PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motor abgeraucht. Welcher soll es nun werden fragt Tanja mal wieder ;-)



Tanja
3.September.2012, 15:32
Hallo,

hatte meinem Mann ein V-Rocket geschenkt (ca. 65cm Mono), wo schon ein 120 A Regler verbaut ist. Es war ein china-Motor mit 2881KV verbaut. Eine Fahrt ca. 7 Meter und Rauch kam raus:bang. Motor ist hin. Nun muss ein neuer her, aber alles im normalen Spaßrahmen*pleased*. Gefahren werden sollen 4S Akkus.

Ich versteh immer nicht das Verhältnis, Drehzahl, KV, Watt, Pole und Wicklungen.

Kann mir bitte jemand sagen, wie ich da vorgehn muss?

Danke Tanja

roundnose
3.September.2012, 16:28
Hallo Tanja!

Es wär besser, etwas weiter auszuholen.
Motoren sterben aus den verschiedensten Gründen, auch die aus China schaffen normal mindestens 14 Meter bevor sie rauchen... :).

Welcher Propeller war drauf?
Wie ist der Antrieb eingestellt? - Dazu am Besten ein paar Fotos mit den Details hochladen. Auch eins, wo das Boot auf dem Tisch steht und der Prop grade über die Tischkante übersteht.
Dreht sich die Welle widerstandslos?
Kabel / Stecker o.k. und Kabel kurz genug? - Dazu ein Foto vom Innenleben.

Wenn das alles passt, dann komm ich auch gerne mit einer Motorempfehlung rüber.

LG Werner

Tanja
3.September.2012, 17:55
Hallo Tanja!

Es wär besser, etwas weiter auszuholen.
Motoren sterben aus den verschiedensten Gründen, auch die aus China schaffen normal mindestens 14 Meter bevor sie rauchen... :).

Welcher Propeller war drauf?
Wie ist der Antrieb eingestellt? - Dazu am Besten ein paar Fotos mit den Details hochladen. Auch eins, wo das Boot auf dem Tisch steht und der Prop grade über die Tischkante übersteht.
Dreht sich die Welle widerstandslos?
Kabel / Stecker o.k. und Kabel kurz genug? - Dazu ein Foto vom Innenleben.

Wenn das alles passt, dann komm ich auch gerne mit einer Motorempfehlung rüber.

LG Werner

Hallo Werner,

Welle dreht sich garnicht mehr:bang. Bei den Kabeln am Motor ist die Isolierung voll abgebrannt:thumbdown:. Die Kabel sind so kurz wie möglich. Der Prop ist ein 32er aus Metall. Gibt es da keine Tabellen. Motor, Akku, Regler. Da muss es doch so etwas wie Formeln geben, wobei Mathe auch nicht so mein Ding ist.*pleased*

Gruß Tanja

tommy80
3.September.2012, 18:47
Ich hoffe ihr habt die 2 Schrauben der Motorbefestigung nicht zu lang gewählt sodas sie ihne auf den Rotor drücken ,das würde die 7m erklären das ist eigentlich nicht so einfach in so kurzer Zeit alles abzufackeln, ein Kurzschluß wäre da sicher auch noch eine Option oder ein drehendes Teil der Welle wurde zu fest gezogen .einmahl Neu bitte würde i sagen

roundnose
3.September.2012, 18:53
Hallo Werner,

Welle dreht sich garnicht mehr:bang. Bei den Kabeln am Motor ist die Isolierung voll abgebrannt:thumbdown:. Die Kabel sind so kurz wie möglich. Der Prop ist ein 32er aus Metall. Gibt es da keine Tabellen. Motor, Akku, Regler. Da muss es doch so etwas wie Formeln geben, wobei Mathe auch nicht so mein Ding ist.*pleased*

Gruß Tanja

Bitte die Fotos nicht vergessen.
Wegen des Drehens der Welle - macht mal den Motor raus und dann probieren. Dass die mit dem kaputten Motor nicht dreht, ist nicht besonders aussagekräftig ;)
Drehzahltabellen gibt es schon, sowie Formeln und 1000 Faustregeln, aber das wird dich nicht weiterbringen.
LG Werner

