PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Problem mit Regler - Drifter M



Stollentroll
29.August.2010, 11:47
Liebe Raceboater,

ich bräuchte mal Euren Rat, Eure Unterstützung:

Folgende Eckdaten:

H&M Drifter M
Twin-Antrieb mit….
Lehner 1940/7 (die Einschlagzahl am Ende benennt doch die Anzahl der Windungen, oder?), mit WK
Octura 442
Kokam bzw. Turnigy 5S Lipos mit 5000mAh (Turnigy mit 35C)

Die Drifter wurde gebraucht, incl. der Motoren gekauft und neu aufgebaut, dabei habe ich zwei YGE 120 Navy (V4) verwendet.
Bei einer der ersten Fahrten ist mir der linke 120er YGE abgeraucht. Temperaturabschaltung war da, aber wohl zu spät. Die Regler wurden eingeschickt, nach Aussage von Herrn Jung hat der abgebrannte Regler zu viel Strom abbekommen. Der andere war/ist okay.
Zwischenzeitlich habe ich zwei vorhandene YGE 155 Navy (V3) eingebaut. Gestern war Erstfahrt mit diesem Setup. Mit dem Kokams hatte ich eine schöne 5-Minuten Fahrt, eher gemächlich, Restkapa 11 und 18%. Hat mich schon etwas gewundert, aber eventuell entsteht die Abweichung durch die Kurvenfahrten?! Dann nach reichlicher Abkühlzeit die Turnigy-Akkus - Drifter geht herrlichst, kein Vergleich zu den Kokam aber nach 2 Minuten Temperaturabschaltung des linken Reglers. Restkapa fast gleich (85 links und 86% rechts).

So, jetzt bin ich etwas ratlos. Erstmal allgemein die Frage, habe ich einen fetten Fehler in meinen Setup? Da aber bei allen Fahrten (auch schon vorher mit den YGE120) weder Akkus noch Motoren wärmer als 45-50° geworden sind, denke ich eigentlich, dass ist im grünen Bereich? Waren die 120er vorher an der Grenze?

Laut Herrn Jung könnte auch ein Fehler am Motor die Ursache sein. Ich habe die Mots jetzt ausgebaut und überlege, sie zu Lehner zu schicken. Beim Drehen von Hand ist allerdings nix zu merken, aber das muss ja nichts heißen, oder? Was meint ihr dazu? Einschicken sinnvoll oder seht Ihr das Problem woanders?

Ich weiß natürlich nicht, ob das jetzt Zufall war, dass es jeweils der linke Regler die Probleme macht. Ich kann auch nicht 100%ig sagen, ob ich bei der zweiten Fahrt mehr Teillast hatte.
Aber irgendwie muss ich mich dem Problem ja mal nähern und Anfangen alles auszuschließen…

Wenn Ihr noch Infos braucht, ich gebe Euch alles, was noch hilfreich sein könnte.

Ich hoffe ihr habt noch Ideen, bzw. könnt mir sagen wie ich am besten weiter vorgehe (Motoren zu Lehner schicken?)

Danke und Gruß,
ein etwas ratloser,
Lennart

PS: Die WK wird hinter den Props entnommen. Ich habe mittlerweile die Auslässe an die Seite verlegt (waren unter dem Rumpf) und kann jetzt sicher sagen, dass die gut funktioniert – da kommt ordentlich Wasser raus.
Boot ist kein Leichtgewicht, dürfte über 4kg haben, wenn Ihrs genau braucht, wiege ich es.


EDIT: Im eingebauten Zustand lief der linke Antrieb etwas rauer, mit leichten Schlaggeräusch. Wie schlimm ist eine minimale Abweichung der Flucht Spannzange/Flexwelle? Ich habe mir beim Einbau viel Zeit gelassen und das sehr genau justiert, allerdings waren die Halter ja schon vom Vorbesitzer drin. Und diese Seite hat(te) definitiv einen leichten Fluchtfehler, wenige Zehntel-Millimeter, die ich so gut wie möglich ausgelichen habe. Also ich hab da schon ganz ander Sachen gesehen, aber trotzdem die Frage, ob das sich das so gravierend auswirken könnte?

EDIT2: Es sind YGE155 Opto, die 120er vorher waren auch mit Optokabel verbunden, d.H. Empfängerversorgung durch sep. Akku.
Programmiert auf Autotiming (bei den 120gern) bzw. Timing 12° bei den YGE 155.

EDIT3: Herr Jung meinte, dass die 3,5mm Buchsen am Lehner für diese Ströme etwas schwachbrüstig wären. Lehner liefert di 1940er aber so aus, oder nicht? Haltet Ihr das auch für ein mögl. Problem?

