PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Art "Antrieb" für eine "Fiat Uno"



kelasuf
24.April.2012, 12:24
Moinsen!

Ich hatte schon mehrfach Fragen zu dem Boot gestellt, und auch einiges in Erfahrung bringen können, aber etwas entscheidendes fehlt mir doch noch...

Was für einen Antrieb, hatte dieses Boot? Trimax oder eine Art Powertrimm? Hat jemand dazu vielleicht eine Ansicht, oder kann etwas dazu sagen?

Gruß tHoRsTeN

kelasuf
26.April.2012, 12:10
Watt is dat denn?

Hat keiner eine Ahnung was die originalen Antriebe angeht?
Wenn ich mich im Netz so schlau mache, finde ich leider nur Vollansichten oder Fahrbilder, jedoch keine Ansichten von hinten, auf denen man auch nur ansatzweise erkennen kann was sich da am Heck verbirgt :-(

Ich möchte nicht (unbedingt) -wie alle Anderen- einfach eine Strut-/Ruderkombi anbringen...

Gruß tHoRsTeN

tobi75
26.April.2012, 14:50
Hilft Dir das hier vielleicht weiter: klick (http://www.powerboatarchive.co.uk/PAPicArchive/GS/PowerboatsI-IIF-J/images/FIAT%20UNO%20%281991%29_jpg.jpg)?

Was ich so gelesen habe, besteht der Antrieb aus 3 "Seatek" Dieselmotoren mit 2400 bzw. 2550 PS Gesamtleistung. Die sichtbaren Antriebswellen sind nach meinem Empfinden nicht symmetrisch zur "Fluglage" verteilt. Daher vermute ich, dass es 3 Schrauben gibt.
Ansonsten: offensichtlich ein zentrales Ruder.

LG

Tobias

kelasuf
29.January.2013, 10:47
Moinsen!

Ich habe da noch etwas gefunden. Ist zwar der "Cesa 1882", "Gancia dei Gancia", "Super Hawaii" und unter welchen Namen der Rumpf in dieser (oder modifizierter) Form auch immer fuhr; deshalb meine Frage ->ist der Antrieb vergleichbar?

Gruß tHoRsTeN

Achim
29.January.2013, 14:27
Moin,

hier kannst du nachlesen: http://fbdesign.it/cesa1882.php

es sind Trimax Antriebe verbaut.

Ganz unten sind auch noch 2 Downloadmöglichkeiten für ein Extrakt aus seinem Buch. Dort sind Bilder und Zeichnungen die die Trimax Antriebe zeigen.

Gruß
Achim

Tobbi
29.January.2013, 16:24
Wenn MHZ Trimaxe dir zusagen,da hätte ich noch 2 Mittlere .War auch für 2 mot gedacht.

MiSt
29.January.2013, 21:46
Moinsen!

Ich habe da noch etwas gefunden. Ist zwar der "Cesa 1882", "Gancia dei Gancia", "Super Hawaii" und unter welchen Namen der Rumpf in dieser (oder modifizierter) Form auch immer fuhr; deshalb meine Frage ->ist der Antrieb vergleichbar?

Gruß tHoRsTeN




Eher nein.

Die Gancia war/ist? größer und hat(te) vier Schrauben. Die FIAT Uno "nur" drei Trimax-Antriebe. Das kleine Graupner-Modell ist diesbezüglich recht scale, auch die Antriebe sind mit billigsten Elementen recht gut getroffen.

Ch.Lucas
30.January.2013, 15:25
Hi,
schau mal die Bilder an .Das ist eine Zeichnung der Guardia di Finanza .Die hat das selbe Unterschiff und die gleichen Antriebe wie die Fiat UNO .Das sind Trimax 2100 .
Auf dem Bild habe ich auch die Teile von Graupner beigelegt .Das Graupner Boot ist absolut SCALE nach Original Zeichnungen von Buzzi ,auch die Antriebe sind scale in Spritzguß ausgeführt ,für die Modellgröße völlig ausreichend da sie auch im Original nicht weiter verstellbar waren.

kelasuf
29.November.2019, 16:46
Moinsen!

Ich greife mal meinen Uralt Thread wieder auf...