Tanja
3.September.2012, 19:04
Bitte die Fotos nicht vergessen.
Wegen des Drehens der Welle - macht mal den Motor raus und dann probieren. Dass die mit dem kaputten Motor nicht dreht, ist nicht besonders aussagekräftig ;)
Drehzahltabellen gibt es schon, sowie Formeln und 1000 Faustregeln, aber das wird dich nicht weiterbringen.
LG Werner


Hallo,

danke schon mal für die Tips. D anun alles schon auseinander gebaut ist, machen Fotos keinen Sinn. Well ohne Motor dreht sich. Schrauben waren kurz, wie bei Leiferung. Wollte doch nur wissen, ob ich ein Motor mit 2200Kv kaufen soll und mit wieviel Watt und Polen etc. Soll Spaß machen und auch nicht das Leben bestimen und Tausende kosten.

Gruß
Tanja

hapf
3.September.2012, 19:10
Hallo Tanja,




ich habe das Boot auch. Bei mir hat es erst nach ca.: 3 Minuten geraucht.

Habe das Boot mit 4S LiFePo gefahren,was nicht ganz so „schraf“ ist wie 4S Lipo.




Meiner Anschicht darf das Boot mit OEM Konfiguration nur mit 3S Lipo gefahren werden.




2881 k/v bedeutet 2881 Umdrehungen proVolt.

Bei 4S und 3,5 Volt pro Zelle wären das 40334 u/min Leerlaufdrehzahl.

Angenommen 10% Verlustleistung sind das immer noch ca.: 36000 u/min.

Einem Cat angemessen, aber nicht einem schweren, ungestuften Mono wie der V-Rocket.

Bei 3S wären wir bei ca.: 27000 u/min die solch einem Mono ehr entspricht.




Dazu kommt, das mein Boot recht große Dellen im hinteren Unterschiff hatte.

Dadurch saugt sich das Boot auf das Wasser und der Wiederstand ist sehr hoch, wodurch die Motorlast und der Strom stark erhöht wird.




Ich würde für ein 4S Setup, nach dem das Unterschiff mit einem Lineal auf Dellen überprüft, gegebenfalls gespachtelt und verschliffen ist, einen Motor mit ca.:2200 k/v Leerlaufdrehzahl nehmen. Die erste Fahrt würde ich dann mit einem 40 K Prop. machen.



Gruß Dirk

P.S.

Das mit den Dellen bitte ernst nehmen, da es bei meinem Boot auch mit Lehner Motor und gutem Regler Probleme gab.
Erst nach dem bearbeiten des Unterschiffs, kommt das Boot frei.

Tanja
3.September.2012, 19:51
Hallo Tanja,




ich habe das Boot auch. Bei mir hat es erst nach ca.: 3 Minuten geraucht.

Habe das Boot mit 4S LiFePo gefahren,was nicht ganz so „schraf“ ist wie 4S Lipo.




Meiner Anschicht darf das Boot mit OEM Konfiguration nur mit 3S Lipo gefahren werden.




2881 k/v bedeutet 2881 Umdrehungen proVolt.

Bei 4S und 3,5 Volt pro Zelle wären das 40334 u/min Leerlaufdrehzahl.

Angenommen 10% Verlustleistung sind das immer noch ca.: 36000 u/min.

Einem Cat angemessen, aber nicht einem schweren, ungestuften Mono wie der V-Rocket.

Bei 3S wären wir bei ca.: 27000 u/min die solch einem Mono ehr entspricht.




Dazu kommt, das mein Boot recht große Dellen im hinteren Unterschiff hatte.

Dadurch saugt sich das Boot auf das Wasser und der Wiederstand ist sehr hoch, wodurch die Motorlast und der Strom stark erhöht wird.




Ich würde für ein 4S Setup, nach dem das Unterschiff mit einem Lineal auf Dellen überprüft, gegebenfalls gespachtelt und verschliffen ist, einen Motor mit ca.:2200 k/v Leerlaufdrehzahl nehmen. Die erste Fahrt würde ich dann mit einem 40 K Prop. machen.



Gruß Dirk

P.S.

Das mit den Dellen bitte ernst nehmen, da es bei meinem Boot auch mit Lehner Motor und gutem Regler Probleme gab.
Erst nach dem bearbeiten des Unterschiffs, kommt das Boot frei.

