PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Turnigy Aquastar 120 nach Überschlag defekt



FredLabosch
6.May.2012, 00:30
Hi,

bin heute Mittag ein paar Runden Boot gefahrn, Boot hat paar mal ein Abflug gemacht, ist aber nix weiter passiert.
Doch dann nach einem Überschlag ging garnix mehr, Boot beigeholt. Daheim dann erstmal Schrumpfschlauch abgemacht und mit Kontaktspray eingesprüht, danach ging dann das BEC wieder. Keinerlei sichtbare Defekte oder sonstiges, der Regler war neu. Habt ihr vlt noch eine Idee worans liegen kann? Vlt irgendwo eine Leiterunterbrechung? Bei Grafikkarten hilft da manchmal der Backofen, wäre vlt eine Idee oder?

Habryka 81
6.May.2012, 09:23
Hi Roman also das mit dem Backofen würde ich an deiner stelle mal ganz schnell wieder vergessen!Las in ein paar Tage austrocknen entweder an der Luft oder der Heizung!Dann würde ich in nochmal säuber und neu versigeln!
Grüße Stephan

Tobbi
6.May.2012, 10:57
Bei 90-105max im Ofen kann man Regler auch tempern für eine Stunde wenn es schnell gehen soll.

FredLabosch
6.May.2012, 17:16
so nach 60 Minütiger Backzeit leider kein positives Ergebnis, BEC funktioniert, Motor leider nicht.
Finde es echt Merkwürdig, der Regler ist nirgends durchgebrannt oder ähnliches, ging einfach nicht mehr.
Der Regler eines Bekannten war letztens 30 Minuten unter Wasser an 6s, kurz mit Kontaktspray und WD40 besprüht, da ging er wieder.
Sonst keiner eine Idee?

andi 66
6.May.2012, 17:46
Vielleicht musst du den Regler mit der Funke neu kalibrieren.Hatte mein Kollege letztens bei seinem Offroader.Da ging auch nur noch das bec nach Wässerung.Neu abgeglichen und geproggt,da ging es wieder

FredLabosch
6.May.2012, 22:06
Vielleicht musst du den Regler mit der Funke neu kalibrieren.Hatte mein Kollege letztens bei seinem Offroader.Da ging auch nur noch das bec nach Wässerung.Neu abgeglichen und geproggt,da ging es wieder

Der gibt aber auch keine Töne mehr von sich, also kann ich ihn ja auch nicht mehr progen, oder wie soll ich den neu kalibrieren? Normal wenn du ihn einsteckst gibt der Motor ja Töne von sich, das tut er ja garnicht mehr.

Hans
6.May.2012, 23:24
Hallo Roman,

wäre der Regler nicht nass geworden, so hättest Du nicht den Schrumpfschlauch entfernt. Durch Zerlegen und Einsprühen des Reglers hast Du Dir jedoch jede Chance auf eine kostengünstige Reparatur durch den Hersteller/Importeur genommen.

Warum der Regler nicht reagiert? Das wird Dir so niemand sagen können.
Es gibt nur eine einzige seriöse Ferndiagnose: Da ist was kaputt.

Gruß Hans

FredLabosch
7.May.2012, 11:55
Es war ein wenig Wasser drin, der Regler war aber nicht nass, hatte den Schrumpfschlauch vorsorgehalber abgemacht und den Regler eingesprüht. Zumal der Regler ja komplett Versiegelt ist, dashalb sollte ein wenig Spritzwasser da wenig anrichten. Vermute ja eher das durch den Aufprall was gakputt gegangen ist. Naja, neuer ist schon bestellt...

Hans
7.May.2012, 12:27
...dashalb sollte ein wenig Spritzwasser da wenig anrichten. Vermute ja eher das durch den Aufprall was gakputt gegangen ist. Naja, neuer ist schon bestellt...
Da irrst Du, Roman.
Durch den Aufprall wird da nichts mechanisch beschädigt worden sein.
Es reicht aber, wenn sich im Regler etwas Kondenswasser abgesetzt hat, was angesichts der unterschiedlichen Temperaturen im Boot sehr schnell geht. Das killt die Elektronik mit 50%iger Sicherheit - bei mir immer mit 100%iger. :rolleyes:

Du hast geschrieben, das Boot hätte mehrfach einen Abflug gemacht.
Mal ehrlich: hast Du nach jedem Abflug nachgeschaut, ob noch alles trocken ist???? :rolleyes:

Gruß Hans

FredLabosch
7.May.2012, 12:56
Und was tun gegen Kondenzwasser, damit das nicht nochmal passiert? Luftentfeuchter? :confused:

Hans
7.May.2012, 13:19
Zuhause packe ich Empfänger oder Regler in dicke Wollsocken und lasse sie 15 Minuten im Wäschetrockner rotieren.
Am Teich puste ich die Sachen mit einer Elektro-Luftpumpe (http://www.amazon.de/Campingaz-Pumpen-Wiederaufladbare-QuickPump/dp/B000OOG358) etwa 10 Minuten durch. Die hab ich ohnehin für das Schlauchboot dabei.

Gruß Hans

FredLabosch
7.May.2012, 13:26
Zuhause packe ich Empfänger oder Regler in dicke Wollsocken und lasse sie 15 Minuten im Wäschetrockner rotieren.
Am Teich puste ich die Sachen mit einer Elektro-Luftpumpe (http://www.amazon.de/Campingaz-Pumpen-Wiederaufladbare-QuickPump/dp/B000OOG358) etwa 10 Minuten durch. Die hab ich ohnehin für das Schlauchboot dabei.

Gruß Hans

Das isn Scherz oder?:rolleyes: Dachte mehr an vorsorgliche Dinge, damit Kondenzwasser erst garnicht ins Boot gelangt.

Rocky
7.May.2012, 13:36
Hallo

Beste Variante ist Boote bauen, die dicht sind. Da das nicht immer klappt gibst es auch die radikale Methode: Vollverguss
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?6352-Regler-versiegel-OK-aber-womit&highlight=vergie%DFen+mist

Gruß Tobias

Hans
7.May.2012, 13:40
Wäre es ein Scherz, hätte ich einen Smiley drangehängt.
Als Vorsorgemaßnahmen gibt es mehrere Möglichkeiten. Gib mal "Wetprotect" in die Suche ein. Da findest Du viele Tipps. Allerdings ist nach den meisten Behandlungen die Garantie erloschen.

Ich mach's bei kleinen Reglern und bei Empfängern grundsätzlich wie hier (http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?15494-DSM-Empf%E4nger-eingie%DFen&p=119482&viewfull=1#post119482) beschrieben.
Bisherige Ausfälle: Keine!

Gruß Hans

FredLabosch
7.May.2012, 16:13
Dann wird der neue Regler direkt mal vergossen! Aber irgendwie wurde nirgends geklärt was mim Empfänger ist. Hat das mal jemand getestet die neuen 2,4Ghz Empfänger zu vergießen?