PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Proxxon KS 230 - Empfehlenswert?



Chrizzl
24.March.2011, 09:27
Hi Leute,
ich bin die ganze Zeit schon am überlegen, ob ich mir diese goldige Tischkreissäge kaufen soll.

Folgende Vorraussetzungen sollte so ein Teil erfüllen:
- 3mm CFK sauber trennen, mit möglichst dünnem Blatt
- saubere, gerade Schnitte
- fein einstellbarer Anschlag, zur Werkstoffführung

Hat jemand mit der KS230 Erfahrung? Empfehlungen, was die Sägeblätter angehn?
Kennt jemand eine vernünftige Alternative?
Ne Fräse wäre natürlich genial, aber leider nicht in meinem Budget *pleased*

Edit: hoffe, das is im richtigen Bereich. Wusste nicht so recht wohin damit...

CrunchiX
24.March.2011, 11:28
Hallo wie auch immer du heißt!

ich kenne den Proxxon nicht, habe nur andere Produkte von Proxxon. Bin für den Hobbybereich allerdings zufrieden mit der Qualität.

Ich habe mir von Proxxon einen Kreuztisch für um die 80€ gekauft und an meine Standbohrmaschine geschraubt. Außerdem habe ich mir noch eine Fixierung für den Hub gebaut, somit kann ich das Teil mehr oder weniger als Fräse benutzen. Für kleine Sachen reicht das allemal.

Als Kreissäge habe ich einen Brett mit ner Aufnahme für meinen Dremel gebaut und einen Langloch für den Anschlag da reingemacht. Funzt wunderbar.

Chrizzl
24.March.2011, 12:08
Hi Josef,
darf ich fragen, mit welchem Fräser du bei deiner Standbohrmaschine arbeitest?
Außerdem, welchen Aufsatz du mit dem Dremel benutzt, bei deiner Konstruktion.

Gruß
Christian ;-)

CrunchiX
25.March.2011, 16:19
Ich habe mir paar Fräser zugelgt. Jeweils 2 und 4 mm mal mit diamanten und mal ohne. Die mit Diamanten benutze ich für die CFK Teile. Die anderen für allses andere.

Für den Dremel habe einen Flex Kabel und habe mir für den einfach aus Alu einen Spanner gemacht. Der hat vorne ja so nen Kunsttoff Kappe zum draufschrauben. Wenn du die wegmachst dann ist da eine etwa 1cm lange gerade Gewinde. Kannst an der stelle schön einspannen. Mit 2 Flügelmuttern geht die ganze Sache auch recht schnell vonstatten.

roundnose
25.March.2011, 19:37
Hi Leute,
ich bin die ganze Zeit schon am überlegen, ob ich mir diese goldige Tischkreissäge kaufen soll.

Folgende Vorraussetzungen sollte so ein Teil erfüllen:
- 3mm CFK sauber trennen, mit möglichst dünnem Blatt
- saubere, gerade Schnitte
- fein einstellbarer Anschlag, zur Werkstoffführung

Hat jemand mit der KS230 Erfahrung? Empfehlungen, was die Sägeblätter angehn?
Kennt jemand eine vernünftige Alternative?
Ne Fräse wäre natürlich genial, aber leider nicht in meinem Budget *pleased*

Edit: hoffe, das is im richtigen Bereich. Wusste nicht so recht wohin damit...

Hi!
Ich verwende die FKS, funktioniert wunderbar.
Für's Trennen kleiner Werkstücke wird die KS 230 auch ausreichen, wenn man mit etwas Liebe damit umgeht... :).
Für's Schneiden von Cfk und Gfk brauchst du auf jeden Fall das diamantierte Blatt.
Mit Zähnen is nicht, franst schrecklich aus.
Beim Schneiden achte darauf, dass das Blatt nicht heiß wird, dann dankt es dir mit langer Standzeit. Is ja nicht ganz billich...

LG Werner

MoD
26.March.2011, 11:20
Hallo Christian.

Ich kann mich den Aussagen von Werner nur anschließen.
Ich verwende allerdings die FET und bin sehr zufrieden. Der größere (ausziehbare) Tisch, der feineinstellbare Anschlag und das deutlich bessere Handling gegenüber der KS230 waren neben der Schnittleistung die Gründe für diese Maschine.

Die FKS 230 ist mir zu klein und zu spielzeughaft und hat max. nur ein 58er Sägeblatt.

Das machen die FKS und die FET deutlich besser mit dem Sägeblatt bis max. 85mm.

Gruss Roland

Svenson
26.March.2011, 15:50
HI, ich verwende auch die Proxxon Tischkreissäge...

Allerdings ohne Diamantblatt !

Ich nehme da die billigere Variante und zwar die Trennscheibe :D
geht auch wunderbar:prost:
einziges manko ist nur das die Schnitttiefe nicht mehr ganz so ist, aber für 3mm Platten reichts locker.

Chrizzl
26.March.2011, 16:53
Das mit der Trennscheibe hab ich auch schon irgendwo in anderen Foren mal gelesen. Ich habe bei dem Dremel mit den einfachen Trennscheiben auch die besten erfolge in Verbindung mit CFK gemacht.

Wie sieht es denn mit dem Anschlag bei der KS230 aus. Ist der stabil genug und ist er wirklich so exakt einstellbar? Wie sind da eure Erfahrungen?

Gruß
Christian

Svenson
26.March.2011, 17:54
mit Gefühl ist der auch exact einstellbar :laugh::laugh::laugh:,
als stabil (Bulletproof) würde ich den nicht unbedingt bezeichen,
aber es reicht um genau zu Arbeiten :D

Chrizzl
26.March.2011, 18:09
Das wollte ich hören :-)
Dank dir!

Gruß
Christian