PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : M1 - Supercat Umbau auf Elektro



marcel-ndo
3.October.2010, 20:23
Guten Nabend,

ich hatte mein Cat vor einiger Zeit in der Börse angeboten. Nun habe ich mich entschieden es uber den Winter auf Elektro um zurüsten.
Geplant ist ein Lehner 2250/10 an 4S, 4,7er Flexwelle. Mit dem Lehner - Motorrechner ergibt sich eine theoretische Leistung von 3081 Watt, 107 A und eine 34099 U/min. Sind jetzt die 107 A das max. des Motors oder hat der noch Reserven? Möchte ihn nicht gleich schlachtenhttp://www.hydroworld.de/vb/images/smilies/wink.png.
Was mir noch fehlt sind Regler und Schraube. Habt Ihr da ein paar Tips für mich? Bin um jede Hilfe dankbar.
Hier noch ein paar Bilder vom Umbau:

Van Aelst Jozef
3.October.2010, 21:19
Marcel, 2250/10 an 4s gibt :1184U/v x 3.7v x 4= 175232 U/minuut, nicht??????????????:):):)

Gruss.
Jef.

roundnose
3.October.2010, 23:14
Marcel, 2250/10 an 4s gibt :1184U/v x 3.7v x 4= 175232 U/minuut, nicht??????????????:):):)

Gruss.
Jef.

Hm, nein.:)
Das ergibt 17.523,2 . Wäre ja auch ein bisschen viel...

Marcel hat offenbar mit 8s und richtigeren 3,6 Volt gerechnet.
Dann stimmen seine Angaben.

Diese Motorwahl gefällt mir so ganz gut. Die angepeilte Drehzahl auch.
Reserven sind da genügend vorhanden.
Regler würde ich mit mindestens 150 Ampere Leistung wählen.
Einen Modellbauregler 26-150 vielleicht, oder einen YGE 155, oder lieber einen 160er oder 200er. Bekommst du alles hier im Shop.

Als Propeller würde ich einen X442 wählen.

Liebe Grüße
Werner

Dropps
3.October.2010, 23:37
Guten Nabend,

ich hatte mein Cat vor einiger Zeit in der Börse angeboten. Nun habe ich mich entschieden es uber den Winter auf Elektro um zurüsten.
Geplant ist ein Lehner 2250/10 an 4S, 4,7er Flexwelle. Mit dem Lehner - Motorrechner ergibt sich eine theoretische Leistung von 3081 Watt, 107 A und eine 34099 U/min. Sind jetzt die 107 A das max. des Motors oder hat der noch Reserven? Möchte ihn nicht gleich schlachtenhttp://www.hydroworld.de/vb/images/smilies/wink.png.
Was mir noch fehlt sind Regler und Schraube. Habt Ihr da ein paar Tips für mich? Bin um jede Hilfe dankbar.
Hier noch ein paar Bilder vom Umbau:

so ein motor hat nicht einen maximal strom den er "ziehen" kann. Der motor nimmt sich was er braucht, um es mal ganz einfach zu sagen. wenn nötig dann nimmt sich der motor auch soviel, das er dabei kaputt geht. die angaben der hersteller geben nur an, bei welchen strom der motor seinen maximalen wirkungsgrad hat. das ist aber nicht der maximale strom. der maximale strom wird durch deine akkus bestimmt. denn der motor nimmt sich was die akkus maximal hergeben.

mfg der jens

marcel-ndo
5.October.2010, 20:48
so ein motor hat nicht einen maximal strom den er "ziehen" kann. Der motor nimmt sich was er braucht, um es mal ganz einfach zu sagen. wenn nötig dann nimmt sich der motor auch soviel, das er dabei kaputt geht. die angaben der hersteller geben nur an, bei welchen strom der motor seinen maximalen wirkungsgrad hat. das ist aber nicht der maximale strom. der maximale strom wird durch deine akkus bestimmt. denn der motor nimmt sich was die akkus maximal hergeben.

mfg der jens


Hallo Jens,

ich stimme dir vollkommen zu. Ich versuche nur mit Hilfe der Erfahrungswerte von euch einzuschätzen was für Ströme da so auf mich zu kommen können. Die Anfahrströme sind ja auch nicht zu verachten. Eine kleine Rolle spielt selbstverständlich auch die Größe der Schraube, keine Frage. Will ja nicht gleich mein schwer verdientes Geld in Rauch aufsteigen sehen:D
Andreas Lehner, den ich dies bezüglich angeschrieben habe, gab mir quasi sein OK, und meinte das da selbstverständlich noch Reserven sind, kurzzeitig bis 150A, aber der Wirkungsgrad nimmt wieder rum ab.
Ich hab hier im Shop nun den YGE 160 HV Navy bestellt. Ich denke der sollte ausreichen. Werde das ganze Setup mit kleinen Schrauben einfahren, den Strom mit einem Logger im Auge behalten und nach und nach größere Schrauben testen.


