PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lackfrage



Greenthumb
3.January.2012, 08:02
Moin Moin,
demnächst möchte ich mein Boot lackieren. Dazu suche ich gerade den richtigen Lack. Um ein gutes Ergebnis zu erzielen möchte ich alle Farben, sowie den Klarlack eines Herstellers verwenden. Es ist ein GFK Rumpf, den ich mit 2K-Epoxy-Grundierfüller vorbehandeln werde.

Gibt es hier Erfahrungen mit ORACOLOR-Lack?

Welche Hersteller könnt ihr mir sonst empfehlen?
In einem alten Thread habe ich von STANDOX gelesen. Da finde ich aber nur Wasserbasislack, den ich nicht verwenden will.

Gruß,
Jan

Seebastel
3.January.2012, 08:09
Guten Morgen Jan,

schau mal bei PS Lackcenter (http://www.autolackcenter.de/).

Hier findest du sehr sehr gute Lacke, ob für die Pistole oder aus der Dose.

Kannst dort alle RAL Töne als Dose bestellen, wirklich super der Shop.

Für meine Unterwasserschiffe für den Wettbewerb nutze ich immer Belton Neoneffekt Rot, den passende Haftgrund sowie Klarlack und kann sagen, dieser Lack ist sehr strapazierfähig und sehr gut zu verarbeiten.

Liebe Grüße

Bastel

Greenthumb
3.January.2012, 08:31
Moin Bastel,
auf der Seite hatte ich mich auch schon umgesehen. Für Sprühdosen sieht das Angebot da echt gut aus, ich werde aber mit der Pistole lackieren. Meinst du PROFIX?

Seebastel
3.January.2012, 09:03
Mit Profix habe ich gute Erfahrungen sammeln können :).

Lackiere auch mit der Pistole, ab und an mit der Dose ;).

Liebe Grüße

Bastel

Schnuffel22
5.January.2012, 07:52
Hallo!

Ich Lackiere meine meisten Modelle mit Autolack immer in 2K natürlich mit Pistole.
Hab sogar mal eine Lexan Karosserie damit Lackiert, allerdings hab ich da etwas Weichmacher im Klarlack verwendet.
Hab aber auch einen kleinen Farbhändler um die Ecke wo ich kleinste mengen kaufen kann der kann einfach alles besorgen von normalen Farben bi hin zu Effektlacken.
Ich Arbeite gerne im Candy Lackierung so mit Transparentlack sieht einfach geil aus.
Ist auch nicht so schwierig nur ein wenig Übung mit der Verteilung des Transparentlacks.

Steve

painter
5.January.2012, 08:43
warum kein wasserlack?
für hobbylackierer ist der perfekt weil, wenn man fehler gemacht hat, kann man
den lack sofort wieder runterwaschen mit wasser in der badewanne.
der lack trocknet auch sehr schnell einfach fön drüber halten 10min
trocken und dann klarlack drüber fertig.
@ Greenthumb
2K-Epoxy-Grundierfüller ist sehr hart nach dem austrocknen,der ist nicht so geeignet für gfk, nomaler dickschichtfüller ist da besser
der 2K-Epoxy-Grundierfüller wird hauptsächlich im kfz-bereich benutzt zwecks rost vorbeugung
@ all tip. mit sprayflasche lackieren
sprayflasche in warmes wasser stellen so für 10min bei ca38° da erhöht sich der druck und beim sprühen hat man einen feineren sprühnebel

aXXIs262
5.January.2012, 09:10
@ Painter

Danke für die Tips.

ich sprühe gerade mit der Dose, habe schon ein paar mal mit Spraydose Lackiert, alles mögliche, dieses mal habe ich mir die mühe gemacht, verschiedene Lacke zu probieren.

meine Erfahrung dabei:

die Farben aus dem versch. Baumärkten unterscheiden sich kolossal, ich habe den Kunstharzlack und Wasserbasierten und Praktiker, Obi u. Bauhaus getestet.

