PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 150A regler in flammen



pitch
20.July.2012, 10:54
hallo zusammen
eines meiner boote ist gestern in flammen aufgegangen. es handelt sich um einen 110cm cat mit folgendem setup:
motor. silverblue bl 3656 wk kv 2600
regler. skywing 150A wk
prop. carbon 43/3
akku. 5s 5000 35c
den ersten akku konnte ich problemlos fahren. beim akkuwechsel wahren regler und motor nur handwarm. der 2te akku (identisch mit dem ersten) eingebaut, boot abgeklebt und ins wasser. nach ca 5m fahren steht das boot und raucht wie ein dampfer. mit einem 2ten boot konnte ich den cat an land bringen. rc-box ist komplett ausgebrannt, regler ein schwarzer, stinkender haufen und natürlich servo und empfänger verkohlt. der rumpf hat zum glück fast nichts abbekommen und auch der motor ist in ordnung.
wie ist es möglich dass so etwas von einer zur anderen sekunde passiert?

The_Freak
20.July.2012, 11:07
Moin Namenloser,
Motor ist viel zu klein für so ein großes Modell !
Der Regler ist auch nich gerade optimal .Und einen akku nach dem anderem fahren tut man eig. auch nicht .
Mach doch mal Fotos ! Die helfen immer . Also fotos vom antrieb wenn der cat auf dem tisch steht , innenraum etc.

Distroyer
20.July.2012, 11:30
Hallo,

um welchen Rumpf handelt es sich denn?
So wie sich das für mich anhört ist das Boot auf jeden fall
untermotorisiert und der Regler wurde einfach überlastet.

Ein 36er bl Motor im 110cm Cat ist ok, wenn das Boot zweimotorig aufgebaut ist,
ansonsten ist er zu klein.
Den 150A Regler würde ich max in ~80cm Booten verwenden, auch
zu schwach, hatte ihn selber schon.
Dann mit nur einem 5000er pack; der wird das auch nicht
lange mitmachen denke ich, lieber 5s2p.

Ich würde Dir einen größeren Motor und größeren Regler empfehlen,
plus einen weiteren Akku.


Motortechnisch würde ich einen Leopard 4082 mit 2200 kv nehmen
und einen Turnigy 180A Regler mit Zusatzkondis (bec und kontrollen aus).
Ein weiterer guter Regler währ ein AS26 - 150bl...

Dann mit 5s2p und einem 45er - 47er zweiblatt Prop.

Das ist mein Vorschlag mit dem ich mir das Boot vorstellen könnte,
völlig unverbindlich


Gruß Jens

pitch
20.July.2012, 11:34
hallöchen. wiso namenloser? mein name steht doch da. ich heisse wirklich pitch! :-)
4978749788497894979049791
wie gewünscht hier ein paar fotos. das teil war ein rtr modell (desperado obl) mit einem 36/1500kv motörchen und 60A regler.
danke an jens für die tipps.
gruss pitch

ducfieber
20.July.2012, 11:53
Hallo Pitch,

willkommen......

Ich geb mal mein Senf dazu.

Motor hoffnungslos zu klein.

Sind das Lüsterklemmer am Motor? Wie oft wurden die Motor Kabel gelötet?

War der Regler Wassergekühlt?

Motordrehzahl viel zu hoch.

Wie lange hat das Boot gebraucht um überhaupt ins gleiten zu kommen?

Mein Tipp Rtr mist weg u was gescheites kaufen, zb gebraucht. Hört sich hart an, aber du wirst mehr Erfolg haben u es wird auf dauer billiger sein.

Gruß
Torsten

kirschgruen
20.July.2012, 11:54
Hallo Pitch,

etwas gutes hat die RC-Box ... sie hat den Qualm und Gestank vom Rest des Bootes ferngehalten. :) Was unabhängig von dem unterdimensionierten Setup sehr gefährlich ist sind lange Kabel und zu viele möglicherweise schlechte Steckerverbindungen.

Lüsterklemmen gehen gar nicht! Überhaupt sind die Kabel Regler -> Motor viel zu lang! Die zusätzlichen Steckverbinder durch die RC-Box sind auch zu vermeiden: Das Boot insgesamt dicht machen und Deckel mit Tape abkleben.

Am Besten ordnet man vor dem Fixieren der Komponenten Akkus - Regler so um den Motor so an, dass die Kabelwege möglichst kurz sind und der Schwerpunkt grob stimmt. (mit etwas Spielraum zum Verschieben der Akkus um die Fluglage des Bootes später abzustimmen)

Von dem Kunststoffmotorträger würde ich mich auch trennen. GFK / CFK / Alu mit 24h Epoxidharz eingeklebt ist gängig.

