PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : frage zum spektrum mr200 empfänger



moppi24
30.June.2011, 22:02
hallo gemeinde,

ich habe etwas modernisiert und mir ne spektrum 2,4 ghz funke gekauft.passend dazu ein mr 200 empfänger.in der anleitung steht :.....montieren sie antenne a vertikal in ein antennenröhrchen.....bla bla bla.ich fahr kein auto sondern boot.ich würde die antenne lieber an die vorhandene stahlantenne (zum schrauben) anlöten.ist das möglich oder beeinträchtigt das den empfang/funktion?????
mfg moppi24

Bigboy
30.June.2011, 22:22
Hi,

die Frage ist doch jetzt nicht wirklich ernst gemeint, oder?

Gruß
Stefan

moppi24
30.June.2011, 22:27
doch,sonst würde ich sie ja nicht stellen.ich habe mich noch nie mit 2,4 ghz systemen auseinander gesetzt und in der anleitung steht nix drüber.

Oger
30.June.2011, 22:41
Die Antenne an einem 2,4GHz Empfänger muss man so lassen, wie sie ist. Daran herumschneiden, anlöten etc. ist der sicherste Weg zu Fehlfunktion oder gleich ganz Beschädigung. Die Antenne ist nämlich geschirmt ausgeführt und wenn man nicht gerade Chirurg ist, geht die Bastelei schief.

Marc Sille
1.July.2011, 09:47
Moin,
an den Antennen darf nichts verändert werden. Ggf. durch geeignete Antennen in anderer Länge ersetzen, aber diese beiden am MR200/MR3000 sind typischerweise lang genung um sie optimal positionieren können.

Das "bla, bla..." in der Bedienungsanleitung ist absolut korrekt. Die A-Antenne in einem Rörchen senkrecht nach oben aus dem Rumpf herausführen, die B-Antenne mit Klebeband in Längsrichtung unter Deck fixieren, aber möglichst nicht in der Nähe von Kohlefaser oder abgeschirmt durch metallenen Einbauten (Motor, Akku).

Marc

moppi24
1.July.2011, 21:08
hmm ich hab mir schon gedacht das ich da nicht drum rum komme.muss ich mir was einfallen lassen wie ich die antenne mögligst wasserdicht raus bekomme.tja und wegen der anderen antenne.....mein boot ist komplett aus kohlefaser,da bleibt mir ja keine wahl als sie einfach nach anleitung zu verlegen.vllt hätte ich doch einfach bei meiner 40 mhz funke bleiben sollen *pleased*

Marc Sille
2.July.2011, 18:45
Ich benutze diese bunten Antennenrörchen aus dem Car-Bereich mit Aluhalter, so ähnlich wie dieses hier http://www.rc-raceboats.de/shop/antennenset-antennenroehrchen-inkl-befestigung.html (http://www.rc-raceboats.de/shop/antennenset-antennenroehrchen-inkl-befestigung.html). Den Aluhalter im Deck einharzen, das Antennenrörchen mit einem Tropfen Plastik- oder Alleskleber einsetzen und evtl. außen noch ein Stück Schrumpfschlauch oder Silikonschlauch drüber.
Das Röhrchen muss auch gar nicht lang rausgucken, vielleicht 6-10 cm oder wie es auch immer mit der Antennenlänge hinkommt.

Das gekürzte Röhrchen lasse ich auch offen, also ohne diese Gummikappe. So kann sich ein Druckausgleich im Boot einstellen (durch Wärmeschwankungen evtl. notwendig) und normalerweise steigt das Wasser nicht durch das Röhrchen, auch wenn der Kahn mal auf'm Dach liegt.

Wenn dein Rumpf Vollkohle ist, macht u.U. eine in Längsrichtung verlegte Antenne wenig Sinn. Evtl. dann beide senkrecht rausführen...

