PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kondis für Seaking 120 A



tommy80
10.September.2012, 20:53
Moinsen ,ich brauch mal den Rat der E Spezies ,mein Seaking 120 läuft sicher im Grenzbereich öffters mal was für Kondis würdet ihr ran löten ? bei den 180 Seaking hatte ich immer 35v und 1000 U genommen .:prost:
lg tommy

aXXIs262
10.September.2012, 22:09
die kannst auch an den 120er hängen... 35v 105° ist okay, ob 1000u oder 470u ist egal, musst dann halt mehr nehmen :) ich habe bei mir am 120er 3 470er zusätzlich dran gemacht, keine Probleme bis jetzt

Hans
10.September.2012, 23:04
...ob 1000u oder 470u ist egal...
Nicht ganz. 2 x 470µF sind besser als 1 x 1000µF, weil sich die Querschnitte der Anschlussdrähte addieren.
3 x 330µF wären noch besser.

Gruß Hans

doerk
11.September.2012, 06:45
und wo kann man die Kondi`s am günstigsten beziehen. Ich meine natürlich inklusive Versand, da ich eigentlich nur Kleinstmengen bräuchte.

JamesRay
11.September.2012, 07:16
Und welchen dann genau?

Es gibt verschieden Typen vom Rubycon 50v 1mF 105° und 16x25:

https://www.distrelec.de/ishopWebFront/search/luceneSearch.do;jsessionid=04FC25411DDA22C3810A943 6CF648CE9.daechj012u?dispatch=find&keywordPhrase=rubycon+1000

bzw:

https://www.distrelec.de/alu-elko-radial-1-mf-50-vdc/rubycon/50zlj1000mgc16x25/803069

https://www.distrelec.de/alu-elko-radial-1-mf-50-vdc/rubycon/50zl1000m16x25/801855

https://www.distrelec.de/alu-elko-radial-1-mf-50-vdc/rubycon/50yxh1000mgc16x25/801210

https://www.distrelec.de/alu-elko-radial-1-mf-50-vdc/rubycon/50zlh1000mgc16x25/801196

Welchen von den Vieren sollte man denn nun kaufen? Immerhin unterscheiden sich die Teile im Preis. Beim Rest (das was dort nicht steht) steige ich aus.....

MFG:

James

tommy80
11.September.2012, 07:16
Jupp so werd i das machen aber was Werner gesagt hat würde mich auch interessieren ob mann vieleicht bei den 120er die Kabel tauschen sollte die sind schon dünn,kurz gehalten hab ich sie ja .

MiSt
11.September.2012, 07:49
Nicht ganz. 2 x 470µF sind besser als 1 x 1000µF, weil sich die Querschnitte der Anschlussdrähte addieren.
3 x 330µF wären noch besser.

Gruß Hans

Hans hat einfach Recht.

Der verbesserte Querschnitt der Anschlußdrähte ist schon mal der eine nicht wegdiskutierbare Fakt, die Tatsache, daß sich alle parasitären Effekte (parasitäre Induktivitäten, parasitärer Innenwiderstand) parallelschalten und damit minimieren, ist ebenfalls nicht wegdiskutierbar. Last not least ist es gängige Praxis in Schaltnetzteilen, lieber mit Parallelschaltungen zu arbeiten - aus den genannten Gründen - aber in den Entwicklungsabteilungen für Schaltnetzteile arbeiten natürlich nur Vollpfosten - im Gegensatz zu den Vollprofis, die Kondensatorbankplatinen über Klingeldraht an BL-Regler anschließen. So ein Elektronikschrott ist handelsüblich :doh:.

Wenn Zusatzelkos wirklich NÖTIG (gewesen wären bzw. ) sind, sind die beteiligten Kabellängen untauglich, die Akkus zu tot oder zu kalt oder das Setup so voll daneben, daß permanent Hochstrom-Teillast gegurkt wird. Sonst braucht man KEINE Zusatzelkos. Sie schaden aber auch nicht (z.B. in Form dieser Platinen, die man direkt zwischen die Kabel hängt/lötet, oder wie hier schon öfter mit Fotos geposted elektrisch sinnvolle Lösungen mit kurzen Kabeln) und bringen dem Händler Umsatz.

Noch ein Edit:

Die 105° sind nicht der springende Punkt, es müssen Low-ESR-Typen sein. M.W. gibt es keine Low-ESR in 85° (es gibt auch keinen Ferrari mit 40PS), aber sehr wohl 105° ohne Low-ESR-Eigenschaft, einfach weil das eine mit dem anderen nichts zu tun hat.

JamesRay
11.September.2012, 16:57
Damit weiß ich aber immer noch nicht welche ich kaufen sollte....

Ist es möglich das einer der Profies hier mal ein paar genaue Vorschläge unterbreitet!

Es ist super sehr gute Erklärungen bis in das letzte Detail zu hören!

Leider hilft dies dem Laien nicht weiter und somit ist die Erklärung im Grunde nutzlos.....

LG:

James

roundnose
11.September.2012, 17:59
Damit weiß ich aber immer noch nicht welche ich kaufen sollte...