Grüße Fabian

pitch
20.July.2012, 12:25
ihr habt mich erwischt. :bang die lüsterklemmen sind dran weil ich verschiedene motoren habe und zum testen nicht alles verlöten wollte.
ich beschäftige mich erst seit kurzem mit race-booten. da gehört halt lehrgeld zahlen dazu.
@ torsten natürlich alles wassergekühlt. das boot kam auch gut aus dem wasser (gps 78kmh) was ich nicht verstehe ist das vorher mit dem gleichen (einfach 1500kv) motor und 60A regler an 5s nichts passiert ist (auch auf dem wasser :-)) und nun mit 2600kv und 150A regler abgebrannt ist. laut datenblatt zieht der motox max. 100A!! rtr mist weg?? ja und nein. wenn die desperado abfackelt ist das halb so wild wie wenn es in meiner drifter passiert währe... zum üben und lehrnen ist der rtr-mist doch gut!
@ fabian ich denke ich werde deine tipps einhalten und einen "richtigen" motorträger u.s.w. einbauen. vielen dank an euch.
gruss pitch

ducfieber
20.July.2012, 12:36
Hallo Pitch,

dir ist bewußt das rtr ready to repair heißt?:laugh::laugh:

Man hört seltenst was gutes bei Rtr Booten.

Ja warum wird der Regler abgeraucht sein, wenn der gleiche Motor eingebaut wird. Der aber pie mal Daumen 80% mehr Drehzahl hat?
Sorry das wird so nichts.

Wenn du an dem Boot hängst, wirst du dich abfinden müssen midestens den Motor und Regler aus zu tauschen. Prop so wieso.

Ist das dein erstes Boot?

Mal als Bsp. ich habe eine Cat in 60cm länge u der Motor ist noch größer als deiner.
Ein 3660 Leo an 4s.

Hans
20.July.2012, 12:38
laut datenblatt zieht der motox max. 100A!!
Falsch. Du darfst ihm maximal 100A zumuten - über einen gewissen Zeitraum. :rolleyes:
Bei Überlastung (2600KV statt 1500KV, mit gleichem Prop) kann er locker 300A ziehen.

Gruß Hans

ducfieber
20.July.2012, 12:39
Wieviel Leistung halten eiegntlich solche Lüsterklemmen aus?

Gruß
Torsten

Wolverine1997
20.July.2012, 13:28
Wieviel Leistung halten eiegntlich solche Lüsterklemmen aus?

Gruß
Torsten

Das hängt von der Größe der verwendeten Lüsterklemmen ab. Die Standardgrößen sind für 1,5mm² (16A) oder 2,5mm² (16/20A).
Letztere gibt es in 2 Varianten. Die 16A-Version ist die gängigere...

Achtung: Lüsterklemmen aus dem Baumarkt können andere (niedrigere) Werte aufweisen. Obiges gilt für Material aus dem Elektrofachhandel mit VDE-Zulassung.

Aber davon ab: normalerweise ist der Stromwert irgendwo in den Kunststoff der Klemme eingraviert, allerdings nur auf jeder zweiten.


Hab einfach mal gegooglet. :p

MfG Lukas

Ch.Lucas
20.July.2012, 14:13
Hi,
Lüsterklemmen 1,5 Querschnitt 6 Ampere bis max. 10 Ampere. Wenn du die beiden Kabel verdrillst und sie zusammen in eine Aderendhülse einschiebst und das alles von einer Seite in die Lüsterklemmen rein und Verschraubst ,dann das Doppelte . das muss aber eigentlich erst einer Nachmessen wie hoch der Spannungsabfall dann ist. Besser Löten .
Die Lüsterklemme leite recht schlecht und der Übergangswiederstand ist normal doppelt vorhanden ,somit wird die Erwärmung recht hoch und das einfache Plastik schmilzt sehr schnell. kurzschluß !!!

pitch
20.July.2012, 14:29
ok. ich habs begriffen:lol:
trotzdem werde ich weiter machen mit dem rumpf. falls jemand einen passenden motor und/oder regler zu verkaufen hat kann er sich bei mir melden.
PS: die lüsterklemme hat keinen schaden genommen....*pleased*
gruss pitch

Wolverine1997
20.July.2012, 19:49
PS: die lüsterklemme hat keinen schaden genommen....*pleased*
gruss pitch


War ja bestimmt auch ne High End Lüsterklemme! :laugh:

MfG Lukas

Juwino
20.July.2012, 21:11
besser wären ja noch Krokodilklemmen :laugh:
einfach ein paar 4mm Goldis dran und das wars :D