Gruß
Marc

vfr13
3.July.2011, 09:13
Nutze auch manchmal einen Wasserauslass ala http://www.rc-raceboats.de/shop/kuehlwasser-nippel.html (http://www.rc-raceboats.de/shop/kuehlwasser-nippel.html). Den umgekehrt eingebaut und ein kurzes Stück Silikonschlauch drauf. Antenne am Ende mit einem kleinen runden Holzstückchen eingeklemmt zum Festhalten und Dichten. Ist sehr flexibel und bricht nicht ab. Sieht nicht so schön aus:rolleyes:, geht aber ohne kleben und harzen. Und hält Kollisionen und Flips stand.

moppi24
3.July.2011, 10:16
danke für die antworten.ich habe ein stück messingrohr im deck eingeharzt das im durchmesser so groß wie das antennenröhrchen ist. ''untenrum'' habe ich das röhrchen etwas oval gebogen,damit das antennenröhrchen nicht durchrutscht.über diese ganze geschichte habe ich ein faltbalg gezogen und fertig.

Oger
3.July.2011, 10:40
Sitzt die Antenne dann über die ganze Länge im Messing oder guckt da auch noch was in einer nichtleitenden Hülle raus?

moppi24
3.July.2011, 12:02
die messing buchse ist nichtmal 10mm lang.sie dient sozusagen nur als fuss/halterung für das antennenröhrchen.

Oger
3.July.2011, 13:06
Alles klar, ich war mir nicht ganz sicher, ob das Antennenröhrchen nicht auch aus Messing ist. Aber so, wie du es gemacht hast, sollten keine Probleme auftreten.

HPR4ever
6.July.2011, 14:35
Und was machst du mit der 2ten Antenne vom MR200?
Ich steh vor dem selben Problem, find es nicht grad schön 2 Antennen auf dem Boot zu montieren.
Will eigentlich noch ein unabhängiges Telemetrieset von Spektrum installieren, das wäre allerdings dann die 3te Antenne die aus dem Boot muss.
Kohlefaser hat leider auch Nachteile.

Gruß

jens jacobsson
7.July.2011, 19:26
Hat jemand eine Adresse oder Email von Spektrum als Anlaufstelle für Fragen....
:prost:

catgangsta
7.July.2011, 19:33
Hallo Jens.

Hier

http://www.horizonhobby.de/impressum


Gruß Martin

jens jacobsson
8.July.2011, 12:58
Danke Martin

So also die Firma Spektrum bietet den Service von Antennenverlängerungen nicht an:::confused:

Bei dem Marine Empfänger von Spektrum reicht es wenn man nur ein Kabel nach oben verlegt das andere kann im Boot bleiben.

catgangsta
8.July.2011, 13:01
Hi.

Schau mal hier Beitrag 9

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?20144-2-4-GHz-in-CFK-Carbonrümpfe


Gruß Martin

HPR4ever
8.July.2011, 23:52
Ich glaube nicht das das mit dem einen Antennenkabel auch für Kohlefaserrümpfen gilt.
Ich werde auf jeden Fall beide Antennen rausführen, überlege bloß grad wie ich's nun gestalte.

Mit der 3cm Rundstrahlantenne aus dem eben benannten Beitrag reizt mich schon aber ich weiß nicht ob man damit kein Empfangsverlust hat, da es ja von der Kabellänge usw nicht abgestimmt ist.

Oder was meint ihr kann, ich mir 2 dieser Antennen unbedenklich an meinen MR3000 Marieneempfänger anschließen??



http://www.rc-raceboats.de/forum/attachment.php?attachmentid=35175&d=1309948494

Gruß Marko

schoenweiss
9.July.2011, 08:40
Die Entscheidung kann dir keiner abnehmen. Bei uns am See fährt ein Cat mit dieser Antenne. Der Fahrer vergaß mal den Stummel aufzuschrauben. Nach rund 75m stand das Boot. Mit einer Antenne, einer Dx6i und mr3000 zog er zuverlässig seine Bahnen. Das war aber kein Voll-Kohlerumpf. Die Erfahrung und die Tatsache, dass Schulze dieses Antennenzubehör ebenfalls anbietet, hat mich dazu bewogen das nun zu verwenden. Sollte es aus irgendwelchen Gründen nicht sauber funktionieren (wovon ich nicht ausgehe) kann man problemlos ja auf das traditionelle System zurückbauen.

Bigboy
9.July.2011, 09:19
Hallo,

ich fahre das Schulze 2,4 GHz System und bin damit bestens zufrieden.

