PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : K&B Außenborder mit 3,2 Flexwelle/eure Erfahrungen?



Eisbaer369
16.June.2012, 14:21
Hallo Zusammen,

fährt jemand das kleine Unterteil von K&B mit Brushless ohne ständigen Verlust der Flexwelle,
soll auf die kleine Skater.

Ich überlege ob ich es so versuche, oder gleich die grössere Flexwelle von Graupner einbaue,
wenn hier jemand aber mit der 3,2mm Flex ohne Probleme klar kommt, lasst es mich wissen(bitte mit Motor und Zellenangabe).
Eine Kupplung mit 4 Kant habe ich sogar noch hier liegen.

Und welche Motoren verkraften das Wässern und lassen sich schnell trocken legen?

Danke im voraus
Frank

Sascha
17.June.2012, 08:56
Hallo,
ich habe schon mehrere solche Umbauten vorgenommen.
Mit dem 3,5er sowie auch mit dem 7,5er.
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?24083-Wiederaufbau-eines-Prather-32-quot-Racing-Tunnel-F1-Katamaran

Beim 3,5er empfehle ich dir max. 2000kv an 4s mit einem Leo 3660 alles mit mehr kv. hält die Flex nicht aus!
Selbst da musst du mit dem Gasfinger schon vorsichtig sein , und nicht voll beschleunigen , da das Drehmoment zu heftig ist!
Der Leo lässt sich auch gut trocknen....
Ich hatte mir damals bei OSE einen Umbausatz dafür gekauft:
http://www.offshoreelectrics.com/proddetail.php?prod=hpi-eobck35-5mm

Mit dem 7,5er Unterteil sieht es schon anders aus.
Das hatte ich mit einem Leo 4074 mit 1400kv. an 6s gefahren.
Hält sogar volle Beschleunigung aus!
Allerdings brauchst du dann dafür den großen Skater!
Auch für das große Unterteil gibt es einen Umbausatz:
http://www.offshoreelectrics.com/proddetail.php?prod=hpi-eobck75-5mm

Das mit der größeren Flexwelle , wie du schreibst , ist mir eher unbekannt!
Da muss dann aber auch ein größeres Teflonrohr rein , und ein anderer Prop-Schaft , das ist nicht so einfach!

Diese ganzen Probleme liesen mich von den Aussenbordern abkommen....

Eisbaer369
18.June.2012, 12:26
Hi Sascha,

vielen Dank für die vielen Infos,
ich werd noch überlegen wie ich die Skater aufbau.

Mfg
Frank