PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorisierung einer AS-1 Cigarette



niru
6.July.2011, 15:24
Hallo zusammen,

ich bin neu in diesem Forum und möchte mich kurz vorstellen: Mein Name ist Niels, ich bin 33 Jahre und habe mit Modellbooten (mit Teilweise sehr langen Pausen) vor rund 20 Jahren begonnen.

In meinen Anfängen konnte ich mich für nichts Aufwendiges begeistern und so waren die Graupner CORBA (damals mit 600 Blechbüchse) und die Systems (mit 700er, später mit Ultra 1300-7) meine ersten Boote.

in der Zwischenzeit habe ich mich dann eher Yachten gewidmet, hätte aber gerne mal wieder etwas Schnelleres. Angetan hat es mir die AS-1.

Da nun allerdings in Sachen Antriebstechnik einiges passiert ist, bin ich in diesem Bereich nicht mehr Up-to-date.

ich habe hier noch meinen besagten Ultra 1300-7. Würde dieser in einer AS-1 als Einzelantrieb an 4s1p LiPo Sinn machen?

Was wäre die Alternativen, z.B. im Hinblick auf Brushless? Mir schwebt da z.B. ein Doppelantrieb mit 2 Turnigy B36-56-04 an jeweils 4s1p LiPos vor.

In Sachen BL bin ich jedoch nicht so bewandert, soll heißen, wenn ich damals einen 700er verbaut habe, was wäre dann z.B. der Richtige BL Ersatz? Die sind ja allesamt leichter und sehr viel höher drehend als die Bürstenmotoren?

VG Niels

Jan-Nicolas
6.July.2011, 21:16
Hallo Niels,

erstmal : Willkommen ... und danke für den aufklärenden Eröffnungspost.

Die AS-1 ist ein Boot das ich schon fast als "Klassiker" bezeichnen möchte. Tolle Linie, schönes Fahrbild ... aber eben entwickelt in einer Zeit, als Bürstenmotoren noch relativ überschaubare Leistungen ins Boot brachten.
Was ich damit sagen will : Leistungstechnisch würde ich persönlich nicht viel mehr Power in das Boot bauen. Eine Umrüstung auf LiPo ist allerdings durchaus empfohlen ... LiPos sind leichter, belastbarer und haben eine höhere Spannungslage als die "alten" NiCD oder NiMH-Akkus.

Ein Ultra 1300/7 bringt an 12 Volt rund 14.000RpM im Leerlauf auf die Welle.
Das Boot sollte Drehzahlen von 20-25.000 RpM gut verkraften ... mit einem schönen und flotten Fahrbild. Also ein 5S-Lipo ... und das Boot wird, schon aufgrund weniger Gewicht und der besseren Spannungslage der LiPos, wesentlich agiler sein.
Problem dabei allerdings : Die Ultra-Motoren sind wärmetechnisch nicht wirklich noch mit den neuen, hochkapazitiven LiPos "kompatibel". Soll heissen : Nach wenigen Minuten ist der Kollektor so heiss, daß sich im schlimmsten Fall das Lötzinn von selber nach draussen befördert. Das Leerfahren eines zum Beispiel 5000er LiPos wird also aus thermischen Gründen kaum möglich sein. Hier müsstest Du ausprobieren und entsprechend Abkühlpausen einlegen.

Eine Umrüstung auf Brushless ist selbstverständlich machbar. Hauptvorteil dabei : Du wirst einen 5000er LiPo auch in einem Zug leerfahren können ...
Hauptnachteil : Du musst neben dem Motor auch einen neuen Regler kaufen.
Immer dran denken, die AS-1 ist kein aktuelles Rennboot, das hohe Leistungen auch wirklich umsetzen kann. Also auch hier : Immer konservativ bleiben und nicht in den Ansprüchen an den Speed "ausflippen". Dann ist hier ein schönes, flottes Brushless-Setup mit überschaubarem Aufwand, an 4S oder 5S LiPo überhaupt kein Problem - es macht sogar Sinn (Stichwort : Thermische Probleme des Bürstenmotors).

So long, JN

niru
7.July.2011, 07:30
Hallo,

danke erstmal für die ausführliche Antwort.

Geplant wäre der Einsatz von 5000er 4s LiPos, da ich diese dann auch in den anderen Modellen fahren kann. Die Sache mit dem Regler sehe ich ein, allerdings wäre der auch für meinen Ultra nötig (der alte ist nicht LiPo fähig und auch etwas knapp dimensioniert).