MathiasMxxx
29.August.2010, 14:23
letzeres also 3,5mm Goldies, mache da 5 Goldies drauf, unruhiger Flexlauf, ggf. zu lange Kabel sind mögliche Ursachen...

die 120' hätten imho eigentlich gereicht. Zumindest fahre ich die auch mit wahrscheinlichen größen Strömen als deins... Oder fährst du das Boot so wie ein RC Auto ;)

P.S. genau letzte Zahl sind die Wdg. :)

Stollentroll
29.August.2010, 20:48
Danke für Dein Antwort Matthias.

Also Kabel sind 12cm lang (Regler/Motor) und 18 bzw. 24cm bei den Kokam/ Turnigy (Regler/Akku).

Hm, ich weiß nicht wie Du meinst, dass man RC-Cars fährt :D, aber sagen wir mal so, ich fahre nicht Vollgasgerade, Kurve, Vollgasgerade, Kurve,....sondern tucker auch mal mit 3/4 Gas am Ufer entlang oder "toll halt rum". Wobei die letzte Fahrt eigentlich aus 3 Geraden bestand und eh nicht lang war.

Gut, dass mit den 5er Steckern kann/werde ich machen. Kann man da bedenkenlos rumlöten an den Motoren?

Hab mir noch Power-Caps bestellt, meinst Du das bringt was?

Was meinst wegen Einschicken zu Lehner? Oder meinst nicht dass der Motor was hat? Wie könnte ich das ggf. selbst testen?

Ist ja schon verwunderlich, wenn Du mit 120ern fährst und bei mir selbst der 155er abschaltet....da muss doch schon irgendwas ganz schön daneben sein, oder?


Danke und Gruß
Lennart

Tobbi
29.August.2010, 21:07
Hallo,waren die Stecker richtig fest eingesteckt und gut angelötet?
Bei Fehlern in den Verindungen wird auch "ausgeschaltet"
Ist mir auch schon passiert,egal ob 6mm oder anderen Steckern,kann immer mal passieren.


Gruß Tobbi

Stollentroll
29.August.2010, 21:08
Achso, wegen der Flexwelle:
Wenn ich die reinschiebe bleibt sie ganz leicht am (Innen-) Rand der Kupplung hängen. Ist nicht wirklich viel, ein wenig Druck und sie findet den Weg. Kann das schon zu viel Abweichung sein?

Beim Vorbesitzer war es definitv mehr Abweichung und der ist die Drifter (mit den Kokams) mit BK99 Warrior gefahren :confused:

Conne
29.August.2010, 21:08
Mhh.. also auf jeden Fall ist für die Regler der Stil - Vollgas gerade, langsam Kurve, vollgas Gerade etc. besser wie "rumturnen" und "3/4-gas fahren".
Grüße

Stollentroll
29.August.2010, 21:15
@ Tobi: Meinst jetzt zwischen Regler und Motor oder Akku/Regler?
Also die zwischen Akku und Regler sind 5,5er, die ich etwas gespreizt habe, die sitzen gut.
Die 3,5er sitzen gut, so gut wie diese Art Stecker halt sitzt und waren auch vollständig eingesteckt.

Noch was fällt mir gerade ein: der Regler hat 5x gepiepst. Das wäre nach Anleitung ein Problem mit dem Empfängersignal. Da dieser Fehler aber nicht gespeichert wird und ja auch nur an einem Regler aufgetreten ist und das auch keine Abschaltung auslöst, nehme ich an, dass es eine Temperaturabschaltung war. Das Verhalten (gespeichert auch nach neu anschließen) passt nur zu diesem Fehler.

Werde aber morgen noch mal bei YGE nachfragen, sicherheitshalber.

Stollentroll
29.August.2010, 21:19
@ Conne:
Klar, Teillast ist immer schwierig, aber genau deshalb habe ich ja jetzt die "großen" Regler drin, die nach Produkt-Beschreibung auch "teillastfest" sind.
Und wie gesagt, Power-Caps sollen aus dem Grund auch noch rein.
Oder ist das trotzdem tödlich für die Regler?

Wobei ich fahre sicher nicht 50% Teillast. Es sei denn, mein Setup würde das irgendwie verursachen?!

Tobbi
29.August.2010, 21:33
Der YgE 155 ist definitiv nicht einfach in die Abschaltung oder Überlastung zu bringen.Habe selber schon recht heiße Setups damit an 8 s und großen Plettis und Lehnern gefahren.Selbst das Durchbrennen eines Plettis hat den Regler nicht mitgenommen was selbst Heino überascht hat.Bei dem 120iger sieht es schon wieder ganz anders aus mit der Reserve,würde immer jedem zu dem 155iger raten wenn er Zweifel haben sollte.


