PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie am besten Wellenanlage selbst herstellen?



Hellsing
25.November.2010, 20:49
Hallo Gemeinde!

Bin mal wieder bei nem Setup am grübeln und frag mich wie ich's am besten umsetzen kann.

Um beim Gewicht was zu sparen kam mir der Gedanke zu ner 1,5mm-Federstahlwelle für ein Mini/Micro-Mono.

Endstück sollte für M4-Props sein...nun qualmt mir der Kopp weil ich ned weiß wie man sowas am besten realisieren kann,fertig hab ich sowas nochnicht gefunden.

Schwierig stell ich mir hauptsächlich die Sache mit dem M4-Endstück und der Lagerung der Welle vor,weiß nämlich nicht ob überhaupt Lager benötigt werden,ob ein Teflonrohr/-schlauch ins Steven sollte usw.

Vielleicht kann mir da irgendjemand weiterhelfen,wäre echt begeistert!

1000 Dank schonmal!

Gruß...Nico

rookie47877
25.November.2010, 20:59
Hi Nico!

Wenn ich Dich richtig verstandeb habe suchst Du so etwas hier: oder??

http://cgi.ebay.de/Hopf-CNC-Powertrimm-2-00-mm-L-R-60-mm-/260695951584?pt=RC_Modellbau&hash=item3cb2b088e0

Gruß Christian

Hellsing
25.November.2010, 21:02
Hallo Christian!

Naja...nee...nicht wirklich.Erstens zu lang,zweitens zu "dick"...das Boot wird nur 36cm "groß" sein,ein Mono...und da dann als starre Wellenanlage,zumindest "endstücktechnisch".

Hab grad leider kein Bild von meiner Hyde da,sonst könnt ich das einfacher verdeutlichen.:o

Danke Dir trotzdem! ;)

Gruß...Nico

MichaelC
25.November.2010, 22:16
Hallo Nico,
ich stehe vor der selben Frage, baue gerade eine Gecko auf...
eine starre 2mm-Welle fällt direkt aus -> Ungestufter Rumpf und dicker AL-Motor.

Mein Plan bisher:
1,5mm Federstahl mit M4 Endstück oder
1mm-Federstahl mit Hülsen auf 2mm (weiß nur nicht ob der Draht hält).
Stevenrohr mit außen 7mm (K-Props 29+29 haben 6,5mm außen), innen 6 oder 5mm.
Dann min. 2 KuLa oder Gleitlager da rein und gut.

Hört sich einfach an, aber nicht ein Teil das es fertig zu kaufen gäbe...

Hellsing
25.November.2010, 22:56
Hi Michael!

Meine Überlegung wäre nun gewesen ein 4mm Endstück "bauen" zu lassen mit M4,1,5er Bohrung und das sollte nur "knapp" bis in den Rumpf gehen.Lagerung wird sicher problematisch.
Die Federstahlwelle könnt man dann ziemlich frei bis zur Kupplung laufen lassen,dürfte nicht allzu lang werden der Weg.

Sollte da irgendwas ned passen oder so bitte berichtigen,wie gesagt...wäre "Erstversuch" da man ja für die "Zwerge" nichts bekommt in den Maßen.

Optional wär noch ne 3mm-Wellenanlage(bekommt man sogar fertig mit Steven&Co hier im Shop ;) ),weiß aber ned wie sich das auf's Gewicht auswirkt...

Da fällt mir ein...hab hier noch 2 Strut's mit 1,5er Federstahl vom Schnippi...vielleicht sollt ich die mal suchen und mir die Dinger mal genauer ansehen.:doh:

Gruß...Nico

MichaelC
25.November.2010, 23:36
Hallo,
hab da mal was gezeichnet...

28330

Stevenrohr bzw. MS-Rohr 6x4 gibts bei Conrad, KuLa 1.5 x 4 x 3 auch (von Align), Federstahl hab ich noch nen Stück... fehlt nur das Endstück M4 mit 1,5er Bohrung (orange) und ne Kupplung ;)
Innen kommt ein Alurohr oder Teflon als Distanz zwischen die Lager, das innere Lager wird mit Schrumpfschlauch gesichert oder eingeklebt...
Fertig!

DopeX
26.November.2010, 07:44
Moin,

sowas ist einfach zu bauen. Für meine Micro Pewter habe ich vor Jahren mal eine solche Wellenanlage gebaut. Allerdings hab ich zur weiteren Gewichtsreduktion n 1,5mm CfK Stab eingesetzt. Ob der die Torsion in einer Gecko allerdings noch übersteht!?! Keine Ahnung.