Der Kunstharzlack war eigentlich immer ein bisschen besser als der Wasserbasierte.
Der duplicolor Aqua acryllack war aus meiner Sicht der schlimmste, der war nach 6 Tagen noch nicht richtig ausgehärtet, und deckte bescheiden. ich bin jetzt bei dem Kunstharzlack premium von Praktiker, den gib es zwar nur Seidenmatt, aber Trocknet super schnell und lässt sich Hochglanz Klarlacken...

2k Spraydosen habe ich nicht versucht, waren mir hier beim Händler zu teuer (25€) eine Dose...

painter
5.January.2012, 09:21
aqua-lack wird auch ein bisschen ander lakiert wie standard lack

aqualack wird in drei schichten lackiert
1.leicht lackieren so das man noch ein teil der grundierung sieht
krontrollieren ob keine silkonkrater sind in der zeit trocknet der lack leicht an
2.voll flächig lackieren trocknen
bei metalic lack muss man zum schluss nochmal die fläche einnebeln damit
der metalicefekt zum tragen kommt
dann klarlack fertig

Greenthumb
5.January.2012, 09:50
Danke für die Hinweise.

So einen netten Farbhändler habe ich leider nicht um die Ecke, deshalb möchte ich mich hier nach Produkten oder auch Händlern erkundigen.
Die Verarbeitung von Wasserbasis-Lack soll garnicht so toll sein, deshalb habe ich den ausgeschlossen.

Das mit dem Grundierfüller verwundert mich jetzt. Der wurde hier in einem anderen Thread empfohlen. Das schöne ist auch, dass es den aus der Dose gibt. (Grundieren würde ich gerne zuhause.)

Ich habe auch gelesen, dass Kunstharzlack ungeeignet ist, da Klebeband Lösungsmittel enthalten kann, die den Lack angreifen können.

Gruß,
Jan

painter
5.January.2012, 10:06
ich habe die erfahrung gemacht das der füller scheller dazu neigt durch seine härte das er reisst ich habe mal ein mini lackiert und die kotflügel verbreiterung mit grundiert und beim schleifen habe ich dann die ersten risse schon gesehen
also wieder runter und füllern mit dickschichtfüller und da hatte ich keine probleme
das sind meine erfahrungen
also 2k lacke sind sehr gut werden ja auch noch in kfz branche benutzt
haste den schon eine farbrichtung was du haben willst?

Greenthumb
5.January.2012, 10:16
Ja, dann werde ich wohl nochmal über die Grundierung nachdenken müssen. Der Lack soll ja schließlich auch drauf bleiben.
Sicherlich gibt es da verschiedene Ansichten. Ich bin für jeden Hinweis dankbar.

Gerade gesehen: 2K Dickschichtfüller gibts auch als Sprühdose.

Grundfarbe weiß, dazu etwas Schwarz und Orange (Arancio Borealis, o.ä.).

painter
5.January.2012, 10:27
42232 so in dieser richtung metalic oder unilack

Greenthumb
5.January.2012, 10:30
Genau - Wenn ich das so einfach sagen könnte... Habe das noch nicht nebeneinander gesehen. Die verarbeitung von Metallic-Lack ist wohl etwas schwieriger, daher würde ich zu Uni-Lack tendieren.

painter
5.January.2012, 10:55
ist nicht wirklich schwieriger du braust nur mehr materialien
klar lack silikonentferner oder staubbindetücher und
Fineline Tape " Linear" 6mm


http://www.lackboerse.com/mipamipafinelinetapelinear6mm-p-1041.html
und mehr zeit wenn du es zuhause machen willst
man muss sich beim lackieren in geduld üben man denk es ist trocken
und dann hat man doch fingerabdrücke drauf

Greenthumb
5.January.2012, 11:29
Klarlack und Silikonentferner brauch ich sowieso. Anstatt das Tape werde ich zugeschnittene Maskierfolie verwenden.
Allerdings möchte ich nicht je 500ml von der Farbe kaufen :(

painter
5.January.2012, 11:42
such mal bei dir lackcenter bei meinen bekomme ich 250ml gemischt
für pistole
oder 400ml sprayflasche auch gemischt je nach farbton den ich brauche

ghostrider
5.January.2012, 13:15
aqua-lack wird auch ein bisschen ander lakiert wie standard lack

aqualack wird in drei schichten lackiert
1.leicht lackieren so das man noch ein teil der grundierung sieht
krontrollieren ob keine silkonkrater sind in der zeit trocknet der lack leicht an
2.voll flächig lackieren trocknen
bei metalic lack muss man zum schluss nochmal die fläche einnebeln damit
der metalicefekt zum tragen kommt
dann klarlack fertig

welchen Hersteller würdest Du denn für die Sprühdose empehlen?