Ps
Auch bei den Motoren kannste auf 6mm gehen,ist aber sicherlich bei den Ackus wichtiger


Gruß Tobbi

Alderan
29.August.2010, 21:48
Ich halte den 155er YGE für absolut ausreichend aber imho sind die Motoren ganz sicher eine gute nummer zu klein!
Da gehört sicher ein 1950er rotor rein(oder mehr) .
Den Kleinen Motoren fehlt deutlich Masse/Drehmoment wohin sollen die sich denn retten wenn Newton fehlen in den strom kann er auch nicht ausweichen dafür fehlt die nötige wicklung.
Ausserdem auch wenn es ein alter DEPPETIPP ist es gibt sehr viele Leute die eine kurvenrichtung bevorzugen also mal sehr gerne rechts oder halt links rum.
Bei einem Cat wird der innere Motor immer deutlich mehr belastet als der äussere.Schon mal darauf bewusst geachtet??
Tja und auch ein ganz alter simpler trick Kreuztauschen erst regler dann motor wandert der fehler evtl oder auch nicht?

Stollentroll
29.August.2010, 23:11
Ausserdem auch wenn es ein alter DEPPETIPP ist es gibt sehr viele Leute die eine kurvenrichtung bevorzugen also mal sehr gerne rechts oder halt links rum.
Bei einem Cat wird der innere Motor immer deutlich mehr belastet als der äussere.Schon mal darauf bewusst geachtet??


Jein. Bewusst drauf geachtet nicht, aber ich kenn mich ja vom RC-Cars-Fahren und Heli-Fliegen, daher weiß ich, dass ich Rechtskurven bevorzuge (wie die meisten Menschen) und das spricht ein wenig gegen das Versagen des LINKEN Reglers. Vorausgesetzt meine Vorliebe hat sich auch bei der letzten Fahrt durchgesetzt.

Das mit dem Tauschen kam mir auch schon in den Sinn. Nur, einen YGE120 hab ich jetzt schon getötet. Wollte nicht unbedingt noch einen 155er Riskieren.

Du meinst die Motoren sind für die 5S zu klein, oder für die Bootsgröße oder für die Props oder alles? :eek:
Was macht denn der zu kleine Motor, wenn er nicht "flüchten" kann?
Der Motor war nicht heiß. Zieht er dann zuviel Strom und daher die Übertemperatur am Regler?
Welche Abhilfe gäbe es außer größere Motoren? Kleiner Props?

Oh mann, das werden immer mehr Fragen statt weniger :(

Hans
29.August.2010, 23:45
Noch was fällt mir gerade ein: der Regler hat 5x gepiepst. Das wäre nach Anleitung ein Problem mit dem Empfängersignal.
Moin Lennart,

da das, wie Du auch schreibst, nur an einem Regler auftauchte, ist das Grund genug, den Regler zur Überprüfung einzusenden.
Du bist nicht der erste, dem auf nur einem Regler "Empfängersignale sind ausgefallen" angezeigt wurde, was ja nun nachweislich Blödfuch ist.
Nach "Überholung" liefen die Regler fehlerfrei. ;)

Gruß Hans

Stollentroll
29.August.2010, 23:56
Danke Hans.

Ja, vielleicht war ich jetzt durch die Vorgeschichte mit dem 120er zu sehr auf ein (erneutes) Temperaturproblem fixiert :doh:.

Ich werde morgen mit YGE reden, mal sehen was da rauskommt.
Schreibs dann hier rein. Dann sieht man weiter....

Stollentroll
30.August.2010, 09:09
Moin

...und vielen Dank Hans!

Du lagst goldrichtig. Ich habe die Anleitung fehlinterpretiert und mich falsch leiten lassen, aber tatsächlich war das eine Abschaltung wegen Empfangssignal. Da lässt sich ja jetzt relativ einfach verifizieren *pleased*

Vielen Dank an alle, die mir hier weiterhelfen wollten.

Ich werde, trotz dass es nicht an der Temperatur lag, die Tipps beherzigen und die Kontakte vergrößern, die Caps einbauen und die Wellenflucht nochmals korregieren.

Das Teil krieg ich schon noch in den Griff! :)



Bleibt nur die Frage, ob mein Setup jetzt grundsätzlich daneben liegt? Sind die Mots wirklich zu klein? Props zu groß?....

Die Drifter kommt gut und quasi sofort aus dem Wasser. Schwer das jetzt zu beschreiben - es sieht kein bißchen so aus, als würde sie sich dabei quälen, heftige Beschleunigung, und Top-Speed sehe ich im guten dreistelligen Bereich. Ich habe keine Messung gemacht, aber abgeleitet aus Max seiner Bud Light (HPR 06) denke ich irgendwo zwischen 110 und 120 km/h...
Komponenten (Akku/Motor) bleiben dabei unter 50°C. Passt?

