PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leo Totalschaden!! Warum?!?



Wolverine1997
30.June.2012, 21:06
Hallo!

War heute mit meiner Gozilla xxl fahren. Fahre sie mit einem Leo 2858/4100kv, einem 60A Seaking an 2mal 2s mit je 3000mah/35C. Heute war es besonders heiß 35-40 Grad glaub ich. Am See waren viele Welle und das Boot machte einfach spaß. Nach ca. 2 Minuten blieb sie stehen und mein Freund holte das Boot heraus. Gas geben funktionierte nicht. Motor wollte, konnte aber nicht. Die Welle lief am Anfang 1A und richtig leicht. Jetzt steckte sie. Als ich das Boot öffnete kam mir eine heiße Wolke entgegen. Scheis..... :mad:Regler sehr heiß und Motor brenn heiß! Ich holte den Regler und die Akkus (Akkus waren von der Hitze her normal) heraus und tauchte das Boot mit Motor (zum abkühlen) 4-5mal ins Wasser. Danach schraubte ich den Motor raus. Die Motorwelle war noch in der Kupplung, der Motor aber in meiner Hand!?!! Das Lagerschild welches ich vor einer Woche mit Uhu Endfest 300 fiel mir entgegnen und dann sah ich das der Rotor gebrochen war und ein Teil der Wicklung ,,herausgerissen" wurde. Die Goldstecker wurden ,,umgelötet" (sind jz total krumm) und der Schrumpfschlauch ist abgeschmort. Ich möchte zuerst wissen warum das passiert ist, denn sonst brauch ich gar nicht einen neuen Motor kaufen (wenn meine Eltern mir das überhaupt lassen). Ich hoffe bloß das der Regler noch funktioniert. Ich hab ihn sofort vom Schrumpfschlauch befreit und konnte keine verbrannten Stellen finden.

Hab ein paar miserable Fotos gemacht (die gute Kamera ist daweil leer) damit ihr ungefähr eine Ahnung habt.


MfG Lukas

Hans
30.June.2012, 21:32
Hallo Lukas,

Beileid! Meine Vermutung:
4100 x 3,7 x 4s = 60.680 U/min. im Leerlauf.
Drehzahlgrenze laut Beschreibung: 50.000 :rolleyes:

Den heißen Rotor dann auch noch in kaltes Wasser zu stecken, wird ihm den Rest gegeben haben.

Gruß Hans

Wolverine1997
30.June.2012, 21:46
Ne Ne!!!

Ich fahr bloß mit 2s! Sind halt 2 Akkus aber mit zusammen 2s!

Bei 4s würd ichs verstehen aber bei 2s?


MfG Lukas

Hans
30.June.2012, 21:54
Dann kan sich ja eigentlich nur die Welle mangels Schmierung festgefressen und so den Motor heftig überlastet haben. Etwas anderes fällt mir dazu nicht ein.
Versuche mal die Ursach für die schlecht bzw. gar nicht drehende Welle zu finden.

Gruß Hans

Wolverine1997
30.June.2012, 21:58
Die Kugellager haben schon leicht (wirklich bloß leicht) gesummt bzw geraschelt und gehörten bald einmal ersetzt aber das die so gebremst haben kann ich mir nicht vorstellen,........ :confused:


Mal schauen ob ich vielleicht gebraucht einen Motor auftreibe.


MfG Lukas

Wolverine1997
30.June.2012, 22:00
Mit den Kugellagern hab ich die vom Motor natürlich gemeint!!

Die Schiffswelle läuft perfekt! Ich brauch bloß auf den Prop pusten und sie dreht sie schon.


MfG Lukas

safari
30.June.2012, 22:39
Hallo,
vllt. war ja auch ein Kühlwasserschlauch abgeknickt??? Wenn es sonst mit dem Setup funktioniert hat wäre das auch noch ne Möglichkeit. Kleine Ursache, große Wirkung.

mfg Stefan

Hans
30.June.2012, 22:48
Wenn ein Kugellager erst einmal raschelt, ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis eine Kugel aus der Führung springt und das Lager blockiert. Das wird's dann auch gewesen sein.

Gruß Hans

Tobbi
30.June.2012, 23:23
Ich glaube du bist auch sehr viel Teillast gefahren,kann das sein??Sehr viele enge Kurven,U-turns,und neues anfahren bei ner Welle...........kommt mir irgendwie bekannt vor das Ergebnis,bei mir ging der Regler mit drauf.
Ist das möglich?


ps zu dem Boot untertauchen sag ich mal nix..........

Habryka 81
1.July.2012, 07:20
Hi Lukas ja das kenne ich ebenfals habe ich auch schon mit meiner Shorblade durch!
Bei mir wars der Leo 4082 mit 1600Kv an 6s Lipo!War auch fahren hatte auch ordenklichen Wellengang und Hitze war an dem Tag auch ordenklich da,allerdings ist mir das erst nach dem 3Lipo fahren hintereinander passiert!Nur war bei mir es so das ich fur und auf einmal der Motor kein Muks sagte,ich schaute und mein leo hatte keinen Rastpunkt mehr konnte ihn an der welle ohne Kupplung spielend Drehen,nach längerer abkühlung war der Rastpunkt auf eunmal wieder da und Motor lief auch wieder zur Kontrolle hatte ich ebenfals den Motor aufgemacht und geschaut aber war nichts zu sehen!Somit hatte ich gerade nochmal Glück gehabt!

Grüße Stephan

Seebastel
1.July.2012, 08:12
Ich persönlich finde auch, dass das Setup mit einem 2858 und einem 60A Seaking bei einer Godzilla XXL hart an der Grenze liegt.

Meiner Meinung nach ist der Motor viel zu klein :( ebenfalls der Regler.

Vielleicht überdenkst du nochmals dein Setup und gehst in Richtung Leopard 3650 (http://www.rc-raceboats.de/shop/motoren/leopardhobby/leopard-36mm-motoren/) mit einen 120 Seaking oder in Richtung Tenshock Viper 2220 (http://www.tenshock-motors.de/Tenshock-Brushless-Motor-Buerstenlose-Motoren-6-Pole-TSCZ2220_1) ebenfalls mit einem 120A Seaking Regler.

Und noch einen Tipp, bei enormer Hitze eine Abkühlung mit kaltem Wasser ist nicht sehr empfehlenswert, wenn der Motor einmal kocht, kannst du ihn auch normal abkühlen lassen.

@ Tobbi: Das mit dem Regler passiert gerne auch, da du in dem Motor einen Kurzschluss hast, und das kann dazu führen, dass der Regler sich ebenfalls verabschiedet.

Liebe Grüße

Bastel

Wolverine1997
1.July.2012, 08:22
Jop. Bin gestern ordentlich herumgeheizt. Viele Kurven, Anfahren, ......


