PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Gehen 2 BL Motoren an einem Regler?



crash
17.November.2010, 14:47
Hi
doofe Frage, kann ich an einen BL Regler 2 Motoren anschliesen?:confused::confused:
GRuß Thomas

Claus Z.
17.November.2010, 15:02
Hi
doofe Frage

Nö, sehr interessante Frage sogar. Würde mich auch interessieren!

roland
17.November.2010, 15:08
*pleased* Hallo - anschliessen kannst die wohl , aber , da wahrscheinlich nie eine absolute Synchronität ( Gleichlauf ) der Motoren zu realisieren sein wird , wird es Probleme mit dem Anlaufen / Regelverhalten geben bis hin zum Reglertod :rolleyes:
Grüße Roland

dudu
17.November.2010, 15:19
Hey

Das Forum hat eine Suchfunktion, bitte zuerst die benutzen :klop:

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?3862-1-regler-2Lehner-1950-7&highlight=motoren+regler


Gruss


S. Hänni

crash
17.November.2010, 15:56
Hi,:lol:
hatte ich gemacht, aber das muss zu genau eingegeben werden bei meiner Suchen gingen alle Seiten wo Motor oder Regler drin stand auf. Da geht Fragen dann scheller.*pleased*
GRuß Thomas

Hey

Das Forum hat eine Suchfunktion, bitte zuerst die benutzen :klop:

http://www.rc-raceboats.de/forum/showthread.php?3862-1-regler-2Lehner-1950-7&highlight=motoren+regler

Gruss

S. Hänni

Magnus
17.November.2010, 16:17
Nur so aus Neugier: Was passiert mit 2 (identischen) Reglern an einem Motor? Halber Strom pro Regler oder Krach-Bumm?

steich
17.November.2010, 17:29
hallo

Vielleicht krachbum und gar kein Strom:laugh:

Jetzt wirds interresant mal sehen was unsere elektroniker sagen?


mfg Robert


„Der Herr sei gnädig mit allen die übers Wasser fahren,
könnten wir laufen bräuchten wir kein Bergeboot“

CrunchiX
17.November.2010, 19:23
Kommt darauf an.

Wenn du die selbstgebauten oder auch manche käuflichen Regler anschaust, dann wirst feststellen dass die nicht anderes machen ;).

die löten einfach 2 Endstufen parallel um annähernd die doppelte Leistung über die FET´s zu bekommen.

Wenn du nun 2 Regler parallell schaltest und die nicht synchronisierst, dann kannst du, WENN du glück hast die doppelte Leistung rüber jagen.
Im ungünstigsten Falle die Regler steuern um 180° versetzt an, dann heizt du mit dem einen Regler den anderen.

Was alles sonst noch passieren kann muss dann einer sagen wer sich richtig auskennt, denn dies sind nur Überlegungen, die aus meinem Halbwissen entsprungen sind.

Wenn du allerdings einen Oszi und 2 Regler zur Hand hast, dann zeichne doch die Kurven von den beiden Reglern auf, wenn du die parallell ansteuerst (mit je 2 Motoren natürlich). Die Addition beider ist dann das was rauskommt wenn du die parallel schalten würdest.

Magnus
17.November.2010, 20:19
Ich dachte der Regler regelt immer anhand der induzierten Ströme die er wieder vom Motor bekommt/misst oder so ähnlich (sensorlos usw.). Von daher bekommen beide Regler das gleiche Signal vom Motor und sollten gleich reagieren. Das Empfängersignal ist auch gleich. Fatal oder zumindest interessant wäre wenn das Timing ungleich eingestellt wäre...aber zurück zum Thema:

Wenn ich 2 Motoren an Reglern mit gleichem Empfängersignal vermesse kommt es auf den Anlauf der Motoren an. Durch ungleiche Motoren (Wicklung, Trägheit) würde ich auch mit dem Oszi auf Grund der Abhängigkeit der Regelung von den Motoren unterschiedliche oder versetzte Signal messen. Selbst bei minimalen Abweichungen von 1-2 U/min wirds schon nicht mehr überprüfbar, oder?

Ich würde mich freuen wenn sich noch jemand der mehr Ahnung von Etechnik hat als ich zu dem Thema äußert ;-) Bin dann doch neugierig.

