PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschied U-bec und S-bec



steich
28.October.2010, 06:22
hallo

kann mir jemand erklären WO/Was der unterschied der beiden oben genaten Bec ist.

Will für mein 2 motoriges setup an turnigy 180A marine regler mit 4-5S lipo fahren also sollte das Regler Bec ja abgeklemmt werden.

welches muß ich nehmen und noch ne blöde frage eines reicht ??


mfg robert



„Der Herr sei gnädig mit allen die übers Wasser fahren,
könnten wir laufen bräuchten wir kein Bergeboot“

Steveone78
28.October.2010, 08:17
Moin Robert,
wenn ich das noch Richtig im Kopf habe ist das
eine mal ein Lineares und ein mal ein Getaktetes BEC.
Hatte das seiner Zeit auch mal wissen wollten und wurde in einem
Heli WiKI fündig.
Aber frage jetzt bitte nciht nach einem Link ;)

Gruß Steve

Hans
28.October.2010, 09:48
http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/BEC (http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/BEC)

Gruß Hans

y.o.r.k
28.October.2010, 09:51
einfach gesagt:
der U-Bec (unswitched) verbruzzelt das Zuviel an Spannung meist an einem Kühlkörper, wenn die Differnz zwischen Eingang & Ausgang nicht zu groß ist, auch nicht weiters schlimm.

der S-Bec (switched/getakted) funktioniert ähnl. wie ein Schalnetzteil, die SPannung wird schnell Ein- Ausgeschalten und das Mittel ergibt dann den gewünschten Spannungswert. Das ist verlustleistungstechnisch die günstigere Variante. Manchmal liest man dass die Schaltvorgänge Störungen am Empfänger verursachen, ich habe das aber bis jetzt noch nie feststellen können.

Hans
28.October.2010, 10:39
einfach gesagt:
der U-Bec (unswitched) verbruzzelt das Zuviel an Spannung meist an einem Kühlkörper,
Sorry, das ist so nicht richtig.
U-BEC bedeutet Ultimate Battery Eliminator Circuit.
Mit "unswitched" hat das nichts zu tun.

Gruß Hans

steich
28.October.2010, 18:07
hallo

also gehe ich richtig in der annahme das U-BEC mit zusätzlichem Akku zu bevorzugen ist.
Sprich beide Regler Bec abklemmen und einmal U-Bec (+Akku 6V)an einem der beiden regler für Empfängerversorgung anchließen


mfg Robert



„Der Herr sei gnädig mit allen die übers Wasser fahren,
könnten wir laufen bräuchten wir kein Bergeboot“

Claus Z.
29.October.2010, 06:47
Sprich beide Regler Bec abklemmen und einmal U-Bec (+Akku 6V)an einem der beiden regler für Empfängerversorgung anchließen



Nicht ganz! Das dünne rote Kabel an den Reglern abkneifen. Das BEC (Akku) an den Empfänger anschliessen.

Hans
29.October.2010, 10:15
also gehe ich richtig in der annahme das U-BEC mit zusätzlichem Akku zu bevorzugen ist.
Sprich beide Regler Bec abklemmen und einmal U-Bec (+Akku 6V)an einem der beiden regler für Empfängerversorgung anchließen


Nicht ganz! Das dünne rote Kabel an den Reglern abkneifen. Das BEC (Akku) an den Empfänger anschliessen.

Halt, stoppt mal beide. Robert hat's nicht verstanden, Claus wirft die Begriffe durcheinander.

BEC (Battery Eliminator Circuit) ist eine elektronische Schaltung, welche die Empfängerbatterie/Empfängerakku (4,8 - 6,0 Volt) überflüssig macht.
Das BEC ist entweder im Regler/Steller eingebaut, oder wird als separater Baustein eingesetzt.
Das BEC wandelt die hohe Spannung des Fahrakkus um in 5-6 Volt, womit nun der Empfänger und die angeschlossenen Servos versorgt werden.

