PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : King Cobra 2012WE



René
8.July.2012, 20:59
Hallöchen zusammen,

ich bin Mitte 30 und habe über Jahre die großen Stinker gebaut mit meinem Umzug nach Würselen fanden 10 Jahre Bootsbau ein Ende aus akutem Wassermangel. Jetzt geht es nach Duisburg endlich Wasser und paar Böötle Fahrer.

Jetzt fang ich wieder an und es soll eine King Cobra 2012WE von H&M werden für den
Spaß, keinen Wettbewerb. Folgendes wollte ich verbauen
Antriebsset passend von H&M
Servo eines von mit 12KG
Motor einmal Leo LBG3650/4,5 BL 2pol 6850KV an 2s Lipo
oder den Leo LBG3650/8,5 BL 2pol 3570KV an 3s Lipo (mehr Gewicht besseres Fahrverhalten)
Regler einen mit 180A Dauer hier aus dem Shop
Akku einen von stephans lipo shop
Kabel Stecker mit 4Quqdratt und 6mm Goldi
Vor Jahren wurde laut meinen Erinnerungen mal 1 1mm loch auf den höchsten Punkt gesetzt um Unterdruck zu vermeiden und Wasser durch die Wellenanlage zu saugen,
totaler Quatsch oder sinnvoll?

Wäre das Setup so ok oder gibt es bessere Lösungen? Ich will nicht der schnellste sein, sondern ein schönes fahrbares Speedboot.
Hat die schon jemand aufgebaut und im Einsatz? sufu gibt nix dazu her nur zu älteren Cobras
Wäre es auch sinnvoll einen Powertrimm statt Strut zu verbauen?
Ist halt das erste Elektro Boot

grüße René

V9Fan
8.July.2012, 21:49
Ich habe letztes Jahr die Skyper aufgebaut für einen Kumpel, die hat das gleiche Unterwasserschiff.

KEINE Zweipoligen Leos nehmen, nur 4poler.

Der Rumpf ist ziemlich schwer, mit Standardkomponenten kommst du schnell über 1,5kg fahrfertig, drum nicht zuviel Drehzahl.

2s würde ich wegen dem hohen Strom nicht machen. 3s oder 4s mit kleineren Zellen und angepaßtem Motor macht mehr Sinn. Falls du dir doch die Option offenhalten möchtest mal ein Rennen mitzufahren bleibt nur 3s.

Der 3650-2,5Y (2930 rpm/V) mit 38mm Prop an 3s paßt gut zum Boot.
Dieses Monster von 180A Regler muß auch nicht sein, der 120er reicht.
12kg Servo ist auch too much, die Hälfte reicht locker, ich fahre solche Boote mit 3-4kg Servos, allerdings minimiere ich auch die Rudergröße soweit es geht.

Entlüftungsbohrung, ich habe auch bei DSM am Antennenröhrchen festgehalten, die beste Übertragung hat man nun mal wenn Sende- und Empfangsantenne parallel stehen. Dieses 5cm Antenneröhrchen ist gleichzeitig Druckausgleich im Boot.

Mein Aufbau:
-Motor dicht an der Stufe, Regler links daneben.
-Empfänger links hinten in der Ecke
-Akku links hinten bis ran an den Empfänger.
-Servo flach liegend rechts hinten an der Welle
-Ruderachse ca 45mm neben dem Propeller so das das Ruder bei Linksausschlag nicht in den Propeller laufen kann.
-Turnfinnhalter verstellbar, am besten lief sie bei mir mit leicht ausgesteller Finne, aber nicht bis 90° bis zur Lauffläche

Angenehmes, streßfreies Boot. Richtig abgestimmt gehen Kurven von 5m radius mit Vollgas.

Doctor ES
8.July.2012, 22:04
hallo rene'

erstmal willkommen im forum! :)

ich kenne das boot mit anderem deck, sollte sehr gut zu trimmen sein. von diesen ausbausätzen halt ich gar nix, zu wenig speziel für DAS, was man mit so einem rumpf erreichen kann. auch wenn du (erstmal?! :) ) KEINE wettbewerbe fahren möchtest würd ich da nur ausgesuchte hardware verbauen bzw. custom made. obs nen trimmantrieb braucht? würde sagen nein, der wellenwinkel für diesen rumpf ist recht eindeutig. großartig einzustellen ist da wenig. dafür die trimm-mechanik mitschleppen?! ich würds nicht wollen. wenn man tatsächlich den wellenwinkel etwas verändern muss/will gibts da elegantere möglichkeiten...
motor-technisch würd ich auf 2s ( damit kannst du in allen rennserien starten) auf leo 2860 / 3650 mit~ 4000-5000 gehen. ist ein wenig geschmachsache. mit der drehzahl variiert natürlich die propgröße, logo.
hier sind tenshock edelstahl/alu props von ~ 34 - 39 mm interessant. auch sehr zu empfehlen sind die props von h&m in cobalt m. 1,4 steigung. wenns für spass etwas zügiger werden darf auch gern mal nen octura x637 - x640 z.b.

servo mit 12 kg is etwas oversized... 4-5kilo digital, z.b. savöx sind top. auf jeden fall digi. sind einfach genauer um den mittelpunkt.

du sagst duisburg? ziehst du dorthin? dann schau mal hier;
www.rwsc.de

gruß doc:)


roundnose
9.July.2012, 11:04
Hallo René!

Willkommen im Forum!

Wie's der Zufall will war heute bei mir das gleiche Schiff in der Post!

Wir können "parallel" aufbauen.
Dann treffen wir uns und fahren um die Wette! :)

LG Werner

René
12.July.2012, 15:15
Danke euch

meine Liste ist jetzt etwas Konkreter und überarbeitet.

Werde mich hier im Shop gütlich tun.

Motor Leo 3650-2,5Y
Regler 120 A
Servo na mal schauen
3S LIPO
und den kleinkramm wie Motorhalter,Akkuhalter....
Ruder wollte ich das 65x50 hier aus dem Shop.
Welle Strut mit Halter 3,2mm auch hier im Shop

jetzt Werde ich langsam die ganzen Teile besorgen dann was Urlaub und danach
den Bau in Angriff nehmen

der link zum Club:cool::cool::cool:

V9Fan
12.July.2012, 17:03
Nimm lieber das etwas größere 100*80 Ruder, so was ähnliches habe ich an der Skyper verbaut und das paßte ziemlich gut.

Akkus, da rate ich zu was schmalem mit 43mm Breite damit die Flutkammer möglichst groß wird. Bei HK gibts seit diesem Jahr die Zippys als "Compakt" in dieser Breite.
So j4f würde ich die 4500er/35C nehmen. Falls es doch mal um den Ovalkurs gehen soll, gibts auch nen 4000/25C der locker unter 280g zu bringen ist.

Doctor ES
12.July.2012, 17:11
hallo rene'

falls du mal gelegenheit hast komm doch einfach mal bei uns im verein vorbei. da kannst du dir ein bild von allen möglichen varianten verschiedener boote machen.

gruß

doc :)