PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Timing



hero
9.May.2012, 16:39
Hallo,

Könnt ihr mir sagen, welches Timing ich optimalst für meine Motoren benutzen soll?! Ich steige da nicht so ganz durch...

Von der Grundlage her, ist es doch so, dass wenig Timing weniger Drehzahl und einen kühleren Motor bedeutet, Oder?!
Klärt mich mal bitte nochmal auf.:rolleyes:

Ich habe im Cat den Leo 3660 mit 2700 kV an 4s und nem 120er Regler.

Dann in der Chucky einen Roxxy 3650 mit 3370kV an 3s und nem 120er Regler.

Und im Chicken nen 2860 mit 4050kV an 2s und nem 90A Regler.


Vielen, Vielen Dank!!

Gruß Jan

Jan-Nicolas
9.May.2012, 19:22
Die Leos sind 4-poler. Timing 7,5-15° Wenn er zu warm wird, wieder runter damit.
Der Robbe ist ein Zweipoler ... 0-7,5° Wen er zu .....

Aber ich sag mal :
Warum immer diese ganzen Timing - Fragen???
Stell das auf 7,5 und gut ist... die Unterschiede sind marginal und gerade im Spaßbetrieb vernachlässigbar.

JN

hero
9.May.2012, 19:29
Hi JN,

Daaanke! Ja, ich höre immer Timing hier, Timing da und denke das spielt ne etwas größere Rolle....

Danke,
Gruß Jan

andi 66
9.May.2012, 19:48
Aber ich sag mal :
Warum immer diese ganzen Timing - Fragen???
Stell das auf 7,5 und gut ist... die Unterschiede sind marginal und gerade im Spaßbetrieb vernachlässigbar.

JN[/QUOTE]

Das wollte ich schon immer mal gesagt haben.Habe es mich aber nicht getraut

Jan-Nicolas
9.May.2012, 20:29
Hi JN,

Daaanke! Ja, ich höre immer Timing hier, Timing da und denke das spielt ne etwas größere Rolle....

Danke,
Gruß Jan

Naja, manchmal wird das ganze echt zum Voodoo erhoben.
Es ist doch so : Das Timing bestimmt, mit welcher Gradzahl der Rotor im Gehäuse stehen muß, damit die jeweilig zuständige Spule bestromt wird.
Ist so ein kleines bisschen wie im Verbrennungsmotor mit dem Zündzeitpunkt ....
Ich sags mal lapidar und ohne tiefere technische Analyse : Das Erhöhen des Timings sorgt dafür, daß der Motor ein wenig "härter" angesteuert wird und sich mehr erwärmt. Das Anfahren wird knackiger, der Topspeed vielleicht ein Mü höher.
Insgesamt gibt es es sicherlich ein Optimum für jedes individuelle Setup, was das Timing betrifft - das muß aber jeder für sich selbst "er-fahren". Drehen tut wirklich jeder Motor mit jedem Timing. Einzige Faustformel : Je höher die Polzahl, desto höher das Timing.
Ob man das veränderte, schärfere Timing wirklich "merkt" hängt vom Einsatz des Setups und dem Erfahrungsschatz des Fahrers ab. Sollte sich der Motor bei erhöhen des Timings mehr erwärmen, man aber nicht wirklich etwas von dem schärferen Timing im Fahrbetrieb merken, sollte man es wieder etwas zurückdrehen ... das schont Komponenten und letztlich den Geldbeutel.

Zu guter letzt : Wir sind es ja schon gewohnt, daß Belastungszahlen auf Reglern und C-Raten auf Akkus oft aus dem Reich der Phantasie entstammen. Wer garantiert also eine Vergleichbarkeit der Timingsstufen bei den verschiedenen Reglern ? Sind 7,5° beim Sekaing auch 7,5 beim YGE, Schulze oder Kontronik ?

Also ... 7,5° und gut. Ist es ein Aussenläufer mit 6 oder mehr Polen ... gerne auch 15° ... und gut. Man sollte aber keine Religion daraus machen ...

JN

@Andi66
Da hatte jemand anderes auch Manschetten, das mal zu sagen ... aber er wird gemerkt haben, daß ich ihn mit dem Satz sogar zitiert habe :cool:

hero
9.May.2012, 20:42
JN, Danke!
Jetzt bin ich schlauer!
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!

Gruß Jan

Ascar
10.May.2012, 10:49
Schau mal hier: http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?23202-Timing-Leo&highlight=Timing+leo (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?23202-Timing-Leo&highlight=Timing+leo) da hab ich mal ein paar Messwerte zum Timing zusammengefasst.. aber wie JNschon schrieb, es gibt (deutlich!) wichtigerer Aspekte im Gesamtsetup als die2-3% Wirkungsgradplus, die man mit optimalem Timing (fürs jeweilige Setup) erzielenkann. Das ist nur für SAW, Wettbewerbseinsätze oder Leute die das Maximum ausIhrem Motor rauskitzeln wollen interessant.

Die berühmte Frage nach “der“ Timingempfehlung kann so auchnicht beantwortet werden da die Timinganforderung durch die jeweiligeMotorlast vorgegeben wird.

Kurz gefasst:

Motor wird gering belastet: geringes Timing optimal

Motor wird hoch belastet: hohes Timing optimal.

Wo man mit seiner Belastung liegt kann man in ersterNäherung aus Leerlaufstromaufnahme und Ri berechnen, die Daten dafür stehenz.B. hier im Shop.

Zuguterletzt: Timing vs Reglerhersteller: Richtig, dascheint jeder Hersteller seine eigene Timingdefinition zu „fahren“. Hatte dazu vorJahren im alten Forum mal eine Tabelle erstellt und einige Herstellerverglichen: So als Anhaltswert: Jeti/Hacker 8° entsprachen etwa LMT/BK 18°, beiaktuellen Reglern sind die Differenzen nicht mehr so extrem, aber dennoch vorhanden.Auch daher ist eine allgemeingültige Timingempfehlung…[…].

Gruß Florian

hero
10.May.2012, 13:22
Danke!:)

Gruß Jan