PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : TP Motoren



corsair_10
11.July.2012, 11:21
Hallo !
Wer von euch hat Erfahrungen mit den PTTower Motoren. Ist die Qualität mit der der Leoparden vergleichbar ? Die Motoren gibt es u.a. beim Modellbaupiraten Zum Beispiel den hier http://mbp-rc.de/TP5660-5Y-1000Kv-8000Watt.
Für mich stellt sich die Frage, wie belastbar die augeführten 8KW :jaw: sind. Wenn das nur annähernd hinkommt, wäre das eine echte Ansage.

Gruß Jörg

erevo10
11.July.2012, 15:08
Hallo Jörg,

du meinst TP :rolleyes:, belastbar, na max. 5% Verlust von der angegeben Drehzahl.
Auf jeden Falls besser als Turnigy Leo & Co. Aber lies selbst:
=> LINK (http://www.hydroworld.de/vb/showthread.php?6170-HPR-06-mit-Low-Budget-Setup&highlight=4060)

Baue gerade die Nr. kleiner 2x 4,2 KW in eine Iceberg ein.

Gruß

Micha

corsair_10
12.July.2012, 07:20
Hallo !
Ja, ich meine natürlich TP Power vom Piraten. Die Ergebnisse vom Klaus hören sich auch gut an.
Meine Frage zielt aber eher darauf ab wieviel % ich von der max. Leistung solide und standfest abrufen kann. Ich meinte aber nicht wie groß das Verhältnis zwischen Leer- und Lastdrehzahl ist, sondern wie real die genannten Leistungsabgaben sind. Da ich eher ein Verfechter von nicht so hohen Drehzahlen bin und lieber beim Motor eine Nummer größer mit weniger Drehzahl, aber mehr Drehmoment wähle, um dann größere Props zu drehen ist die Frage für mich so interessant.
Der 5660 = 5692 wird mit 10KW angegeben, ein vergleichbarer Leo wird mit 5,5KW angegeben. Das wäre fast eine Verdopplung der Leistung beim TP rel. zu Leopard. Das kann ich mir bei gleicher Baugröße kaum vorstellen. Bei den kleineren Motoren ist die Leistungsangabe ungefähr mit den Leo's vergeichbar, aber dann so ein eklatanter Leistungssprung bei der 56er Serie. Ich weiß nicht so recht. Eventuell beziehen sich die 10KW=13,6 PS auf eine max Dauer von 10sec, bzw. kurz vor der Selbstzerstörungsgrenze. Daher suche ich zur Zeit für diese Motoren noch belastbare Leistungsangaben.

Gruß Jörg

Alex123
12.July.2012, 07:34
Die(5850) können 6KW Dauer und 12KW max liefern.
Gruß
Alex

gerbermo
12.July.2012, 08:06
Und der 5660 TP-Power mit 1000kv hat dann plötzlich nur noch 8kw max.

Bei gleicher Gehäuseabmessung wie der 5850:laugh:

Na gut der 5850 hat noch 2mm Kühlrippen:laugh:

corsair_10
12.July.2012, 09:04
Hallo !
Die 6KW erscheinen mir schon als deutlich realistischer. Wo kommt diese Aussage her, sind es Erfahrungswerte oder gibt es noch andere Datenblätter ?
Also, könnte ich im Grunde genommen ca. mit der halben Leistung des max. Power Wertes planen.
Geplant wäre in einer Agi XL 2x den TP Power 5650/8D m. KV1350, TP 5660/7D m. KV1200 oder TP 5660/6D m. KV1420 jeweils an 8s (vorgegeben durch ESC) zu fahren. Der Prop sollte ein Propshop 5517/3 oder ABC H2116/3 sein. Das Setup sollte dann für einen Speed von 150-160 Km/h sein.
Um hier eine vernünftige Wahl zu treffen :confused:, dazu gilt dieser Thread.

Gruß Jörg

MiSt
12.July.2012, 09:12
8s 5000mAh haben einen Energieinhalt von 8*5Ah*3,7V=148Wh. Wenn die mit 8kW leer gemacht werden, halten sie 148Wh/8000W=0,0185h=1,11Min= 1Min6,6s

Irgendwie eine Phantomdiskussion bezüglich DAUERLEISTUNG, oder?

Alex123
12.July.2012, 09:41
Bei dem Hobby lernt man nie aus.:laugh:
Jetzt habe ich gelernt, dass die Leistung aus dem Gehäuse Größe berechnen lässt.Bis jetzt habe ich gedacht, dass die Leistung vom Rotor und Wicklung abhängig ist.
Gruß
Alex

Alex123
12.July.2012, 09:45
Ich würde auf 10S gehen und den 5850/4Y wählen.
10S passen schön bei dem XL und du hast "moderate" Ströme.
Gruß

carphunter
12.July.2012, 10:38
Ach Alex, verrat doch nicht mein Setup für mein nächstes Projekt :klop:.
Also ich habe mir da noch nie Gedanken gemacht ob und wie lange die was für eine Leistung durchsetzen können. Was mir an den Motoren gefällt ist die höhere Drehzahlfreigabe sowie die Verarbeitung und vor allem die Drehzahlvarianten wo zur Verfügung stehen. Wenn die 5850er einen 185 Cat befeuern und damit keine Probleme haben sollte da ja auch genug Leistung vorhanden sein. Die 4050L wo ich schon in einem Cat verbaut habe machen mit dem Fahrgewicht von 7,22 Kg was sie wollen und das ohne im Sommer bei 30° im Schatten ins schwitzen zu kommen.

