PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welchen Leo für Isiklar (106cm) von MHZ



Keule
19.May.2011, 15:17
http://www.rc-raceboats.de/forum/images/icons/icon1.png


Hallo an alle,

habe oben genannten Rumpf und will meinen alten 355er Bürstenpletti verbannen. Will mit 10S fahren und hatte an nen 56er Leo gedacht. Frage ist jetzt welchen soll ich nehmen? Nehme ich 5682/3Y mit 910kv oder 5692/4D mit 1000kv??? Das Boot sollte schon deutlich über 100kmh fahren. Über viele Antworten und Vorschläge würde ich mich freuen.

Vielen Dank

smatbo
19.May.2011, 16:06
Hallo

willst du die Isiklar einmotorig fahren.
Der 56 Leo ist zu groß.
Der 5692 wiegt über 900gr. mit der WK.
Ich würde den 4082 für ausreichend halten.
Ich fahre in meiner Maritimo, die ist 950mm lang ohne Ruder,
einen 4074/2000 mit 5S2P oder 6S2P, die läuft ca.120.

Gruß Guido

Keule
19.May.2011, 17:02
ja genau soll Einmotorig werden. Leider ist die gute alte Dame recht schwer. Mit dem 355er Pletti und 9S hat sie 5,4kg gewogen. Habe Angst das der 4082 ein wenig zu klein wäre.

smatbo
19.May.2011, 18:37
der 5682 wiegt 800 und der 5674 wird um die 700gr. wiegen.
Ich habe noch einen 5692 zuhause,
für ein 1m Boot wäre der mir schon zugroß und zuschwer.

Gruß

Fahrenheit-145
23.May.2011, 14:14
Scorpion 4035-910 an 10S mit X457 oder X455-3
Gruß P.

Keule
23.May.2011, 14:25
Hallo Fahrenheit-145,

habe den Bericht zu deinem Boot mit dem Skorpion mit großem Interesse gelesen. Das wäre natürlich ne Alternative. Was zieht der Skorpion in etwa in diesem Boot? Bin mir bei dem Regler noch nicht ganz sicher.

Fahrenheit-145
23.May.2011, 14:39
Servus aus Wien!
Also da ich nur eine 2-Motorige Isi habe kann ich nur von der sprechen,die wie Folgt ausgestattet ist:
HK 4025-1350KV 2x
Turnigy 80HV Regler 2x
Lauft an 6s 2P3000mA/h an 2 X457Octuras maximum 102km/h GPS und habe einen errechneten Durchschnitsstrom von 75A für beide Motoren.Da ich keinen Logger mitführe kann ich dir den Höchststrom leider nicht nennen.Scorpion hat aber bei all seinen Motoren eine Stromangabe dabei,eventuell kannst du dich daran orientieren.Gruß Peter

Noch was:
Einer meiner Kollegen hat eine Einmotorige(hab ich doch glatt vergessen)der hat einen 4035-910KV+Hobbywing 120/150er HV (http://www.himodel.com/electric/HOBBYWING_120A_180A_5-12S_Electric_Brushless_Speed_Controller_ESC_Type_P latinum-120A-HV.html)ausführung bis 12S.Die ist zwar erst 4x gelaufen,aber bisher gibts keinerlei Probleme.Octura 52-2 Blatt oder 50er 3-Blatt wurden bisher getestet an 11 LiFepo4.Gruß Peter

Keule
23.May.2011, 14:45
Hallo Peter,

ah dann war das der Bericht zur Eisberg mit dem Singleantrieb. Habe gehört das der einzige Schwachpunkt die Kugellager bei den Motoren sein sollen. Wie sind da deine Erfahrungen?? Lager lieber gleich tauschen?

Fahrenheit-145
23.May.2011, 14:51
Siehe oben noch was dazugefizelt!
Lagerprobleme hatten wir bisher noch nicht,nicht ein einziges!!
Wir haben nun insgesammt 2x 22er 25x 40er und 8x50er Motoren(die eisberg hat nun auch einen 5035-760 verpasst bekommen!!)
Gruß Peter

Keule
23.May.2011, 14:55
Hi,

einen ähnlichen Regler von Turnigy hatte ich auch im Auge. Denke das wird dann mein Setup. Kannst du vielleicht was zur Geschwindigkeit zu dem Boot von deinem Kollegen sagen? Hat er eventuell das Unterwasserschiff bearbeitet. Die Abrißkannten sind an dem Rumpf ja nicht so gut gelungen....

Fahrenheit-145
23.May.2011, 15:32
Da wir in unserer Gruppe an die 10 Isi´s haben und er selber auch 3,denke ich das die Abrisskanten ect. kein Problem machen.GPS hatten wir keines drinnen,aber an meiner Isi orientiert,ist er nicht wirklich langsamer(täuscht natürlich immer)aber gut über 95 ist er sicher unterwegs.Gruß Peter