Grüße
Magnus

Hans
17.November.2010, 20:25
Wenn ich 2 Motoren an Reglern mit gleichem Empfängersignal vermesse kommt es auf den Anlauf der Motoren an. Durch ungleiche Motoren (Wicklung, Trägheit) würde ich auch mit dem Oszi auf Grund der Abhängigkeit der Regelung von den Motoren unterschiedliche oder versetzte Signal messen. Selbst bei minimalen Abweichungen von 1-2 U/min wirds schon nicht mehr überprüfbar, oder?
Sehe ich ebenso.
Hinzu kommt folgendes Problem: Bei 2 Reglern den 100,00%ig (99% reichen nicht aus) identischen Gasweg UND Gaskurve hinzubekommen, halte ich allein angesichts der normalen Bauteilabweichungen für illusorisch.

Gruß Hans

Achim
18.November.2010, 09:25
Hi
doofe Frage, kann ich an einen BL Regler 2 Motoren anschliesen?:confused::confused:
GRuß Thomas

Grundsätzlich funktioniert das wenn die beiden Motoren über ein Getriebe oder Direktkupplung mechanisch gekoppelt sind. Die richtige und gleiche Position der Rotoren erreicht man wenn man an zwei Phasen eine kleine Spannung anlegt.

Allerdings macht es nach meiner Meinung keinen Sinn da die Hobbywelt genügend Motore zur Verfügung stellt die jegliche Leistung abdeckt. Genauso umgekehrt 2 Regler an einem Motor zu verwenden. Ohne Synchronisationskabel halte ich es für etwas unsicher. Dann lieber einen großen Regler verwenden.

Gruß
Achim

MiSt
18.November.2010, 10:41
Zwei BLs an einem Regler:
- geht bei mechanischer Synchronisierung per 1:1 Getriebe einwandfrei (zusätzlich zu Achims Methode kann man so lange justieren, bis der gemeinsame Leerlaufstrom minimal ist)
- geht in Flugzeugen halbwegs, weil keine großen Lastunterschiede auftreten, kostet aber viel Wirkungsgrad (= Regler und Motoren werden heiß, alles muß kräftig überdimensioniert werden)
- geht in Booten angeblich auch (es gab einen "Testbericht" zum Sea-Jet Evolution, wo der Tester angeblich nur einen Regler eingebaut hat). Die notwendigen Überdimensionierungen und die Wirkungsgradverluste dürften noch wesentlich extremer als beim Flieger sein.

Zwei Regler an einem BL: Geht nicht, wobei es spezielle Motoren mit zwei Wicklungssätzen geben soll, dann geht es natürlich bzw. muß sogar so.

Der Grund ist die Struktur der Reglerausgänge: Jeder der drei Ausgänge hat je einen Schalter (MOSFET) zu Akkuplus und zu Akkuminus ("Halbbrücke"). Da wird umlaufend ein Muster aus Schaltvorgängen (beide aus, Plus an, Minus an) angelegt, um dem Motor das gewünschte Drehfeld zu bieten.

Zwar passen die Regler tatsächlich das Drehfeldtiming über Eigensynchronisation an ("sensorlos") und müßten daher synchron laufen, doch würden kürzeste Zeitpunkte (einige Mikrosekunden) von überlappend schaltenden Halbbrücken an einer Motorphase reichen, um den oder die Regler sofort oder bald abzuschießen, weil dann ein Akkukurzschluß erzeugt wird. Mindestens beim Anlauf, wo jeder der Regler "auf gut Glück" erste Impulse auf die Phasen schaltet, wird es früher oder später schiefgehen.

So - beide Schalter einer Halbbrücke gehen an - "sterben" 99,7% aller BL-Steller, weil z.B. Wasser den Treibern oder der CPU die Kontrolle wegnimmt, oder weil eine der Halbbrückenhälften bereits durch Übertempertur kaputt ist. Ja, und Softwarefehler sollen auch schon vorgekommen sein?

Magnus
18.November.2010, 11:40
Kommt darauf an.

Wenn du die selbstgebauten oder auch manche käuflichen Regler anschaust, dann wirst feststellen dass die nicht anderes machen ;).


Erstmal danke für die vielen guten, fundierten Erklärungen!

Zu dem Zitat oben: Wie wirds denn bei mehrlagigen Reglern gemacht? Gibts da ne Synchronisierung oder werden einfach die FETs (?) parallel angesteuert?

@Mist: Hat z.B. ein 30er Lehner nicht 2 Leitungssätze (weil hinten 6 Anschlüsse sind) oder ist das nochmal was ganz anderes? Die größe wäre ja nun prädestiniert von der Leistung her für 2 Regler...

Grüße
Magnus

MiSt
18.November.2010, 11:53
Erstmal danke für die vielen guten, fundierten Erklärungen!