Die meisten linearen BEC kann man an Fahrakkus von 7,2 bis etwa 15 Volt anschließen.
Getaktete BEC (S-BEC) können je nach Typ an Fahrakkus bis zu 40 Volt angeschlossen werden.

Ein BEC an einen 6 Volt Akku anzuschließen ist nicht nur überflüssig, es funktioniert meist auch nicht, da die Eingangsspannung des BEC höher sein muss als die Ausgangsspannung.

Also: Entweder ein Empfängerakku mit 4,8-6 Volt, oder ein BEC.

Beides zusammen wäre so sinnvoll wie eine Sonnenbrille für Bergarbeiter.

Gruß Hans

MrData
29.October.2010, 10:30
hi,

kannst aber getrost den bec des 180er turnigy nehmen, der ist bis 6s getaktet, fahre selbst 4 stück davon übers bec.

toto

steich
29.October.2010, 11:39
hallo

also würde maximal an 5s fahren pro antrieb.
verwende den neuen spektrum marine empfänger müßte dann aber wohl trodzdem bei einem regler das BEC abklemmen, sonst würde er ja 12 volt abbekommen richtig?



mfg Robert

Hans
29.October.2010, 12:10
hallo

also würde maximal an 5s fahren pro antrieb.
verwende den neuen spektrum marine empfänger müßte dann aber wohl trodzdem bei einem regler das BEC abklemmen, sonst würde er ja 12 volt abbekommen richtig?



mfg Robert
Robert, Du hast es noch immer nicht verstanden.

Das BEC wandelt die hohe Spannung des Fahrakkus um in 5-6 Volt, womit nun der Empfänger und die angeschlossenen Servos versorgt werden.
Also brauchst Du keinen separaten Empfängerakku und nicht die BEC des Reglers abzuklemmen.

Gruß Hans

steich
29.October.2010, 13:06
hallo

Hans du hast recht ich verstehe es nicht
also kann ich bei 2 motorigem antrieb beide Regler inklusive Bec ohne folgen an den Empfänger anschließen.
sprich der empfänger kriegt nur 6 volt ab??


mfg Robert

JollyJoker
29.October.2010, 13:39
.....Also brauchst Du keinen separaten Empfängerakku und nicht die BEC des Reglers abzuklemmen.

Gruß Hans

Prinzipiell richtig,
ABER im Falle der 180er Turnigys kann ich nur davon ABRATEN, da ich daneben gestanden habe wie zwei BEC´s abgeraucht sind, nur durch das Anstecken eines geladenen 6S-Pack´s. Der dritte ist dann auf dem See nach ein paar Lenkbewegungen abgeraucht. Auch sind mir in dieser Hinsicht ein paar weitere Fälle zu Ohren gekommen.

Also bei dem Regler der dringende Tip nur bis 4S das BEC zu benutzen und darüber dann einen Empfängerpack oder so ein xy-BEC-Dingens. Man kann es probieren, muß man aber nicht. Der Gestank, und evtl. wird dann noch mehr in Mitleidenschaft gezogen. Bei den Reglern ist es gut gegangen, die haben mit Empf.-Akku noch funktioniert.

Gruß Peer

Hans
29.October.2010, 13:47
Robert, ich kenne Deine Regler nicht.
Normalerweise kann man mehrere Regler mit BEC zusammen betreiben, wenn sie identisch sind.
Es ist aber möglich, dass das BEC etwas "nachlässig" konstruiert wurde.

Deshalb mein Rat für Deinen Fall:

Nimm von einem der beiden Regler den Kontakt mit dem roten Pluskabel aus dem Servostecker heraus (Stecknadel unter die Plastiklasche schieben und am Kabel ziehen) und isoliere den Kontakt mit einem Stück Schrumpfschlauch.
Den anderen Regler lässt Du wie er ist.

Somit benutzt Du das BEC aus nur einem der beiden Regler.