Das mit dem eintauchen war einfach der Schock. Im nachhinein weiß ich das es ein Fehler war.


MfG Lukas

Wolverine1997
1.July.2012, 08:33
Ich persönlich finde auch, dass das Setup mit einem 2858 und einem 60A Seaking bei einer Godzilla XXL hart an der Grenze liegt.

Meiner Meinung nach ist der Motor viel zu klein :( ebenfalls der Regler.

Vielleicht überdenkst du nochmals dein Setup und gehst in Richtung Leopard 3650 (http://www.rc-raceboats.de/shop/motoren/leopardhobby/leopard-36mm-motoren/) mit einen 120 Seaking oder in Richtung Tenshock Viper 2220 (http://www.tenshock-motors.de/Tenshock-Brushless-Motor-Buerstenlose-Motoren-6-Pole-TSCZ2220_1) ebenfalls mit einem 120A Seaking Regler.

Und noch einen Tipp, bei enormer Hitze eine Abkühlung mit kaltem Wasser ist nicht sehr empfehlenswert, wenn der Motor einmal kocht, kannst du ihn auch normal abkühlen lassen.

@ Tobbi: Das mit dem Regler passiert gerne auch, da du in dem Motor einen Kurzschluss hast, und das kann dazu führen, dass der Regler sich ebenfalls verabschiedet.

Liebe Grüße

Bastel



Hat vielleicht jemand gebraucht so ein Motor/Regler daheim liegen und würde ihn verkaufen? Ich glaub nicht das ich mir das alles jetzt (unterm Jahr) neu kaufen darf,.... :bang


MfG Lukas

V9Fan
1.July.2012, 10:26
Warum?

Weil der Erbauer alles was in diesem Forum über Antriebsauslegung zu finden ist, nicht lesen wollte oder nicht ernst genommen hat.

P.S. Mach doch bitte mal ein Bild wie die beiden Akkus an den regler angeschlossen waren.

alexis12
1.July.2012, 21:17
Viel Hoffnung würd ich mir auf den Regler nicht machen.
Bei rasselnden Kugellager eine Fahrt zu machen,fällt für mich fast unter mutwillig.
Ob das allerdings,der Grund war, wird schwer zu ermitteln sein.
Schade drum,vielleicht finden sich ja ein paar edle Spender,die mal einen Motor und Regler locker machen.
Viel Glück noch.
Gruss Alex

b.brain
1.July.2012, 22:45
hatte mal einen billig-chinamotor, mit rasselnden lagern nach der ersten stunde, und er hat gehalten. finde den motor aber auch grenzwertig klein. wenn er bei jeder fahrt zu heiss läuft hält er nicht lange, wie man sieht.
benny

Hans
1.July.2012, 23:06
hatte mal einen billig-chinamotor, mit rasselnden lagern nach der ersten stunde, und er hat gehalten.
Und warum hast Du ihn nicht mehr? :rolleyes:

Hans

Seebastel
2.July.2012, 13:14
Auch wenn du nicht das Geld hast, dann spar lieber ein Weilchen und kaufe dir wieder einen Leopard Motor, vielleicht diesmal besser einen 3650 oder gegebenenfalls einen Tenshock Viper 2220 und einen 120A Seaking Regler.

Wenn du dir jetzt einen günstigen Chinaböller holst, wirst du wahrscheinlich garnicht zu frieden sein, denn wirklich taugen tut das Noname-Motor-Zeugs nicht :-(.

Liebe Grüße

Bastel

MiSt
2.July.2012, 14:33
Wenn ich mich richtig erinnere, ist das der HSA-Leopard 2858-7 mit 4100/V. Das ist - korrekten Propeller (BTW: Welcher hier???) vorausgesetzt - ein völlig legitimes, wenn auch eher gemütliches Setup für Mono1/A an 2s LiPo.

Diese Art Schaden (geplatzter Rotor) kenne ich eigentlich nur von L****r (gibt hier leider kein Erbrechen-Smilie). Mir sind bereits ein 1940-8 und ein 1940-10 auf diese Art verendet. Ursache ist die lange dünne 4mm-Welle, die sich aufschwingt und dann/daher den Rotor von innen sprengt.

Wenn also hier die Kugellager am Aufgeben waren, so wird es wohl genauso gewesen sein: Welle aufgeschwungen, Rotor geplatzt, Windung beschädigt, noch ein paarmal Strom reingepumpt, zum Schluß ordentlich abgeschreckt wie ein gekochtes Ei.

Ergo würde ich erstmal versuchen festzustellen, warum die Kugellager nach so wenigen Fahrten Fratze waren. Dazu fällt mir nur eine untaugliche Wellenanlage mit unwuchtiger und/oder nicht fluchtender Kupplung ein? Ohne Beseitigung der Gründe, die zu den Lagerschäden führten, wird ein Motortausch recht sinnlos sein.

Dann noch was zum potentiellen neuen Setup: Da der 60A-Regler wirklich für 2s-Betrieb eher "putzig" ist und offenbar die ganze Zeit 2s2p gefahren wurden (wirklich ... ?), würde ich beim Motor-Neukauf auf 4s auslegen, dann reicht der 60A-Regler locker. Das wären also irgendwas von 2000-2500/V bei Baugröße 2860 bis 3650, also 160-230g Motor.

Achim
2.July.2012, 15:18
Ergo würde ich erstmal versuchen festzustellen, warum die Kugellager nach so wenigen Fahrten Fratze waren. Dazu fällt mir nur eine untaugliche Wellenanlage mit unwuchtiger und/oder nicht fluchtender Kupplung ein? Ohne Beseitigung der Gründe, die zu den Lagerschäden führten, wird ein Motortausch recht sinnlos sein.


Ergänzend dazu: Wasser im Boot, Kugellager feucht oder nass geworden und nach dem Fahren nicht nachgeölt.

Gruß
Achim

florian
2.July.2012, 15:35
Meinen 28er Leo habe ich auch mal gewässert, trotz WD40 waren beide Lager hin. Habe nach dem Ausbau der alten LAger mal eins gesprengt... Die Kugellager sind gefühlt gefüllt mit mini mini kleinen Kugeln und müssen hohe Drehzahlen aushalten. Bei dem Lager kam eine kleine Menge "rostiger Schlamm" raus.
Motor mit neuen, hochwertigerern Lagern läuft heute wieder 1A.

Beileid zum großen Unglück auch von mir! Aber besser das Lager von deinem Motor als das deiner Inlineskates!!!

