PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit alten kugellagern im Stevenrohr



eljot
3.November.2010, 07:30
Moin
Habe vor einiger zeit mal meine alte Rennschüssel wieder ausgegraben, und wollte sie mal wieder fit machen. das problem war nur das die welle nicht mehr drehte. Nach einigen versuchen habe ich sie auch irgendwann rausbekommen. aber dabei haben sich die Kugellager in ihre einzelteile zerlegt. denn die wahren iwi festgerottet. Jetzt habe ich die Aussenlager also die aussenhülle noch im Stevenrohr kleben. Habe sie ja damals mit loktit festgesetzt.
soviel zu vorgeschichte.
Habe das Rohr jetzt schon mit schnellreiniger, WD40 und Rostlöser geflutet aber die dinger lösen sich nicht.
Hat noch jemand ne idee wie ich die dinger da rausbekomme OHNE das rohr aus dem boot zu flexen?
MFG

Stollentroll
3.November.2010, 11:02
Bei Loctite hilft eigentlich nur Wärme. Weiß nicht wie das bei Dir jetzt aussieht, aber eventuell kannst Du den Rumpf mit Alufolie abdecken (als Schutz vor der Hitze) und die Lagerstellen mit einem Gasbrenner erwärmen?

Was auch klappen könnte wäre Aceton. Rohr fluten und einweichen lassen. Immer wieder nachfüllen, da das stark flüchtig ist.

Viel Glück,
Lennart

Sonic0207
3.November.2010, 11:10
Hallo

Wenn du die Lager mit Loctite eingeklebt hast dann mußt du das Rohr anwärmen bzw.Heiß machen.

Gruß Berthold

Robert
3.November.2010, 12:06
Was wahrscheinlich das einfachste ist, wenn du an diesen Lagerring mit einem kleinen fräser drann kommst, einfach einfräsen am umfang, bis du durch bist, den rest kannst dann mit einem schlitzschrauberdreher erledigen. So eine Schälbelastung hält kein Kleber stand.

Alternativ wie schon gesagt wurde, heisser lötkolben an die stelle wo das lager sitzt, anschliessen dmit hammer und einem bohrer der den innendurchmesser deines rohres entspricht durchschlagen....

Grüsse
Robert

MiSt
3.November.2010, 12:12
... rausbekomme OHNE das rohr aus dem boot zu flexen?

Es ist normalerweise nicht nötig, das Stevenrohr rauszuflexen. Man steckt einen 100W-Lötkolben hinten ins Rohr und wartet, bis die Verklebung des Rohrs mit dem Rumpf cremig wird. Dann läßt sich das Stevenrohr evtl. unter drehenden Bewegungen mit der Zange rausziehen.

Nun kann man beliebig arbeiten hinsichtlich der Kugellagerreste, ohne den Rumpf zu gefährden.

Zum Schluß klebt man das Stevenrohr - wen nes noch OK ist - wieder in den alten Sitz rein, dazu reicht oft schon Sekundenkleber.

eljot
7.November.2010, 19:01
Also Temperatur bringt bei den resten nix mehr... habe da ein 150W Lötkolben direckt drauf gehalten... und nach einiger zeit versucht zu bewegen... nüschtz... naja ausser das der kleber angefangen hat cremig zu werden. also werde ich denn wohl nicht drum rum kommen das Rohr rauszubauen. werde mal sehn ob der Lötkolben genung power hat das ganze rohr aufzuheißen... Wenn ja denn kommt pauschal n neues Stevenrohr rein!
ich werd berichten...
MFG