PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Stromdurchlass von Steckern



madmatt
7.September.2011, 20:43
Servus Leute,
ich habe mal wieder eine Frage an die "alten" Hasen hier.
Suche nach Lipos und wollte mir, da ich sie auch im Auto fahren will, Turnigy 5000mAh 2S mit Hardcase zulegen.
Zur Zeit habe ich immer 4mm Goldis benutzt und frage mich nun, ob es noch was besseres gibt. Also würde ich gerne 4mm Goldis gegen die 5,5 Goldis, Deans usw. vergleichen. Wer hat da nen höchsten Durchlass? Ich möchte nicht, dass die Stecker der Flaschenhals sind. die 4mm und die Deans müssten meiner Meinung fast die gleiche Fläche haben... Würde mich aber um Infos sehr freuen.
Vielen Dank!

ducfieber
7.September.2011, 20:49
Hallo schau mal hier,

http://www.elektromodellflug.de/oldpage/hochstromst/hochstromstecker.htm

Gruß
Torsten

madmatt
7.September.2011, 20:54
hey ducfieber,
das ging ja mal fix. Vielen Dank!
Hmm, also da haben die 5,5 oder höher den besten Durchlass.
Gut, also weg von den Deans und überlegen was mehr Sinn macht, die 5,5 oder 6er...
Vorschläge?

ducfieber
7.September.2011, 21:09
Vorschläge?
Für ein Auto1:10 mit 2s 4mm Goldis, fahre ich auch mit 2s 5000mah 20c Tgy Hardcase.

Gruß
Torsten

kirschgruen
7.September.2011, 21:13
Hallo madmatt,

der elektrische Widerstand der jeweiligen Steckersysteme ist nur ein Aspekt den es zu bedenken gibt.
Man muss sich fragen: Wie sieht es mit den Haltekräften aus ... bekommt man die Stecker ohne Zangen zusammen und auseinander ;-) Lassen die Haltekräfte schnell nach?! Kann man die Stecker gut löten? Passen sie auch mal in kleinere Modelle? Verfügbarkeit / Preise? Lamellen oder geschlitzt? Wenn man erstmal mit einem Steckersystem anfängt will man ja auch dabei bleiben und nicht alles umlöten. Und es hängt auch stark von der Größe des Modells und des zu erwartenden Stroms ab.

Ich fahre:

in Minis und Micros (1:18 Car ... Micro Pewter usw.) -> 3,5 mm
mittlere Boote -> 6 mm
Große Boote und wo mehr Strom zu erwarten ist -> 8 mm

Wobei ich sagen muss das ist eher überdimensioniert als zu knapp. Die 6er LMTs waren mir zu stramm, habe ich durch günstigere ersetzt. Die 8 mm gefallen mir am besten, kann man gut zupacken, hat man was in der Hand!

Gruß Fabian

Hans
7.September.2011, 21:30
Einspruch, Torsten.

Die verlinkte Liste mit "errechneter" :rolleyes: Belastbarkeit ist ein Witz.
Wenn dann noch Lamellen- oder auch Federkorbstecker http://www.ereveal.de/media/images/pd01025.jpg

mit Büschelsteckern http://www.ereveal.de/media/images/pd01016.jpg verwechselt werden....

Meine Erfahrung: Die meisten 4mm Lamellenstecker werden übermäßig heiß, weil sie ungenau gefertigt werden und nur ein geringer Teil der Lamellen tatsächlich Kontakt zur Buchse hat. Durch die hohe Hitze verlieren die Lamellen auch sehr schnell ihre Federkraft.

Ich verwende ausschließlich MP-Jet und geschlitzte Stecker.