Gruß

alexis12
3.July.2012, 08:02
Lukas, schreib mal welche Kupplung Du fährst ?
Hoffe nicht das geile Teil vom großen C.
Gruss Alex

trumpf
3.July.2012, 19:44
Lukas mein Beileid,
aber der Jan ist morgen wieder da und viele leckere Leos und Regler im Programm.
Wenn Du brav gelernt hast, wird wohl was drinnen sein.
Denk der Werner kann schon noch einen Motor und Regler zum Zeugnis spendieren.
Man liest sich Tom

Wolverine1997
4.July.2012, 14:29
Hallo!

Hätte mich schon früher gemeldet aber ich war für ein paar Tage in Berlin mit meiner Klasse. Ich hoffe ich beantworte jetzt alle Fragen auf einmal und vergesse keine.

@Mist
Richtig. Das ist/war mein Leo. Gefahren bin ich ihn mit 34,5 -37,5mm Karbon Pröpsen. Das Boot ist ja einmal fast untergegangen und seitdem haben die Lager gesungen. Und Welle lief ganz rund. Alles gut und nicht unwuchtig.

@ Achim
Sie wurden aber gut mit WD40 geschmiert.

@alexis12
Fahre eine ,,normale" Kupplung. Sieht in etwa so aus (nicht die passende größe aber sieht gleich aus.) : http://www.conrad.at/ce/de/product/386477/NAVY-DIREKT-KUPPLGD4-4-12X17/7101105&ref=list

@trumpf
Ja da werde ich mich mal umschauen. Wollte ja eigentlich heute die Lager bei JN kaufen und dachte das die alten Lager eine Fahrt ausshalten aber falsch gedacht.
Ich hoffe ich kann im Sommer ein paar Wochen in der Werkstatt eines Bekannten arbeiten um mir ein wenig dazu verdienen zu können.


Ich träume ja schon länger von einem kleinen Cat ala Flatcat oder ähnliches und wollte fragen welcher Motor dort und auch in die Gozi passen würde. Danke!


MfG Lukas

V9Fan
4.July.2012, 14:35
Sry das ich immer noch an der Akkuverschaltung zweifle. Mach doch bitte mal ein Bild wie Akkus und Regler verschaltet waren.

Wolverine1997
4.July.2012, 14:36
Mach ich. Ich habe aber am Anfang die gesammte Spannung gemessen und da kam ca. ~7.4V raus.

Hans
4.July.2012, 14:44
Hmmm, wenn Du am Anfang gemessen hast, hätten es 8,4 Volt gewesen sein müssen. http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=29960&d

Wolverine1997
4.July.2012, 14:47
Hmmm, wenn Du am Anfang gemessen hast, hätten es 8,4 Volt gewesen sein müssen. http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=29960&d


Sorry, aber versteh ich nicht ganz? :p:confused:

MfG Lukas

Domi01
4.July.2012, 14:49
Am Anfang heißt doch vor dem fahren?

heißt, 2S macht wenn er voll ist 8,4 volt nich irgendwas um 7V.
Sonst wäre er ja so gut wie leer.

hast du vor oder nach dem fahren gemessen?

grüße

Wolverine1997
4.July.2012, 14:52
Asooooooooooooooooo...........

Ne ich hab jetzt einen Gedankenfehler gehabt. Nach dem Laden und hatte ca. 8,4V.

Domi01
4.July.2012, 14:57
wie warm waren denn deine Komponenten Normalerweise so?

grüße

Hans
4.July.2012, 14:59
Lukas... wie soll ich sagen... bei mir blinkt die He-lücht (http://de.wikipedia.org/wiki/He_l%C3%BCcht)-Lampe. :klop:

Hans

Domi01
4.July.2012, 15:04
Ich schließe mal auf folgendes.

Viel Anfahren viel Teillast, dazu sehr hohe Außentemps.
Das Boot ist schonmal fast abgesoffen also ist es nicht auszuschließen dass sich im Motor etwas rost angestezt hat, dazu die schon raschelnden Kugellager die dann warscheinlich noch blockiert haben.
Das abschrecken mit Wasser hat ihm dann den Rest gegeben.

Was sagt ihr dazu?

grüße Domi

Wolverine1997
4.July.2012, 15:08
Normalerweise waren sie kalt (die Komponenten). Habe gerade die Akkus gemessen (leer) und sie hatten 7,3V.

@Domi01

Ich bin deiner Meinung!

trumpf
4.July.2012, 15:51
Lukas... wie soll ich sagen... bei mir blinkt die He-lücht (http://de.wikipedia.org/wiki/He_l%C3%BCcht)-Lampe. :klop:

Hans

Ich lach mich krumm.:):laugh:
Hans, Du bist echt klasse.
Tom

alexis12
4.July.2012, 21:00
Hallo Lukas,
deine Kupplung solltest Du mal auf Unwucht kontrollieren-ist bei den C Kupplungen
oft recht im Argen.
Im Übrigen kommt mir auch vor,das Du uns da ein paar schöne Geschichten auftischst-was Deine Messungen betrifft.
Schade.

Dajo72
5.July.2012, 09:09
edit :

Lg

Wolverine1997
5.July.2012, 09:42
Hallo Lukas,
deine Kupplung solltest Du mal auf Unwucht kontrollieren-ist bei den C Kupplungen
oft recht im Argen.


Wie kann ich das messen? Wie mit einem Prop, also mit Balancer?


MfG Lukas

MiSt
5.July.2012, 09:57
Hi,
bei 7,3 Volt sind sie noch nicht leer, aber zu 85% leer gesaugt. Leer wären sie bei 6,6 V, außer du hast extremen Zellendrift, also die Ohmzahl pro Zelle ist sehr hoch. Die Zellen fangen an zu " rosten ".
Wenn eine Zelle bei mir 10-12 Ohm im Lipo hat, kommen sie in die Tonne, das wird bei DIR der Fall sein... ;-)
Meß mal die Zellen einzelln durch... Ohm und Volt...

Lädst du deine Lipos nach den fahren nicht auf Storage ? Bei mir liegen die Lipos immer mit 3,85 V Storage pro Zelle im Keller...

