehe da , alles hat funktioniert .

VG
Martin

Jo genau das selbe hatte ich auch mit der DX3S:doh:

Henne
14.October.2012, 10:30
Jo genau das selbe hatte ich auch mit der DX3S:doh:

Moin,
und was hast du dann gemacht?

@ Martin was hat er sich dann für eine Funke geholt ?

Gruss Hendrik

catgangsta
14.October.2012, 10:58
Hi.

Er hat sich dann die Futaba T3PK geholt . Seitdem ist Ruhe im Karton , ähm Boot :laugh:
Ich selber fahre seit ca. 1,5Jahren die FlySky GT3B und auch dort haben wir keine Probleme . Gute Reichweite , einwandfrei . Hatte vorher auch Spektrum und war nicht zufrieden. Für RC-Cars OK , aber Boot ..... Nööööö .

VG
Martin

iguanarace
14.October.2012, 11:12
Moin,
und was hast du dann gemacht?

@ Martin was hat er sich dann für eine Funke geholt ?

Gruss Hendrik


Und ich habe mir die Futaba 4PL gekauft und habe jetzt auch meine ruhe *pleased*

derschneider
14.October.2012, 11:16
Fahre DX3S ...... im CFK-Rumpf mit GlasDeckel und ohne Problem .... Reichweite bis zum Horizont .....

Es sind übrigens immer !!! die BÖSEN Spektrum Anlagen ! :laugh:


vg Dirk

Henne
14.October.2012, 11:25
Fahre DX3S ...... im CFK-Rumpf mit GlasDeckel und ohne Problem .... Reichweite bis zum Horizont .....

Es sind übrigens immer !!! die BÖSEN Spektrum Anlagen ! :laugh:


vg Dirk

Wie hast du die zwei Antennen genau verlegt?
Habe einen CFK Deckel und da wirds nicht einfach...



Gruss Hendrik

Henne
14.October.2012, 11:30
Eine Futaba holen wäre meine letzte Option, ist ja auch nicht gerade preiswert...

Werde erst mal noch kleine Dinge ausprobieren, z.B. zweite kurze Antenne mit Röhrchen raus führen, Servoarm auf Plaste wechseln und paar Meßungen im Rumpf machen. Ob nicht doch irgend etwas leitet.

Gruss Hendrik

Henne
14.October.2012, 16:55
So,....

habe Servohorn getauscht Kohle auf Plaste, habe die eine Antenne zusätzlich gegen den Rumpf mit Schrumfschlauch isoliert. Einiges durch gemessen z.B. Motorbef.schrauben mit Kabeln etc.

Dann war ich unterwegs nach nem nahegelegenen Teich, der Erste war abgelasen, auf dem zweiten waren Angler drauf und der dritte war sehr viel Laub drauf.http://www.hydroworld.de/vb/images/smilies/wallbash.gif
Also der Teich ist 100m breit, habe Boot ins Wasser getan und auf der anderen Seite der Sender.
Es funzt, Servo macht das was es machen soll. Aber weiß nicht wie das im Fahrbetrieb ist.
Die nächsten Tage suche ich mir mal noch nen anderen Teich. Wo ich mal ordentlich fahren kann um zu testen.

Gruss Hendrik

Jörg Fink
14.October.2012, 20:11
nur eine kleine Frage am Rande: warum stützt du die Bowdenzughüllen nicht vor dem Servo ab? Sind die so massiv, dass die sich nicht seitlich wegdrücken lassen wenn du mal am Ruder drückst wenn der Servo Strom hat?

Bei mir waren die Hüllen recht steif, aber wo die vorne noch nicht gefasst waren hatte man spiel zwischen Servo und Ruder...

Leider ist es auf dem Foto schlecht zu erkennen. Die Hüllenenden sind 5 cm vor dem Servo unter dem Deck in einer Kohleplatte fixiert. Das hat ausgereicht um absolut Spielfrei zu werden. Wie gesagt, versuche es wenn der Servo fest steht, sonst merkt man dass nicht.

Gruß Jörg

Henne
14.October.2012, 21:40
Hallo Jörg,

das sind Kohlefaserröhrchen aus einen Schweißroboter. Sind sehr steif.
Naja, Spiel wäre für mich wenn ich das Ruder ganz leicht 1-1,...hin und her bewegen könnte. Dies ist aber nicht der Fall, man muss schon sehr drücken um die Röhrchen zu verbiegen.
Aber das wäre nicht das Problem, die noch ab zustützen.
Und ob das mein eigentl. Problem lößt,:confused:.