painter
5.January.2012, 14:40
also für gutes lackbild 2k-lacke
wenn sie gemischt werden und in sprayflasche abgefüllt wird
ppg(ici ist gleich max meyer) und dupli color, sickens riecht ein bisschen streng die farbe aber gut, im preis sind sie fast identisch beim mischen
aber es gibt auch farben die schon fertig vor gemischt sind die sind günstiger
auch die metalic lacke zb. vw, mercedes und co
bei den lackierproduckten immer eine linie bei behalten , somit ist eine reparatur
immer günstig möglich
@greenthump
frag mal bei heil und sohn in hamburg nach ich habe früher mal da gearbeitet(in hannover zentrale)
und habe die farben für die filialen gemischt und deren abnehmer kfz werkstätten, die können
dir mit sicherheit weiter helfen

hier eine seite für hobbylackierer http://www.autolack21.de/lackier-praxis.html
sind einige gute tips bei

Schnuffel22
5.January.2012, 19:25
Also die Tipps von painter sind SUPER!
Greenthumb Ich kann dir empfehlen wenn du mit Dose Lackieren möchtest dann geh zum Prackticker ich glaub die haben die größte Auswahl an Sprühlacken. Halte dich an die Autolacke. Ich würde Empfehlen erst mit einem 2K Spachtel grobes zu beseitigen – Schleifen event noch mal Spachteln und schon feinschleifen. Dann passend zu den Autolack einen grauen Sprühfüller auftragen, und wieder feinschleifen. Auch das event wiederholen. Bis das Boot glatt ist wie ein Babypopo. Dann Lack in dünnen schichten lieber zwei drei mal Lackieren bevor du Nasen bekommst. Abhängig vom Lack brauchst event noch einen Klarlack. Auch den aus dem gleichen Regal wie den Lack kaufen damit du immer auf der richtigen Seite bist was die Verträglichkeit betrifft!
Die Tipps von painter was den Wasser basierten Lack betrifft sind gut, aber ich würde keinen verwenden.

Steve

painter
5.January.2012, 19:36
so wir haben 335 hits seit dem 03.01.2012
es wäre schön wenn sich noch andere melden zum lackieren
ist kein muss aber schön wäre es um die erfahrung zu teilen
wo seit ihr pinselquaeler oder pistolenvernichter:):laugh:

Isomar
5.January.2012, 23:22
Hallo,

dann will ich auch mal was dazu sagen!
Ich verwende das 2k Lacksysten von Südwest, gibts bei Prosol.
Es ist ein Acryllack mit sehr guten mechanischen Eigenschaften. Davon gibt es Füller, Grundierung, Lacke, Klarlacke, also die ganze Bandbreite. Der Lack wird als
Baumaschinen, Landmaschinenfarbe verkauft weil es kein Wasserlack ist und somit als Autolack nicht verkauft wird.
Den Lack kann man sehr gut verdünnen, ich spritze diesen auch in der Airbrushpistole bei entsprechender Verdünnung!
Den Lack gibt es in vielen Farben, Prosol mischt auch jede Ral-Farbe extra an.

