PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe ! Hab ständig Wasser im Boot



corsair_10
17.January.2012, 18:43
Hallo !
Ich habe ein kleines Problem und verzweifle bald daran :mad:. Habe ständig Wasser im Boot und somit Angst um meine elektronischen Komponenten. Habe schon alle Anbauteile wie Ruder und Powertrimms sowie deren Schrauben mit Hylomar an den Spiegel angesetzt. Die Stevenrohre durch den Rumpf sind dicht. Der Badewannentest zeigte keine Wassereinbrüche, sodaß ich schon guter Dinge war. Aber die Fahrt am Sonntag belehrte mich leider eines Besseren, was soll ich sagen: "Ich hatte wieder Wasser" im Boot :thumbdown: --> Hilfe !!! Also den Kahn wieder auseinander genommen und geguckt. Habe jetzt noch am Ende der Flexwelle zum Motor hin einen Schrumpfschlauch aufgesetzt (s.Fotos im Anhang). Werde zusätzlich noch 1-2 0,5mm Bohrungen zur Vermeidung von Unterdruck im Rumpfinneren bohren. Das wars mehr fällt mir eigentlich so nicht mehr ein :confused:. Wenn jetzt von euch noch ein paar konstruktive Ideen kämen, da ich das Boot ja gerade wieder zerlegt habe, wäre das äusserst hilfreich. Schon mal :thx: im Voraus.
Gruß Jörg

jatonakomoto
17.January.2012, 18:55
Lass den Mist mit Hylomar,das ist ne Dichtmasse für Zylinderköpfe.
harz die stellen mit Exposy und lass das richtig austrocknen,dann wird auch alles dicht sein.

Gruss
Frank;)

b.brain
17.January.2012, 19:22
Flex ist die richtige? wenn du ne falsche hast fördert sie wasser ins boot, bei der richtigen eher raus. re, li - unterschied!

Bei mir wars meist immer der Deckel der durch mistiges klebeband doch immer für wasser im boot sorgte. wie klebst du, und womit ab?
benny

Schuppi
17.January.2012, 19:31
[QUOTE=b.brain;178352]Flex ist die richtige? wenn du ne falsche hast fördert sie wasser ins boot, bei der richtigen eher raus. re, li - unterschied!

QUOTE]

Hast Recht, das stimmt schon, aber wenn er ne Falsche drin hätte wäre die auf den ersten Metern schon Fratze gegangen.
Drück das Boot doch einfach erstmal ab. Vielleicht merkst du da schon was.

Hans
17.January.2012, 19:42
Ein Stück Löschpapier mit Powerstrips in den Deckel kleben, genau über der Wellenkupplung. Wenn das Wasser an der Welle durchkommt, kannst Du das am Löschpapier sehen.

Die Unterdruck-Verhinderungslöcher haben bei mir noch nie etwas bewirkt - außer noch mehr Wasser. :mad:

Gruß Hans

corsair_10
17.January.2012, 19:47
Hallo !
@ Benny, ich klebe das Boot überhaupt nicht ab, sondern arbeite mit Zwischendeckel und dem normalen Deckel. Dieser ist wiederum verschraubt. Die Flexwellen sollten korrekt eingebaut sein, werde ich aber noch einmal prüfen. Wie macht ihr das mit dem Abdrücken denn so ?

Gruß Jörg

Schuppi
17.January.2012, 20:05
Hy!
Wk Auslass zu machen, Abkleben, durch die WK Aufnahme Luft in das Boot pusten. Vorher den Schlauch vom W-Auslass abziehen. Kannst das ggf. auch in der Badewanne unter Wasser machen. dann siehst du wo es Blasen gibt.

b.brain
17.January.2012, 20:13
unter wasser tauchen, und mit einem silischlauch über einen antrieb reinpusten?!
unterdruckausgleich mach ich mit der antenne.
was ist das eigentlich für ein boot? ist das auf dem zwischendeckel relativ trocken nach dem fahren? sonst klebs doch mal ab. vielleicht ist es dann dicht. (die Löcher auch:laugh:)

b.brain
17.January.2012, 20:15
@ Benny: ok, war zu langsam, und bei richtig fetten antrieben ist das auch blöd.:laugh:

Was mit Fetten der welle?

corsair_10
17.January.2012, 20:50
Hallo !
Es ist eine modifizierte Key Biscayne. Wurde mit GFK verstärkt, auf Twin Setup umgebaut, Unterwasserschiff begradigt, Abrisskante scharf geschliffen usw. Angetrieben durch 2 Aussenläufer mit KV1600 an 5s. Die Karre geht echt gut. geschätzt um die 70km/h rum.
OK, der Deckel ist von oben trocken und von unten naß, daher muß das Wasser von innen heraus kommen.