Jef.

Sorry:doh:...da ist mir ein Fehler unterlaufen den Werner für mich schon korrigiert hat...danke:prost: es sollte natürlich 2x 4s sein

marcel-ndo
11.October.2010, 12:31
Hallo,

da ich auf mein Lackierer warten muß habe ich schon mal ein Paar Akkuschienen für die Lipo´s, Empfängerakku- und Empfängerhalterung gefeilt. Ordnung muß ja sein;).
Was noch fehlt sind Alustreifen auf denen die Schienen geschraubt werden, Notaus und eine Halterung für den YGE 160 HV, auf den ich schon seid gute 2 Wochen warte:mad:.
Im Bezug der Akku´s kann ich mich noch nicht so recht entscheiden, ob DYMOND ZC - 5000 35C 4S für 119,-€, KOKAM 5000 30C 4S für 124,-€ oder TF Hacker 5000mAh 30C 4S für 135,-€.
Der billigere ist ja nicht immer der beste. Welche Erfahrungen habt ihr so gemacht, Qualität-Preisleistungsverhältniss?

nino2507
11.October.2010, 14:28
Hi Marcel

wenn ich das richtig erkenne willst du die Akkus in die Alubleche an die Position im Boot legen wie auf dem Bild zuerkennen??

Ich würde sie definitiv in die Kuven legen und viel weiter nach vorne...
Ich habe auch einen M1 Cat allerdings zweimotorig und ich fahre 4S bzw 5S pro Motor wenn ich die 4S fahre liegen die Oben auf dem Tunnel soweit das sie ganz vorne an dem Deckelausschnitt liegen und bei 5S liegen sie in den Kuven so das die Akkus halb in die Nase und halb in den Deckelausschnitt liegen.

Bei Bedarf kann ich dir Bilder einstellen...

Gruß Nino

DR Big
11.October.2010, 15:43
moin,
wie nino schon gesagt hat die lipos nur in die kufen und glaub mir ich habe schon den dritten seiner art, wenn du die lipos auf dem tunnel hast kannst du mit dem schwerpunkt nicht mehr spielen.
was die lipos angeht nimm die neuen polyquest denn mit den bist du sicherlich am besten bedient.
ich fahre den m1 mit 2250/8 an 8s polyquest oder kokam und die poly machen richtig dampf ab.

ps. dein schwerpunkt wird so wie ich es sehe zu weit hinten sein.

marcel-ndo
11.October.2010, 18:01
ps. dein schwehrpunkt wird so wie ich es sehe zu weit hinten sein.


Hallo Peter,
ist den der Schwerpunkt nicht da wo H&M ihn an gibt? 1cm nach der 1. Abrisskante?
Ich habe mir mal Blei-Dummy´s abgewogen und mal reingelegt, das selbe mit den Regler. Liege mit dem Schwerpunkt jetzt bei 23cm-24cm, da habe ich noch nicht das GPS drin:D.
Sinn macht es die Akku´s in den Kuven zu schrauben, um den Schwerpunkt zu tief wie möglich zu halten,keine Frage, aber das wird verdammt eng. Ich möchte im Notfall die Akku´s schnell raus nehmen können...
Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren:)

nino2507
11.October.2010, 20:23
So wie der SP jetzt ist wird das Boot etwas zuf zu "FREI" laufen da wirst du bei höheren Geschwindigkeiten keinen Spass haben, da wirst du nur abfliegen also bevor ich die Liposchienen einharzen würde, würde ich erstmal ohne Liposchienen testen um zu kucken wo der SP liegt(circa zumindest). Und dann kannst du die Schienen ja fest machen....