Zu dem Zitat oben: Wie wirds denn bei mehrlagigen Reglern gemacht? Gibts da ne Synchronisierung oder werden einfach die FETs (?) parallel angesteuert?

Die FET-Bänke mehrlagiger Regler werden über gemeinsame Treiber, mindestens aber über eine gemeinsame CPU angesteuert. Sonst käme es zu den von mir beschriebenen Problemen beim Ansteuertiming.

Nebenbei: Weil das - Akkukurzschlüsse durch Überlappung der Schaltvorgänge in Halbbrücken - so ein heikles Thema ist, "trauen" sich manche Reglerhersteller nicht an das Thema "aktiver Freilauf" ran, was die Regler sehr viel teillastfester macht ...

... und in den Gateleitungen jedes einzelnen FET liegt je ein Widerstand, weil es sonst wegen des "Ringing" auf den Gates zu unkontrollierten Schaltvorgängen bzw. -timings kommt (käme). Die beiden Anmerkungen sollen verdeutlichen, wie genau das Timing stimmen muß.


@MiSt: Hat z.B. ein 30er Lehner nicht 2 Leitungssätze (weil hinten 6 Anschlüsse sind) oder ist das nochmal was ganz anderes? Die größe wäre ja nun prädestiniert von der Leistung her für 2 Regler...

Grüße
Magnus

Die großen Lehner haben alle sechs Anschlüsse der drei Spulen rausgeführt, damit man wahlweise im Stern oder im Dreieck verschalten kann (bei den kleinen Lehnern wird dasselbe über die Platine gemacht, was für sehr hohe Ströme unpraktikabel ist, bzw. beim Hi-Amp ist der Motor fest im Dreieck verschaltet).

Ein Motor für Betrieb an zwei Reglern hätte demnach sechs Spulen und entweder 6 Anschlüsse (fest vorgewählt Stern oder Dreieck), oder à la große Lehner sogar zwölf Anschlüsse.

Larger
18.November.2010, 12:59
Der Hans Lehner hat beim ersten oder zweiten SAW einen Doppelmotor im Rigger gehabt, dh. zwei Wicklungspakete in einem Gehäuse und zwei Regler dran.
Bei Fliegern ist sowas meines Wissens in letzter Zeit auch schon gemacht worden.
Zwei Motoren an einem Regler im zweimot. Flieger hab ich mal einen Tetsbericht gelesen. Hat zwar funktioniert, aber nicht wirklich toll und so etwa alle 8-10 Startversuche ist ein Motor gar nicht angelaufen

Heiko

Fahrenheit-145
18.November.2010, 15:09
Ich gebe Michael hier zu 99,9% Recht,jeder 5.-8. Anlauf geht in die Hose und einer der Motoren steht.CC gibt sogar Warnungen in ihre Bedienungsanleitung das ihre Steller NICHT für Mehrmotoren geeignet sind.Trotzdem haben es einige Probiert und es geht(sagen wir zu 25%)gut.

Zu den Doppelmotoren(in einem Gehäuse)gibt es sogar einige Schaltungsarten UND diese Funktionieren auch zu 100% denn beide Steller treiben einen Läufer an,somit immer Synchron,kein Anlaufproblem da dieser auch noch Galvanisch getrennt ist gibt es keinerlei Probleme.
Hier einer in Doppel YY:
http://www.fahrenheit145.net/Boote/Scorpion/Testmotor4/cimg0129.jpg
Der Aufbau dazu(siehe Linker Motor!!)
http://www.fahrenheit145.net/Boote/Scorpion/Testmotor4/cimg0134.jpg
Es werden 6 Identische Wicklungen Aufgebracht,je 3 in Stern geschalten und man hat 2 Motoren in einem Gehäuse,Galvanisch getrennt sprich mittels 2 Reglern steuerbar,Synchronisation über den ""gemeinsamen Rotor"" Entspricht 2er Mechanisch verbundenen Lehnern.
Das funktioniert in YY oder in DD oder auch mit 4 Motoren in einem Gehäuse eben auch in YYYY oder DDDD verschaltet.

Die Sinnhaftigkeit von 4 Reglern an einem Motor ist allerdings fragwürdig...

Ich gehe den Weg das ich jeweils 3+3 Wicklungen(sprich die beiden Motoren)zusammenschalte und damit einen etwas kräftigeren SOLO-Motor erhalte.

