PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raketen-RC-Boot 402 km/h, speed 204 mph, schon gesehen ?...



Robert
28.July.2012, 16:25
Hab gerade etwas erstaunliches gefunden.

Ein Outrigger mit Raketenantrieb, speed 250 mph.
http://www.youtube.com/watch?v=D0Kfl1kqTXA&feature=related

Gabs sowas noch nicht bei unserem SAW ? ...

Ich wünsche viele rauchende Köpfe :-)....

Viele Grüsse
Robert

Cursor
28.July.2012, 16:36
Hallo,
hat erstaunliche Ähnlichkeit mit diesem hier...
http://www.youtube.com/watch?v=86ZnWc1B7W4:)

Gruß Ede

kevin eco
28.July.2012, 18:41
Ist das geil
Möchte ich auch haben

Jörn-Oliver
28.July.2012, 19:41
rein optisch eine beeindruckende Beschleunigung aber beim besten Willen sind das nicht wie angegeben 204 mph, würd mich interessieren wie er das angeblich gemessen hatt..

achja, für SAW nicht zulässig da es ein Pulso Antrieb ist, für SAW ist ein Propellerantrieb IM Wasser vorgeschrieben.

Hans
28.July.2012, 20:06
....für SAW nicht zulässig da es ein Pulso Antrieb ist


Das ist kein Pulso, sondern ein abbrennbarer Raketentreibsatz, der in einem Rohr steckt. Ein Pulso macht einen Höllenlärm.
http://www.youtube.com/watch?v=faIk4_RNX1s&feature=related

Wird in jedem Stadtpark und Naturschutzgebiet gern gesehen. :laugh:

Gruß Hans

Ch.Lucas
28.July.2012, 20:49
Ja Hans ,
du kennst solche Knatterbüchsen noch ,in Italien haben ein paar Verrückte Italiener auch einen Outrigger damit befeuert ,ohne jede Möglichkeit da irgendwas drosseln zu können.
Ich weis nicht was es heute noch an Treibsätzen gibt .Als ich 20 war habe ich in Heid bei der Firma Held Treibsätze im Modellraketenklub dort gebastelt . Als ein paar Jahre später ein Notaus für ein paar Kiloampere Entwickelt wurde durfte ich einen Sprengscheim M2 machen und als schöner Nebeneffekt Treibsätze der Firma Zink mit 150N starten . Jetzt würde ich ja allzugerne mal ein Heiswassertriebwerk bauen.Für meine Söhne habe ich letztes Jahr eine Knallgasrakete von ESTES aus den Staaten mitgebracht ,das ist ja quasi ein Elektroantrieb da etwas Wasser zerlegt wird und anschliessend die Energie halt schlagartig freigesetzt wird.Man braucht Strom dafür !und spart sich den ganzen Schei... mit Magneten und Spulen ect. .

Robert
28.July.2012, 20:54
Den Speed hat er mit dem Staudrucksensor von Eagle Tree gemessen...sieht man auch in einem seiner Videos....

Das hier alles immer schlecht geredet werden muss....unglaublich. Der Typ hats drauf, muss man halt einfach mal eingestehen !

SAW ist doch eh egal und wie man sieht kein Masstab. Mehr als langweilige Massenwarecats sieht man ja leider eh selten. Damit stellt man keine Rekorde auf. Die Rekorde in Real auf dem Wasser wurden auch mit Gasturbinen durchgeführt
http://www.youtube.com/watch?v=D6a--7mYpbQ
...und die realen galten auch als Boot. Bodeneffektfahrzeuge die im Wasser starten gelten auch als Schiff...schon immer in der Geschichte.

Nebenbei, die Raketen oder Gasturbinen haben generell einen entscheidenten Einfluss auf die Stabilität des Boots. Die Schubachse ist im oder oberhalb des Schwerpunkts. Damit entsteht nicht das gefährliche Nase heben, und beim auslaufen entsprechend Nase nach unten drücken= hoppeln=3D Puzzel. Durch unsere Wasserantrieb sind wir mit der Schubachse meist sehr weit unterhalb des Schwerpunkt. Daher hebt sich ja auch der Bug beim anfahren stark an, oder springt gar aus dem Wasser. Um das Problem der Schubachse zu umgehen kann man die Welle nach unten neigen...aber verliert dadurch wieder an Schub...