Lg
Dajo

:thumbdown::thumbdown::thumbdown:


Zellen haben Innenwiderstände im Bereich weniger MILLIohm
"Zellendrift" ist im Kern ein völlig schwachsinniger Begriff. Es kann Mismatches geben beim Innenwiderstand oder bei der Kapazität, die sich nach außen in Form einer Zellenspannungsdifferenz zeigen. Erstere bei Belastung, letztere gegen Entladeende
14jährige haben normalerweise keine Impedanzmeßgeräte für Akkus zur Verfügung, und sonst auch so gut wie niemand. Die obskuren Werte mancher Ladegeräte ... der Tipp "Durchmessen" ist hier :thumbdown::thumbdown:
Es ist leider weitgehend wurscht, auf welcher Spannung man LiPos lagert (außer tiefentladen) und eine Diskussion dazu hilft hier auch nicht weiter: Zur Erinnerung, hier ist ein Motor abgeraucht, weil sein Rotor geplatzt ist


Ein Bild der Verdrahtung, wie von Frank bereits zweimal erbeten, wäre allemal besser als fiktive Werte der Akkuspannung


Es ist uninteressant, die Unwucht einer Kupplung zu MESSEN
Es ist aber wichtig, daß ein Antrieb ruhig läuft, zumindest im belasteten Zustand (im Wasser)
Gerne darf er auch "trocken" in allen Drehzahlbereichen ruhig laufen

Wolverine1997
5.July.2012, 10:06
Kommt ja schon!!

Kann leider zurzeit kein Bild machen (Kamera spinnt) aber ich habe mit Paint die Verdrahtung gezeichnet. Und ich habe mit einem Lipo Tester die Zellen mal gemessen und die sind alle im Bereich: 3,70V, 3,69V, 3,72V,..... Die Akkus haben aber noch saft drinnen da ich sie ja nicht leer gefahren bin.

MfG Lukas

Wolverine1997
5.July.2012, 10:10
Ups!

Die Zeichnung ist zu klein geworden! Ich korrigiere das!

MiSt
5.July.2012, 10:52
Wenn die Zeichnung wirklich der Realität entspricht, hast Du alles richtig gemacht und der Motor hat nur 2s "gesehen", was OK ist. Ein Propeller im Bereich von 34,5-37,5 ist auch OK, wobei der größte recht sportlich gewesen ist. Das Boot hätte aber bereits mit dem 34,5'er schneller als 53km/h (hast Du mal geposted ...) sein sollen, die HSAs fahren auch 34,5'er und sind allemal schneller als 60km/h. Mir scheint also, da ist noch was im Argen mit dem Boot.

Also bleibt zu klären, warum die Kugellager so schnell aufgegeben haben bzw. warum Du mit kaputten Lagern überhaupt weitergefahren bist. Das Spülen der Lager mit WD40 ist übrigens nicht so ganz optimal, weil es das eigentliche Schmiermittel auswäscht. Aber immerhin verhindert es auch Rost, und die propellerseitigen Lager der Wellenanlage halten schließlich auch eine Weile und sind beizeiten bestimmt ziemlich frei von inneren Schmiermitteln ...

Somit würde ich es für das Sinnvollste halten, die Kamera zu reparieren und vom aktuellen Zustand folgende Fotos zu machen:


Boot auf Stufe und Heckspiegel liegend in Geradeausfahrlage(Wellenwinkel ...), Schwerpunktlage eingezeichnet, von der Seite fotografiert
Boot auf der Seite des Ruders liegend in Rechtskurvenfahrlage (Ausleger im Wasser?), von der Seite fotografiert
Verdrahtung fahrfertig :p, von oben fotografiert
Komponenentenanordung fahrfertig, Schwerpunktlage eingezeichnet, von oben fotografiert
Detailbilder Kupplung rundum fotografiert
Wellenanlage/Motor ohne Kupplung (Versatz?) von oben und von schräg oben fotografiert

Flying Fish
5.July.2012, 12:17
Hallo an alle
Schaut aus wie der Rotor sich geteilt hat. Das Besprühen des Motor mit WD 40 ist auch keine gute idee da dadurch der lack der Kupferwicklung angelöst werden kann. M.e. könnte es sein das durch das WD 40 den Motor kurzgeschlossen wurde. Der Schaden könnte daher von beidem herrühren, durch die Wärme und durch den Rotor der wegen der Hitze nicht mehr wollte.

Wolverine1997
5.July.2012, 12:23
Wenn die Zeichnung wirklich der Realität entspricht, hast Du alles richtig gemacht und der Motor hat nur 2s "gesehen", was OK ist. Ein Propeller im Bereich von 34,5-37,5 ist auch OK, wobei der größte recht sportlich gewesen ist. Das Boot hätte aber bereits mit dem 34,5'er schneller als 53km/h (hast Du mal geposted ...) sein sollen, die HSAs fahren auch 34,5'er und sind allemal schneller als 60km/h. Mir scheint also, da ist noch was im Argen mit dem Boot.
[/LIST]

53km/h stand bei der Erstfahrt am Tacho. Gefahren wurde ein 34,5er Prop und ältere 5000er 25-30C Akkus, also schwächere Akkus als jetzt. Jetzt fahrt ich einen 37,5er Prop an 2x 3000mah 35C, also doch ein unterschied. Geht um einiges schneller als 53km/h. Hatte nur noch keine möglichkeit es zu messen aber ist deutlich schneller. Das etwas mit dem Boot ist glaube ich weniger. Welle fluchtet auch perfekt und läuft leicht. Ich glaub einfach ich habe das Boot zu sehr an die Grenzen getrieben mit dem ganzen Kurven fahren (schnell hinter einander), schnelles beschleunigen, über wellen springen,.....

Und das Ruder passt auch. Hatte damit noch nie Probleme.


MfG Lukas

Wolverine1997
5.July.2012, 12:26
Hallo an alle
Schaut aus wie der Rotor sich geteilt hat. Das Besprühen des Motor mit WD 40 ist auch keine gute idee da dadurch der lack der Kupferwicklung angelöst werden kann. M.e. könnte es sein das durch das WD 40 den Motor kurzgeschlossen wurde. Der Schaden könnte daher von beidem herrühren, durch die Wärme und durch den Rotor der wegen der Hitze nicht mehr wollte.


Hatte, als ich den Motor das erste mal gewässert habe, ihn mit WD40 eingesprüht, was viele Leute mir empfohlen haben?? :confused:

MfG Lukas

Domi01
5.July.2012, 12:30
Hallo

ich hab meine leos auch schon oft mit WD40 eingesprüht, das macht (bis jetzt) garnichts.

Den Lack löst Lötfett an und man kann ihn wegbrennen, aber von WD40 habe ich noch nichts gehört?.

Mach mal die Fotos einfach so wie miSt es dir geschrieben hat, wenn du immer nur sagst dass alles passt wüstest du ja warum der motor kaputt ist und bräuchtest keine Hilfe, wenn du abblockst wird dir bald keiner mehr helfen.

grüße, Domi

Wolverine1997
5.July.2012, 12:31
Hallo

Mach mal die Fotos einfach so wie miSt es dir geschrieben hat, wenn du immer nur sagst dass alles passt wüstest du ja warum der motor kaputt ist und bräuchtest keine Hilfe, wenn du abblockst wird dir bald keiner mehr helfen.

grüße, Domi


mach ich.