Die Kugellager sind einfach mit Loctite eingeklebt. Ebenso ist die 2mm MS Hülse auf dem CfK Stab gehalten. An der Kupplungsseite war dann nochmal so eine Hülse aufgeklebt. Die ganze Anlage wog rtr 2,4g.

Fotos hänge ich an, sind leider nicht die Besten.

Gruß,
Hannes

2833228331

Keule
26.November.2010, 10:53
Hallo Nico,

es gibt da jemanden in der Bucht, der hat ne fertige Anlage mit 1,2mm Federstahl im Angebot. Werde diese auch einbauen in nem 35cm Rumpf. Der Verkäufer heißt "ETTI"

LG,
Andreas

Hellsing
26.November.2010, 11:07
Mahlzeit!

@Hannes

Danke,schau ich mir mal was genauer an wenn ich wieder daheim bin. ;)

@Andreas

ETTI?Is das nicht aus Asien?Kann ich schon vergessen,nix paypal&Co,nix Asiaten-Teile. :(

Danke trotzdem!

Gruß...Nico

Dirk Teichert
26.November.2010, 11:53
Hallo,
wenn man die richtigen Materialien hat im Prinzip ganz einfach. Die Firma Hero hat / verkauft Edelstahlrohr in diversen Größen. u.a. bekommt man da auch 1,5mm auf 4,0mm und z.B. 7,0 auf 8,0mm

Wenn es also filigran werden soll dann einen 1,5er Federstahldraht (es geht auch 1,2 mit Hülse von 1,2 auf 1,5) und dann das ganze in 7/4 Kugellager setzen. Du brauchst halt nur jemanden der dir ein Gewinde auf das Endstück schneidet und Loctide hochfest. Zum Lagern der Welle in den Rumpf hinein einfach Teflonrohr innen 2,0 auf z.B. 3,2mm. Das passt dann in ein Alurohr zum rein und rausführen.

Ich bin mir aber nicht sicher ob Hero so noch an Endkunden liefert, ich glaube es hat denen überhand genommen mit den, teils sehr peniblen / speziellen Modellbauern. Dann müßtest Du jemanden suchen der eh bei Hero bestellt und dir was mit bestellt.

Wenn Du im Außendurchmesser noch kleiner werden willst kannst Du das auch mit Gleitlagern aufbauen und es gibt z.B. bei den Ecofahrern ein Adapterstück von 2mm auf 4mm Gewinde zum draufkleben auf die Welle. Das heißt dann 2mm Welle durchgängig und diese Gleitlagern?

Oder noch anders... eine 2,5mm Federstahlwelle und diese dann mit einem Endstück (4mm außen) gleitlagern. Wird auch nicht so dick, ist zudem flexibeler als Federstahl falls der Knick zu hart ist.

Gruß
Dirk

Robert
26.November.2010, 12:14
Also ne 2mm federstahlwelle ist viel zu gross dimensioniert. Fahr diese bei 6s und 2230 Lehner mit 131 km/h, Prop. 46mm.

Grüsse
Robert

Hans
26.November.2010, 12:42
Oder noch anders... eine 2,5mm Federstahlwelle und diese dann mit einem Endstück (4mm außen) gleitlagern. Wird auch nicht so dick, ist zudem flexibeler als Federstahl falls der Knick zu hart ist.
Dirk, Du hast Dich vertippt und meintest Flexwelle, oder?

Gruß Hans

Larger
26.November.2010, 13:11
Endstücke M4 mit Bund und 2mm Bohrung hatte Gundert immer im Programm. 2mm Edelstahlrohr mit Bohrung 1,4mm gibt es als Meterstücke von Aeronaut, Federstahl in 1,2 und 1,5 auch Aeronaut, Krick, Graupner, Robbe

Gruß Heiko

Magnus
26.November.2010, 13:35
Endstücke M4 mit Bund und 2mm Bohrung hatte Gundert immer im Programm. 2mm Edelstahlrohr mit Bohrung 1,4mm gibt es als Meterstücke von Aeronaut, Federstahl in 1,2 und 1,5 auch Aeronaut, Krick, Graupner, Robbe

Gruß Heiko

Sowas hier?

http://www.hydromarine.de/hm_10941.htm

Dirk Teichert
26.November.2010, 15:02
Hans,
haste recht. Ich meinte natürlich eine Flexwelle! Danke

Gruß
Dirk

Klauso
26.November.2010, 15:34
Hallo

Genau :D , so hab ich meine gebaut !
Das vordere Alurohr wird in den Rumpf geklebt damit ich den Strut verstellen kann .
Ist sehr hilfreich wenn man ein ungestuftes Minimono aufbaut , wegen Wellenwinkel .