Grüße
julain

Iser-Modell
20.July.2012, 21:23
Hi, ich gebe auch noch meinen Senf dazu *pleased*
Mache bitte nicht den Fehler und rechne die KV direkt auf die U/min um.
Das passt nicht.
So ein Motor musst du mit 80-90% der KV unter Last rechnen.
Bei den billigen Chinateilen eher nur 80% - d.H. 20% werden schon mal in Wärme umgewandelt.
(max. 2300KV x 0,85 = 1955U/V unter Last) 2600KV sind zu viel.
Drehzahltechnisch passt das an 5S, nur hat so ein kleiner Motor einfach nicht das nötige Drehmoment.
Jetzt noch mit der Zellenzahl x 3,5V (bei mittlerem Strombedarf) unter Last rechnen, dann hast du etwa die U/min unter Last.
Die Lastdrehzahl sollte bei deinem Cat 32-35000 nicht übersteigen, vorrausgesetzt du hast eine gute, leicht laufende Welle die das auch verkraftet.
Der Motor sollte min. ein 3674er sein oder besser ein 40er Leo.
Diese billigen Chinaregler halten auch nicht immer das was drauf steht, da solltest du einen guten nehmen, oder einen billigen mit 200A damit dir 100A eff. zur Verfügung stehen.

Was ist das denn für ein Prop (43/3)?
Nimm erstmal einen K42 von Graupner, wenn dann alles kühl bleibt geht vielleicht ein 43,5 oder 45er auch.

Hier findest du meinen Rechner. (http://www.iser-modell.de.tl/Downloads.htm)
Den Wirkungsgrad (Reibung) solltest du bei dem Cat auf max. 70-75% einstellen.
Alles was an Leistung verloren geht wird in Strom und Wärme umgewandelt.
Wenn du fragen zum Rechner hast schreib mich an.


Es hört sich vielleich etwas abgedroschen an - ist aber leider wahr:
"Wer billig kauft - kauft zweimal".
Ach ja, vernünftige Goldstecker besorgen!!!

aXXIs262
21.July.2012, 12:44
Also :)

Den Regler (skywing 150A) mit genau dem Motor (bei mir war der Motor kühlmantel nichtmal eingedichtet) hatte ich damals in meine Key-West von Graupner (60cm cat) und da ist genau das selbe passiert, 2 Akku's gefahren, beim 2. ist der Regler gefregt (nur leichter Brannt zum glück), und da hatte ich kurze Kabel und alles mir 6mm Glodi's gebaut. Ich habe mir dann einen Robbe Roxxy regler besorgt (100A) und der hat dann dem Motor mal so richtig dampf gemacht, der Cat lief super, leider nur eine Akkuladung lang, der Motor war dann hin (so 100Grad heiss).

Also mein Fazit aus der Geschichte, Der skywing regler ist innen einfach grottig verlötet, und der Motor ist ebenfalls die paar € nicht Wert, kauf die nen anständigen Leo und einen Seaking Regler, ist auch "noch" low Budget, hält aber was es verspricht, und ich denke hier bekommst du bestimmt ein anständiges gebrauchtes Setup für wenig Geld...

pitch
21.July.2012, 16:34
hallo zusammen
erstmal vielen dank dass ihr einen newbie wie mich mit tipps und spott unterstützt.*o**o* *o*wie gesagt habe ich wenig erfahrung mit booten da ich bis jetzt hauptsächlich flächen und helis geflogen bin. speziellen dank an ralph. der rechner hat mich weiter gebracht.
@ fabian es hat zwar eine schlaflose nacht gekostet, karbonplatten u.s.w.für "richtige" motorhalter waren noch da, aber mit einem scorpion und einem roxxy vom heli die noch da waren habe ich heute doch 92km/h mit dem rtr schrott hingebracht. ok. beim zweiten test brauchte ich 40min um den cat an land zu bringen da er auf dem dach lag... hätte nie gedacht das es so schwierig ist den grossen mit der kleinen drifter s an land zu schieben...:jaw:
PS: nach vielem lesen und umsetzten der tipps hier habe ich meine drifter s von 80 auf 109 km/h gebracht ohne 7fache retour-saltos...
ich werde weiterhin viel lesen, ab und zu ne dumme frage stellen und mich auf konstruktive kritik und spott freuen! danke euch.
gruss pitch (MR. lütserklemme)

b.brain
21.July.2012, 23:11
Welchen Scorpion hast du jetzt verbaut? Meine erfahrung mit dem Skywing 150A: 20s in der lizard x mit 5s an 42 Alu, mit 2250/6 tenshock:thumbdown:. dann umstieg auf 3026 scorpion mit 2300kv 180A Seaking an 5s und 42 alu.*pleased*
Achte auf vernünftige Stecker und Buchsen, Nie verschiedene hersteller vermischen, und am besten auf Lamellenstecker verzichten. Hab jetzt nur noch mp-jet, oder die geschlitzten 4mm von HK. Der mist hat mir schon super viel Ärger gemacht
benny:prost: