PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Max-Cº von Motor & Regler



pemikro
30.December.2011, 18:34
Hi Jungs,
kann mir einer von Euch verraten ob es eine Faustregel für die maximale Themperatur für die Motoren und Regler gibt ? :confused:
Bei LiPos sind`s so um die 50 Cº was ich so gehört hab. Mehr sollte es nicht werden.

Grüsse
Peter

GunnarH
30.December.2011, 19:01
Hi Jungs,
kann mir einer von Euch verraten ob es eine Faustregel für die maximale Themperatur für die Motoren und Regler gibt ? :confused:
Bei LiPos sind`s so um die 50 Cº was ich so gehört hab. Mehr sollte es nicht werden.

Grüsse
Peter
Hallo Peter,
Als Faustformel kann man die 50°C Oberflächentemperatur für alle Komponenten als Beginn des Grenzbereichs betrachten, wobei man immer die Umgebungstemperatur mit berücksichtigen muss.
Wenn deine komponenten schon bei den aktuell um die 5°C Außentemperatur an die 50°C haben wird dir das im Sommer bei >20°C Wassertemperatur und >25°C Außentemperatur zu heiß.

Gruß
Gunnar

pemikro
30.December.2011, 20:49
Ich danke Dir Gunnar ! :thx:
liebe Grüsse aus dem nicht ganz so kalten Spanien !
Gunten Rutsch !
Peter

Kenosa
1.January.2012, 03:08
Hallo Peter,
Als Faustformel kann man die 50°C Oberflächentemperatur für alle Komponenten als Beginn des Grenzbereichs betrachten, wobei man immer die Umgebungstemperatur mit berücksichtigen muss.
Wenn deine komponenten schon bei den aktuell um die 5°C Außentemperatur an die 50°C haben wird dir das im Sommer bei >20°C Wassertemperatur und >25°C Außentemperatur zu heiß.

Gruß
Gunnar

Uch...
Ich verbrenne meine Motoren.....
70 Grad fürn nen Motor ?? Das sind für die doch die "Betriebstemperaturen"....
Meine Car-Motoren werden locker mal 90 Grad, und.... laufen immer noch....
ok... letztens zeigte mir der Tempmesser doch glatt 121 Grad an... aber der " Chinaböller" läuft immer noch...

Im Ernst: 70 Grad darf doch ein Motor haben ?????

Gruss aus der Motorenfreundlichen kalten Schweiz
Keno

Selfmade
1.January.2012, 10:06
90 Grad :jaw:

Also bei den meisten Motoren sind 70-80 Grad grenzwertig, heißer sollten sie nicht werden da sich sonst der Rotor entmagnetisiert.

Allerdings solltest du vielleicht Bei dem Hersteller von deinen Motor schauen bis wieviel Grad er freigegeben ist.

Lg Lukas

carphunter
1.January.2012, 11:15
Hallo,

Lehner Rotoren vertragen glaube ich max. 140-150° bevor sich die Magnete entmagnetisieren. Bei Scorpion Außenläufer gibt der Hersteller sogar 200° an.
Aber wie gesagt direkt am Rotor gemessen.

Gruß
Klaus

Selfmade
1.January.2012, 11:46
Hallo,

Lehner Rotoren vertragen glaube ich max. 140-150° bevor sich die Magnete entmagnetisieren. Bei Scorpion Außenläufer gibt der Hersteller sogar 200° an.
Aber wie gesagt direkt am Rotor gemessen.

Gruß
Klaus


Naja Ich habe auch von "normalen" Motoren gesprochen (zb. Leo,..), aber wenn dein Motor 140 Grad hat ist irgendwas falsch :)

GunnarH
1.January.2012, 12:31
Uch...
Ich verbrenne meine Motoren.....
70 Grad fürn nen Motor ?? Das sind für die doch die "Betriebstemperaturen"....
Meine Car-Motoren werden locker mal 90 Grad, und.... laufen immer noch....
ok... letztens zeigte mir der Tempmesser doch glatt 121 Grad an... aber der " Chinaböller" läuft immer noch...

Im Ernst: 70 Grad darf doch ein Motor haben ?????

Gruss aus der Motorenfreundlichen kalten Schweiz
Keno
Hallo Keno,
das mit den 50°C ist kein fester Grenzwert oberhalb dessen der Motor sofort abraucht , sondern eine Faustformel für wassergekühlte Motoren wenn man auf der sicheren Seite bleiben will, ohne Wasserkühlung wird das Gehäuse natürlich wärmer.
Grenzwertig wirds bei Innenläufern wenn die Rotortemperatur 120°C überschreitet.
Wenn du mit Wasserkühlung am Gehäuse 50°C hast kann der Rotor trotzdem schon 100°C haben, 70°C mit Wasserkühlung wär mir daher etwas zu viel, da bleibt wenig Luft für Unvorhergesehenes (Angelschnur oder Dreck im Prop, Lagerschaden...)