MfG Lukas

Flying Fish
5.July.2012, 12:43
WD 40 in Kupferwicklungen sind m.E. keine gute Idee, wird ja auch als Kontaktmittel verwendet das man in einem E.motor eher nicht will. Auch löst WD 40 Isolationen von Kabeln an (selber schon gesehen und von einem 1:1 Bootsmechaniker bestätigt) sowie diverse Kunststoffe.
schau hier: http://wd-40.kern-cdn.de/faq.php

Domi01
5.July.2012, 12:54
WD-40 verursacht keine sichtbaren Effekte an der Oberfläche von Plastik, Gummi und Hartmetall. Dies beinhaltet Acetal, Neopren/Hartgummi, Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon, PTFE, Stahl, feuerverzinkter Stahl, Kupfer, Messing, Magnesium, Nickel, Weißblech, Titan und Zink.


Wie gesagt bei mir ist noch nichts passiert und bei den 100 anderen aus dem Forum auch nicht, also wird es nichts machen.

grüße, Domi

Wolverine1997
5.July.2012, 12:55
Hallo

Mach mal die Fotos einfach so wie miSt es dir geschrieben hat, wenn du immer nur sagst dass alles passt wüstest du ja warum der motor kaputt ist und bräuchtest keine Hilfe, wenn du abblockst wird dir bald keiner mehr helfen.

grüße, Domi


Ja, tut mir leid. Vergessen wir einfach die letzten paar Posts und kommen wir zu den Fotos. Hab mir kurz die Kamera meiner Mutter ausgeborgt. Bleibt aber unter uns! :p

1)Welle fluchtet.
2)Ruder glaub ich passt, soweit ich das beurteilen kann.
3)Wellenwinkel bin ich mir nicht ganz sicher...



MfG Lukas

Wolverine1997
5.July.2012, 13:01
Voilà!


MfG Lukas

Wolverine1997
5.July.2012, 13:03
und noch 2 Fotos!

LorenzW
5.July.2012, 13:38
Bist du ohne Druckscheibe (zwischen Stevenrohrende und M4-Mutter) gefahren? Auf den Bildern ist keine zu sehen.

Wolverine1997
5.July.2012, 13:52
Nein bin ich nicht. Ich habe ca. 1-2mm Platz gelassen (zu Mutter und Stevenrohr) und dachte das es bei einer kugelgelagerten Welle egal sei.

MiSt
5.July.2012, 14:02
Man braucht keine Druckscheibe, das Kugellager am Propeller kann das bißchen Schub aufnehmen und an irgendwas sterben, aber nicht an dem bißchen Schub. Aber wer es mag, kann sich das Theater mit der Justage einer Druckscheibe natürlich antun ... ich spare mir diese Reibung und den zusätzlichen Strom lieber ... *o* ... die paar :p Boote, die ich habe, fahren alle ohne Druckscheibe.

Lukas, die Fotos sind für die Ermittlung der Ursache des Rotorplatzers untauglich :thumbdown:, zumindest entsprechen sie nicht annähernd dem, was ich mir vorgestellt und im alten Posting nachträglich nochmal näher beschrieben habe.

Aber wahrscheinlich ist das sinnfreie Teillast- und ständig-Anfahren-Rumgegeige mit dem großen Propeller so weit hinter dem Boot (immer wieder vollgetaucht anfahren bzw. "aus dem Wasser springen" - wer baut/verkauft/verschenkt/empfiehlt eigentlich einem Anfänger solche Antriebs-/Rudergeometrien :mad:) wirklich zu viel gewesen für den Motor, zumal er vorgeschädigte Lager hatte. Daher fürchte ich, der Bastel hat doch Recht und nur viel Motor hilft hier genug, denn einen sinnvollen Fahrstil mit einem kontrolliert fahrenden Boot finden die Poweruser hier ja zu langweilig :cool:.

Flying Fish
5.July.2012, 14:07
WD-40 verursacht keine sichtbaren Effekte an der Oberfläche von Plastik, Gummi und Hartmetall. Dies beinhaltet Acetal, Neopren/Hartgummi, Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyphenylensulfid (PPS), Polysulfon, PTFE, Stahl, feuerverzinkter Stahl, Kupfer, Messing, Magnesium, Nickel, Weißblech, Titan und Zink.


Wie gesagt bei mir ist noch nichts passiert und bei den 100 anderen aus dem Forum auch nicht, also wird es nichts machen.

grüße, Domi

Da der WD 40 Spray als Kontaktspray verwendet wird, würde ich den sicher nicht bei einem E-Motor verwenden. Ich habe selber auch schon gesehen das WD 40 die PVC Kabelisolation aufgeweicht hat. Die Isolation hing wie Weichgummi am Kabel.

MiSt
5.July.2012, 14:10
Nein bin ich nicht. Ich habe ca. 1-2mm Platz gelassen (zu Mutter und Stevenrohr) und dachte das es bei einer kugelgelagerten Welle egal sei.

Das führte dazu, daß der Schub von den Motorlagern übernommen wurde, was heutzutage bei Kugellagern vorne und hinten im Prinzip kein Problem ist - es sei denn, die Wellenanlage/Kupplung läuft sehr unrund oder nicht richtig fluchtend. Dann wird es wirklich gefährlich, weil es zu Biegeschwingungen der Motorwelle kommt - sie hat dann einfach noch mehr Freiheitsgrade (Spiel in Wellenlängsrichtung zwischen den Motorlagern kann auch zum Aufschwingen genutzt werden). Das habe ich weiter oben schon mal beschrieben als meine wahrscheinlichste Hypothese zusätzlich zur schlichten Überlastung, siehe Posting von eben.

Wolverine1997
5.July.2012, 14:32
Aber wahrscheinlich ist das sinnfreie Teillast- und ständig-Anfahren-Rumgegeige mit dem großen Propeller so weit hinter dem Boot (immer wieder vollgetaucht anfahren bzw. "aus dem Wasser springen" - wer baut/verkauft/verschenkt/empfiehlt eigentlich einem Anfänger solche Antriebs-/Rudergeometrien :mad:) wirklich zu viel gewesen für den Motor, zumal er vorgeschädigte Lager hatte. Daher fürchte ich, der Bastel hat doch Recht und nur viel Motor hilft hier genug, denn einen sinnvollen Fahrstil mit einem kontrolliert fahrenden Boot finden die Poweruser hier ja zu langweilig :cool:.

