PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Regler ???



Dreckfräse
31.May.2011, 20:17
hallo liebe gemeinde ;-)

wie vieleicht schon gelesen, bau ich mir gerade ne agi auf.
motor ist nen lehner 1950/7 high amp.

jetzt such ich nen regler, hab mir jetzt alle möglichen angesehen, von kontronik, schulze, die as.... dinger und und und.

nur ist jede marke anders, z.b.

- mit / ohne bec,
- einstellbar über oder nur über pc und / oder fieldcard
- daten können ausgelesen werden, wie temp und drehzahl
- anschlüsse für mehr oder weniger nützliche dinge
und und und

jetzt meine frage:
welchen regler könnt ihr mir empfehlen?

das sehr mühsame vergleichen der einzelnen ( die die ich gefunden habe ) bringt mich nicht weiter. der eine gibt das an , der andere das.

meine vorstellungen:

- er sollte etwas für die zukunft sein. ( für eventuelle grössere projekte )
- ich denk mal so um die 300 € muss ich für nen neuen ausgeben +/- ( klar es gibt teurere aber ich will die kirche im dorf lassen, sonst gib es mecker von erna :-) )
- er sollte schön was zum einstellen und auslesen haben. nix für profs am liebsten per pc und fieldcard
- denk mal so 8-10 s sonst min. 7s aushalten
- bec und ne tempabschaltung natürlich auch
- auf keinen fall nen chinakracher ( warum? will ich einfach nicht haben )


ich weiss der AS26-200BL-EvoII (http://modellbau-regler.de/xtcommerce/product_info.php?info=p65_AS26-200BL-EvoII.html&XTCsid=oqfk429l017t0jt4h0jlfg7i23) wäre schon super. aber was nicht da ist kann man nicht kaufen :bang ( ich will ja auch langsam mal fahren ;-) )

dann noch nen leckerchen, schulze future l 40,100 wk. aber sind 100 a nicht ein wenig zu wenig ?

was könnt ihr mir empfehlen?

ich möchte eigendlich einen neuen, gerade beim regler ist mir die garanti schon sehr wichtig.

so mehr will ich jetzt nicht schreiben, sonst liest das keiner wenn das zu viel wird.
ich hoffe ihr versteht was ich meine ;-)

Thx für die antworten und

MfG ToM



ich werde warscheinlich bis sonntag nicht antworten können, falls antworten kommen sollten ;-) ( ich hoffe reichlich ) bin nicht in good old germany.
lesen geht, nur schreiben per handy, funst in diesen forum leider nicht.

Matthias1972
1.June.2011, 08:36
Hi !

Nimm doch den Regler hier:
http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?18872-Hydro-Marine-regler-HM-12032-3s-WP-Z

Habe mit H&M Regler gute Erfahrungen gesammelt. Ferner der Preis ist super !

Ist halt mit Opto, d.h. brauchst halt nen Empfängerakku, finde ich aber nicht so schlimm..

oder den hier:
http://www.hobbyking.com/hobbyking/store/uh_viewitem.asp?idproduct=8937
habe gesehen, dass Einige hier nur gute Erfahrungen damit gemacht haben.

Ist kein no name Produkt und unschlagbar im Preis.

oder den hier:
http://baorcshop.com/shop/article_189/Hifei-ESC-for-Boat-SWORDFISH-200A.html?pse=apq
hier kann ich leider nichts über Erfahrungen berichten.

oder den hier:
http://yge.de/artikel.php?search=yge160hvnavy
habe mit YGE nur gute Erfahrungen gemacht..preislich auch im Rahmen.

Habe selber den 200 NAVY HV, der sprengt aber den preislichen Rahmen.

Ansonsten würde ich Dir empfehlen, bei SUCHEN im Verkaufsbereich eine Anfrage starten...

Viel Erfolg !

Gruss Matthias aus Hagen

Dirk Teichert
1.June.2011, 10:25
Hi,
ist ein schwieriges Thema mit sicher genauso vielen wie unterschiedlichen Antworten. Letztendlich kommst Du um das Vergleichen nicht herum. Wenn der Regler nicht aus China kommen soll bleibt dir eigentlich nur noch Schulze und YGE, somit müßtest Du auch schnell was gefunden haben.

Ich wüßte jedenfalls nicht das es (vom AS mal abgesehen, der ist aber nicht lieferbar) noch andere Europäische, nennenswerte Reglerhesrteller gibt. Nimm also einen von den beiden, sprich am besten vor dem Kauf mit dem Hersteller und kauf dann deren Empfehlung + 1:1 Umsetzung der entsprechenden Regeln lt. Herstellanleitung. Dann sollte es bedingt mit der Garantie klappen. Wenn bei Schulze immer noch die 3,5mm Stecker drin stehen, setze dich aber darüber hinweg und nimm ordentliche!

Letztendlich sehe ich das für mich immer so, wenn der Regler am Anfang funktioniert, dann sollte das auch so weitergehen. Einen Verschleiß gibt es bei Elektronik meines wissens nach nicht. Wenn er dann doch kaputt geht ist es oft ein Fehler durch Wasser, Vibrationen, schlechte Stecker oder Lötstellen oder ein stärkeres Setup. Ob das dann unter Garantie läuft ist fraglich....

Gruß
Dirk

MathiasMxxx
1.June.2011, 10:45
hallo liebe gemeinde ;-)

wie vieleicht schon gelesen, bau ich mir gerade ne agi auf.
motor ist nen lehner 1950/7 high amp.