Gruß
Gunnar

Kenosa
2.January.2012, 11:10
Hallo Keno,
das mit den 50°C ist kein fester Grenzwert oberhalb dessen der Motor sofort abraucht
Gunnar

Das meine gemessenen 121 Grad zu heiss waren leuchtet mir schon ein.. :laugh:
Das war nicht wirklich gewollt. Das kann einem Motor nicht guttun, trotzdem läuft das Teil auch jetzt noch anstandslos. (Ich habe mit verschiedenen Ritzeln experimentiert)

Dieselbe Erfahrung machten wir auch mit einem Neu-Motor in einem Boot, da suchen wir immer noch den richtigen Prop, auch der produzierte schon ziemlich heftig Rauch, dennoch läuft auch der wie wenn es kein Morgen mehr gäbe.
(Die Neu-Motor-Bauer habe da richtig viel Qualm eingebaut) :cool:

Meine Wägelchen die ich schon länger bis 90 Grad fahre und bis jetzt nie Probleme bekundeten, überzeugen mich davon dass diese E-Motoren durchaus ein paar Grad Temperatur vertragen können.

Umgekehrt heisst ja ein "kalter" Motor, dass da noch Potenzial brach liegt. Und wer kann das schon verantworten ?? *pleased*

Mittlerweile sind die Motoren ja so günstig dass es sich fast schon mehr lohnt in eine andere KV/V -Schublade zu greifen, als ein neuer Prob zu bestellen.... :laugh:

Aber dennoch, ich werde die Temperaturen gemäss Euren Aussagen etwas besser im Auge behalten :thx:

Gruss aus der Schweiz, wo die stillen Wasser leider gefroren sind
Keno

Domi01
2.January.2012, 11:57
Hallo

hab mal gehört dass bei den leos alles OK ist wenne die welle 10 sec anfassen kannst ohne dir die pfoten zu verbrennen.

Bei mir war ein leo noch nie heißer wie 40 grad.


Domi

Selfmade
2.January.2012, 12:14
Hallo

hab mal gehört dass bei den leos alles OK ist wenne die welle 10 sec anfassen kannst ohne dir die pfoten zu verbrennen.



Domi

Hi hier ist halt das Problem das jeder ein anderes Temperaturgefühl hat.
z.B Ich verbrenne mich viel schneller als mein Freund bzw. empfinde gleiche Temperaturen "heißer".

LG Lukas

Kenosa
2.January.2012, 12:21
Hi hier ist halt das Problem das jeder ein anderes Temperaturgefühl hat.
LG Lukas

Ich bin von Beruf Carroseriespengler, ich halte Dir eine 90 Grad "warme" Welle locker 10sec.... :rolleyes:

Andere Frage: Hat jemand konkret Erfahrungen mit "entmagnetisierten" Motoren gemacht ??? Ev. sogar die Temp. gemessen ?
Wie äussert sich das ? weniger Leistung? keine Leistung ? Blockade ?

Gruss Keno
der das Wetter grad zum (züridütsch) "Chörble" findet....

Selfmade
2.January.2012, 12:50
Hi Kenosa,

gemau das meine ich: der eine verbrennt sich schon bei 60Grad der andere erst bei 90.

Ich glaube, das man bei einem entmagnetiesiertem Motor weniger bis gar keine Leistung mehr hat, je nach dem wie schlimm (heiß) dein Rotor war.

LG Lukas

FARADAY
2.January.2012, 12:52
hallo zusammen,

eine mögliche Folge der Entmagnetisierung ist, dass die spezifische Drehzahl (also U/min/V) zunimmt, der Motor höher dreht und dadurch mehr Strom zieht und noch heißer wird. Wenn man es richtig übertreibt zerlegen die Fliehkräfte den Rotor, was auch den Regler mit in Leidenschaft ziehen kann durch nen Kurzen...
Zwei zerlegte Rotoren in einem Twin-Kat habe ich schon mit eigenen Augen gesehen, waren halt etwas preiswerter bei der Anschaffung.

Wenn man ein "durchschnittliches" Temperaturempfinden hat und die Welle ohne Schmerzen halten kann passt es meistens. Und für j4f kann man auch bei solcher Auslastung des Motors den Prop mit ausreichend Leistung versorgen.

Gruß
Alex