Nicht nur die Theorie stimmt hier auch die Praxis passt dazu:
Bei einem 12 Nuten-Stator müssen Pro Phase 4 Wicklungen mit Je X Windungen gemacht werden(in meinem Fall 4/Zahn) mein Wicklungsdraht braucht also eine Länge von 16x2x der Statorhöhe+ Verbindungsleitungen und Anschlüsse.
Gesammt ca 140cm.
Bei 2 Motoren komme ich mit je Phase jeh Motor mit gut 80cm aus.
Sprich der Innenwiderstand sinkt auf fast 55%/Wicklung.
Am Ende werden beide Motoren Parallel geschalten folglich erreiche ich damit den doppelten Querschnitt bei halbem Innenwiderstand.

Hier ein Link zur Erklärung durch Dr.Ralph Okon der Parallelmotor (http://www.powercroco.de/Parallelmotoren.html)

Die Wickelei an sich ist Übungssache,daran arbeite ich noch,doch die Funktion ist überzeugend...

Gruß Peter

Magnus
18.November.2010, 15:37
Hm...das hat schon irgendwie einen gewissen Reiz. Letztendlich läuft es doch darauf hinaus, was schon öfters probiert wurde, nämlich 2 Motoren auf einer Welle an 2 Reglern. Eleganter ist natürlich ein Motor mit 2 Wicklungen.

@Peter: Hast du den Motor schon getestet?

Grüße
Magnus

Fahrenheit-145
18.November.2010, 17:51
Nicht im Boot nur am Prüfstand mit Dicken Bremsmagneten an 3 "fast glühenden" 3,5" Festplattenscheiben.Doch den Aufbau muß ich erst wirklich Stabil gestalten da ich die Feinfühligkeit mit den 3 Magneten noch nicht ganz zusammenbringe.
Ins Boot kommt erst derjenige der mit mindestens 1,5mm Astrein gewickelt ist...
Aber daran arbeite ich noch.Der 5035er der auf dem Weg ist wird dann mittels dem 1,8er Draht bestückt.Dauert alles seine Zeit>>Winterprojekt.
Aber ich bin drann und div.Neuigkeiten werden im AL-Thread von mir aktuell gehalten.
Gruß Peter

Ch.Lucas
19.November.2010, 15:18
Hi,
noch ein paar kleinigkeiten zu zwei Stellern an einem Motor.Die von Peter gezeigte Version macht alles ganz brav parallel ,da gibt es keine problem solange die Steller auch sauber eingestellt sind und auch die Last gleichmässig aufnehmen.
Beim Lehner SAW Motor haben wir es aber doch etwas anders gemacht.Die beiden Wicklungen sind beim Lehner etwas versetzt so das die Steller den Rotor quasi über einen größeren Winkel bestromen ,das bringt mehr Drehmomentausbeute.Auch haben die zwei kleineren Steller(jeder muss nur den Halben Strom verkraften) eine größere Oberfläche ,was der Kühlung der Steller gut tut.

Noch etwas weiter geht es wenn bei einem Aussenläufer mit 12 Nuten für die Wicklung und einem Rotor mit 10 oder 14 Polen je zwei versetzte Wicklungen gewickelt werden,der Draht wird dabei anstelle auf den Nebenzahn auf den genau gegenüberliegenden Zahn gewickelt.Da die beiden Statorzähne genau Zeitgleich den Magneten sehen der gerade vorbeizieht ,wird die Gegenspannung etw 10% höher ausfallen wie bei der Verteilten Bewicklung bei der die nebeneinanderliegenden Zähne zu einer Phase zählen.Dort geschieht das etwas Zeitlich versetzt wodurch die Induzierte Spannung kein so hohes Niveau erreicht
.Dazu muss erst eine SPS Wicklung auf den Motor,das ist die Wicklungsmethode bei der jeder zweite Statorzahn nicht bewickelt wird und wenn die Fertig ist wird auf die noch leeren Statorzähne die Wicklung für den zweiten Steller gewickelt,mit der Drahtstärke verteilt wie bei Ralphs YY bewicklung.Da die Statorzähne bei 12 Nut 30° im Winkel stehen wird dadurch aus dem 3 Phasigen Motor ein 6 Phasiger Motor.Die Maschinen laufen durch die Anregung der Rotorglocke immer sauber getimet .Bei so einer bewicklung wird die Drehmomentausbeute noch mal gesteigert ,bei richtiger auslegung sind 20-30% mehr Moment möglich.Die Ströme werden wieder gleichmässig auf beide Steller verteilt.Die höhere Strangzahl erhöht die Drehmomentausbeute.