Solange Du kein Modell mit 6 Digitalservos hast, reicht das völlig aus. ;)

Gruß Hans

Hans
29.October.2010, 13:52
ABER im Falle der 180er Turnigys kann ich nur davon ABRATEN, da ich daneben gestanden habe wie zwei BEC´s abgeraucht sind, nur durch das Anstecken eines geladenen 6S-Pack´s. Der dritte ist dann auf dem See nach ein paar Lenkbewegungen abgeraucht. Auch sind mir in dieser Hinsicht ein paar weitere Fälle zu Ohren gekommen.
Moin Peer,

in dem Falle würde ich den Regler, fein säuberlich eingepackt in 2 Gehwegplatten, dem Händler auf den Thresen knallen - mitsamt Modell, das er ersetzen dürfte.

In Asien gekauft?
Mach ich nur in Ausnahmefällen, teste dann aber vorher in sicheren Bereichen außerhalb des Modells. *o*

Gruß Hans

Edit:
Robert, wenn's Turnigy sind, mach es wie Peer beschrieben hat - oder besorge Dir schon mal Gehwegplatten....

JollyJoker
29.October.2010, 14:28
....In Asien gekauft?
Mach ich nur in Ausnahmefällen, teste dann aber vorher in sicheren Bereichen außerhalb des Modells. *o*....

Mist, ich wußte doch, irgendwofür müssen die paar grauen Strähnchen mehr ja gut sein, und wenn es "nur" Erfahrung ist*bunny*

Dabei hätte man es ja schon in Winnetou sehen können, der Häuptling hat die buntesten Federn, man hätte lediglich besser aufpassen müssen :D

Gruß Peer

P.S.: Ist schon echt ein lockeres Forum hier! Danke an JN und Hansematz! *denHonigpinselwiederwegpack*

steich
29.October.2010, 16:56
hallo

also ich komme zu dem vorher schon geplanten entschluß die Regler BEC abzuklemmen. Hatte ja schon mal bei China Regler das problem bei mehr als 4S das da was schief ging.
So nun zur 2 ten verwirrung.
Empfänger Stromversorgung mit 6V ranmachen, aber jetzt kommts brauch ich da nicht zwingend das U-Bec.
Meine Larger Evo monoII ist so aufgebaut das ich den Empfänger mit 2 Trust Fire zellen mit je 4,2 versorge.
vestehe ich das jetzt so wie es ist oder bin ich einfach nur blöd, das U-bec regelt einfach nur runter auf 5-6 volt, somit geht es wie oben geschrieben einfach 6 volt pach an den empfänger zu hängen ( natürlich ohne die Regler Bec)



VERWIRRUNG AUS


MFG Robert


„Der Herr sei gnädig mit allen die übers Wasser fahren,
könnten wir laufen bräuchten wir kein Bergeboot“

Hans
29.October.2010, 17:11
Entweder Du benutzt Deine beiden Trust Fire mit zusammen 8,4V Ladeschlussspannung bzw. 7,4V Nennspannung mit UBEC, oder du setzt 4 oder 5 Zellen z.B. Eneloop (http://www.rc-raceboats.de/shop/eneloop-nimh-akkus-groesse-aa.html) (also 4,8 bzw. 6,0 Volt) als Empfängerakku ein - natürlich ohne UBEC.

Alle Klarheiten beseitigt?

Gruß Hans

steich
29.October.2010, 17:26
hallo

danke ich habs jetzt wohl endlich verstanden:hi5:


mfg Robert



„Der Herr sei gnädig mit allen die übers Wasser fahren,
könnten wir laufen bräuchten wir kein Bergeboot“

seewolf-49
29.October.2010, 22:45
Hallo

Es gab auch schon Empfehlungen 2 kleine Fepo-Zellen zu verwenden.

