PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hallo aus SOK mit Frage...



Lanze_de
2.September.2011, 14:32
Hallo,

nach langer Zeit hat es mich wieder rumgerissen.
Habe bei mir im Keller noch einen eingestaubten FSR V 6,5 Rumpf zu liegen, in dem sich ein 40er Webra breit machte.
Nun kam mir die Idee einen Brushless einzupflanzen, just for fun, halt nur die Frage welchen???
Ein Regler wäre schon vorhanden.(Seaking 180 A-R)
Der Rumpf ist ca. 97 cm lang und ca. 35 cm breit.
Als Akku wüde ich S3-S6 Lipo ins Auge fassen.
Welchen Motor würdet Ihr empfelen???
Ach ja, ich möchte nicht an Wettbewerben damit teilnehmen, wie gesagt "just for Fun" es darf aber dennoch flott unterwegs sein.
Ich hoffe, es giebt hier ein Paar Leute mit guten Tipp´s.

Grüße Lanze

Robert
2.September.2011, 15:35
Habe den in so einer Grösse wie du es hasst auch eine Art FSR mit Halbegtauchtem Antrieb. Drinn war ein Plettenberg 355/40/4 an 7s-8s Lipo. Der liegt nun rum.

Neues Setup ist ein Leopard 5674/4Y an 12 lipo. Hab somit um die 28000 U-Last bei sehr niedirgen Strömen, da 12s. Ist ein HV setup.

Alternatic kannst ein 5692 Leo nehmen, mit den Umdrehungen das du halt bei 6s auf um die 30000 kommst.

Kannst in der Suche auch mal --No Step 4-- eingeben. Ist von der Grösse her ähnlich. Da sind viele Setups auch beschrieben. Dein FSR Rumpf wird aber viel weniger Leistung brauchen als so nen Deep-V wie bei der No-step.

Viele Grüsse
Robert

Iser-Modell
2.September.2011, 19:31
Hi,
da du einen 180er Seaking Regler hast empfehle ich dir 6S (1x6 o. 2x3 in Reihe) Lipo mit 4-5.000 mah 30C.
Als Faustregel gilt:
Bei gleicher U/min (unter Last) sinkt der Strombedarf bei steigender Spannung.
So ein großes Boot braucht auch einen großen Motor.
Ein 40er oder sogar ein 56er Leo als 4-Poler wäre da schon angebracht.
http://www.rc-raceboats.de/shop/motoren/leopardhobby/

Für deinen großen und "nass laufenden" Eimer:) solltest du ein hohes Drehmo mit geringer U/V kalkulieren. Eine U/min von 25-28.000 , das entspricht etwa einer U/V (KV) von 1330 -1470 bei 6S, sind für einen volltauchenden Antrieb mehr als genug. Du kannst die U/V (KV) mit 90% oder 0,9 multiplizieren, so hast du in etwa die Lastdrehzahl pro Volt bei diesen Motoren errechnet.
Den Prop musst du dir dann "erfahren".

Der "Benny" hatte auch mal ein FSR, nur etwas kleiner, mir 8S befeuert.
guckst du hier (http://www.myvideo.de/watch/6166980/Benny_faehrt_Boot)

Einen Rechner für halbgetauchte Antriebe findest du auf meiner HP. (http://www.iser-modell.de.tl/Downloads.htm)
Er hilft dir zumindest in Sachen Drehzahl und Leistung weiter.

Viel Erfolg und Spass...

Lanze_de
3.October.2011, 18:29
Nach einiger Bastelzeit im Keller war es dieses Wochenende soweit.
Die "nasslaufende Schüssel" hatte ihre zweite Jungfernfahrt.
Zum Setup: Leo 4082 2200KV, 180 er Seaking, 6S Lipo 5800 mAh, Charlier CH2.
Es ging vorgestern erst mal ganz flott los.... bis plötzlich der Motor nur noch stotterte. Hatte schon geglaubt, das sich der Regler verabschiedet hat.
An allen drei Kabeln vom Motor zum Regler konnte man sich die Finger verbrennen.
Hab dann erst mal leicht frustriert den rest des sonnigen Nachmittags am Bleiloch Stausee genossen.
Zuhause angekommen noch mal alles unter die Lupe genommen und festgestellt, das sich ein Kabel am Steckverbinder zum Motor ausgelötet hat :bang . (zugegeben meine eigene Dussligkeit :lol: )
Die hab ich dann gleich komplett gegen Graupner G6 ausgetauscht.
Siehe da, die "Schüssel" läuft; besser, als ich mir das vorgestellt habe .
Selbst mit einer Graupner 37,5 X und 3/4 Gas wird die "Schüssel" unberechenbar und fängt an zu tänzeln, weil nur noch der Prop im Wasser ist.
Der letzte Versuch endete Heute mit einer Charlier CH 2 A ohne das auch nur etwas nennenswert warm wurde.
Für heute war ich fast rundherum glücklich und zufrieden... fast.
Ich suche jetzt nur noch einen Akku, der 1/2 Stunde Fahrzeit ermöglicht und nicht größer ist als der verwendete :laugh::laugh::laugh:

Grüße Lanze