PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HF-Modul justieren



Iser-Modell
12.July.2011, 21:39
Hallo auch,
ich habe hier ein HF-Modul von Graupner und das müsste mal neu justiert werden.
Gibt es hier jemanden der sowas kann und auch erledigt?

Hans
13.July.2011, 10:02
Hallo Ralf,

erzähle doch mal etwas mehr, z.B.


welches Modul (für MC-xx, MX-xx, mit/ohne Quarz)
welche Symptome (Reichweitenproblem, Frequenz daneben, etc.)


Gruß Hans

Iser-Modell
13.July.2011, 17:58
Hans,
es war mal ein 35er und ist nun ein 40er HF-Modul für die MC15, MC 16/20.
Ich hatte ein 35er zuviel und ein 40er zuwenig, da sie baugleich sind habe ich eins "umgepopelt".
Es funzt, nur weiß ich jetzt nicht ob das Teil genau in der Spur lieg oder knapp daneben.
Ich suche halt jemanden der das mal prüfen und ggf. korrigieren kann.

Hans
13.July.2011, 18:30
Hallo Ralf,

das ist einer der gaaanz wenigen Fälle, in denen ich eine Ferndiagnose wage, weil ich solche "Modifizierungen" schon oft auf den Tisch bekommen habe.
Es funktioniert, jedoch nur auf sehr geringe Entfernung von ca. 20-30m.
Der Aufbau der Module ist identisch, nicht jedoch die Bauteile. Einige Kondensatoren müssten getauscht und danach das Modul neu abgestimmt werden.
Das lohnt sich nicht, zumal solche Module nachgeworfen werden. Klick (http://cgi.ebay.de/Graupner-Sender-HF-Modul-40-Mhz-/300576491000?pt=RC_Modellbau&hash=item45fbc145f8)

Gruß Hans

Iser-Modell
13.July.2011, 18:35
OK, dann hatt sich das hiermit erledigt.
Kannst du das 35er denn wieder einstellen?

Hans
13.July.2011, 19:04
OK, dann hatt sich das hiermit erledigt.
Kannst du das 35er denn wieder einstellen?

Ich kann's neu abgleichen - falls beim Verdrehen der Filter nicht jemand zu ruppig war und die Ferritkerne zerbrochen oder die Wicklungen darunter beschädigt hat.

Musst Du selbst beurteilen. Sag bescheid, wenn ich die die Anschrift senden soll.

Gruß Hans

Iser-Modell
13.July.2011, 19:30
Ja, da ist nichts zerbröselt.
Ich schreib dich deshalb nächste Woche noch mal an.
Jetzt ist erstmal Tour de´ Neckar *pleased* angesagt.

Danke für das Angebot.

Ex-Benutzer
16.July.2011, 21:25
Hi
Könnte ich mit so einem nachgeworfenem Modul meine MX12 von 35Mhz auf 40Mhz umrüsten?

Iser-Modell
17.July.2011, 09:34
Hi Marcus,
das kannst du machen.
Einfach das "passende" Modul wechseln und fertig.

Ex-Benutzer
17.July.2011, 09:44
Hi
nur stellt sich mir die Frage welches ich nehmen kann.
Eins was das alte Original ersetzt gibt es nicht.....

Iser-Modell
18.July.2011, 17:18
Wenn es keine Wechselmodule für deine Anlage gibt hast du leider Pech.
Es gibt halt auch Sender die auf einen bestimmten MHZ-bereich festgelegt sind.

Mach doch mal Bilder von deinem Sender.
Wie sieht der von hinten und innen aus?

@Hans,
wir sind mit dem umgeschraubtem Modul auf dem Neckar gefahren.
Keine Probleme, weder Störungen noch zu geringe Reichweite.

Es müsste doch jetzt nur noch feinjustiert werden?!