Wenn ich mir das Schulze Zubehör anschaue und es hier Verlängerungskabel für die Antennen von bis zu 2000mm gibt, also 2 Meter, so sollte die Länge der Antenne nicht unbedingt das Thema sein.
Es wird in den Booten ja wohl auch kaum einer eine Antennenlänge von 2m verbauen müssen, hier wird es sich ja eher im Bereich 20cm bis 50cm abspielen.

Das wichtigste ist letztendlich, dass eben das letzte Stück, dass aus dem Boot heraus guckt dieser Antennen-Stick ist.

Verbleibt aber die Frage, passen die Schulze Anntennenverlängerungen zu dem Spektrum Empfänger MR3000?

Vielleicht hat da ja jemand eine Antwort drauf.
Wenn das der Fall sein sollte, so wäre das echt top. Ich würde meine Antennen dann sofort durch den Antennen-Stick ersetzen bei meinen Spektrum Emfängern die ich noch fahre.

Gruß
Stefan

Speed-Manolo
18.August.2011, 23:36
Hi Jungs

und moppi ,wie haste es jetzt gemacht ?

funkt auch alles so wie du es möchtest ?

gruß Manuel

morrasen
18.March.2016, 06:20
Hallo,
ist der MR200 kompatibel zur DX4R Pro.
Laut Anleitung kann die DX4R auch DSM2.

Grüße
morrasen

Devil
18.March.2016, 09:13
Hallo,
ist der MR200 kompatibel zur DX4R Pro.
Laut Anleitung kann die DX4R auch DSM2.

Grüße
morrasen
Die Marine-Empfänger funktionieren an der DX4R Pro.
Gruß Guido:)

morrasen
21.March.2016, 08:56
Ich hab mal den Service von Horizon Hobby angeschrieben und habe folgende Antwort bekommen:

"Die DX4R PRO kann nur mit DSMR-Empfängern gebunden werden. Und DSM2-SR-Empfänger gehen ebenfalls"

Nach deren Aussage gehen die Marine-Empfänger MRXXXX nicht.
Was stimmt jetzt?

Gruß
Matthias

Devil
21.March.2016, 16:03
Ich hab mal den Service von Horizon Hobby angeschrieben und habe folgende Antwort bekommen:

"Die DX4R PRO kann nur mit DSMR-Empfängern gebunden werden. Und DSM2-SR-Empfänger gehen ebenfalls"

Nach deren Aussage gehen die Marine-Empfänger MRXXXX nicht.
Was stimmt jetzt?

Gruß
Matthias
Hallo Matthias,

interessante Aussage vom Service-Mitarbeiter.

Zitat aus der Anleitung:
Der DX4R PRO Sender ist kompatibel zu Spektrum DSMR, DSM,

DSM2, und Marine Empfängern. Der im Lieferumfang enthaltene

SR410 DSMR Empfänger ist nur zu DSMR Sendern kompatibel.

Gruß Guido:)

morrasen
21.March.2016, 20:54
Danke für die schnelle Antwort.
In meiner Bedienungsanleitung steht folgendes:
"Der DX4R PRO Sender ist kompatibel zu Spektrum DSMR, undDSM2. Der im Lieferumfang enthaltene SR410 DSMR Empfängerist nur zu DSMR Sendern kompatibel."

Sowie ich es sehe hat der Service-Mitarbeiter doch recht und der MR3000 funktioniert nicht mit der DX4R Pro.

Gruß
Matthias

Devil
22.March.2016, 14:16
Danke für die schnelle Antwort.
In meiner Bedienungsanleitung steht folgendes:
"Der DX4R PRO Sender ist kompatibel zu Spektrum DSMR, undDSM2. Der im Lieferumfang enthaltene SR410 DSMR Empfängerist nur zu DSMR Sendern kompatibel."

Sowie ich es sehe hat der Service-Mitarbeiter doch recht und der MR3000 funktioniert nicht mit der DX4R Pro.

Gruß
Matthias
Da hilft wohl nur noch ausprobieren.
In vielen Shops wo diese Funke angeboten wird, steht in der Beschreibung eine Kompatibilität zu Marine-Empfängern.
In der Download-Variante der Bedienungsanleitung bei Spektrum steht das auch so drin.
Gruß Guido:)