Ch.Lucas
28.July.2012, 20:58
passendes Schiffchen .

Ch.Lucas
28.July.2012, 21:14
Robert,
seit den Ekranoplanen ist der Rekord von Ken Warby in der Spirit of Australia auch nicht mehr das was er mal war .Die Russen sitzen in den Dingern drin ,ne Tasse Kaffe neben sich und hinten sitzt wenn es sein muss noch die ganze Familie samt Verwandschaft mit drin und rast mit 550 km/h übers Wasser und dann noch ein kleiner Turn mit Schwimmer auf dem Wasser .Echt nett.Die brauchen keine Angst vor einen Flip wie die Hydroplane Fahrer zu haben da die Dinger stabil im Bodeneffekt laufen.

Hans
29.July.2012, 00:44
Hab noch mal gestoppt. Brenndauer beträgt 5 Sekunden.
Das erinnert mich an diese Sendung aus 2008 (http://www.youtube.com/watch?v=mVE324Q62E0&feature=gv&hl=de), in der die Raketen mit 400km/h senkrecht steigen (ab 5:35).
Die großen Treibsätze brennen ebenfalls genau 5 Sekunden. Allerdings braucht man dafür bei uns (wie wär's auch anders möglich) einen speziellen Sprengstoffschein, was in Amiland sicherlich niemanden interessiert. :cool:

Vor etwa 20 Jahren hab ich mal etwas ähnliches wie einen Hotliner von Blue Airlines mit einem 3-Sekunden-Treibsatz ausgerüstet. Der ist dann in den Wolken verschwunden und wurde nie wieder gesehen.
War wohl auch besser so. :rolleyes:

Gruß Hans

Robert
29.July.2012, 01:26
Schöne Idee Christian.

Hier die Geschichte der Rumpfform.
http://www.youtube.com/watch?v=2rEENoDzFzo

Konstruktion
http://www.boatdesign.net/forums/attachments/boat-design/16821d1193624095-lee-taylors-discovery-ii-rocket-boat-cobb1.jpg

Viele Infos über Lee Taylor
http://www.google.de/imgres?q=Lee+Taylor+Jr,+speed+record&um=1&hl=de&biw=1321&bih=626&tbm=isch&tbnid=IQEocq9pnCU7PM:&imgrefurl=http://www.boatdesign.net/forums/boat-design/lee-taylors-discovery-ii-rocket-boat-19568.html&docid=ZHL2ejenNt2ScM&imgurl=http://www.boatdesign.net/forums/attachments/boat-design/16302d1191203838-lee-taylors-discovery-ii-rocket-boat-taylorboat1.jpg&w=608&h=790&ei=g4EUUKrgKemp0QX0q4GYDA&zoom=1&iact=hc&vpx=936&vpy=250&dur=190&hovh=256&hovw=197&tx=101&ty=185&sig=114888251513242938609&page=3&tbnh=148&tbnw=114&start=44&ndsp=28&ved=1t:429,r:19,s:44,i:270

http://www.google.de/imgres?q=Lee+Taylor+Jr,+speed+record&um=1&hl=de&biw=1321&bih=626&tbm=isch&tbnid=1Y0JlySaW7yiPM:&imgrefurl=http://wsrdeaths.webs.com/198089.htm&docid=RDfMiTgHBtS3bM&imgurl=http://wsrdeaths.webs.com/Taylor4.jpg&w=333&h=220&ei=g4EUUKrgKemp0QX0q4GYDA&zoom=1&iact=hc&vpx=546&vpy=160&dur=647&hovh=176&hovw=266&tx=172&ty=90&sig=114888251513242938609&page=1&tbnh=118&tbnw=178&start=0&ndsp=19&ved=1t:429,r:3,s:0,i:78

Ich hab auch mal nen Video von seiner Fahrt gesehen, aber finds nicht mehr. Problem ist bei dem dünnen Bug der mangelnde Sicherheitsauftrieb. Man sollte eine Art Hilfsauftriebkörper(oder flügel) vorne anbauen, der das Eintauchen unterbindet.

Grüsse
Robert

Neo
29.July.2012, 08:32
Ist auf jeden Fall eine riesige Leistung das dass Teil nich abhebt.