Generell ist es sowieso wichtiger ein Boot richtig abzustimmen, ansonsten hat jeder Motor keine Lust mehr seine Arbeit zu verrichten :laugh:. Ich habe schon angefangen von Kontronik Lehner Leo oder auch TP so einiges gefahren und war mit allem immer recht flott unterwegs ohne das sich da ein Motor beschwert hat.

Gruß
Klaus

corsair_10
12.July.2012, 15:27
Moin,
eventuell ist aber die Gehäusegröße auch die Folge des Rotors und der Wicklung, oder sieht ein 1KW und 10KW Rotor gleich aus ? Daher auch die Verwunderung, dass ein TP 10KW und ein Leo 5,5KW leisten soll. Dann hätte ich gern einen 15KW-Motor im 28x40mm Gehäuse.:) Also das Gehäuse ändert sich schon mit dem Rotor und der Wicklung zuzsammen.
Jetzt im Ernst, hatte ja geschrieben dass ich durch meine angedachten Regler (Modellbauregler AS26/150) auf 8 Zellen limitiert bin. Sonst wäre es klar " Spannung hoch, Strom runter", alte Regel.

Gruß Jörg

carphunter
12.July.2012, 15:48
Hallo Jörg,

wenn ich das lese wird ja die Leistungangabe in Bezug auf den 56er Leo in frage gestellt da die Gehäuseabmessungen Identisch sind. Dann nimm doch einfach den 56er Leo. Ich habe mir jetzt auch mal zwei 5850 4Y bestellt und mir ist es Egal was die im Endeffekt genau bringen. Ich werde da bestimmt auch keine 24000 Watt benötigen um einen Cat in der Größe um die 135 zum fahren zu bringen. Ich verbau eigentlich immer eine Nummer größer wie es nötig ist (weniger Temperatur-Probleme). Bei neuen Produkten ist es halt so das man da auch ein bisschen Mut zum Risiko brauch, ansonsten warten bis es andere getestet haben.

Kannst ja mal "mudl" anschreiben der hat auch die 58er in seiner 185er HPR verbaut. Vielleicht ist er ja mit Datenlogger unterwegs.

Gruß
Klaus

Alex123
12.July.2012, 17:30
Moin,
eventuell ist aber die Gehäusegröße auch die Folge des Rotors und der Wicklung, oder sieht ein 1KW und 10KW Rotor gleich aus ? Daher auch die Verwunderung, dass ein TP 10KW und ein Leo 5,5KW leisten soll. Dann hätte ich gern einen 15KW-Motor im 28x40mm Gehäuse.:) Also das Gehäuse ändert sich schon mit dem Rotor und der Wicklung zuzsammen.
Jetzt im Ernst, hatte ja geschrieben dass ich durch meine angedachten Regler (Modellbauregler AS26/150) auf 8 Zellen limitiert bin. Sonst wäre es klar " Spannung hoch, Strom runter", alte Regel.

Gruß Jörg

Es gibt aber die Möglichkeit, dass man ein Gehäuse macht und das verwendet man für unterschiedliche Rotoren und Wicklungen.So entstehen z.B. die TP Motoren.:laugh:
Gruß

Doctor ES
12.July.2012, 17:52
hat denn schon wer so einen motor auseinandergepflückt und mal geschaut ob die neue detaillösungen haben bzw. wie es mit der wicklungsdichte etc aussieht?

sollte mich wundern wenn die das rad schon wieder neu erfunden haben oder?

doc :)

corsair_10
12.July.2012, 17:53
Moin Alex !
Da gebe ich dir Recht, aber alle Motoren der gleichen Baugröße in deiner angehängten Liste haben auch die gleiche Leistung und nicht mal 12KW, 6KW und der Übernächste 8KW. Alle TP,s der Serie 5660 haben 10KW und alle Leo's der vergleichenbaren Größe haben "nur" 5,5KW und ich gehe mal davon aus, dass die Rotoren ähnlich bzw. gleich sind.
Obwohl mir fällt grad auf, die Leo's sind 4-poler und die TP's 6-poler, das ist natürlich ein Argument :), aber nicht für eine fast doppelte Leistung.
So jetzt aber genug der Diskussion.
Wie gesagt ich würde auch den 5892/ 4Y nehmen wollen, aber ich habe die Regler liegen und würde nur ungern auch noch neue Regler kaufen.

Gruß Jörg

Alex123
12.July.2012, 18:46
Für 8S bleibt dir nur der 5850/6D mit 1150U/V.

(Ich habe nur geschrieben, dass der 5850 6KW Dauer und 12KW Max hat.Die stehen auch in der Liste, aber meine Logdaten haben auch bestätigt(12,3KW). Weiterhin habe ich geloggt, dass die Drehzahlen unter Last kaum fallen. Bei mir waren die genauso gesagt identisch mit den Leerlaufdrehzahlen in der Liste.)

carphunter
12.July.2012, 18:54
Hallo doc,

ich habe mir welche anfertigen lassen (mittlerweile gibt es diese auch in Serie) wo in einem 4050er ein längerer Rotor verbaut wurde, die Wicklungen gehen da von dem vorderen Lagerschild bis zum hinteren ohne das da noch Luft vorhanden ist. Dadurch kann der auch ein bisschen mehr an Leistung. Die Rotoren werden auch mechanisch gewuchtet sprich gebohrt (kein Knet oder sonst was). Ich bin sehr zufrieden damit. Aber jeder kann ja das verbauen was er will, das mach ich ja genauso (angefangen von Kontronic bis hin zu Lehner).

Gruß
Klaus

PS. das Bild hatte ich mal vor dem einbau geschossen. Da geht die Wicklung vom vorderen Lagerschild bis zum hinteren ohne das da auch nur 1 zehntel Luft ist.