Gruß Jörg

b.brain
17.January.2012, 21:05
ja dann abdrücken. :prost:
benny

Kay
17.January.2012, 21:10
Hallo Jörg,

mit einer Spritze Wasser das WK-System auffüllen bis es am Ausgang wieder leicht raustropft. Dann mit einer zweiten Spritze Wasser ansetzen und den Ausgang mit dem Finger dichthalten ( richtig drücken ! ) und nun langsam mit der Spritze den Druck in "Etapen" aufbauen bzw für ca 30s halten und das Bootsinnere im Auge behalten.

Mit Luft bzw pusten wird das nichts. Dafür hat man selber zuwenig "Kraft" mit der Lunge.

Was ich mir eventuell vorstellen kann, das bei einem deiner Motorkühlblöcke die Madenschrauben bzw Schlauchanschlüsse nicht mit zb Loctite 243 eingeklebt sind.

Wir können ja mal am WE gucken, müssen ja ohnehin noch löten ( auch Bier :laugh: )

gruss Kay

Selfmade
17.January.2012, 21:11
Mal ne blöde Frage: Hat das Ding einen Flutkanal ??

Wenn ja, könnte ja sein das dieser undicht ist.
LG Lukas

Jörg Fink
17.January.2012, 21:42
Die Unterdruck-Verhinderungslöcher haben bei mir noch nie etwas bewirkt - außer noch mehr Wasser.

auch kein Wunder, das funktioniert nur bei Unterwasserantrieben mit entsprechender Drehzahl und somit auch Geschwindigkeit... Eco`s sind das beste Beispiel. Beim Feuerlöschkreuzer Weser oder Robbe Katja kannst du Dir das Loch sparen, genau wie bei allen Hydroantrieben.

Fehlerquelle 1: Wasserkühlung
2: Flutkanal (da meist vorher schon geprüft)
3: Antriebswelle

b.brain
17.January.2012, 22:01
Rumpf abdrücken, wie früher beim fahrradflicken! nicht den kühlwasserkreislauf. aber der kanns natürlich sein;)

corsair_10
18.January.2012, 06:50
Hallo liebe Rennschüsselheizer !
OK, dann werde ich mir jetzt jetzt noch mal die WK zur Brust nehmen. Alle Nippel prüfen und mit Loctite 243 neu einsetzen. Anschliessend wird die komplette Verschlauchnug wie beschrieben abgedrückt, um eventuelle Undichtigkeiten aufzuspüren. Weiter fiel mir ein noch einmal die umlaufende Verklebung zwischen Rumpf und Deck zu prüfen, eventuell gibt es da noch Unzulänglichkeiten.

Gruß Jörg

corsair_10
18.January.2012, 07:56
@Selfmade
Nö, das Boot hat keinen Flutkanal

Gruß Jörg

boernhard
18.January.2012, 09:10
Hallo Jörg,

ich hatte mal das gleiche Problem wie Du an einer Genesis. Auf dem See immer ein Schapspinnchen Wasser im Boot. Badewanne dicht, Luftausgleichsloch bringt nix, und an der Welle kam auch nichts rein, Schrumpfschlauch versucht wie Du, usw... Es waren Haarrisse im Gelcoat, aber ich habe mir gedacht daran kanns nicht liegen - ist ja in der Badewanne dicht, selbst wenn man über WK oder Antenne reinpustet.

An den Stellen wo die Haarisse sind habe ich dann aus Gründen der Stabilität mit GFK nachlaminiert. Und siehe da - damit waren auch die Wassereinbrüche komplett weg. Irgendwie muss sich das Boot auf dem Wasser durch die Belastung verbogen haben, so dass Wasser durch die Haarrisse in den Rumpf kommen konnte.