Gruß Nino

@Peter: dass wir mal einer Meinung sind hätte ich ja nie erwartet :hi5:*o*

DR Big
11.October.2010, 21:05
nino, auch wir verstehen uns mal:hi5:

marcel-ndo
15.October.2010, 21:02
Nabend,

ich habe heute meine ersten Probefahrten erfolgreich über die Bühne gebracht.
1. Fahrt mit 5S und einer 48er Carbon, GPS 79,2 kmH.
2. Fahrt mit 9S auch an einer 48er Carbon, GPS 82,7 kmH. Allerdings war da die Strecke kürzer und das GPS zu langsam um den realen Werd aufzuzeichnen.
Video leider nur mit Handy:thumbdown:. Aber beim nächsten mal...
im Anhang die Log Daten

marcel-ndo
15.October.2010, 21:04
Hier noch ein paar Bilder vom Fertigen Modell

roundnose
16.October.2010, 07:04
Hi!

Glückwunsch zu den gelungenen Versuchen.
Da musst du jetzt mit den Propellern spielen.....

Hast du auch ein Foto von innen?
Die Bilder weiter unten waren ja sehr viel versprechend!

LG Werner

Achim
16.October.2010, 08:43
mit dem Speedrechner von Ralf kannst du schauen ob noch weitere Optimierungen durchzuführen sind.
http://www.isermodell.de/media/e450012e7fa97459ffff863aac14421f.xls

und hier noch die Frequenztabelle für Europa was in den Schiffen gefahren werden darf:
http://www.isermodell.de/media/d0d677e0fd0e2b79ffff8080fffffff3.xls

Gruß
Achim

marcel-ndo
16.October.2010, 09:07
Danke...Danke...
Von der Geschwindigkeit ist mit Sicherheit noch mehr drin... Ne größer Schraube währe vielleicht mnoch möglich, aber ich werde wieder auch 8S umsteigen und ein Metalschraube fahren...
Bei fahren habe ich ein leichtes springen des Hecks! Was könnte dafür die Ursache sein? Schwerpunkt? Der ist jetzt bei 24cm.
Werner hier noch ein Bild von innen:

Tobbi
16.October.2010, 09:28
Ich denke beim Ansteigen der Geschwindigkeit wird der Schwerpunkt bei dir zum Problem,das Supercat m habe ich lange gefahren und wenns nicht passt geht sofort die Nase hoch,aber du hast ja schon den Flügel abmontiert,ich habe meinen wegen der Optik drangelassen und gefühlte 100mal wieder geflickt.
Spätestens wenn du im 100-110er Bereich ankommst wirds richtig eng.Die 80-90 bin ich noch mit Bürsten gefahren und nimh Zellen(aber auch da habe ich sie zum flippen gebracht)


Gruß Tobbi

Dropps
16.October.2010, 09:32
mir persönlich kommt es (rein optisch gesehen) auch so vor, als ob der sp. sehr weit hinten ist.
mfg der jens

marcel-ndo
16.October.2010, 09:41
Ja die Befürchtung habe ich auch...werd die Akkuhalterungen auch noch mal verändern.
Tobbi welchen Schwerpunkt fährst du?

roundnose
16.October.2010, 10:52
Passen die Akkus nicht in die Kufen?
Das würde den SP jedenfalls hinunter bringen!

LG WErner

DR Big
16.October.2010, 12:30
Marcel,
ich habe mit dem m1 an einem 2250/6 mit 5s2p und einem x447 zwischen 118 und 120 auf der uhr gehabt. mit dem 2250/8 an 8s1p und wiederum dem x447 top dann 128 wobei der prop bei dem setup zu heftig ist, zum anderem habe ich es jetzt mit dem x447 auf 45 reduziert verrsucht aber leider keine messung mehr dabei gemacht wurde.
ich werde dir fotos einstellen und dir den sw vermessen, aber unbedingt in die kufen mit den lipos.

marcel-ndo
16.October.2010, 13:08
Ok...danke Peter...
Hab mir auch schon einen Gedanken gemacht wie ich das umsetze mit den Akkuschienen:doh:...

DR Big
16.October.2010, 19:05
der sw liegt bei 30cm vom heckpiegel.
und eins noch vom treffen in edderitz du siehst wie der kurz vor dem abheben ist
http://www.album.de/bild/1283959/img-3598.cfm

marcel-ndo
17.October.2010, 09:26
Hat das leichte Hüpfen des Hecks eventuell damit was zu tun das mein Strut etwas Richtung Wasser steht?
Peter, :thx: für Bilder. Jetzt weiß ich von wem ich mir das Designe abgeschaut habe;).

Sascha
17.October.2010, 09:39
Hat das leichte Hüpfen des Hecks eventuell damit was zu tun das mein Strut etwas Richtung Wasser steht?
Peter, :thx: für Bilder. Jetzt weiß ich von wem ich mir das Designe abgeschaut habe;).