Du schreibst, dass die AS-1 Drehzahlen von 20 - 25000 RPM gut verkraftet und man bei der Abstimmung eher konservativ sein sollte. Wenn ich mir die schier unglaubliche Vielzahl der BL Motoren ansehe, dann ist da allerdings kaum ein Inrunner der an 4s so "wenig" Drehzahl bringt, von 5s ganz zu schweigen.

Ich brauche kein Hochleistungsrennboot und will auch keine Geschwindigkeitsrekorde aufstellen, aber sie sollte schon zügig unterwegs sein, wenn man den Hebel mal auf den Tisch legt.

Nach welchen Kriterien wählt man dann den geeigneten BL Motor? Der Ultra hat an 12V 314W Leistung, wäre dann der geeignete Ersatz BL einer mit der gleichen Leistung oder ist hier die Drehzahl an 4s das entscheidende Kriterium?

Ich bin immer etwas irritiert wenn ich die Leistungen der BLs sehe und mir dann Größe und Gewicht ansehe. Wenn ich das mit den "alten" vergleiche habe ich den Eindruck dass ein Moter der 500er größe mehr Leistung bringt als ein Plettenberg, kann das sein?

VG Niels

MiSt
7.July.2011, 09:23
Zum Thema Antriebsauslegung mit BLs bzw. Gleichstrommotortheorie gibt es nahezu in jedem Thread ein paar Informationen ... ein paar Beispiele mit hohem Informationsgehalt:

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?15480-Leistungsangaben
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?3701-Lastdrehzahl&highlight=antriebsauslegung
http://rc-powerboats.de/antriebsauslegung.htm

niru
8.July.2011, 10:52
So,

ich habe mir die Links mal genauer angesehen und auch im Forum mal gesucht, was für Antriebskonzepte in einer AS-1 verbaut bzw. emfohlen werden.

Variante 1 mit Bürstenmotor:
Der Ultra 1300-7 scheint (wenn ich die Berechnungen richtig verstanden habe) zu gehen, mit 5000er 4s1p und K42 Prop sollten um die 10min. Fahrzeit drin sein mit um die 50 km/h. Nachteil: Es könnte mir den Bürstenmotor zerlegen:thumbdown:

Variante 2 mit BL:
Ebenfalls 5000er 4s1p und K42 Prop. in den Beiträgen habe ich rauslesen können, dass Motoren um die 2000kV als Einzelmotorisierung sinnvoll sind.
Was mir allerdings noch nicht klar geworden ist, ist die Baugröße des Motors. Als Richtwert habe ich gefunden dass der Motor ca. 15 - 20% der Gesamtmasse ausmachen soll (Wie schwer ist die AS-1 im Rohzustand eigentlich?).

Wenn ich nun zur Auswahl habe:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=13981 oder http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=13982,

dann würde mir mein Gefühl sagen, dass ich den 3650 nehme, weil mehr Leistungsreserven. Oder kann mir so ein kleines 28mm Motörchen die Gesamte Fuhre in schwung bringen (Ich bin halt die Größen von Bürstenmototen gewöhnt)?

Währen die die beiden BL geeignet? Oder besser etwas in die Richtung http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6526 oder http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=6678

VG Niels

MiSt
8.July.2011, 11:03
Die verlinkten Motoren in 3656 bzw. 3674'er Baugröße mit 1800-1900/V sind im Prinzip ideal für Dein Vorhaben, die 28'er sind zu klein. Allerdings rate ich persönlich von dieser Quelle ab, es gibt dort zuweilen abenteuerlich unterirdisch gewickelte Motoren für's kleine, dann immer noch zu viele Geld. Geslottete Mehrpoler mit gleicher Spezifikation sind deutlich hochwertiger, weil bei der Fertigung weniger kritisch, z.B. hier aus dem Shop oder oder oder. Wenn schon freitragend gewickelte 2-Poler, dann über einen großen Importeur wie Robbe oder Graupner, falls Du eine Zitrone bekommst, kannst Du wenigstens was unternehmen.

Ideal ist die Auswahl IMHO deswegen, weil es mit 4s und 42'er gemütlich für alle Beteiligten (Akku, Motor, Fahrer) wird, aber auch genug Reserven für ENTWEDER größere Propeller ODER 5s sind, sobald später der Hafer sticht.