- mit / ohne bec,
- einstellbar über oder nur über pc und / oder fieldcard
- daten können ausgelesen werden, wie temp und drehzahl
- anschlüsse für mehr oder weniger nützliche dinge
und und und

jetzt meine frage:
welchen regler könnt ihr mir empfehlen?

- denk mal so 8-10 s sonst min. 7s aushalten
- bec und ne tempabschaltung natürlich auch
- auf keinen fall nen chinakracher ( warum? will ich einfach nicht haben )


also dir ist zunächst sicher klar das der Motor an 10S nicht funktioniert? d.h. mehr als 6S geht eigentlich an einem 1950/7 nicht.

d.h. ein Robbe Roxxy 9100-6 für 100 Flocken reicht hier für dein Projekt aus. (ggf. Wakü nachrüsten) auch der YGE 120 Navy gefällt mir super und hat ein wenig mehr Reserven :)
also eigentlich würde ich dir lieber den YGE empfehlen.

Da du die Kabel möglichst kurz halten solltet, ist die Idee "ich kaufe mir mal ein grösseren Regler für eventuelle Zukunftsprojekte" nicht vertretbar. Außerdem wird BEC bei 10S nicht angewandt (außer bei Kontronik m.W.), da es zuviel an Leistung verbraten muss.

Habe auch mal so gedacht das ich die Regler tausche, aber mittlerweile habe ich pro Boot ein festes Setup Akku+Regler und tausche da nichts mehr aus.

Nachher baust du ein Setup 2 motorig auf, dein "zukunftsicher gekaufter Regler" gibt es nicht mehr oder liegt in einer neuen Revision vor und schon stehste da :doh:

Dirk Teichert
1.June.2011, 12:25
Ahhh, ich hab Kontronik vergessen... kenne aber auch nicht genau deren Programm. Böse Zungen behaupten ja immer das die nur partiell was gutes machen. Ist die eine Serie gut (z.B. die Jazz Regler) ist die Weiterentwicklung schlecht, dann wird es wieder gut. Könnte man auch bei den Motoren meinen, ich fand die ohne Lüfter besser, momentan fahre ich eh nur noch 4-Poler, egal

Zurück zum Thema, ich bin mir ziemlich sicher das bei einem 1950/7 ein Roxxy 9100 nicht reicht und gleiches beim YGE 120. Gleichwohl teile ich aber die volle Meinung mit Matthias, das man sich die Komponenten passend zum Boot kauft. Neues Boot heißt dann leider evtl. andere Komponenten, aber so schleppst Du auch nicht einen überdimensionierten Regler nutzlos mit rum.

Gruß
Dirk

MathiasMxxx
1.June.2011, 14:45
Zurück zum Thema, ich bin mir ziemlich sicher das bei einem 1950/7 ein Roxxy 9100 nicht reicht und gleiches beim YGE 120.
ne keine Sorge: fahre sowohl den YGE80 als auch den YGE120 am Anschlag dessen was drauf steht ;)

zum YGE120 Navy: Lehner 2230 in einem 1m Mono mit 6S und entsprechenden Strömen, funktioniert seit einigen Jahren :hi5:

Dreckfräse
6.June.2011, 10:09
cool danke für die links und antworten :-)
jetzt kann ich schon mas ein paar ausgrenzen ;-)

das argument, mit den 1 setup pro boot, leuchtet mir ein, nur würd ich trotzden gerne
die reserve, das ich den regler auch bei ner "nummer grösser" noch benutzen kann.
ist ja noch mein erstes boot ;-).
Und wenn ich einen neuen regler (version) kaufe, ist die wahrscheinlichkeit, denk ich, noch gegeben einen zwilling zu bekommen ;-)


wenn ich die angegebenen regler so vergleiche sticht der 160 hv navy schon recht hervor ;-)
hat den keiner nen gutes wort für die schulze über ? sind die 3.5 mm so problematisch ? brauch man da nen spezielles pc / Kabel ? was ist " den nen über einen DIL-Schalter konfigurierbar"


ThX und MfG ToM

Rocky
6.June.2011, 12:43
Gerade bei hohen Strömen sind mir die "großen" Fets wie DPAK sympatischer als die mehrlagigen SO8 Massengräber. Bei YGE wären das dann die Regler der XL-Klasse oder bei Schulze 32.115.

Der Roxxy 9100-6 hat bei uns schon gewaltige Quälereien überlebt was Peakströme und eine WK ist auch einfach nachrüstbar, aber am 1950/7 .... vielleicht mal die Hydro B fahrer fragen. Wenns da nicht reicht würde ich an deiner Stelle die Finger davon lassen.

Dreckfräse
10.July.2011, 11:18
hallo ;-)

nach dem der urlaub abghackt und auch die marie wieder aufgefüllt ist ;-(
werd ich mich jetzt endlich wieder dem thema regler witmen. jetzt soll auch langsam mal gebootet werden ;-)

schwanke jetzt zwischen den schulze future l 24.150 wk / future l 32,115 wk und den yge 160 hv navy.
beim schulze steht, über DIL-Schalter konfigurierbar. heisst das ich brauche vor ort keine progcard ? dil schalter sagt mir irgendwie gar nichts und mit den rechner an den teich ???? ich weiss nicht.


MfG ToM

Dreckfräse
10.July.2011, 19:13
das mit den schulze hat sich erledigt.
hab mir gerade nen yge 160 hv navy bei ebay geballert ;-)

danke nochmal an alle die mir bei der entscheidung geholfen haben ;-)

MfG ToM