Was ich zum Lackieren noch für sehr wichtig halte, der Arbeitsplatz sollte auch gut vorbereitet werden.
Ich mach das so, am Vortag sauge ich mit dem Staubsauger recht gründlich den Arbeitsplatz, am Tag des Lackierens sprühe ich den Boden mit Wasser auf und schau das meine Kleidung nicht staubt oder fusselt.
Ich heize einen extra Raum auf mind 25° und stell Ablageständer bereit an der Heizung.
Zum Lackieren, den ersten Auftrag mach ich sehr dünn, das die Grundierung noch zu sehen ist, wenn dieser dann gerade noch "klebrig" ist kommt die nächste Schicht, und dann die dritte. Dazwischen kommt das Boot in den extra beheizten Raum nach an die Heizung
Wenn ich mehrere Farben abkleben muß, warte einen Tag und schleif die Farbe mit 600 Wasserschleifpapier wieder an. Die Fläche sollte auch mir Silikonentferner und
Entfetter abgewischt werden! (evtl auch mit einen " Honigtuch")
Beim Klarlack sollte man besonders Sorgfältig arbeiten, ich siebe den Lack vorher nochmal mit einem speziellem Lacksieb, besonders den Klarlack!
Ein besonderes Augenmerk sollte man auf die sauberkeit der Pisole haben, ich hab festgestellt das die meisten Verunreinigungen aus der Pistole kommen.
Ich lackiere den Klarlack in 3 Schichten, da hat man die möglichkeit, wenn sehr viel
Staub oder Schmutz auf der fläche ist, diese mit einem 2000 Papier abzuschleifen und mittels einer Polierscheibe den Lack wieder auf Hochglanz zu bringen.
Um eine gute Lackierung zu erzielen brauchts ein bisschen Übung! Was das Wichtigste ist, Geduld und nicht zuviel Lack auf einmal!
Sodann viel Erfolg beim Lackieren!

Gruß Franz

locke199
14.January.2012, 09:09
Moin!
Mal eine Frage von meiner Seite,
würde es gehen,
einen GFK-Rumpf mit Gelcoat anzuschleifen
und dann ohne Grundierung und Haftgrund zu lackieren?
Würde mattweiße Farbe als Untergrund für die eigentliche Lackierung benutzen
oder ist Haftgrund / Grundierung Pflicht?

Gruß Achim

jatonakomoto
14.January.2012, 09:25
Moin,also ich würde Grundierung + Füller benutzen,vorteil der Füller macht noch leichte schleifriefen glatt und füllt noch Poren aus wo sich später vielleicht Luftblasen
Bilden können und der Lack hält wesentlich besser.
Ich nehme diesen Grundierfüller
Wenn du ein gutes Ergebnis haben möchtest was die Lackierung betrifft,bleibt dir das Grundieren nicht erspart.

http://www.profiautolacke.de/Spachtel-Grundierung-Fueller/Fueller/VIP-Perfect-Fill-Dickschichtfueller-fuer-Kunststoff-und-Metall-weiss-450ml::1894.html

Gruss
Frank;)

Heiner
15.January.2012, 04:14
Moin Jungs ,
Zu einem vernünftigen Lackaufbau gehört auf jeden Fall
eine Grundierung , bzw Füller .
Gruß
Heiner

Ps
hier mal ein Link
http://www.fahrzeuglackiererforum.de/modellboot-gfk-gelcoat-lackieren-t10823.html

Greenthumb
8.March.2012, 16:28
Was mache ich falsch?

Nach dem Schleifen habe ich nun grundiert. Leider ist die Oberfläche der Grundierung schlecht geworden, es sieht aus wie eine Orange.:bang
Bei der Grundierung heißt es nun: viel Schleifen, alles wieder(!) schön glatt machen.
4475744758

Was mache ich falsch?
Liegt es an der Sprühmethode oder evtl am Produkt (2K-Epoxy-Grundierfüller von ColorMatic, hier im Forum empfohlen)?
Ich will unbedingt vermeiden, dass die Farbschicht mir auch solche Probleme bereitet!

(Übrigens kommt der Lack nun doch aus der Dose. Inzwischen bereue ich es, das Ganze nicht an einen fähigen Lackierer gegeben zu haben:()

Schnuffel22
8.March.2012, 17:13
Hallo Greenthumb!