Der Motor ging ja bei spiegelglattem Wasser und vorsichtigem fahrstil gut aber für einen etwas wilderen Fahrstil war es dann doch zu viel. :bang

MfG Lukas

Joker_82
5.July.2012, 16:40
Muss echt schmuntzeln wenn ich den Thread verfolge. Ich gebe MiSt so ziemlich am meisten recht. Das relativ ungestühme fahren bei "rau Wasser" könnte bzw. war bestimmt das i- Tüpfelchen für den letzten endes entstandenen Schaden.
Etwas ähnliches konnte ich neulich beim (RC Car) Bashen in der Kiesgrube verfolgen. Ein mir nicht bekannter Jugendlicher hat es da durch seine Fahrweise alleine geschafft seinen Regler zu killen. Motor war glühend heiss. Das Set was er hatte (Mamaba Monster 2200kv) funktioniert bei 1.000 Leute und mehr Problemlos.
Allein seine Fahrweise auf Kies und Steinen war der ausschlaggebende faktor.

Was auch abartig ist und wo ich total faszinierd bin ist die verlötung deiner Akku Kabel. Heiliger das sieht man auch nicht alle Tage. Zumal dir doch auch zu 4mm Goldkontaktstecker geraten wurde oder ???

Dazu kommt das du ein Mono Wettbewerbsboot hast. Die sind für Fahrzeit und guten Speed ausgelegt aber nicht für Highspeed Schlachten. Dafür nimmste einen Katamaran und das wirste dir als Schüler ohne unterstützung deiner Eltern wohl so schnell nicht leisten können.

Wolverine1997
5.July.2012, 18:05
Muss echt schmuntzeln wenn ich den Thread verfolge. Ich gebe MiSt so ziemlich am meisten recht. Das relativ ungestühme fahren bei "rau Wasser" könnte bzw. war bestimmt das i- Tüpfelchen für den letzten endes entstandenen Schaden.
Etwas ähnliches konnte ich neulich beim (RC Car) Bashen in der Kiesgrube verfolgen. Ein mir nicht bekannter Jugendlicher hat es da durch seine Fahrweise alleine geschafft seinen Regler zu killen. Motor war glühend heiss. Das Set was er hatte (Mamaba Monster 2200kv) funktioniert bei 1.000 Leute und mehr Problemlos.
Allein seine Fahrweise auf Kies und Steinen war der ausschlaggebende faktor.

Was auch abartig ist und wo ich total faszinierd bin ist die verlötung deiner Akku Kabel. Heiliger das sieht man auch nicht alle Tage. Zumal dir doch auch zu 4mm Goldkontaktstecker geraten wurde oder ???

Dazu kommt das du ein Mono Wettbewerbsboot hast. Die sind für Fahrzeit und guten Speed ausgelegt aber nicht für Highspeed Schlachten. Dafür nimmste einen Katamaran und das wirste dir als Schüler ohne unterstützung deiner Eltern wohl so schnell nicht leisten können.

Ich weiß. Bin auch der Meinung das es der Fahrstil war. Das mit der Verlötung ist halt so zustande gekommen das ich noch die Stecker hatte, mein Freund auch die Stecker verwendet und so können wir immer unsere Akkus gegenseitig tauschen, laden, usw...

Beim nächsten Boot kommen Goldstecker dran. Und leider konnte ich das nicht anders löten. Hat wer ne Anleitung oder ähnliches für sowas?? Wäre super!

Nächstes Boot wird eh ein cat.


MfG Lukas

Joker_82
5.July.2012, 18:30
Ne anleitung für nen V-Kabel (Parallel Schaltung) findest mit Google ganz leicht :)

Oder du kaufst eines zB. Hier :http://hobbymodellbau.ch.dedi1381.your-server.de/1000-Kleine-Sachen/Ladekabel-Servokabel-Adapter/Y-Kabel/V-Kabel-Parallel-MPX-14AWG-1x.html

Zudem sind deine MPX Stecker eher ungeeignet da sie nur maximal mit 40A Belastet werden sollten http://wiki.rc-network.de/index.php/Steckverbindung . Da solltest vllt mal lieber auf 4mm Goldkontak umsteigen oder ULTRA Dean Plug Stecker. Dafür findest auch V-Kable für 10€ im Netz. Wenn du dich für Deans entscheiden solltest. Achte beim Kauf darauf das du nur die kaufst welche 2 Rillen am Gehäuse haben. Das sind die ULTRA Deans die längere Goldkontakte mit besserer Feder haben und daher auch ml 100A ab können. Die anderen Deans haben ein glattes gehäuse und da tummeln sich zuviel schwarze (gelbe) China billig Stecker im Netz.

The_Freak
5.July.2012, 19:03
Das sind deans ! Multiplex sehen anders aus !

Joker_82
5.July.2012, 19:19
Oh stimmt sogar:bang:bang:bang:

Sorry nehme alles zurück !!!!!!!

Wolverine1997
5.July.2012, 19:54
Danke!

Ich glaub ich hab auch welche beim Modellbauladen gesehen!

MfG Lukas

Wolverine1997
5.July.2012, 19:57
Hoffentlich kann ich in der Werkstatt eines Bekannten über die Ferien arbeiten. Dann kann ich mir einen neuen Motor und einen neuen Regler kaufen. :D

alexis12
5.July.2012, 20:28
Hoffentlich kann ich in der Werkstatt eines Bekannten über die Ferien arbeiten. Dann kann ich mir einen neuen Motor und einen neuen Regler kaufen. :D
Wünsch Dir viel Glück dabei.
Aber sonst kommen die nächste Weihnachten bestimmt.
Gruss Alex

Joker_82
6.July.2012, 05:49
Wenn du magst könnte ich dir mit einem Motor und einem Regler aushelfen. Motor Wäre ein 28x58 mit 2650kv, der Regler ist mit 75A Leistung. Falls interesse besteht könnte ich dir das kostenlos überlassen. Der Regler geht von 2S-4S und das Set kommt aus meiner Mini Cat 820EP. Hat dort Tadellos funktioniert.

MiSt
6.July.2012, 07:28
... Motor Wäre ein 28x58 mit 2650kv, der Regler ist mit 75A Leistung. Falls interesse besteht könnte ich dir das kostenlos überlassen. Der Regler geht von 2S-4S ...

Das ist zwar gut gemeint, aber was soll er damit anfangen? An 2s2p viel zu soft, an 4s viel zu scharf, 3s, was gut passen würde, hat er nicht :confused:. Außerdem ist der Motor wieder so klein, dass es zwar für vernünftiges Fahren reicht, aber nicht zum Rumbolzen.

Wolverine1997
6.July.2012, 08:01
Ist zwar nett gemeint aber ich weiß nicht ob das passt wie MiSt schon geschrieben hat. Und von irgendwem aus der Familie bekomme ich sicher ein bisschen Geld fürs Zeugnis.