Gruss Hendrik

Jörg Fink
14.October.2012, 21:49
nein, dass löst das Problem nicht. Mir ist es nur eben aufgefallen, da ich eine fast baugleiche Anlenkung hatte. Bei mir waren es die Außenhüllen vom Fahrradbremszug. Die Edelstahllitze war mir original zu dünn und wurde gegen eine 2 oder 2,5mm Litze getauscht. Bei zu weichen Zügen hättest du keinen sauberen Geradeauslauf und beim einlenken ein schwammiges Gefühl. Das dein Servo aber überhaupt nicht zurück in Mittelstellung will... keine Ahnung. Ich fahre beim Boot keine 2,4 Ghz Funken und kann somit nicht weiter helfen.

Viele Grüße Jörg

Henne
14.October.2012, 22:05
Geradeauslauf, wenn es mal so ist, ist super (in wie weit ich das jetzt schon beurteilen kann). Auch Einlenken kein Problem.
Aber trotdem danke.

Gruss Hendrik

GunnarH
15.October.2012, 10:53
Hallo Hendrik,
mit Spectrum Pistolensendern im Boot hab ich schon viele mit Reichweitenproblemen gesehen.
Programmier mal den Failsafe auf Motor Stopp und Lenkung Geradeaus, dann siehst du ob es Empfangsprobleme sind.
Außerdem wäre die Frage was für Empfängerakkus du fährst. Das Servo zieht bei Bedarf schon ein paar Ampere, bei zu schwachen Akkus bricht ggf. die Spannung ein so dass der Empfänger kurz aussteigt.
Das Andere ist, je nach Rudergröße kann es bei Cats leicht passieren dass die wenn sie so langsam werden dass sie aus der Gleitfahrt herausfallen anfangen um die Längs- und Hochachse zu pendeln, da hilft dann nur ein größeres Ruderblatt und/oder mehr Geschwindigkeit in der Kurve.

Gruß
Gunnar

carphunter
15.October.2012, 11:43
Hallo Hendrik,

ich würde mal darauf schließen das es sich ganz einfach um das Fahrverhalten des Rumpfes handelt. Wenn du bei höheren Geschwindigkeiten mit dem Geradeauslauf und dem Einlenkverhalten keine Probleme hast sondern nur wenn du in Schleichfahrt versuchst zu lenken und das Boot dann nur mit langer Verzögerung auf den entgegengesetzten Ausschlag reagiert kommt mir das bekannt vor. Ist bei meinem HPR 06 auch nicht anders. Da hilft nur schneller fahren, sprich du musst dich an das Fahrverhalten gewöhnen. Wenn ich von meiner Mystic 114 auf den HPR 06 wechsel brauche ich immer erst mal zwei Akkus um mich daran zu gewöhnen.

Was den Effekt verringert ist wenn das Boot so leicht wie möglich ist und der SP nicht zu weit vorne liegt. Versuch einfach mal ein paar Kurven mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu fahren.

Gruß
Klaus

PS. vielleicht war es das schon.

Henne
16.October.2012, 01:25
Danke erstmal für eure Antworten.

Hallo Hendrik,
mit Spectrum Pistolensendern im Boot hab ich schon viele mit Reichweitenproblemen gesehen.
Programmier mal den Failsafe auf Motor Stopp und Lenkung Geradeaus, dann siehst du ob es Empfangsprobleme sind.
Außerdem wäre die Frage was für Empfängerakkus du fährst. Das Servo zieht bei Bedarf schon ein paar Ampere, bei zu schwachen Akkus bricht ggf. die Spannung ein so dass der Empfänger kurz aussteigt.
Das Andere ist, je nach Rudergröße kann es bei Cats leicht passieren dass die wenn sie so langsam werden dass sie aus der Gleitfahrt herausfallen anfangen um die Längs- und Hochachse zu pendeln, da hilft dann nur ein größeres Ruderblatt und/oder mehr Geschwindigkeit in der Kurve.

Gruß
Gunnar
Hallo Gunnar,

mit dem Failsafe kann ich machen,da muss ich neu Binden. Wenn ich den Empfänger neu binde, muss ich da auch den Regler wieder neu einlernen??? (Failsave ist z.Z.auf Motor Stop)
Empängerakku habe ich nicht, fahre UBEC 5,5 V 6Amp. Was mir gestern noch aufgefallen ist, am UBEC Kabel zum Empfänger habe ich kein Ferritkern drin, das kann es ja auch sein, die Störungen. Aber ein E.akku ist schnell mal zum Testen reingebaut.
Ruder ist das Orginale von HPR.
Mehr Geschwindikeit in der Kurve ist machbar....