Du brauchst keinen Lackierer wenn du geschickt bist. Habe selbst nie einen gebraucht und jetzt können sich die Ergebnisse sehen lassen. Klar am Anfang musste auch ich sehr viel Lehrgeld zahlen.
Bei deinem Ergebnis kann es einige Ursachen geben. Häufigste ist du warst mit der Pistole zu nah dran. Oder hast zuviel lack aufgetragen.
Sieht aber auch fast aus al hättest du entweder zuviel Härter drin oder zu lange gewartet nach dem mischen. So dass der Lack schon anfängt dick zu werden. Man kann beruhigt die Konsistenz auf milchig einstellen in dem man passende Verdünnung bei mischt! Mache ich immer. Da auch die Düsen größe eine Rolle spielt. Wichtig ist auf jeden fall das du einen schönen Nebel bekommen musst. Und der Lack auf der Fläche immer noch verlaufen kann.
Was deiner offensichtlich nicht gemacht hat! Versuch es noch mal mit dem Verdünnen der Lackmischung (Milchig einstellen) Dann schön dünn auftragen Weniger ist mehr! Wird event nicht gleich Decken aber echt lieber mehrere dünne lagen als gleich dick! Und du wirst sehen die Grundierung wird gut verlaufen und Glatt!

PS: ich Lackiere gar nicht mehr mit Spraydose, das ergebniss ist einfach nicht so schön!
Maximal einen Grundierfüller aus der dose kommt zum einsatz.

Ach und bevor du dein Teures Boot Lackierst probier es doch einfach mal auf Testplatten aus um zu sehen wie es am besten funzt!
So ersparst du dir Stunden langes Schleifen!:bang Was ich jetzt übrigens auch noch machen muss! (neues Projekt):)

Steve

Isomar
8.March.2012, 17:49
Hallo,

bei welcher Themperatur hast du das gespritzt?
Es sollte schon mind. 20° Warm sein, auch das Boot sollte nicht ausgekühlt sein!
So wie es aussieht ist dir dein Lack nicht verlaufen, kann sein das im Lack zu wenig Verdünnung drin war!
Du mußt jetzt den Lack duchtrocknen lassen und alles glattschleifen mit Wasser-schleifpapier Körnung ca 600.
Das geht schneller als du denkst, in 2 Std hast du alles schön glatt!

Gruß Franz

Greenthumb
8.March.2012, 18:12
Hallo,

danke erstmal für eure Ratschläge.
Die Temperaturen waren über 20°C, ich habe extra die Heizung aufgedreht. Das Gemisch kann ich wohl nicht verändern, da es aus der Dose kommt.
Es ist jetzt schon im zweiten Durchgang so geworden. Im zweiten Versuche habe ich dann mehr auf den Sprühabstand geachtet und nach kurzer Ablüftzeit einen zweiten Sprühgang gemacht. Vielleicht habe ich auch minderwertiges bzw altes Zeug gekauft.

Gruß,
Jan

Schnuffel22
8.March.2012, 19:21
Auch wenn das aus der Dose kommt kannst du es nach dem Mischen von Lack und Härter mit Verdünnung dünner machen! Versuch das du wirst sehen das dein Ergebnis besser wird!

Steve

Greenthumb
8.March.2012, 19:28
Hu? Das verstehe ich gerade nicht:confused:
Wie bekomme ich den Verdünner in die Dose?

Schnuffel22
8.March.2012, 19:39
Ach OK jetzt verstehe ich, du verwendest 2K Spachtel aus der SPAY-Dose.
OK mein fehler :bang

Dann geht`s natürlich nicht sorry mein fehler! :klop:

Isomar
8.March.2012, 23:26
Hallo Jan,

auch die Sprühdosen kannst du mit deiner Farbe füllen lassen.
Wenn die Dosen schon länger im Regal stehen kann es schon sein das sich ein teil des Verdünners verflüchtigt.
Die Farben in den Dosen sind aber normal recht dünn gemischt, da die Düse recht klein ist.
Ich kann dir nicht sagen von was das kommt, kann sein das du evtl zu langsam warst mit der Dose beim Spritzen. Dadurch bringst du zuviel Lack auf einmal auf und der Lack trocknet nicht von innen nach aussen sondern es bildet sich eine Haut und die verläuft nicht.
Abgesehen davon ist die dir Farbe nicht so verlaufen wie sie sollte, und du hast ein Orangenhaut auf dem Lack.
Du kannst jetzt nur noch Warten und den Lack gut durchtrocknen lassen, dadurch wird die Orangenhaut etwas glatter. Um die Schleifarbeit kommst du aber nicht herum, und für den Endlack mach einen Spritzversuch nicht auf dem Rumpf.