Gruß, Björn

eric_laermans
18.January.2012, 09:11
Habe das gleiche gehabt mit Flex-welle. Lange gesucht und jetzt gefunden was es war... Manche lassen zwischen Prop/ Teflonlager ein bisschen Platz. Grund: die Flexwelle kürzt ein wenig. Beschränk diesen Raum mal und es wird kein Wasser mehr im Rumpf geben. Flex-welle nicht mit Fett einschmieren, denn das wird heiss und gibt sehr viel Reibung. Teflon aus der Sprühdose reicht völlig!

andi
18.January.2012, 14:35
.....hast Du den Faltenbalg der Ruderanlenkung schonmal auf Risse überprüft?

corsair_10
18.January.2012, 15:09
Hallo !
Danke, erst einmal für die vielen Erfahrungswerte. Die Taschentuchlösung soll aber die allerletzte Aktion sein, nachdem alle anderen Möglichkeiten abgeklopft wurden und nichts mehr geht :). Denn die Aussenläufer fressen sowas mit Vorliebe :D.
Der Faltenbalk ist nigelnagelneu, sollte von daher noch geschmeidig und dicht sein.
Das Boot wurde bis auf die letzten 5cm im Bug zusätzlich von innen auslaminiert. Das sollte der Haarriss-Theorie eigentlich entgegenwirken.

Gruß Jörg

corsair_10
18.January.2012, 15:15
Hallo, ich nochmal
Wodurch wird eigentlich das Wasser durch die Wellen transportiert ? Ausschliesslich durch die Flexwellen ? Dann könnte ich ja den Antrieb mal ohne Props (gibt immer so eine Sauerei im Bad) laufen lassen und gucken, ob sich etwas tut. Meine Favoriten sind nämlich zur Zeit WK und Flexis.

Gruß Jörg

Hans
18.January.2012, 15:23
Mach's richtig beim Fahren, und zwar mit dem Löschpapier, wie in Beitrag 5 beschrieben. Einmal rauf und runter fahren und nachschauen. Wenn auf dem Papier ein Streifen von links nach rechts ist, haste den Übeltäter.

In dem Falle: Wasserdichtes Kugellager auf die Flex kleben und einen Silikonschlauch vom Stevenrohr über das Kugellager.
http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=23910&d=1277681066

Gruß Hans

boernhard
18.January.2012, 15:25
Hallo Jörg,

nein, das Wasser wird nicht durch die Flexwellen aktiv "transportiert". Wenn diese richtig eingebaut ist, dreht sie "nach unten", wenn man sich die Flexwelle als "Transportschnecke" vorstellt. Entgegen dieser theoretischen Förderrichtung kommt das Wasser durch das Stevenrohr a) durch den Wasserdruck beim fahren, z.B. wenn der Spalt zwischen Strut und DD/Prop gross ist, oder b) der umgekehrte Fall: es bildet sich beim Fahren ähnlich einer Wasserstrahlpumpe ein (Luft)Unterdruck im Boot, wenn es dann stehen bleibt strömt Wasserins Boot ein um den Unterdruck auszugleichen.

Gruß, Björn

corsair_10
18.January.2012, 15:42
Hallo !
Da fällt mir noch ein, nach dem Fahren genehmige ich meinen Wellen immer ein paar Spritzer WD40 und das wird bei laufenden Motoren schön nach hinten wegbewegt, in das Teflonrohr hinein. Ergo drehen die Wellen korrekt zu ihrem Wickelsinn.
Die Löschblattaktionen mache ich auf jeden Fall auch noch.

Gruß Jörg

Andy G.
18.January.2012, 21:25
Hallo Jörg,

messe mal den Strut-/Antriebs-Durchmesser und dann den vom Drucklager/Dog Drive. Drucklager, bzw. auch der Dog Drive sollten immer ein paar 10tel mm kleiner sein. Sonst presst es Dir immer Wasser in die Wellenanlage. Könnte ggf. auch ein Grund sein...

Viele Grüße,
Andy G.

corsair_10
19.January.2012, 17:54
Hallo !
Habe heute wieder ein wenig von der Liste abgearbeitet. WK abgedrückt, wie von Kay beschrieben, alles pottendicht. Anschlussnippel nachgezogen, leider einen dabei abgedreht, waren aber fest.DD - PT Abstand minimiert (~2/10mm). Größe der Propnabe, Druckscheibe, DD gecheckt (s.Foto), ist OK.
Bleibt nur noch der Löschblatttest. Wenn das Wetter besser wird.
43043

Gruß Jörg

Hans
19.January.2012, 17:59
Wenn das Wetter besser wird.
I'll do my very best.

Ohmmmmmmmmmmmm!
Hans