Gruß
Wolfgang

JollyJoker
30.October.2010, 07:25
Ich schon wieder,

noch mal kurz zu den Eneloop-Zellen, die sind nicht so ganz optimal für Empfangsanlagen, zumindest für Diejenigen unter uns, die Ihre Empfängerakkus ab und an auch laden. Leider sind die von Haus aus recht hochohmig (80-100mOhm), und brechen daher unter Last sehr stark in der Spannung ein, und die neigen dazu "schlagartig" im Betrieb RICHTIG hochohmig zu werden. (Bericht finde ich gerade nicht)
Ich habe hier zwei Hände voll von den Zellen, die bei sehr moderater Entladung (in einer PC-Maus) ordentlich warm werden?!?!
Einen relativ deutlichen Hinweiß gibt Herr Perkuhn (http://funk.dmfv.aero/allgemein/anderungen-an-der-fernsteueranlage/#more-71) (vom DMFV) HIER (http://www.rc-hobby.tv/MBL-PERKUHN03).
Weiter noch ne kurze messtechnische Abhandlung der knipsenden Künste (http://www.dforum.net/showthread.php?t=503336).

Von daher meine Empfehlung für die "an die Akkus Denker" sich das gesagte und gelesene mal in Hinsicht auf die Empfängerstromversorgung durch den Kopf gehen zu lassen.

Ich nehme gerne 2S A123 1100er, die ich dann bis 3,7Volt/Zelle lade.

Gruß Peer

P.S.: Hans, nichts gegen Dich, einfach der Info halber*bunny* *o*
P.P.S.: Geht das nur mir so, oder sieht man die Links im Text im neuen Forum wirklich schlecht. Die Farben sehen so ähnlich wie der Rest vom Text aus?

Hans
30.October.2010, 09:21
P.S.: Hans, nichts gegen Dich, einfach der Info halber*bunny* *o*

P.P.S.: Geht das nur mir so, oder sieht man die Links im Text im neuen Forum wirklich schlecht. Die Farben sehen so ähnlich wie der Rest vom Text aus?

Moin Peer,

kein Problem, ganz im Gegenteil. Genau solche Informationen braucht man ja.
Ich kenne zwar das Video von Perkuhn, aber nur den Anfang, weil die Tonqualität grausam ist und ich bei seiner pastoralen Erzählweise immer nach wenigen Minuten wegnicke.
Da das Video über eine Stunde dauert, hab ich nix von Eneloops gehört.
Hast Du noch im Kopf, wann etwa er auf das Thema kommt?

Da ich die beiden Empfänger in meinem wertvollsten Modell mit Eneloops versorge, weil ich bisher nur Positives über die Dinger gelesen hatte, wird mir nun ganz mulmig.
Vielleicht mache ich dazu mal einen neuen Unfrage-Thread auf.

Und Ja, die Schrift ist etwas flau. Ich mache sie daher fett, bevor ich sie verlinke. ;)

Gruß Hans

JollyJoker
30.October.2010, 18:22
Jaaahh,

der erinnert mich auch immer an meinen Chemieprof. (Der hat die Rolle in den Proki gespannt, und dann lesender Weise vorgekurbelt bis die Stunde um war *Gähn*)

Keine Ahnung wann er das gesagt hat, habe den Beitrag im Hintergrund laufen lassen, und wenn sich etwas interessant angehört hat, dann mal kurz die Ohren gespitzt. Das rumgehampel und die Projektorbilder, die er geschickt mit seinem Körper abdeckt, muß man ja eh nicht unbedingt sehen.

Also tapfer sein, und mal in Ruhe mit einem Glas Wein auf dem 54 Zoll Flatscreen im Wohnzimmer reinziehen :D So ne Packung Negerküsse kann für die süße Note auch nicht schaden, hält dann auch den Blutzucker hoch, somit ist man konzentrierter ;)

Gruß Peer

GunnarH
31.October.2010, 13:54
Ich schon wieder,

noch mal kurz zu den Eneloop-Zellen, die sind nicht so ganz optimal für Empfangsanlagen, zumindest für Diejenigen unter uns, die Ihre Empfängerakkus ab und an auch laden. Leider sind die von Haus aus recht hochohmig (80-100mOhm), und brechen daher unter Last sehr stark in der Spannung ein, und die neigen dazu "schlagartig" im Betrieb RICHTIG hochohmig zu werden. (Bericht finde ich gerade nicht)
Ich habe hier zwei Hände voll von den Zellen, die bei sehr moderater Entladung (in einer PC-Maus) ordentlich warm werden?!?!