Hallo und danke,

das ist doch mal ein Tip mit dem ich schon eimal weiter komme. Also suche ich einen Motor um die 2200KV.Aber wie siehts mit den anderen Dingen wie Watt und Polanzahl aus. Ist nur als simples Boot gedacht, aber soll ja auch fahren*pleased*.

Gruß Tanja

andi 66
3.September.2012, 20:00
Motoren kommen da mehrere in Frage.Aber suche doch erst mal die Ursache für den Motorbrand bevor du das nächste Feuer ansteckst

hapf
4.September.2012, 07:16
Hallo Tanja,

Motoren kommen wirklich so einige in Frage.
Mehrpolige : Leopard 3674/3D, Plettenberg 220/BM30 A4SP4,
2polige: Lehner 1940/7 od. 1950/6
Es gibt noch brauchbare Motoren von Kontronik, Mega usw.
Auch könnte man über einen Außenläufer nachdenken, bei dem Boot.
Musst du einfach mal schauen, was so angeboten wird.
Drehzahl und Zellenzahl sind ja schon vorgegeben.

Denke mal drüber nach, eventuell den Strud, Stevenrohr und die Flexwelle zu ersetzten. Wenn du schon dabei bist, reiss das Holzzeug raus, es löst sich eh irgendwann.

Also das Boot erfordert schon ein wenig Arbeit und Geld, bis es mal anständig läuft.
Meine war schon mehrfach auf dem Weg in die Tonne. Aber ich habe es schließlich als Versuchsträger genommen um mal zu sehen, ob und wie sich die Optimierungen auswirken. Bei meinem ist inzwischen nichts mehr vom Original vorhanden, bis auf die äußere Form des Oberdecks *pleased*


Gruß Dirk

Tanja
4.September.2012, 12:48
Hallo Tanja,

Motoren kommen wirklich so einige in Frage.
Mehrpolige : Leopard 3674/3D, Plettenberg 220/BM30 A4SP4,
2polige: Lehner 1940/7 od. 1950/6
Es gibt noch brauchbare Motoren von Kontronik, Mega usw.
Auch könnte man über einen Außenläufer nachdenken, bei dem Boot.
Musst du einfach mal schauen, was so angeboten wird.
Drehzahl und Zellenzahl sind ja schon vorgegeben.

Denke mal drüber nach, eventuell den Strud, Stevenrohr und die Flexwelle zu ersetzten. Wenn du schon dabei bist, reiss das Holzzeug raus, es löst sich eh irgendwann.

Also das Boot erfordert schon ein wenig Arbeit und Geld, bis es mal anständig läuft.
Meine war schon mehrfach auf dem Weg in die Tonne. Aber ich habe es schließlich als Versuchsträger genommen um mal zu sehen, ob und wie sich die Optimierungen auswirken. Bei meinem ist inzwischen nichts mehr vom Original vorhanden, bis auf die äußere Form des Oberdecks *pleased*


Gruß Dirk

Hallo Dirk,

vielen lieben dank für Deine Antwort. Srud wollte mein Mann eh neu machen, um auch genormte Sachen benutzen zu können. (was immer das auch ist):confused:. Aber dann kann ich mal die Motorempfehlung weiter geben, oder ich überrasche ihn damit. Wobei nach dem Rauch wird ihn nichts mehr überraschen.*pleased*

Danke Dir und schönen Tag noch.
Tanja

hapf
4.September.2012, 14:22
Hallo Tanja,

wenn es Probleme mit dem Böötchen geben sollte, dann können wir uns gerne mal treffen und ich schau mir euer Boot an, oder ihr meins :laugh:
Habe grade erst gesehen, das ihr aus Essen kommt.
Ist ja um's Eck in der alten Heimat :cool:

Gruß Dirk

Hans-Dieter Otte
4.September.2012, 16:14
Hallo Tanja,

ich hätte auch noch einen Tipp.

Nächste Woche findet in Eurer Nähe ein Renntag satt.

http://home.arcor.de/sebastian-dahl/LM_Ausschreibung.pdf

Da kannst Du einiges sehen und Dir kann bestimmt auch geholfen werden.
Am besten, mal das Boot mitnehmen.

Gruß
Hans-Dieter