MfG Lukas

Wolverine1997
6.July.2012, 08:33
Was für ein Motor gehört denn jetzt eigentlich rein? Und geht es das der Motor der Gozi auch in einen Flatcat passt? Möchte halt als nächsten den Flatti bauen und dann wäre es gut wenn ich den Motor aus der Gozilla fahren könnte. Danke!


Regler ist klar. 120A Seaking oder ähnliches.


MfG Lukas

Hans
6.July.2012, 09:08
Was für ein Motor gehört denn jetzt eigentlich rein?

Regler ist klar. 120A Seaking oder ähnliches.
Lukas, wieso denn nun diese Frage und das Statement? :doh:

Wieso kann ich alter S... mich sofort daran erinnern, dass Michael in Beitrag 19 geschrieben hat:


Dann noch was zum potentiellen neuen Setup: Da der 60A-Regler wirklich für 2s-Betrieb eher "putzig" ist und offenbar die ganze Zeit 2s2p gefahren wurden (wirklich ... ?), würde ich beim Motor-Neukauf auf 4s auslegen, dann reicht der 60A-Regler locker. Das wären also irgendwas von 2000-2500/V bei Baugröße 2860 bis 3650, also 160-230g Motor.

Damit ist doch alles beantwortet.
Und Deinen Y-Stecker brauchst Du bei 2s+2s=4s auch nicht mehr. *pleased*

Gruß Hans

MiSt
6.July.2012, 09:23
Das letzte Mal wolltest Du denselben Motor in der Gozilla und einem Rigger nutzen ... :p ... ich würde mir das dahingehend vereinfachen, daß er jetzt mal für das Mono paßt und auch hält. Im alten Thread stand alles schon drin, Du ignorierst aber geflissentlich alle Versuche, dir seriös zu helfen (Turnfinmontage nicht wie empfohlen, keine Korrektur der ungünstigen Propeller-/Rudergeometrie, keine Fotos von innen, keine Info über die SP-Lage, ...):


generell: 4000-4300/V an 2s2p oder 2000-2200/V an 4s bei 160-220g Motormasse (im Prinzip auch 2650-3000/V an 3s)
nochmal der Motor (2858), den Du schon hattest, denn der war OK für vernünftige Fahrweise, solange er intakte Lager hatte
Bauform 3650 oder auch 2860
Propeller 36mm für die höheren Drehzahlen, 37,5mm für die niedrigeren
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp2860/25d-4050upm/v.html robuster als der 2poler
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp3650/3d-4550upm/v-785.html aber nur mit K34,5

der 3650/3,5d wäre perfekt, vielleicht kann Jan ihn das nächste Mal mitordern.

http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp3650/4d-3430upm/v-859.html mit K37,5-K40
http://www.rc-raceboats.de/shop/lbp3660/25y-2050upm/v-767.html sehr! robust für 4s

Leider sonst nichts passendes für 4s im Shop :(.

So ein Rennboot ist halt kein Spielzeug, oder man muß es deutlich softer motorisieren, dann wird es idiot-proof (z.B. mit dem Motor von oben, 2650/V an 2s am K40-42, das sind beschauliche 45-50km/h für 15 Minuten oder so, praktisch ein Riesen-S7. S7s mit BL-Set (Basic2700 an 2s am K34,5) fahren fast so schnell mit einem guten Akku gut 20 Minuten ...).


4000-4300/V am 36'er ist ein nach wie vor renntaugliches Setup, das reicht zwar weder zum Gewinnen noch für das Podium, aber reichlich Runden kann man damit fahren und im oberen Drittel oder sogar Viertel landen, was meiner Tochter mit einem ähnlich großen Boot (MD3) regelmäßig gelingt und sie hat viel Spaß dabei.

Wolverine1997
6.July.2012, 09:48
Ok. Motor also entweder der größte 28er (2860) oder den kleinsten 36er (3650). Danke.

Foto von innen hab ich vergessen. Mache ich! Hab ich vergessen!

1) Turnfinnmontage. Wie sollte sie denn montiert sein? Dachte das passt...
2)Keine Korrektur der ungünstigen Propeller-/Rudergeometrie. Was stimmt den da nicht? (Ist der Wellenwinkel zu steil? Ruder zu hoch oder zu niedrig?)
3)Fotos von innen kommen.
4)Schwerpunkt werde ich ein Foto machen.

MfG Lukas

Wolverine1997
6.July.2012, 10:10
Hier. Falls noch welche benötigt werden einfach melden......

MiSt
6.July.2012, 10:10
Du hast das Forum schon mal in Atem gehalten mit der Gozilla. Lies den verdammten Thread nochmal komplett durch und lasse ihn durch die Rübe sacken, um das dort Geschriebene auch zu verstehen. Halte dabei Dein Boot in der Hand und SCHAU NACH.


Turnfin ist auf der falschen Seite des zu pupsigen Halters und etwas sinnfrei lang
Wellenwinkel ist OK bis evtl. ein kleines bißchen zu steil, Foto ist nicht OK, weil Boot nicht senkrecht und Bild nicht richtig von der Seite
Wellenüberstandslänge ist zu lang oder Ruderausleger zu kurz, bevorzugt ersteres. Der Propeller ist am sinnvollsten (Einlenkverhalten, Propwalkminimierung) nebem dem Blatt, also von der Seite gesehen vom Blatt verdeckt
Foto in Rechtskurvenfahrlage (Ruderkopf im Wasser?) fehlt noch. Das Foto zeigt in etwa Linkskurvenfahrlage
Schwerpunkte sind photophob, wenn er wirklich da liegt, wo der Finger hinzeigt, ist er etwas zu weit hinten. 80(-85)% des Abstandes Spiegel/Stufenspitze ... !

Wolverine1997
6.July.2012, 10:12
Und von innen...

Wolverine1997
6.July.2012, 10:21
Turnfin ist auf der falschen Seite des zu pupsigen Halters und etwas sinnfrei lang
Wellenwinkel ist OK bis evtl. ein kleines bißchen zu steil, Foto ist nicht OK, weil Boot nicht senkrecht und Bild nicht richtig von der Seite
Wellenüberstandslänge ist zu lang oder Ruderausleger zu kurz, bevorzugt ersteres. Der Propeller ist am sinnvollsten (Einlenkverhalten, Propwalkminimierung) nebem dem Blatt, also von der Seite gesehen vom Blatt verdeckt
Foto in Rechtskurvenfahrlage (Ruderkopf im Wasser?) fehlt noch. Das Foto zeigt in etwa Linkskurvenfahrlage
Schwerpunkte sind photophob, wenn er wirklich da liegt, wo der Finger hinzeigt, ist er etwas zu weit hinten. 80(-85)% des Abstandes Spiegel/Stufenspitze ... !




Das wollte ich hören!!

Welle wird gekürzt sodass der Prop neben dem Ruder sitzt.

