PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Regler Schulze fut-xl-32.202WK vs. fut-xl-40.161WK



_Tobi_
20.October.2011, 09:47
Hallo Raceboot Gemeinde....
Wollte mir einen neuen Regler zulegen und bin bei diesen beiden im endefeckt hängengeblieben (fut-xl-32.202WK vs. fut-xl-40.161WK)
hier mal die Daten:

-fut-xl-32.202WK
10-32 Ni-Zellen
3-10 Li-Zellen
200 A (260 A)
Opto-Koppler
Spritzwasserschutz
Wasserkühlung
Integrierte Motoranschluss-Buchsen
(Rest der Daten kennt ja jeder von der Seite von Schulze)

-fut-xl-40.161WK
10-40 Ni-Zellen
3-14 Li-Zellen
160 A (210 A)
Opto-Koppler
Spritzwasserschutz
Wasserkühlung
Integrierte Motoranschluss-Buchsen
(Rest der Daten kennt ja jeder von der Seite von Schulze)

Den unterschied zwischen beiden seh ich selber Zellenanzahl und Amp.
Ich wollte diesen Regler welchen auch immer für ein 6S bis 8S Setup nutzen.
Meine fragen sind nun wie folgt:

- Hat jemand erfahrungen mit beiden gemacht ? Was sagen die erfahrungswerte ?
Temperatur usw.

Ich persöhnlich bin eher zu dem fut-xl-32.202WK geneigt allein aus dem Grund das ich Luft habe nach oben mit der Ampere. Vieleicht sagt aber auch jemand hier das es oversized ist ?

Zu guter letzt lass ich mich natürlich auch gerne eines besseren belehren und ihr habt noch ganz andere Vorschläge für mich andere Hersteller ?

MfG
Tobias


P.s. Sorry das das Thema kurzzeitig in nemm falschen Channel gelandet ist warum auch immer

Kay
20.October.2011, 10:52
Hallo Tobias,

ich habe beide Regler im Einsatz und keine Probleme mit ihnen.
Temperatur: warm werden alle ;) Es kommt ja immer drauf an, was man mit den Reglern macht.

Wenn du eh nur max 8s fährst, dann greif zum 202.
Als Alternative fällt mir spontan der Swordfish 240 ( MHZ ) ein, aber wie zuverlässig dieser Regler ist, kann ich dir nicht sagen.

Ich bin auch ein Typ, der die Regler ein bischen grösser auslegt, getreu dem Motto: Viel hilft viel ;)

Mit dem BalCab20 Set kannst du dir eine Einzelzellenüberwachung für deine Lipos bauen, die du dann an den Regler anschliessen kannst.
Alles andere wird dann per Software erledigt.
Dazu muss ich aber sagen, das ich das noch nicht gemacht habe, ich habe allerdings schon alles an Material liegen bzw Software f. die Regler.

Einsatzgebiete meiner Regler:
MHZ Mystic 138, 2st 32.202 an Plettenberg KIMA 40/2
MHZ Chaparral, 1x 40.161 an Plettenberg 370/50/A1S

Bedenke bitte die Grösse der Regler, bei uns hier im Kreis nennen wir sie immer "Postkarten" *pleased*

gruss Kay

_Tobi_
20.October.2011, 12:05
Ja danke für die schnelle antwort Kay ...besonders zu dem viel hilft viel *pleased*

Ich dacht schon ich steh allein mit dieser Meinung...

Kannst du was zu den Temparaturen sagen bei den beiden Reglern mit deinen Setups ?
Weil das würd mich mal interessieren. Vorallem wenn man in einigen Foren Setup´s liesst wo dieser Regler dann drin steht und es immer nur heisst Regler langweilt sich.
Ja was heisst denn langweilen ? Temparatur 40 °C oder Temp 50°C oder gar nur 30°C ?
Ich möchte halt gern was hochwertiges wo ich nicht ständig das Termometer in die Hand nehmen muss um erst mal zu kontrollieren ob ich noch fahren kann oder obs mir gleich um die Ohren fliegt.


Als Alternative fällt mir spontan der Swordfish 240 ( MHZ )

Naja ich halt da jetzt erst mal nichts von lass mich aber auch hier eines besseren belehren.... (Insider: Kein Bock auf nenn 3 Sekunden Regler :laugh:)

Ja immer her mit euren erfahrungen am besten mit Setups kurz und bündig welches Boot, Motor, Regler, Schraube (Größe). Und Temparaturen von den Regler den Kontis das hilft ungemein beim entscheiden :thx:
MfG
Tobi

GunnarH
20.October.2011, 18:28
Weil das würd mich mal interessieren. Vorallem wenn man in einigen Foren Setup´s liesst wo dieser Regler dann drin steht und es immer nur heisst Regler langweilt sich.
Ja was heisst denn langweilen ? Temparatur 40 °C oder Temp 50°C oder gar nur 30°C ?
Ich möchte halt gern was hochwertiges wo ich nicht ständig das Termometer in die Hand nehmen muss um erst mal zu kontrollieren ob ich noch fahren kann oder obs mir gleich um die Ohren fliegt.