Gruß Hans

Achim
7.September.2011, 21:35
Hier die aktuelle Übersicht von Jörg: http://www.eco-idc.de/eco-news/6mm-stecker.html

Gruß
Achim

madmatt
7.September.2011, 21:38
Hi Leute,
also ich fahre Offroad 1:10 und hab eben meine Boote, die damit dann auch gefahren werden sollen, sprich die gleichen Akkus für Auto und Boot, daher auch dann gleiche Stecker. Würde dann von den 4er komplett umstellen.
Habe u. a. einige Kopropo Brushed Regler für meine Orion V2. Habe erst neulich darauf umgestellt und dort hab ich ebenfalls bemerkt, dass die Stecker recht warm werden.
Na ja, also unter 5,5 geht dann wohl nix, wobei ich auch lieber überdimensioniere als drunter, wenn ich jetzt den Umsteig mache...
Also welche 5,5er und welcher 6er stehen zur Debatte, wenn man ernsthaft gutes Material haben will.

Hans
7.September.2011, 21:48
Na ja, also unter 5,5 geht dann wohl nix....
Doch, 3,5mm MP-Jet gehen auch, sind sogar besser als viele der "günstigen" größeren Modelle.

Gruß Hans

madmatt
7.September.2011, 22:01
ich mein das ich dann unter 5,5 nichts verbaue, wegen den Strömen die da durch sollen... also irgendwas im Bereich 5,5 - 6mm und so unter 0,1 mOhm wäre super.
Muss ich nur noch sehen, was der Spaß dann kostet... und welche man in dem Bereich nehmen kann.

schoenweiss
8.September.2011, 12:25
... also irgendwas im Bereich 5,5 - 6mm und so unter 0,1 mOhm wäre super.
Muss ich nur noch sehen, was der Spaß dann kostet... und welche man in dem Bereich nehmen kann.
Laut eco-idc Liste passen dann Nessel 6mm Typ "L" für 13,- Euro / 10 Paare.

Meine 4mm Lamellenstecker werden gut warm, akkuseitig, ebenso wie der LiPo, die Anschlußkabel (praktisch gleiche Temp. wie die Stecker) und die Kondensatoren .... motorseitig bleiben die allerdings deutlich kühler, genauso wie die Motorzuleitung. Offensichtlich ist für die Erwärmung der Stecker nicht nur der Übergangswiderstand verantwortlich. (Meine Modelle fahren (noch) mit max. 3s und <50A im Schnitt).

Sika
8.September.2011, 16:14
1. Zum Motor verteilt sich der Strom auf 3 statt 2 Kabel - schon daher dürfte das auf der Seite kälter sein. Falls möglich sollte man die Motorkabel auch besser verlöten - hatte da schonmal komische Effekte, weil die Stecker irgendwie die Positionserkennung des Reglers beinflussen und es damit zu nicht merkbarem, aber messbarem Fehltiming kam: Motorwirkungsgrad war mit Stecker um 5% schlechter.

2. Ich möchte noch vor den ganz billigen China 5.5mm Steckern warnen. Die sind so dünn (oder so schlecht) vergoldet, dass die Buchsen innen innerhalb kürzester Zeit anlaufen und damit dann der Übergangswiderstand stark ansteigt. Die Stecker sind zudem aus nicht federndem Material, so dass deren Spannkraft innerhalb weniger Steckzyklen so stark nachläßt, dass die Stecker quasi aus den Buchsen fallen. Damit ist dann der nächste Reglertod vorprogrammiert.

3. Ähnliches gilt für manche 6mm Stecker aus China: da sind die Buchsen z.T. konisch: steckt der Stecker komplett in der Buchse, dann kann man den locker und leicht drehen - das ist natürlich kein guter Kontakt.

=> Also, Stecker nur dort verwenden wo wirklich notwendig und dann qualitativ hochwertige verwenden.

Jörg

madmatt
8.September.2011, 16:24
Also Chinakram kommt mir ohnehin nicht ins Haus.
Zum Motor verlöte ich an sich grundsätzlich, aber ich habe manch mit Buchsen.
Ihr fahr BL und B-Motore und daher auch noch ältere Kopropo, Tekin und LRP-Regler.
Also welche 6er nehmen, Nessel oder eben dann gut teure von LMT usw.?