Sika
29.July.2012, 10:43
Robert, das Video ist doch schon über 2 Jahre alt. Der Erbauer ist Engländer und heißt Carlton Jacobs. Es gibt einige Threads auf RumRunnerRacing.com zu seinen Versuchen - jeweils auch von Christian kommentiert. Zuerst erfolglose Versuche mit Pulso-Triebwerken (wobei die Ausdauer bewundernswert ist) dann erfolgreicher mit Raketentriebsätzen und aktuell arbeitet Carlton an einem 200mph Elektro-Hydro mit 12s2p - leider hats ihm den 3060 schon beim ersten Hochdrehen zerrissen.

Pulso: http://www.rumrunnerracing.com/feforums/showthread.php?t=28413
Rakete: http://www.rumrunnerracing.com/feforums/showthread.php?t=30393
Elektro: http://www.rumrunnerracing.com/feforums/showthread.php?t=30423
Motor: http://www.rumrunnerracing.com/feforums/showthread.php?t=32270

Zu den Originalen und den Regelwerken, sowie Rakete oder Strahltriebwerken: solche Dinge sind bei den Originalen zugelassen, wenn auch nicht ganz unumstritten und z.B. für Autos erst seit Mitte der 1960er Jahre - Donald Campbells Bluebird CN7 war 1964 der letzte radangetriebene Rekord (wobei auch hier die Auspuffgase der Turbine sicherlich einen gewissen Schub beigetragen haben). Wobei nur einmal verwendbare Feststoffraketen sind meines Wissens auch dort nicht zugelassen. Nitrox- und Hydrox-Raketen sind aber in Verwendung bzw. Planung. Deren Schwierigkeit liegt in der mangelnden Regelbarkeit, wobei die Raketen der Mondlandefähre da als Basis genommen werden, siehe z.B. Raketen-Dragster aus den 1970ern.

Umstritten sind schubstrahlbasierte Antriebe für Autos oder Boote deshalb, weil es im Grunde nur in bodennähe betriebene Flugzeuge sind. Für Kritiker zeichnet ein Landfahrzeug dagegen aus, dass es über Bodenkontakt angetrieben wird (also idR über Räder) und ein Boot, dass es über Wasserkontakt Vortrieb erzeugt (also idR über einen Propeller). Von daher sind Ekranoplane eher Flugzeuge als Boote.

Grundsätzlich könnte man sich aber schon vorstellen ein Regelwerk für SAW-Modellwettbewerbe mit solchen Triebwerken zu definieren, wie es ja auch SAW-Regeln für Verbrennungsmotore gibt. Gerade Jet-Triebwerke sind ja auch in Modellgröße verfügbar. Wenn sich genügend Enthusiasten finden, warum also nicht?

Christian und du könntet hier echte Pionierarbeit leisten - also nicht nur an der Tastatur.

Jörg

Robert
29.July.2012, 11:48
Hallo Jörg,

vielen Dank für die Links.

Ja, man müsste was mal zusammen machen. Bin schon drann was anzuleiern.

Viele Grüsse und ein schönes weekend euch noch
Robert

Ch.Lucas
30.July.2012, 18:29
Ne Ne Jörg ,
das mach ich nicht auch noch .Mir reichen die Spielzeuge die wir derzeit haben .1:12 mit Unterdruckgebläse für viel Abtrieb und Haftung ein Topfuel Dragster für 6S 3 Quadrocopter von klein bis groß ,5 Hydroplanes ,2 Rigger ,1 Mono ,3 F1 Cats diverse Experimentalboote und X Anfragen zu E-Motoren . to much . Mit Pulsorohren und Feststoffantrieben habe ich so meine Problem wegen der Leistungsregelung und die Horizontale Flugrichtung quasi ,selbst mit einfachen Treibsätzen hört das ja nicht auf ,da werden schnell mal x Treibsätze parallel und zeitlich etwas versetzt gezündet um mehr Leistung zu bekommen und dann wird es nicht mehr Kontrolierbar. Gasturbine wäre schon reizvoll aber der Rekord steht seit Le Staudacher für ein Ferngesteuertes Boot bei 250 mph als er für Testfahrten nicht mehr selbst ins Boot gestiegen ist. http://www.lesliefield.com/personalities/guy_lombardo_and_the_tempo_alcoa.htm ,gab es somit auch schon .Ist eigentlich das schnellste Ferngesteuerte Boot,etwas größeres Modellboot halt.