PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : LMT versus Plettenberg Stecksystem



vfr13
6.October.2010, 17:42
Hallo in die Runde,

möchte mir ein UniLog mit 400A Sensor zulegen. Gibt es mit LMT und mit Plettenberg Stecker. Der Preisunterschied zwischen den beiden Steckern ist aber gewaltig. Pletterber > 2x LMT. Vom Plettenberg gibts auch keine Bilder.

Jetzt die Frage: lohnt es sich ggf. die teuren Plettenberg einzusetzen? Ich gehe davon aus, dass meine Setups kurzzeitig an die 400A ran kommen.

Da ich sowieso von 8mm auf LMT oder Plettenberg umlöten müsste bin ich in der Auswahl offen.

Achim
6.October.2010, 18:14
http://www.plettenberg-motoren.com/german/Neuheiten.htm

dann weiter runterscrollen und du findest ein Bild des Stecksystems.

http://www.eco-idc.de/eco-news/6mm-stecker.html

dort hat Jörg die Übergangswiderstände aufgelistet.

Gruß
Achim

vfr13
7.October.2010, 07:12
Hallo, Achim,

vielen Dank, wenn man weiß wo's steht, ist alles viel einfacher.

Vom Überganswiderstand her müsste dann LMT die bessere Wahl sein.

Plettenberg wirbt mit der Unempfindlichkeit gegen den Ansteckfunken. Gibt es da schon Erfahrungen? D.h. wie ändert sich der Widerstand, wenn Brandstellen auftauchen? Bei den Steckern ala LMT ist ja schnell mal die äußere Kante angeknappert. Und die ist doch für den Widerstand entscheidend, oder?

Sika
8.October.2010, 14:41
Wenn möglich solltest du einen 4mm Opferstecker zusätzlich anbringen. Also ein 2. Kabel mit 4mm Büschelsteckern, die dann den Ansteckfunken abbekommt. Ganz nobel gehts auch mit Vorwiderständen. Erst danach den richtigen Power-Stecker zusammenstecken.

Konstruktionsbedingt sind die Pletti-Stecker oder auch 6mm Lamellenstecker unempfindlicher, da der Blitz stellen verschmaucht, die im zusammengesteckten Zustand keinen Kontakt haben. Schön ists aber nicht, besser ist es die Power-Stecker nicht zu verschmoren.

Such mal im Forum nach "Opferstecker".

Jörg

Dropps
8.October.2010, 15:16
ich glaube das bei den "Hobbyfahrern" das Argument des geringen Widerstands nicht so stark ins Gewicht fällt wie das Preisargument.

Mal davon abgesehen, das die Plettenbergstecker sicherlich auch gut sind und ihr Geld bestimmt auch wert sind, würde ich aus einem einzigen Grund die LMT Stecker vorziehen:

Bei den LMT Steckern kannst du, wenn die Spannkraft ein wenig nachgelassen hat, die Lamellen wieder ein wenig aufspreizen und die Spannkraft wieder erhöhen. Geht bei den Steckern von Plettenberg leider nicht.

mfg der jens

vfr13
8.October.2010, 16:02
@ Jörg

habe zufällig gestern Akkus und Regler überarbeitet und parallel 2 mm Buchsen auf Plus rausgeführt. Ich schließe jetzt über einen Widerstand an. Ist mir die liebste Lösung.

@ Jens

da hast Du recht. Die LMT lassen sich noch nachbiegen. Beim Plettenberg wird das nicht gehen. Da das Funkenargument nicht mehr gilt, ist meine Entscheidung jetzt klar.

Danke für die Entscheidungshilfe