Gruss Hendrik


Hallo Hendrik,

ich würde mal darauf schließen das es sich ganz einfach um das Fahrverhalten des Rumpfes handelt. Wenn du bei höheren Geschwindigkeiten mit dem Geradeauslauf und dem Einlenkverhalten keine Probleme hast sondern nur wenn du in Schleichfahrt versuchst zu lenken und das Boot dann nur mit langer Verzögerung auf den entgegengesetzten Ausschlag reagiert kommt mir das bekannt vor. Ist bei meinem HPR 06 auch nicht anders. Da hilft nur schneller fahren, sprich du musst dich an das Fahrverhalten gewöhnen. Wenn ich von meiner Mystic 114 auf den HPR 06 wechsel brauche ich immer erst mal zwei Akkus um mich daran zu gewöhnen.

Was den Effekt verringert ist wenn das Boot so leicht wie möglich ist und der SP nicht zu weit vorne liegt. Versuch einfach mal ein paar Kurven mit unterschiedlicher Geschwindigkeit zu fahren.

Gruß
Klaus

PS. vielleicht war es das schon.

Hallo Klaus,

mhm...wie schon oben geschrieben, mehr Geschwindigkeit in den Kurven ist machbar. Kann ich ausprobieren.

Wenn ich mal eine Gerade schnellfahren kann, wie gesagt,wenn...dann gehe ich nach der Geraden vom Gas (nicht ganz) und in die 180 Gradkurve. Nach dieser Kurve lasse ich das Lenkrad vom Sender los, damit das Boot wieder gerade fährt, aber dies tut es nicht. Fahre Endloskurve bis ich gegensteuer. Das Gegensteuern macht das Boot sofort, aber halt in die andere Richtung bis ich wieder gegensteuer. Bis ich dann nach dieser Schlängellinie vielleicht mal zur Geraden komme.
Denke das ist auf keinen Fall normal.

Boot wiegt fahrbereit mit GPS 6,53 Kilo, SP ist zur Zeit noch ca.2cm vor der Mitte der zweiten Sufe. Tests den SP noch nach hinten zu verlagern, waren ja noch nicht möglich..:bang

Gruss Hendrik

GunnarH
16.October.2012, 08:52
Hallo Hendrick,
wenn das Failsafe fürs Gas schon auf Stopp steht (kannst du ja einfach probieren was passiert wenn du bei langsam laufenden Motoren den Sender ausschaltest) kann es eigentlich kein Empfangsproblem sein, außerdem würde das Servo dann nicht aufs Gegensteuern reagieren.
Das Original HPR Ruder ist leider sehr klein und verursacht bzw. verstärkt das Problem mit dem Schlangenlinien Fahren beim Übergang Verdränger- in Gleitfahrt.
Schwerpunkt klingt eigentlich sinnvoll und Gewicht ist auch OK.
Was für Props fährst du?
Außerdem könnetest du mal probieren das Ruderblatt leicht nach hinten zu kippen so dass die Vorderkante ca. 10° nach hinten geht, das verbessert die Sache mit dem Schlangenlinienfahren.
Wenn auch das nicht hilft änder mal die Drehrichtung der Props auf nach Außen schlagend. Ist für Geschwindigkeiten >150km/h auf dem HPR nicht so gut respektive kostet aus einem für mich nicht ersichtlichen Grund Geschwindigkeit, verbessert aber die Kurvenfahrt.

Gruß
Gunnar

Henne
16.October.2012, 15:43
Hallo Gunnar,

fahre z.Z. noch 42-er Octuras.X-Serie selfmade RTR.
Mit dem Schlangenlinienfahren verursache ich ja selber, mit Gegensteurn, das ich das Boot mal gerade bekomme.Wegen der "Nichtansteuerung des Neutralpuktes".
Das Ruder auf 10 Grad nach hinten, kann ich machen.

Wenn dann garnix mehr hilft, kann ich ja wie du sagst, nach aussen schlagend fahren.

Gruss Hendrik

GunnarH
16.October.2012, 16:31
Hallo Gunnar,

fahre z.Z. noch 42-er Octuras.X-Serie selfmade RTR.
Mit dem Schlangenlinienfahren verursache ich ja selber, mit Gegensteurn, das ich das Boot mal gerade bekomme...
Ja, aber wenn man nicht gegenlenkt fährt das Boot einen Kreis.
Ist eine HPR "Krankheit", entweder schnell genug die Kurve fahren dass er obenauf bleibt (aber nicht zu eng, sonst kringelt er ein) oder ein Ruderblatt mit mehr Fläche fahren.
Anderer Tip: X447 probieren. Zumindest meiner mag die X442 nicht wirklich. Macht sich allerdings eher durch Wippen um die Querachse bemerkbar

Gruß
Gunnar

jan3927
16.October.2012, 16:37
Hallo
in welche Richtung schlagen den deine Props ?
Meine Mystic ließ sich garnicht steuern mit nach innen schlagene Props, eine gerade fahren war fast nicht möglich sie schlingerte von einer Seite auf die andere.Dann nach außen schlagend und siehe da .... das Boot lief wie am schnürchen.