Hallo Marcel,
dein Strut steht viel zu steil,er sollte waagerecht sein,wenn das Boot auf dem Tisch aufliegt,und etwa 2-4mm. Luft zu den Unterkanten der Kufen haben!
Dein Ruder sieht auch schräg aus,da musst du evtl. an den Befestigungswinkeln etwas unterlegen,damit das Ruder im 90 Grad Winkel zum Heck steht!

MfG Sascha

Stefan
17.October.2010, 10:39
Hallo,

allerdings bringt das waagerecht stellen des Stuts ohne anpassen des Schwerpunktes nichts.

/Stefan

marcel-ndo
17.October.2010, 13:51
Das Strut hab ich schon mal korregiert. Das Ruder steht im 90° Winkel;).
Den Schwerpunkt werd ich wie Peter mir empfohlen auf 30cm verschieben...

marcel-ndo
17.October.2010, 21:01
So heute auch mal mit Video. Die Veränderungen haben auf jedenfall positives gebracht. Das Springen ist nahezu weg, aber schaut bzw. hört selbst;)
http://www.myvideo.de/watch/7807254/M1_Supercat_GPS_89_1kmH

DR Big
17.October.2010, 22:18
so und nun die welle etwas nach oben das er noch etwas freier kommt, ich mache noch ein mal bilder von meinem.
welchen prop bist du jetzt gefahren?

roundnose
17.October.2010, 22:53
Läuft doch super!
Ich glaube nicht, dass der vor dem Umbau auf Elektro so ging! :)

Prop würde mich auch interessieren!

LG Werner

marcel-ndo
17.October.2010, 23:08
Ne das ist gegenüber einem Verbrenner kein Vergleich mehr. Habe nochmals die 48er Carbon(1,4 Steigung) Schraube mit dem hochgesetzten Strut und SW weiter nach vorn, getestet... Die Tage werd ich mal eine Octura X548 testen...

roundnose
17.October.2010, 23:24
Aber nicht zu lange!
:D

LG Werner

DR Big
18.October.2010, 07:48
meine erfahrung war das der x447 sich am bste eignet und wenn die drehzahl höher wird runter auf den x445

marcel-ndo
19.October.2010, 17:13
Ich werd weiter testen. In den nächsten Tagen ist schlechtes Wetter angesagt. Also genug Zeit um ein paar Veränderungen vor zu nehmen, wie z.B. neue Akkuhalterungen in den Kuven kleben. Peter ich hoffe ich kann mich auf deinen Schwerpunkt von 30cm verlassen;). Ist das von den Kuven gemessen oder von der Ruderhalterung? Ich habe später ja dann noch 35mm nach vorn/hinten Spielraum, für leichte Korrekturen des Schwerpunkt.
Zwischen Tisch und Strut sind jetzt 4mm Luft. Ich denke mehr bringt nix mehr...oder?

DR Big
20.October.2010, 15:45
bei mir sind es genau 30cm vom heckspiegel gemessen

marcel-ndo
20.October.2010, 20:54
So die Akkuhalterungen sind drin. Muß jetzt nur noch die Kabel vom Notaus verlängern und Cap´s an den Regler löten...Dann nur noch auf schöneres Wetter hoffen;)...

roundnose
21.October.2010, 06:54
Hallo Marcel!

Das wird dich jetzt nicht freuen, aber:

Wenn du den Notaus da hinten lässt, werden die Kabel fürchterlich lang.
Akkus vorne, Regler vorne, Notaus hinten, ... das ist zweimal durchs ganze Boot.
Die sind schon so lange, das echter Schaden entstehen könnte.

Vorschlag: Unterbrich mit dem Notaus nur den Empfängerstromkreis, was bei richtig programmiertem Failsafe den selben Effekt hat. Wettbewerbe fährst du mit dem Boot ja ohnehin nicht.
Dann kannst du alle Kabelverbindungen vor dem Motor machen und ganz kurz halten.

Ansonsten sieht das jetzt sehr gut aus!

LG Werner

marcel-ndo
21.October.2010, 09:49
Ich habe im ganzen 6mm² Kabel, und mit den Cap´s kann ich da etwas entgegen wirken...oder?
Von der Länge ändert sich ja nichts, und bisher sind sie nicht sonderlich warm geworden. Was sich aber noch ändern kann. Weil ich vielleicht doch auf 10S umsteige...:D