MfG
Tobi
Hallo Tobi,
ich fahre die 32.200 in meinem 115er mit ~200A im Mittel, damit werden die wenn ich da so um die 4-4.5Ah rausfahre bis gut 80°C warm (laut eingebautem Temperatursensor, Abschaltung ist bei 100°C, gefühlt sind es aber eher 50-60°).
Mit sehr hoher Teillast (bei ~10cm Wellen mit >100km/h) hab ich die auch schon in die Temperaturabschaltung gebracht, kaputtgehen tut dabei aber normal nichts.
Der eingebaute Liposaver und der integrierte Datenlogger ist echt eine feine Sache (die 32.200 loggen leider den Strom nicht, die 32.202 sollen das wohl tun), fehlt eigentlich nur noch ein GPS Eingang.
Das Einzige was ich nicht so Toll finde ist das Anlaufverhalten, zumindest Neu Motoren setzen relativ hart ein, egal was man als Anlaufleistung einstellt.
Zum Programmieren und Auslesen des Datenloggers braucht man zusätzlich den 5VSIO Adapter von Schulze, die Grundeinstellungen gehen aber auch über die DIPSwitches.
Gruß
Gunnar

Kay
20.October.2011, 19:49
Hallo Gunnar,

wegen Strom loggen, vielleicht löst das hier dein Problem:
http://www.schulze-elektronik-gmbh.de/download/future-l-xl-xxl-neu-d.txt

Unter V 5.00 Punkt b)

Aktuell ist jetzt V 6.00 raus.

gruss Kay

GunnarH
20.October.2011, 20:59
Hallo Kay,
ich hab die V6.00 drauf, aber keinen Strom in den Logs.
Ich muss nochmal bei Schulze fragen, ich meine aber auch irgendwo gelesen zu haben dass die Strommessung nur bei den 40.161, 32.202 und 40.303/333 geht.

Gruß
Gunnar

_Tobi_
21.October.2011, 07:59
Danke Gunnar das sind doch schon mal werte.... jetzt noch setups dazu dann kann man abschätzen wann bei welchem setup´s die Boot/Motor/Regler/Schraube Teillast/Volllast welche Temparaturen entstehen.

Ich z.B. kann nur was über den Seaking 180Av3 in ner Genesis mit nemm Leo 4074/2Y an 6S und nemm 40er AluProb 1.4 Steigung sagen und das leider nur bei ner Misch fahrt 42 C° nach 4 min.

Aber das tut auch nix zur Sache sondern sollte nur als Beispiel gelten...

Weil 8S das anstrebende Ziel sein sollte... Und ich leider noch keine erfahrungen in dem bereich sammeln konnte. Ich weiss 6S tuns doch auch blabla.... Ne tuns nicht PUNKT

Ach ich sollte aufhören am frühen morgen zu schreiben ich glaubt ich bin ein morgen MUFFEL....

MfG
Tobi

GunnarH
21.October.2011, 18:59
Danke Gunnar das sind doch schon mal werte.... jetzt noch setups dazu dann kann man abschätzen wann bei welchem setup´s die Boot/Motor/Regler/Schraube Teillast/Volllast welche Temparaturen entstehen.

Ich z.B. kann nur was über den Seaking 180Av3 in ner Genesis mit nemm Leo 4074/2Y an 6S und nemm 40er AluProb 1.4 Steigung sagen und das leider nur bei ner Misch fahrt 42 C° nach 4 min.

...
Hallo Tobi,
ich fahre Neu1515-1.5D mit 5S und X447 bzw. 47er 3-Blatt von Jörn-Oliver in einem HPR115, Vollastanteil liegt normal im Bereich 50%. Bin aber auch schon bei etwas höheren Wellen mit 100-120km/h bei Teillast gefahren, da haben die 32.200 dann nach knapp 3Ah abgeschaltet

Gruß
Gunnar

_Tobi_
21.October.2011, 19:43
Wau 100 - 120 nicht schlecht ja meine fahrt ging leider nicht so lang ...Kantholz.... und ende, also mit der Genesis. Tja jetzt ist Sie wieder geflickt und ich möchte gerne weiter Probieren denn Probieren geht ja angeblich über Studieren.
Vor allem ist mir nicht nur eine hohe Entgeschwindigkeeit wichtig sondern auch die fahrtzeit und Temperaturen. Jetzt ist noch der 42er Alu Prob dran bei dem dann wahrscheinlich schluss sein wird hab keine Lust das mir was abraucht.