Ich habe nach jahrelanger Sucherei endlich eine 'Fiat Uno' von Hydro&Marine ergattern können. Die passt vom Maßstab her wunderbar zu meinen anderen Buzzi-Booten *pleased*

Normale Antriebe kann ich dort nicht verbauen, da der Platz zwischen Bürzel und Rumpfboden in der Mitte gerade mal 37mm misst und sich zu den Aussenkanten noch einmal auf 28mm verringert. Rumpflänge ist übrigens 1,50m!!
Da kam mir in den Sinn die von Christian oben angesprochen 'Trimax 2100' vergrößert zu fräsen und von unten (im Sinne der Verstellbarkeit) offen zu lassen um dort einen simplen Strut zu installieren. Die benötigten Schrauben würden zwar die Optik leicht Stören, wenn man aber zwei Halbschalen aufeinandersetzt, könnte man in die zur Rumpfaussenseite zeigende ein Gewinde integrieren. So wären die Schrauben zur Fixierung nur von Innen sichtbar sein...

Hat jemand zwei solcher Plastikgussteile liegen, die er netterweise mal im Detail fotografieren und bemaßen könnte? Dann könnte ich versuchen das ganze in 3D zu zeichnen...
Das Boot soll allerdings nur zweimotorig aufgebaut werden. Den dritten Antrieb möchte ich mir sparen :cool:

Was meinen die Experten dazu? Konstruktive Vorschläge nehme ich dankend an.


Gruß tHoRsTeN

MiSt
29.November.2019, 17:35
Habe die Plastikteile da. Könnte ich dir schicken, danach schickst du sie zurück. Bei Interesse PN

GunnarH
29.November.2019, 21:35
Moinsen!

Ich greife mal meinen Uralt Thread wieder auf...

Ich habe nach jahrelanger Sucherei endlich eine 'Fiat Uno' von Hydro&Marine ergattern können. Die passt vom Maßstab her wunderbar zu meinen anderen Buzzi-Booten *pleased*

Normale Antriebe kann ich dort nicht verbauen, da der Platz zwischen Bürzel und Rumpfboden in der Mitte gerade mal 37mm misst und sich zu den Aussenkanten noch einmal auf 28mm verringert. Rumpflänge ist übrigens 1,50m!!
Da kam mir in den Sinn die von Christian oben angesprochen 'Trimax 2100' vergrößert zu fräsen und von unten (im Sinne der Verstellbarkeit) offen zu lassen um dort einen simplen Strut zu installieren. Die benötigten Schrauben würden zwar die Optik leicht Stören, wenn man aber zwei Halbschalen aufeinandersetzt, könnte man in die zur Rumpfaussenseite zeigende ein Gewinde integrieren. So wären die Schrauben zur Fixierung nur von Innen sichtbar sein...
Gruß tHoRsTeN
Hallo Thorsten,
schau dir mal das Bild von Christian genauer an: Beim Original sind die Wellenhalter unten mit Schrauben befestigt, die sind da meine ich auch beim Original zumindest in Grenzen in der Höhe verstellbar, bei der Bootsgröße müsste man das ohne allzugroßen Aufwand ziemlich vorbildnah hinbekommen können, die Wellenhalter kann man ggf. 3D Drucken oder ganz traditionell aus Holz oder auch Oriol feilen und dann in Messing gießen, Formsand gibts auf ebay für kleines Geld.
3D Druck hat den Vorteil dass man mit velorener Form gießen kann und damit eine sehr gute Formtreue bekommt.
Plan B: Struthalter ans Heck (Schenkel der Winkel würde ich versuchen nach Innen zu setzen so dass nur das Längsblech hinten rausguckt) und die Verkleidungen als 3D Druck machen (-lassen) und über Strut und Halter stülpen und damit die Strutklemmung und den größten Teil des Struts verdecken.

Gruß
Gunnar

Ch.Lucas
4.December.2019, 05:58
Hi,
noch ein paar Bilder von Buzzi Antrieben. Bei Buzzi wird einerseits der Abgasstrahl und zusätzlich ein Luftkannal auf den Propeller gelenkt um in zu belüften. Das dient beim Anfahren gegen überlastung. Verbrenner haben nicht so das Drehmoment von unten heraus.
Sonst wie von Gunnar geschrieben einfach verstellbar ausführen.
Bilder sind aus dem zweiten Buzzi Buch „Designing the Futur“

Happy Amps Christian

kelasuf
4.December.2019, 21:16
Moinsen!

Erst einmal meinen besten Dank an alle, die sich hier beteiligen :hi5:

So in der Art wie Gunnar es schrieb, hatte ich das gemeint... Die Graupner Antriebe der Fiat Uno / Guardia di finanza sollten ohne große Mühen umsetzbar sein (wenn ich endlich einmal dazu komme mich mit der Software auseinander zu setzen :doh:) und als quasi Hülle für den Strut ist das auch noch enorm praktisch!

Dann werde ich jetzt erst einmal anfangen den gepinselten Lack vom Rumpf zu entfernen um genau ausmessen zu können...


Gruß tHoRsTeN