Hans
18.July.2011, 17:35
Hallo Ralf,

ich kann's gern abgleichen, doch wenn es volle Reichweite hat, ist das eigentlich nicht erforderlich.
Erzähle doch mal, was ich unter "umgepopelt" verstehen darf. :rolleyes:

Gruß Hans

GunnarH
18.July.2011, 18:00
Hi
nur stellt sich mir die Frage welches ich nehmen kann.
Eins was das alte Original ersetzt gibt es nicht.....
Im Prinzip jedes was du vernünftig befestigt bekommst, dann noch Plus, Minus, TTL (vom L/S Anschluss oder vom Anschluss des Originalmoduls abgreifen) und Antenne anschließen, fertig ist der Lack.
Aber: Die praktischere Alternative wäre den Sender auf 2.4GHz umzurüsten.
Ein sehr gutes universelles Nachrüstsystem gibts z.B. von Schulze, mit ggf. etwas mehr Eigenleistung kann man sicher auch ein FR-Sky oder Corona Modul einbauen.

Gruß
Gunnar

Iser-Modell
18.July.2011, 18:07
Hallo Ralf,

ich kann's gern abgleichen, doch wenn es volle Reichweite hat, ist das eigentlich nicht erforderlich.
Erzähle doch mal, was ich unter "umgepopelt" verstehen darf. :rolleyes:

Gruß Hans

Na ja,
man öffne seinen Sender, nehme sich ein 35MHz-Modul und stecke einen 40MHz-Quarz hinein und prockelt den Wachs vorsichtig aus den Kernen raus.
Nun stellt man einen 40er Empf. mit paasendem Quarz, Akku und Servo,
oder noch besser mit einer optischen Anzeige, gut sichtbar hin.
(Die optische Anzeige ist bei mir ein Ortungspieper für Flugzeuge, bei dem der Piezo gegen zwei Dioden ausgetauscht wurde.
Sowie der Empf. kein Signal mehr bekommt blinken die Dioden.)

Nun dreht man in unmittelbarer Nähe des Empf. an den Kernen bis das Servo reagiert und die Dioden nicht mehr blinken.
Jetzt entfernt man sich bis die Dioden wieder anfangen zu blinken und dreht wieder an den Kernen bis der Empf. ein Signal bekommt.
Das Spielchen wiederholt man dann solange bis die Tolleranz beim Drehen der Kerne nur noch minimal und die Entfernung zwischen Sender u. Empf. möglichst groß ist.
Dabei sollte die Empfängerantenne um den Empf. aufgewickelt sein und der Sender mit eingeschobener Antenne, oder besser ohne Antenne verwendet werden.
(sonst läuft man sich Blasen an die Hacken *pleased*)

Jetzt hab ich noch zwei/drei Kerne die noch eine recht hohe Tolleranz aufweisen und ich denke dass man das nur noch mit einem Oszilloskop richtig einstellen kann.

Iser-Modell
18.July.2011, 18:10
Im Prinzip jedes was du vernünftig befestigt bekommst, dann noch Plus, Minus, TTL (vom L/S Anschluss oder vom Anschluss des Originalmoduls abgreifen) und Antenne anschließen, fertig ist der Lack.
Aber: Die praktischere Alternative wäre den Sender auf 2.4GHz umzurüsten.
Ein sehr gutes universelles Nachrüstsystem gibts z.B. von Schulze, mit ggf. etwas mehr Eigenleistung kann man sicher auch ein FR-Sky oder Corona Modul einbauen.

Gruß
Gunnar
Noch besser und günstiger wäre wohl diese Variante.

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?19220-Wer-kennt-diese-Funke....

Ex-Benutzer
30.November.2011, 11:20
Hi
ich greife das Thema nochmal auf weil ich nach 2 Monatiger Wartezeit der Bestellung
nun heute ein 40Mhz Sendemodul bekommen habe.

Nun bei meinem Glück habe ich wahrscheinlich genau das falsche bestellt aber was soll es.

Ich habe ein Sendemodul für eine Graupner MC22 bestellt und das hat 4 Anschluss Pins. Ich habe ein bisschen gegoogelt und folgende Belegung der Pins herausgefunden:
40515

Wenn ich mich nicht vergoogelt habe brauche ich die 6V zum einschalten des Sendemoduls.
Nun könnte ich doch einen spnnungsregler zusätzlich einbauen für die 6V oder hat jemand eine bessere Idee??