PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : CFK/Kevlar/Aramid Hybridgewebe



Bastelopi
18.November.2011, 18:47
Moin Leute,

ich habe eine gebrauchte Maritimo erstanden und möchte nun den Rumpf mit Gewebe verstärken da besonders die Oberseite recht "soft" ist.

Welche Stärke, sprich g/qm wären denn da zu empfehlen?

Auch für Tips, welche Fehler ich tunlichts vermeiden sollte, wären sicher sehr hilfreich.

Habe mit solchem Material noch Null Erfahrung!:(

Gruß Hubert

jatonakomoto
18.November.2011, 19:37
Hi habe auch das empfohlen bekommen,und damit meine Bandit M Laminiert.
Erst eine Lage cfk gut trocknen lassen und anschließend eine Lage Glasgewebe drüber

Schau mal hier: http://shop.r-g.de/Glas/Gewebe/Glasgewebe-80-g/m-Silan-Leinwand.html

http://shop.r-g.de/Verstaerkungsfasern/Kohlegewebe/Kohlegewebe-160-g/m-Leinwand-Aero.html

Gruss
Frank:D

Robert
18.November.2011, 19:56
Nimm nicht das 160 Kohle. Das 205 ist wesentlich dichter gewebt und hat eine bessere Oberfläche am Ende. Es kommt dann nix vom weissen Untegrund durch. Glas kannst du 80 oder 105 er nehmen. Immer Köper bei einem Rumpf. Obs das Glas brauchst..wird immer geraten..habs noch nie verwendet bei mir. Rümpfe sind immer Vollkohle. Wenn das ganze getränkt ist, ist es auch automatisch isoliert und es gibt keine Kurzschlussgefahr.

Grüsse
Robert

Robert
18.November.2011, 20:04
So sieht das dann aus das 205er Gewebe. Innen Leinen für gerade Flächen nd weils einfacher schön hinzulegen ist, aussen Köper für Rundungen und bessere Materialeigenschaften.

Grüsse
Robert

roundnose
19.November.2011, 15:00
Robert, was isn das für ein geiles Ding?
Kannst du mal bitte ein bisschen weiter weg gehen und noch ein Foto machen? :)

LG Werner

Bastelopi
19.November.2011, 17:07
Super, vielen Dank für die Tips!

Auf die Idee es von aussen zu verstärken wäre ich nie gekommen,:doh: vor allem die Oberseite ist sehr "schwabbelig" und da von innen heran zu kommen wird wohl sehr schwierig sein.

Tolles Teil hast Du da, Robert, mach doch bitte mal ein komplettes Bild!*o*
Gruß Hubert

jan3927
19.November.2011, 17:44
Hallo
ich glaube nicht das dieser Rumpf mit der Oberfläche nachträglich laminiert worden ist .
Ich denke der kam so aus der Form.

Gruß Jan

Bastelopi
19.November.2011, 19:12
Hallo Jan,

ich glaube ich steh auf der Leitung, kann Dir leider nicht folgen. Was meinst Du mit"ich denke der kam so aus der Form"?

Gruß Hubert

Robert
19.November.2011, 20:18
Der Rumpf wurde in einer negativ-Form gebaut, ja. Die Oberfläche ist ohne Lackierung, reines epoxy.

Ein grösseres Photo gibts erstmal nicht. Es soll seeehr schnell werden(das was wir ja alle wollen:laugh:). Werde berichten wenn es soweit ist in einem eigenen Thread. Vielleicht auch zusätzlich in der --Schiffsmodell-. Man könnte vom Bau schon ein Buch leicht füllen. Auch von Dingen die im Powerboatsektor noch nie ausprobiert wurden. Das Ding bau ich seit nun 2 Jahren schon. Hoffe es wird gegen Frühjahr das erste mal das Wasser sehen. Es zieht sich leider, weil wie so viele kaum Zeit für das schöne Hobby bleibt. Sogar das Tragflügelboot, was ich beim PBT Heilbronn dabei hatte steht noch mit kaputtem Schwimmer daheim.

@Hubert
Blooooooooooooosss nicht von aussen Verstärken. Oh jeh, da hab ich ja was angerichtet. Das wird schrecklich aussehen, versprochen. Musst schon von innen rein. Vielleicht hilft dir für den Anfang ein Erfahrener laminierer in deiner Nähe ??? Da findet sich sicher jemand hier im Forum der dir gern hilft.

Grüsse
Robert

Bastelopi
20.November.2011, 06:26
Moin Robert,

danke für die Aufklärung, wäre ja zu einfach gewesen!

Gruß Hubert

roundnose
20.November.2011, 10:04
Hi habe auch das empfohlen bekommen,und damit meine Bandit M Laminiert.
Erst eine Lage cfk gut trocknen lassen und anschließend eine Lage Glasgewebe drüber

Schau mal hier: http://shop.r-g.de/Glas/Gewebe/Glasgewebe-80-g/m-Silan-Leinwand.html

http://shop.r-g.de/Verstaerkungsfasern/Kohlegewebe/Kohlegewebe-160-g/m-Leinwand-Aero.html

Gruss
Frank:D

Das sollte man keinesfalls so machen.
Die nächste Schichte gehört auf die nasse erste Schichte gelegt.
Es sei denn, man hat Lust, die ganze Fläche nochmal anzuschleifen...

(Was übrigens vor der ersten Schichte sehr gewissenhaft gemacht werden sollte, auch gut entfetten nicht vergessen!)

LG Werner

Bastelopi
20.November.2011, 12:35
Tja, entfetten ist ja kein Problem, aber sorgfältig anschleifen?, dass wird ein Problem, man kommt da ja nicht mehr richtig ran!

Gibts dazu Trick`s?

Gruß Hubert

roundnose
20.November.2011, 13:39
Hallo Hubert!

Keine wirklichen Tricks.

60er oder 80er gutes Schleifleinen, zusammenlegen, um die Finger wickeln, aufn Kork kleben und einen Stiel dran...
Dort, wo du nicht schleifen kannst, brauchst du auch nix drauflaminieren, denn das hält nicht gescheit.

Machs halt nur dort, wo du rankommst.
Anschließend dann vielleicht noch die eine oder andere Deckelabstützung und dann sollte das Ding doch stabil genug sein.

LG Werner

Bastelopi
20.November.2011, 15:11
Hallo Werner,

dann werde ich mal so an die Sache rangehen, bin halt schon seit über 30 jahren raus aus dem Hobby und fange wieder ganz von vorne an.

Die Materialien haben sich halt seit damals schon sehr verädert. Früher gabs halt nur ABS, Styrpoor, Sperrholz etc.

Eben das volle Joghourtbechherprogramm:).

Gruß Hubert