James

Oja:


... Sonst braucht man KEINE Zusatzelkos. ...

gar keine!
Ich hab die an KEINEM Regler, nur einmal für ein "Fremdboot" an einen 180er Seaking gelötet, weil sie dabei waren.

LG Werner

Hans
11.September.2012, 18:45
Damit weiß ich aber immer noch nicht welche ich kaufen sollte....
Hallo James,

hast Du sehr lange Kabel oder spürbare Spannungseinbrüche durch flaue oder zu kalte Lipos?

Wenn nein, dann - wie Michael und Werner bereits schrieben - brauchst Du keine.

Wenn doch, gib bitte an, welcher Regler und wieviele Zellen.

Gruß Hans

MiSt
11.September.2012, 19:32
Damit weiß ich aber immer noch nicht welche ich kaufen sollte....

Ist es möglich das einer der Profies hier mal ein paar genaue Vorschläge unterbreitet!

Es ist super sehr gute Erklärungen bis in das letzte Detail zu hören!

Leider hilft dies dem Laien nicht weiter und somit ist die Erklärung im Grunde nutzlos.....

LG:

James

Vielen Dank für das vergiftete Lob :thx: - (n)immer wieder gerne.

JamesRay
11.September.2012, 20:06
Sorry Michael!

Es sollte weder ein persönlicher Angriff noch jedwede Kritik aufkommen.

Leider war meine Wortwahl wohl missverständlich.

Also bitte nicht sauer sein.

James

tommy80
11.September.2012, 20:10
So meine sind dran der Kopf ist jetzt beruhigter und wenn der Regler aufgibt war es jetzt wenigstens 2 Euro teurer ,aber wie die Experten hier schon schreiben bei einem Set Up Jenseits von gut und böse können die kleinen Freunde das auch nicht richten bei dem 180er hatte ich auch nie Probleme war ne reine Vorsichtsmaßname.Hat hier schon mal jemand versucht 8S an den Seaking 180 zu fahren ? Es gibt ja solche Elektrogenies die keine Angst vor Platienen haben:prost:

JamesRay
11.September.2012, 20:12
...der Regler ist mein nagelneuer Turnigy 180A aus der Rundnase. Da hatte ich ja aus Platzgründen die Kondensatoren ausgelötet. Die sollen jetzt dort wieder an ihren originalen Platz. Leider sind die alten nicht mehr zu verwenden, da miteinander verklebt. Brauche dort also 3+4 Neue.

3x 1mF und 4x 470uF

Die Frage ist jetzt wie soll das zusammengestellt werden und speziell womit.

Ein Paket mit 10x 470?


LG

James

tommy80
11.September.2012, 20:23
3x 35V 1000u Rubitron . fertsch is die Laube

MiSt
11.September.2012, 20:27
...der Regler ist mein nagelneuer Turnigy 180A aus der Rundnase. Da hatte ich ja aus Platzgründen die Kondensatoren ausgelötet. Die sollen jetzt dort wieder an ihren originalen Platz. Leider sind die alten nicht mehr zu verwenden, da miteinander verklebt. Brauche dort also 3+4 Neue.

3x 1mF und 4x 470uF

Die Frage ist jetzt wie soll das zusammengestellt werden und speziell womit.

Ein Paket mit 10x 470?


LG

James

Zunächst mal: OK :prost:.
Warum nicht die alten verwenden? Verklebt sind doch wahrscheinlich nur die Schrumpfis? Also aufschneiden, dabei den Minuspol sich merken, neuen Schrumpf drauf, Minuspol anzeichnen, wieder einlöten.

Alternative 1: Originalbestückung neu kaufen und einlöten - logischerweise OK
Alternative 2: 10x 470 wie von Dir vorgeschlagen, 7 davon auf die Originalplätze und die drei übrigen zwischen die Kabel gehängt, entweder per Platine oder freischwebend, dann aber aneinandergeklebt für solidere Mechanik. Ist genauso OK und ermöglicht Dir evtl. den 10'er-Staffelpreis, falls vorhanden.

Hans
11.September.2012, 20:36
Das wären dann diese: https://www.distrelec.de/alu-elko-radial-470-uf-50-vdc/rubycon/50zlh470mg412-5x20/801195

Gruß Hans

K_Mar
17.August.2014, 20:18
Hallo,
Nimm diesen, der ist besser und günstiger:
http://www.reichelt.de/Elkos-radial-105-C-5000-10000h/RAD-FR-470-50/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=121292&GROUPID=5513&artnr=RAD+FR+470%2F50
wenn Platz in der Höhe ist, dann ist dieser noch besser:
http://www.reichelt.de/Elkos-radial-105-C-5000-10000h/RAD-FR-680-50/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=121294&GROUPID=5513&artnr=RAD+FR+680%2F50

Bei mehr als 10s würde ich allerdings 63V C's verwenden:
http://www.reichelt.de/Elkos-radial-105-C-1000-5000h/RAD-FC-390-63/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=84659&GROUPID=4000&artnr=RAD+FC+390%2F63

Gruß Klaus