Hallo Peer, ich benutze die für alles von der Funktastatur (Akkulaufzeit mit einer Ladung ca 1Jahr) über Funkmaus (Akkulaufzeit ca 1Monat) und Fernsteuerung (ca. 200mA) bis zu Taschenlampe und Fahrradbeleuchtung (ca. 1A) und konnte so ein Verhalten nicht feststellen.
Richtig ist natürlich dass das keine Hochstromzellen sind, mehr als die 1A Dauer würde ich denen auch nicht zumuten wollen.


Ich nehme gerne 2S A123 1100er, die ich dann bis 3,7Volt/Zelle lade.

Dto., funktionieren bei mir auch bestens, ich hab allerdings auch schon von Kollegen gehört denen die während langer Nicht-Benutzung kaputtgegangen sein sollen.

Gruß
Gunnar

CrunchiX
1.November.2010, 07:16
Hat einer von euch schon mal die Photo Zellen ausprobiert?

http://www.accushop.at/products/de/Batterien/Photo-Batterien/CR2/Panasonic-CR2-Photo-Lithium-Batterie-CR-2-CR2EP-DL-CR2.html?XTCsid=38473d0919bd050a69e61a10ced66c99

Bin am überlegen mir welche zum probieren zuzulegen.
Die A123 vertragen meine billig Servos leider nicht :(

Hans
1.November.2010, 09:38
Hallo Josef,

das sind Batterien, keine Akkus! Das bedeutet: Nach einmaligem Gebrauch entsorgen.
Hinzu kommt, dass diese für nur sehr schwache Ströme ausgelegt sind, wie sie eben in Fotoapparaten auftreten, so schwach, dass die Batterie meist mehrere Jahre hält.

Beschreibe mal bitte näher, wieso Deine A123 keine billigen Servos vertragen.
Ich habe im Hubi 6 billige Servos und hab sie sehr lange mit Twicell AAA (Microzelleen) betrieben, die berühmt-berüchtigt sind für ihre miserable Belastbarkeit.
Die A123 sind dagegen wahre Kraftprotze.

Ist den Servos vielleicht die Leerlaufspannung von 6,6 Volt zu hoch?

Gruß Hans

CrunchiX
1.November.2010, 14:50
ja, mir sind schon 3 drauf gegangen.
Allerdings waren es alte Servos.

Habe die an die 6,6 V angeschlossen. Gingen kurz und setzten dann aus. Mit 4,8V bewegten die sich dann auch nicht mehr :(

seewolf-49
1.November.2010, 18:22
ja, mir sind schon 3 drauf gegangen.
Allerdings waren es alte Servos.

Habe die an die 6,6 V angeschlossen. Gingen kurz und setzten dann aus. Mit 4,8V bewegten die sich dann auch nicht mehr :(

Hallo

Mit preisgünstigen Silizium-Dioden in Reihe zu den Akkus kann man die "Netto-"Spannung absenken.
Der Spannungs-Abfall über eine Silizium-Diode beträgt fast konstant etwa 0,5 bis 07V.
Zener-Dioden sind nicht erforderlich.

Gruß
Wolfgang

Hans
1.November.2010, 19:19
Hallo Wolfgang,

bei einigen (ur)alten Servos reicht auch der Trick mit der Diode nicht.
Die waren für 4,8V ausgelegt und haben bereits gemault, wenn ich 5 NC-Zellen angeschlossen habe, was wiederum der Brennt-Klasse-Regler forderte. :(

Da hilft nur eines: Servo-Weitwurf! :rolleyes:

Gruß Hans

seewolf-49
1.November.2010, 19:21
Hallo Hans

Es ist nicht verboten 2 oder 3 in Serie zu schalten.

Gruß
Wolfgang