Gruß Franz

Greenthumb
9.March.2012, 14:19
Hallo Franz,

irgendetwas muss ich falsch gemacht haben, da die Oberfläche stellenweise glatt ist. Ich hätte eher getippt, dass es zu wenig Grundierung ist, anstatt zuviel...
Könnte ich auch zu weit weg gewesen sein?

Heute gehe ich nochmal Schleifpapier kaufen. Hoffentlich muss ich nicht nochmal grundieren. Am Wochenende wird dann mit der Farbe getestet.

Gruß,
Jan

kiki
9.March.2012, 16:44
Hallo Franz,

irgendetwas muss ich falsch gemacht haben, da die Oberfläche stellenweise glatt ist. Ich hätte eher getippt, dass es zu wenig Grundierung ist, anstatt zuviel...
Könnte ich auch zu weit weg gewesen sein?

Heute gehe ich nochmal Schleifpapier kaufen. Hoffentlich muss ich nicht nochmal grundieren. Am Wochenende wird dann mit der Farbe getestet.

Gruß,
Jan


darauf würde ich tippen, das du einfach zu weit weg warst!!!kann sein muss nicht

LG Kris

Isomar
9.March.2012, 18:50
Hallo,

bei einem zu großen Abstand zum Werkstück sieht das anders aus. Da
auf dem Weg von der Düse bis zur Oberfläche schon ein Teil des Spühnebels
antrocknet hättest du eine Matte schicht drauf die man wegstauben kann.
Es ist auf alle Fälle erforderlich das du eine Spritzprobe machst, heiz das Zimmer gut ein in dem du den Rumpf zum trocknen lagerst.
Der Umgang mit Sprüdosen erfordert einiges an Übung bis man brauchbare
Ergebnisse erzielt, das wird schon!

Gruß Franz

Greenthumb
16.March.2012, 18:06
Hallo,

die Grundfarbe ist nun drauf (nach einer Spritzprobe). Es ist eigentlich ganz gut geworden. Wie empfohlen, habe ich die Grundierung mit 600er angeschliffen. Der Lack hat die Stellen, an denen ich nicht perfekt geschliffen habe, gut gefüllt. Man muss es also mit dem Schleifen nicht übertreiben.
Ähnlich zu den Erfahrungen mit der Grundierung ist die Oberfläche nicht perfekt geworden. Stellenweise ist es eher matt geworden, anstatt glänzend. Allerdings ist die Oberfläche bei weitem nicht so schlecht wie bei der Grundierung. Das ist jetzt nicht weiter schlimm, da ich ja noch mit Klarlack drüber gehe.
Ich bin mir jetzt ziemlich sicher, dass die Lackmenge mein Problem ist. Aus Angst vor Laufnasen habe ich wohl zu sparsam gesprüht, so dass sich die Lackschicht nicht sauber geschlossen hat (bzw. nach kurzem antrocknen nochmal zu dünn drüber gesprüht).

Versuche mit der Maskierfolie haben gezeigt, dass diese problemlos bei getrocknetem Lack abgezogen werden kann. Allerdings ist die Kante an diesen Stellen schon deutlich zu spüren. Ich werde versuchen dort vorsichtig zu schleifen.

Abschließend werde ich nochmal in meinem Baubericht schreiben.

Gruß,
Jan

Greenthumb
17.March.2012, 19:47
Und jetzt doch zu viel Lack: Laufnase! :bang

Abschleifen, nochmal machen.

mister burns
17.March.2012, 19:56
Hallo Jan,

was noch ganz ganz wichtig ist bevor du schleifst....... du musst den lack gut trocknen lassen.

Und mit gut, meine ich richtig gut. 24 H sollten es schon sein.

Ob es sich gut schleifen lässt, erkennst du am schleifpapier.

Wenn du den Lack schleifst und es endsteht ein "pulver" ist es gut,

wenn sich das schleifpapier zusetzt, auf jedenfall noch warten.

Gruß Klaus