Wollt auch eigentlich mehr oder minder in erfahrung bringen was für Temperaturen so bei welchen Booten / Setups so herrschen damit man mal aufgezeigt bekommt wo liegen die Grenzen der Technik und macht es sinn.
Klar gibt es sowas wie SAW setup 2 - 3 Min Höchstgeschwindigkeit und alles am Limit aber es muss doch auch zwischen dinger geben 5-7 min fahrzeit Temperaturen im grünen bereich Akku kurz vor leer und technik glücklich das sie nicht geqäult worden ist.

Mit der Genesis bei Wellen fahren kann man knicken oder ich bin einfach nur zu feige bei wellen durch zu drücken :-)

P.s. Danke Gunnar das zeigt mir als neuling auch auf das so super teure Regler auch Ihre grenzen haben es ist gut sowas mal zu erfahren bevor man sich in was verrennt .... musste mich ein Kumpel auch erst mit der Nase drauf stoßen ...

MfG
Tobi

GunnarH
21.October.2011, 22:01
P.s. Danke Gunnar das zeigt mir als neuling auch auf das so super teure Regler auch Ihre grenzen haben es ist gut sowas mal zu erfahren bevor man sich in was verrennt .... musste mich ein Kumpel auch erst mit der Nase drauf stoßen ...

MfG
Tobi
Ja, sie haben zwar ihre Grenzen, allerdings haben die den Charme dass sie nicht hochgehen wenn man es übertreibt.
Ich hab vorher Hydra 240 gefahren die normal kälter geblieben sind, aber nachdem mir zum zweiten Mal einer hochgegangen ist bin ich dann auf die Schulze gegangen und hab meine Ruhe.
Turnigy hab ich selbst noch nicht probiert, von denen hab ich aber auch schon ein paar Briketts gesehen.
In eine Genesis wirst du die 32.202 allerdings kaum sinnvoll unterbringen können, die machen sich schon in einem 115er ganz schön breit.
Gruß
Gunnar

Kay
21.October.2011, 22:57
Hallo Gunnar, Hallo Tobi,

einfach ausgedrückt kann man sagen, das man mit den beiden genannten Schulzes nichts falsch machen kann ! Den 24.150 kann ich allerdings nicht so empfehlen, da er die Abwärme nicht so schnell los wird, bedingt durch nur einem! Kühlwasserrohr. Er ist erst sinnvoll einsetzbar, wenn man ihn nachträglich mit einem zweiten ausrüstet.

Zu den "Schutzfunktionen" möchte ich noch etwas erwähnen.
Ich hatte vergangenen SO die dritte Fahrt mit meiner Mystic, und vorher an einem Motorstecker ein 2mm Goldkontakt angelötet. Dummerweise hatte ich aber vergessen, den Motorstecker wieder richtig in den Regler zu stecken, er steckte nur "halb".
Erste Runde war ok, kurz an Land, Kontrolle, dann wieder ins Wasser...mmmh...nur noch ein Motor ging.
Der Tag war die ersten Stunden für den CAT ziemlich scheisse gelaufen, hat ein paar Minuten gedauert, den Fehler zu finden. Naja..."dumm gelaufen".

Der Schulze hat es irgendwie gemerkt, das eine Phase fehlte, der Motor blieb stumm!
Da war ich baff, bzw das war mir auch neu. Der Motor machte keinerlei! Anstalten anzulaufen bzw ich habe nichts feststellen können.

Motorkabel wieder gesteckt und die Fuhre rannte wieder :)

Die Regler kosten zwar ihr Geld, aber das was man bekommt, sind sie auf jedenfall wert ! Mir ist bis jetzt noch keiner ausgefallen :)

Wie Gunnar und ich schon erwähnten, die "Postkarten" sind nicht grade klein, muss man halt schauen, wie man sie unterbringt ;)

In diesem Sinne
:prost:

gruss Kay

_Tobi_
23.October.2011, 08:45
In eine Genesis wirst du die 32.202 allerdings kaum sinnvoll unterbringen können, die machen sich schon in einem 115er ganz schön breit.
Gruß
Gunnar

Oh ne die sollen nicht in die Genesis nicht falsch verstehen....
Die Technik hat Wundersame Weise trotz Riss und flutung überlebt.
Das heisst die alte Technik findet auch wieder ihren platz in der Genesis.

Ich wollt halt erfahrungswerte über HV Regler und bei welchem setups wie heiss usw. lesen.

MfG
Tobi