PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schere für Gewebe



JamesRay
6.October.2012, 12:29
Wo bekomme ich günstig eine mikroverzahnte Schere für Glas- oder Kohlefasergewebe?

... und wie kann man gedruckte Logos unter GFK realisieren OHNE das z.B. das Motiv verläuft oder aber das Logo Festigkeitsmindernd ist (z.B. Folie) da dieses nicht durchtränkt wird?

LG:

James

MoD
6.October.2012, 13:47
Hallo James

Beides gibt es z.B. bei R+G (http://www.r-g.de/)

Ich habe Folgendes von R+G:

Glasfaserschere ERGO-STL, Best. No 365 105-1 (20,94 €) und
Kopier Vlies weiß DIN A4 Best. No 190 164-1 (10 Bogen 7,38 €).

Leider ist die R+G Homepage gerade nicht erreichbar.

LG Roland

Apollo
6.October.2012, 14:20
Hallo James ,
die würde passen ..
http://www.ebay.de/itm/High-Tech-Schere-fur-Aramid-und-Glasfasergewebe-6-/290771089258?pt=Modellbauwerkzeuge&hash=item43b34eb76a
Gruß Wolfgang

JamesRay
6.October.2012, 15:58
Super, danke. Die bei ebay sieht schon gut aus.

james

Hans
6.October.2012, 16:25
Hallo James,

Du solltest vor der Bestellung noch einige Antworten abwarten. Ich bin mir nicht sicher, meine aber mal gelesen zu haben, dass Aramidscheren NICHT für Kohlenstofffasern geeignet sind, weil sie sofort stumpf und unbrauchbar werden.

Und bitte NICHT auf HP-Textiles (http://www.hp-textiles.com/shop/index.php) gehen. Dort hat meine Software eben einen Ransom Trojaner gefunden.

Gruß Hans

Red Hamster
6.October.2012, 16:58
Hans du Trojanerjäger :D

Ich nutze eine normale Schere nur das ich die Schneide der Schere vor gebrauch einmal übern groben Schleifsteinziehe . Dadurch bekommt die schere eine "Microverzahnung " . bei funzt es . Nur das ich eine solche Scher nur noch zum Gewebeschneiden nutzen kann .

MoD
6.October.2012, 18:09
Hallo James,

Du solltest vor der Bestellung noch einige Antworten abwarten. Ich bin mir nicht sicher, meine aber mal gelesen zu haben, dass Aramidscheren NICHT für Kohlenstofffasern geeignet sind, weil sie sofort stumpf und unbrauchbar werden.

Und bitte NICHT auf HP-Textiles (http://www.hp-textiles.com/shop/index.php) gehen. Dort hat meine Software eben einen Ransom Trojaner gefunden.

Gruß Hans

Hallo Hans.

Was ist nur los im Web.

Egal wohin man klickt, man wird von Trojanern, Würmern und sonstigem elenden Geschmeiß belästigt.
Ich hatte die Meldung bei HP-Textiles übrigens auch, mein Kaspersky hat das aber erfolgreich geblockt.

Zur R+G Schere: Die ist neben Glasfaser auch bedingt Kohlefaser geeignet (Aussage R+G)

Roland

roundnose
6.October.2012, 18:16
Hallo James,

Du solltest vor der Bestellung noch einige Antworten abwarten. Ich bin mir nicht sicher, meine aber mal gelesen zu haben, dass Aramidscheren NICHT für Kohlenstofffasern geeignet sind, weil sie sofort stumpf und unbrauchbar werden....

Klares Jein, Hans!

Wenn man öfter Aramid schneiden möchte, dann sollte man mit dieser Schere nicht Kohlefaser schneiden, weil da die Schere recht schnell stumpf wird und fürs Aramid muss die sehr scharf sein, sonst kriegt man die Fasern nicht geschnitten.

Allerdings gibt es keine eigene Schere, die speziell für Kohlefaser geeignet ist.
Bei R&G gibt es Varianten mit Proton - Beschichtung, die besonders hart ist und die Standzeit erhöht. Aber auch die werden mit der Zeit stumpf.

Somit führt bei regelmäßigem Arbeiten mit Aramid und Kohle der Weg an zwei Scheren nicht vorbei. :)

LG Werner

roundnose
6.October.2012, 18:17
...

Zur R+G Schere: Die ist neben Glasfaser auch bedingt Kohlefaser geeignet (Aussage R+G)

Roland

Welche denn, dort gibt es X verschiedene.

LG Werner

MoD
6.October.2012, 18:50
... habe ich doch oben geschrieben: ERGO-STL 20.

Prinzipiell gebe ich dir absolut Recht: Zwei Scheren, je eine für GFK und Kohlefaser ist das Optimale.

Roland

Larger
6.October.2012, 19:12
Scheren gibt es auch bei EMC-Vega oder Bacuplast. Ansonsten wie Werner schon geschrieben hat. Für Kohle eine eigene Schere, wenn man es oft macht.
Alternativ eine gute alte Haarschneideschere aus richtigem Stahl. Die laufen mit der Zeit an, weil nicht wirklich rostfrei. Dazu eine gute mittelgrobe Feile. Dann geht das auch gut.

Heiko

Robert
6.October.2012, 19:25
Ich verwende diese hier schon seit Jahren.
http://shop.r-g.de/Werkzeuge-Zubehoer/Scheren/Glasfaserschere-Ergo-STL-20-cm.html

Wenn man sie ordentlich mit Aceton immer wieder reinigt wegen dem Epoxy hällt sie ne Ewigkeit. Schneide damit Kohle und Aramid wunderbar. Für unsere Zwecke, also nicht täglichen Gebrauch reicht das zu 100%.

Viele Grüsse
Robert

MoD
6.October.2012, 19:38
Ich verwende diese hier schon seit Jahren.
http://shop.r-g.de/Werkzeuge-Zubehoer/Scheren/Glasfaserschere-Ergo-STL-20-cm.html

Wenn man sie ordentlich mit Aceton immer wieder reinigt wegen dem Epoxy hällt sie ne Ewigkeit. Schneide damit Kohle und Aramid wunderbar. Für unsere Zwecke, also nicht täglichen Gebrauch reicht das zu 100%.

Viele Grüsse
Robert

... siehe Post 2 :rolleyes: !

Roland

PSYCHO
7.October.2012, 00:03
Da gibet noch was besseres und manchmal sehr günstig auf der Bucht

es sind scheren aus der medizin. das sind von der optic meist die mit den goldenen griffen

ich glaub die heissen "aeskulab schere"

diese scheren haben eingelötete VHM schneiden !

die gehen durch Kevlar wie butter !

Hab heute verglichen ne frischgeschliffene robuso von emc vega geht gut durch knackt aber mit kraftvollen geräusch durch die kevlar fäden

die VHM gleitet da geräuschlos durch fast wie bei plastic folie

LG Ralf

habe eben eine gefunden :

http://www.ebay.de/itm/Chirurg-Schere-Hartmetall-sp-sp-gebogen-14-5-cm-/130575952476?pt=Chirurgische_Instrumente&hash=item1e66eeea5c