Gruß Jan

carphunter
16.October.2012, 17:00
Hallo Hendrik,

wie schon geschrieben wird das nur am Fahrverhalten des HPR 06 liegen. Da muss man ein Gefühl dafür entwickeln. Wenn du nicht vor hast schneller wie 150 zu fahren mach das was Gunnar geschrieben hat. Ruder ca. 10-max. 15° nach hinten stellen und Propeller nach außen schlagend montieren. Gegebenenfalls vielleicht auch mal ein neues Ruder anfertigen mit mehr Blattfläche in der Breite.

@Jan, die Mystic von MHZ kannst du nicht mit dem HPR 06 vergleichen. Vollgas gerade ist mit dem HPR auch kein Problem.

Gruß
Klaus

Henne
16.October.2012, 21:48
Hallo,

@Jan, ich fahre noch nach innenschlagend.

Mhm, um so mehr ich darüber nachdenke, glaube ich ja wirklich bald, das es am Fahrverhalten liegt.
Werde natürlich eure Tipp's nicht ausser acht lassen und probieren was das zeug's hält.
47-er Props sind fast fertig.
Mit dem Einkringeln habe ich schon mit bekommen.

Und was anders, wenn wirklich an der Funke liegen sollte.Dann müssten doch meine Regler auch machen was sie wollen. Die Turnigys lassen sich perfekt regeln. Super.
Servo macht ja auch was ich will, aber Boot fährt nicht gerade nach der Kurve, so wie ich es von meinen anderen Booten vorher kenne.
Das WE wird getestet...

Gruss Hendrik

Jan-Nicolas
19.October.2012, 20:48
Ich möchte an dieser Stelle, und nach der Inaugenscheinnahme eurer Hebelverlängerungen auf den Servos, mal vorsichtig fragen : Wieso baut ihr diese elend langen Servohebel da drauf ?

Gerade bei den Kats habe ich einen Ruderweg von vielleicht max. +-10° ... und montiere die Anlenkstangen dabei sehr nah an der Drehachse des Servos.
Mein Gedanke dabei : Je länger die Servoarme, desto mehr DualRate muß ich auf das Servo geben - und (und das ist das wichtigste dabei) - desto mehr Stellkraft verliere ich. Nach dem Hebelgesetz habe ich mit solch langen Servohebeln doch immens hohe Kräfte vom Ruder auf dem Servo ... und nutze nebenbei nur einen Servoweg von wenigen Prozent des Machbaren !
Das Servo muß sich dadurch über die Maßen Anstrengen, die Anlenkung wird ungenauer und Kräfte die das Ruder auf das Servo leitet, werden potenziert !

Was spricht dagegen, die Anlenkstangen abzukröpfen und rechts und links nah an der Achse des Servoabtriebs zu montieren ?

... würde mich mal interessieren (vielleicht lern ich ja noch was).

JN

GunnarH
20.October.2012, 10:39
Ich möchte an dieser Stelle, und nach der Inaugenscheinnahme eurer Hebelverlängerungen auf den Servos, mal vorsichtig fragen : Wieso baut ihr diese elend langen Servohebel da drauf ?

...
Zur Unterstützung notleidender Servohersteller, die wollen schließlich Erstatzgetriebe und Ersatzservos loswerden :lol:
Spass beiseite, das ist sicher nicht sinnvoll, aber hier vermutlich nicht Teil des Problems.
Die Drehachse beim HPR Ruder liegt hinter der Vorderkante des Blatts und das ruder hat wenig Blattfläche, da braucht das Servo zum Lenken kaum Kraft.

Gruß
Gunnar

Henne
21.October.2012, 19:32
Hallo,

heut war super Wetter und ideal zum Testen.

Habe die neue Funke (Futaba T-3PM-MX) gestern erhalten und gleich Empfänger eingebaut. Gleichzeitig habe ich noch die Servoleitung der Regler verkürzt und die Ferritringe näher an den Empfänger gelegt.

Ich muß sagen mit neuer Funke funktioniert alles...http://www.hydroworld.de/vb/images/smilies/smile.gif

Muß aber gleichzeitg erwähnen, wenn die HPR nicht die richtige Geschwindigkeit in der Kurve hat, dann fährt sie
eine Endloskurvre. Genau das, was Klaus und Gunnar hier geschrieben hatten. Man muß quasi die HPR bei Laune halten in der Kurve. Aber das geht ganz gut.

Können jetzt das Thema hier abhaken, es funzt alles ...http://www.hydroworld.de/vb/images/smilies/smile.gif

Danke nochmal für die zahlreichen Antworten.

Gruss Hendrik