PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spektrum Empfänger



roundnose
7.December.2010, 09:53
Hi!

Bei meiner neuen Spektrum DX2 war ein Empfänger SR3300T im Set dabei.

Ist der von seiner Reichweite her für den Einbau im GFK - Boot geeignet, weil der ja nur so ein Antennenstummelchen hat?

Die Marineempfänger haben im Vergleich dazu ja 2 Antennen, die richtig lang sind, wo die Einbauanleitung auch vorschreibt, eine der beiden aus dem Rumpf herauszuführen.
2,4 GHz ist für mich neu.

Hat da einer von euch Erfahrung?

Danke und LG Werner

Hans
7.December.2010, 11:25
Hallo Werner,

mein Tipp: Probiere es selbst aus. ;)
Ich habe hier Beiträge gefunden, nach denen gut 200m möglich waren, in anderen Foren haben aber auch schon welche über nur 50m, 100m und 150m im Auto und Hubi gejammert.

Wie Dittsche zu sagen pflegt: Man weiß es nicht. :o

Gruß Hans

roundnose
7.December.2010, 11:30
Hallo Werner,

mein Tipp: Probiere es selbst aus. ;)
...


Das mit dem Probieren wäre kein Problem, wenn es sich nicht um das Rettungsboot handeln würde.....:)

Und morgen möchte ich gern mit der Lifter ins Wasser.

LG Werner

Hans
7.December.2010, 12:03
Werner, kannst den Empfänger nicht seitlich an der Bordwand anbringen und die Antenne oben herausschauen lassen?

Allerdings, bis morgen ist eh alles zugefroren.
Und wenn nicht, dann ist das die Gelegenheit, die Länge der kürzlich gekauften 200m Angelschnur zu überprüfen. *pleased*

Gruß Hans

kirschgruen
7.December.2010, 12:24
Mahlzeit,

ich fahre den SR3300T (und auch SR300) ohne nach außen verlegte Antenne in verschiedenen Rümpfen an einer DX3S.

GFK: 150 m und mehr sind drin!

Rumpf teilweise mit CFK ausgekleidet: auch ohne spürbare Einschränkungen

voll CFK: ab 50 m rapider Signalverlust

Jedoch hab ich auch schon mal eine böse Stelle erlebt (tiefe Kieskuhle mit darüber verlaufenden Hochspannungsleitungen) wo nach ca. 100 m im GFK Rumpf Aussetzer zu verzeichnen waren. War jedoch mit Hochhalten des Senders bzw. 2 ...3 Schritten kompensierbar.

Intuitiv würde ich bei Rettungsbooten 40 Mhz Technik oder eine ganz billige 2.4 Ghz (http://www.hobbycity.com/hobbyking/store/uh_viewItem.asp?idProduct=10608) einsetzen. Das genannte Teil hat den erwähnten Aussetzer an besagter Stelle nicht, schätze mal das Ding sendet wie blöde ... :D Hab ich aber auch schon beim Händler um die Ecke stehen sehen.

Der Marine Empfänger ist wieder eine andere Sache ... DSM 2, Antennendiversity ... dafür brauchts dann schon eine DX3S (neue Version: SPM3140), DX3R, DX6i usw.

Grüße,

Fabian

roundnose
7.December.2010, 13:09
Hallo Hans!

Nix wird frieren, wir haben Föhn, heute hat es sogar 8°, und es ist noch genug Wasser frei. :)

Die Anglerschnur hab ich mit dem Maßband schon gemessen, hat eh gepasst.
Das ist also nicht mehr nötig. :D

Du meinst, wenn ich den Stummel rausschauen lasse, dann geht das?
Das würd ich schon irgendwie hinkriegen.


LG Werner

Hans
7.December.2010, 13:19
Du meinst, wenn ich den Stummel rausschauen lasse, dann geht das?
In jedem Falle kann es der Reichweite nur zuträglich sein.

Wenn ich allein am See war, hab ich es wirklich mit der Angelschnur getestet. Lässt sich einfach und sauber aufrollen und ist besser als Baden zu gehen.

Gruß Hans

MiSt
7.December.2010, 14:33
Ich möchte daran erinnern, daß im Falle von 2,4GHz nur der letzte Teil einer Antenne aktiv ist, der Teil, der bei den verlängerten Antennen von Futaba oder Spektrum NICHT abgeschirmt ist, meist so etwa 2cm.

Insofern ist es kein Reichweitekriterium, ob ein Empfänger nun "Stummelantennen" oder "Peitschen" :D hat.

Wenn man sich die Aufgabe stellt, die aktiven 2cm aus dem Boot zu führen, ist das bei den verlängerten Antennen natürlich wesentlich einfacher (dicht zu kriegen).

Bei GFK, welches für 2,4GHz aber ziemlich "durchsichtig" ist, ist das aber fast egal, ob die Antenne nun durch das Deck geführt wird oder direkt unter Deck liegt. "Fast" deswegen, weil eine nasse 2,4GHz-Antenne zuverlässig nicht funktioniert. Daher tape ich die aktiven Antennenteile immer unter das Deck, sodaß sie nicht naß werden. Dabei achte ich sogar darauf, daß das Tape abdichtet.

roundnose
7.December.2010, 21:09
Hi!

Danke für eure Hilfe!

Habe nun den Empfänger knapp unterm Deck befestigt, was dank der Konstruktion meines Bergebootes sehr einfach war.
Dann hab ich einen Wasserauslass in den Deckel eingebaut, ein Stück Silikonschlauch mit einem Antennenröhrchen und Abdeckkappe draufgesetzt.
Beim Verschließen des Deckels wird einfach das Antennenkabel eingefädelt und ist so nun zu 3/4 heraußen.

Reichweitentest mit 2 Zimmern und 3 Türen dazwischen war einwandfrei ohne den kleinsten Zucker...

2863728638


LG Werner

speik
11.December.2010, 17:04
hi werner,

also so wie du es gemacht hast sollte es auf jedenfall funktionieren

ich hatte eine dx2.0 mit einem sr3000 empfänger da gab es so manche empfangsprobleme trotz nach aussen geführter Antenne

jetz habe ich eine dx2s mit einem mr3000 Empfänger und ich fahr mit meiner agi s bis an die Sichtgrenze

nachdem du geschrieben hast du hast einen SR3300Twirst du wohl eine dx2s oder dx3s haben, richtig?
mein persönlicher Tipp wenn du die Telemetrie nicht nutzt, verkauf den Empfänger für gutes Geld und hol dir einen MR3000 wenn du auf Nummer sicher gehen willst!


mfg


speik

Raphael
12.December.2010, 20:07
Hey ich will wegen meiner einen Frage kein neuen Thread aufmachen und da meine Frage hier ganz gut reinpasst..
Die Spektrum Empfänger haben ja 2 Antennen jetzt ist meine Frage kann ich beide durch ein Loch nach ausen führen oder muss ich 2 Bohren mit einem Abstand von ?cm ???
Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?
Gruß Raphael

Hans
12.December.2010, 20:19
Raphael, RTFM !!!

Dort steht sicherlich irgendwo sinngemäß: "Die Spitzen der beiden Antennen mindestens 5cm entfernt und 90° versetzt anbringen, so dass eine horizontal, die andere vertikal empfängt."

Gruß Hans

Raphael
12.December.2010, 20:37
:D Oke hätte ja auch sein können das es so geht...