Schwerpunkt nach vorne.

Turnfinne nach innen rücken, etwas kürzen, und vlt einen neuen Halter.

Ruderkopf ist nicht im Wasser bzw ist mir nicht aufgefallen. Werde aber ein Foto machen.

Wellenwinkel werd ich sehen was ich machen kann.


Danke für die Tipps!

MfG Lukas

Sika
6.July.2012, 12:45
* Regler nur eingeschrumpft fahren. da sonst Kurzschlussgefahr besteht.

* Kohlefaser leitet Strom, von daher müssen die Notausbuchsen gegen die Kohlefaser isoliert werden (zur Not tuts eine Seite).

Jörg

Ch.Lucas
6.July.2012, 13:17
Hi,hast Du den Probleme mit dem Fahrverhalten ? Geht es nicht um die Kurven ? häckselt es . ich würde das Fin auf der jetzigen Seite lassen aber durch abstandshülsen und längere Schrauben noch weiter nach Rechts setzen .Dann steht es in Rechtskurven noch weiter zum Drehpunkt und das Wasser kann zwischen Halter und Fin relativ frei hochlaufen .Bei der Bogenförmigen Finvorderkannte steigt das Wasser eh erst etwas weiter hinten am Fin hoch ,kommt bei hoher Geschwindigkeit vielleicht gar nicht an der Halter.
Ob der Schwerpunkt zu weit Hinten sitzt Must Du selbst beurteilen lernen .Läuft das Boot frei aber fängt noch nichtbdas Dippen an ? dann wäre der Schwerpunkt nicht so Falsch . Dein großes Turfin hält gegen das Einkringel ja gegen . Wenn es ruhig ohne Dippen läuft wird es auch weniger Energie verbrauchen wie wenn der Schwerpunkt weiter Vorne Sitzen würde ,der den Bug mehr belastet und somit auch mehr Benetzungslänge mit sich bringt.Es kann auch durchaus sein dass das größere Fin weniger Wiederstand erzeugt wie eine längere Benetzung des Rumpfes.Abfliegen durch zu hohen Auftrieb wegen einem zu steilen Anstellwinkel ist ja noch kein Thema bei dem Setup.
Lukas ,es muss nicht alles gleich Schlechter sein nur weil die Ruder, Turnfins und Propellerposition nicht dort stehen wo sie die Götter haben wollen .Experimentiere und Schau ob dein Boot leichter läuft ,also längere Fahrzeit bei gleicher Geschwindigkeit erzielt. Ändere dazu möglichst immer nur eine Sache .Fin verkleinern . Propellerwellenwinkel und Proptauchtiefe, Rudergröße- position und tauchtiefe, ect. .

Michael ,hast Du Lehnerrotoren zerstört durch zu lange ,ungeführte Flexwellen ?
Ich hatte noch nie solche Probleme.
Ein Lehnermotor wäre für den Lukas das beste mit Stern / Dreieckumschaltung mal für ein Monosetup und auch für einen Rigger mit hohen Drehzahlen geeignet.

Seebastel
6.July.2012, 13:29
Michael ,hast Du Lehnerrotoren zerstört durch zu lange ,ungeführte Flexwellen ?
Ich hatte noch nie solche Probleme.
Ein Lehnermotor wäre für den Lukas das beste mit Stern / Dreieckumschaltung mal für ein Monosetup und auch für einen Rigger mit hohen Drehzahlen geeignet.

Warum wäre ein Lehner-Motor das Beste für Lukas??

Dafür kannst du dir locker drei Leopard oder Tenshock-Motoren kaufen und diese tun auch bestens ihren Dienst ;).!

Es gibt noch sehr wenige Wettbewerbsfahrer, die Lehner-Motoren fahren!

Ein Leo oder ein Tenshock passend zum Boot ist ersten für einen Newbie wohl die bessere Wahl, außerdem sollte man auch die finanziellen Möglichkeiten in Anbetracht ziehen.

Liebe Grüße

Bastel

MiSt
6.July.2012, 13:50
Michael ,hast Du Lehnerrotoren zerstört durch zu lange ,ungeführte Flexwellen ?
Ich hatte noch nie solche Probleme.

Christian, bitte verschone mich einfach mit diesem Schwachsinn :thumbdown:.

V9Fan
6.July.2012, 14:25
Dann will ich auch mal:

Dieses relative alte Boot wurde mal für 7NiMh gebaut, das heißt für mehr Gewicht bei weniger Leistung als heute. Entsprechend flach ist das V und entsprechend hoch ist die Stufe. Man sollte diesen Rumpf nicht vergewaltigen um was draus zu machen was er nicht kann.

Ich würde es bei 2s belassen, keine 2s2p Verschaltung mehr. Dafür den Regler nach links legen. Motörchen ein 480 leo oder TS mit 4000-4200 rpm/V an ca. 36er Löffel.

Da kommt man bei Streßfreien, abflugfrei fahrbaren 60-70km/h raus und fertig.
Wenn man schneller will, dann lieber einen aktuellen Rumpf der für LiPos gebaut wurde.

OT zu den Lehner:
letztes WE in Plsen ist auch wieder ein Rotor zerbröselt ohne erkennbare Ursache, diesmal bei Jaroslav Rezek. Jaro weiß was er tut, Setup war 4000mAh für 6min und lief seit 1 Jahr problemlos...

Hans
6.July.2012, 14:50
Wenn ich sehe, dass nach mehr als 75 Beiträgen endlich etwas beim Adressaten (Lukas) angekommen ist, halte ich persönlich es für kontraproduktiv, jetzt noch mit Grundsatzdiskussionen ins Thema zu grätschen.
Das kann nur Verwirrung stiften.

Meine Meinung.

Gruß Hans

Wolverine1997
15.July.2012, 19:35
* Regler nur eingeschrumpft fahren. da sonst Kurzschlussgefahr besteht.

* Kohlefaser leitet Strom, von daher müssen die Notausbuchsen gegen die Kohlefaser isoliert werden (zur Not tuts eine Seite).

Jörg


Der Regler wurde immer eingeschrumpft gefahren. War nur beim Foto ohne Schrumpfschlauch.

Die Notausbuchsen wollte ich am Anfang verwenden. Hab Sie jetzt aber blind gelassen da ich ja keine Wettbewerbe fahre.

Wolverine1997
15.July.2012, 19:37
Dann will ich auch mal:

Dieses relative alte Boot wurde mal für 7NiMh gebaut, das heißt für mehr Gewicht bei weniger Leistung als heute.


Das merkt man beim fahren. Das Boot fliegt jetzt übers Wasser und es kommt mir vor als würde es viel zu frei laufen. Aber der SP gehört ja auch noch nach vorne.


MfG Lukas