PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Qual der Motorwahl



pumba
9.October.2010, 23:05
Hallo an alle,
ich soll für einen Modellbau-Kollegen, der leider nicht in diesem Forum angemeldet ist, nach einem geeingneten Motor für sein Winterprojekt fragen und hoffe auf eure Hilfe.

Also er hat sich einen Cat selber gebaut, 110 cm lang, Unterwasserschiff ähnlich zu dem von der HPR 115, ist auch so breit und der Rumpf hat ein Leergewicht von bischen weniger als 2 kilo, also ist ordentlich verstärkt worden.

Er möchte diesen Einmotorig aufbauen, da er bereits Ruder und Flexwelle zu Hause hat. Ebenfalls soll er mit 8s Lipo laufen. Regler ist auch schon da, ist ein Schulze 24.150 WK.

So nach bischen Rechnerei mit dem Lehner-Rechner schwanken wir zwischen 2250 und 2260, wobei er schon zum 2260 tendiert.
Nur bei der Windungszahl wissen wir nicht recht weiter!?

Zur Geschwindigkeit, also er soll so um die 110 laufen, mit bischen Reserve, wichtiger ist aber dass die Komponenten "cool" arbeiten.

Vielen Dank schonmal

Mit freundlichen Grüßen, Maximilian :):)

GunnarH
10.October.2010, 09:55
Hallo an alle,
ich soll für einen Modellbau-Kollegen, der leider nicht in diesem Forum angemeldet ist, nach einem geeingneten Motor für sein Winterprojekt fragen und hoffe auf eure Hilfe.

Also er hat sich einen Cat selber gebaut, 110 cm lang, Unterwasserschiff ähnlich zu dem von der HPR 115, ist auch so breit und der Rumpf hat ein Leergewicht von bischen weniger als 2 kilo, also ist ordentlich verstärkt worden.

Hallo Maximilian,
ein ordentlich verstärkter HPR 115 wiegt eher 2.5kg, aber für um die 110km/h sollte es reichen wenn er ordentlich laminiert hat.



Er möchte diesen Einmotorig aufbauen, da er bereits Ruder und Flexwelle zu Hause hat. Ebenfalls soll er mit 8s Lipo laufen. Regler ist auch schon da, ist ein Schulze 24.150 WK.

Wird mit dem Regler bei einem Motor sportlich, das Boot müsste verdammt leicht laufen damit der nicht wegen Übertemperatur vorzeitig abschaltet, er wird vermutlich einen 40.160 brauchen.
Da sich die Schulze Regler recht gut selbst schützen kann er den ja trotzdem erstmal probieren, damit hat er zumindest gleich eine gewisse Überlastsicherung für Motor und Akkus


So nach bischen Rechnerei mit dem Lehner-Rechner schwanken wir zwischen 2250 und 2260, wobei er schon zum 2260 tendiert.
Nur bei der Windungszahl wissen wir nicht recht weiter!?
Zur Geschwindigkeit, also er soll so um die 110 laufen, mit bischen Reserve, wichtiger ist aber dass die Komponenten "cool" arbeiten.

Lastdrehzahl sollte bei ca. 30000U/min (bei 3.5V/Zelle) liegen, das wär ein 2260/9, wegen der höheren Leistungsreserven würe ich den einem 2250 vorziehen.
Als Prop erstmal einen 48er Cabon oder x447 oder x448, das müsste um die 100 laufen wenn alles passt.
Unbekannt ist allerdings wie gut der Rumpf läuft, bei einem Eigenbau kann man viel falsch machen, von daher ohne Gewähr ob das Ganze in dem Boot wie geplant funktioniert.
Gruß
Gunnar

pumba
12.October.2010, 18:47
Hallo,
vielen dank für die Empfelung und für den Rat mit dem Regler
ich werde das an meinen Kollegen weitergeben!;)

Danke nochmal!

Mit freundlichen Grüssen, Maximilian