Danke und Gruß
Lennart

Tobbi
30.August.2010, 09:19
Ich würde die Motoren behalten,ist kein HPR,die Drifter ist das am leichtesten laufende Cat wo gibt:)


Gruß Tobbi

Hans
30.August.2010, 12:01
Komponenten (Akku/Motor) bleiben dabei unter 50°C. Passt?
Moin Lennart,

wenn die Motoren wirklich unter 50°C bleiben sollten (Du hast sie bisher nur 2min. gepeitscht :o ), dann sollte das passen.
Allerdings hab ich bisher fast nur 2240er in Twins gesehen. Das haben die Jungs sicherlich nicht gemacht, weil ihnen Blei zu teuer war. ;)

Du solltest Dich daher minutenweise an die Temperatur herantasten.

Gruß Hans

Tobbi
30.August.2010, 13:33
Also ich sehe da jetzt kein Problem wenn es keine Rekorde sein müssen(Drifter sowieso falsch)
Hans die Drifter m ist 90 cm lang und du siehst nur 2240 iger Twins?
Sicherlich würden 4 s pro Motor auch reichen wenn es heiß werden sollte.Ich fahre ne Bandit m mit 300 50 a 1s mit einem Motor im 110er Bereich.



Gruß Tobbi

Stollentroll
30.August.2010, 13:44
Hab mir das eben mal angesehen. 2240er würde bedeuten, dass ich so ziemlich alles rausreißen müsste. Passt maßlich weder mit dem Motorspant noch Aufschwinghalter und auch die Akkurutschen wären bei der Länge im Weg.
Außerdem könnte mir das den Schwerpunkt verhageln. Motoren müssten wahrscheinlich insgesamt weiter nach hinten.... Oh je :eek:

Ne ne ne, wenns mit der Temp probleme gibt, dann zügel ich mich lieber bei der Topspeed und fahr 4S oder sonst was.

Option wäre dann eher auf andere 1940er zu gehen, HiAmp mit LK, andere Windungszahl - keine Ahnung was man so noch rausholen könnte?!

Temperatur behalt ich jetzt auf jeden Fall mal im Auge....

Hans
30.August.2010, 13:50
Tobbi, ich sag nicht, dass es nicht geht, wenn die 19er tatsächlich auch nach 5 Minuten kalt bleiben, aber das sollte man auch ausprobieren.

Meine Bandit M hatte vorher auch 1950/6 an 6s, doch die wurden auch durch 2240er ersetzt - eben wegen zu hoher Temp. :o

Ausprobieren sollte es Lennart in jedem Falle, zumal er bisher nur "gefühlte" Geschwindigkeit gefahren ist. Hat er eine Speed erreicht, die ihm gefällt und bei der alles kalt bleibt, dann gibt es keinen Grund für 2240er.

Gruß Hans

Edit:

Temperatur behalt ich jetzt auf jeden Fall mal im Auge.... :hi5:

MathiasMxxx
30.August.2010, 14:13
Option wäre dann eher auf andere 1940er zu gehen, HiAmp mit LK, andere Windungszahl - keine Ahnung was man so noch rausholen könnte?!

Temperatur behalt ich jetzt auf jeden Fall mal im Auge....
schön das sich deine Hauptprobleme gelöst haben :)
1950 mit LK ist denke ich das beste was du machen... willst du wirklich schneller? oder nur schneller beschleunigen? oder beides :laugh:

zwei 22* in einer Drifter M halte ich auch für überdimensioniert... solange du die jetzigen mit der Hand, also hinten am Schild und an der Welle noch anfassen kannst ist alles in Ordnung...

Falls dir die Motoren wirklich abrauchen, was ich aber so erstmal so nicht glaube, dafür ist dein Setup zu Alltag, oder falls du dein Boot auch mal wässerst ,kannste die Motoren immer noch nach Lehner einschicken und dann entscheiden, ob du auf 1950 gehst.

aber im Ganzen würde ich mir nicht so viele Gedanken machen :)

Stollentroll
30.August.2010, 16:59
willst du wirklich schneller? oder nur schneller beschleunigen? oder beides


Weder noch, so wie sie ist gefällt es mir sehr gut....nur sollten auch mal zwei Akkuladungen ohne Probelme durchgehen :rolleyes:


solange du die jetzigen mit der Hand, also hinten am Schild und an der Welle noch anfassen kannst ist alles in Ordnung...


Jepp, habe sogar ein IR-Thermometer
Bis jetzt war alles okay, aber wie Hans schon treffend bemerkt hat, mit den 155er waren es ja auch erst 0,75 "richtige" Fahrten :rolleyes:



aber im Ganzen würde ich mir nicht so viele Gedanken machen

Gut erkannt :prost:. Das Problem ist, dass ich (leider) nur alle paar Wochen zum Fahren komme. Bis jetzt ganze 5 mal mit der Drifter und jedesmal ging irgendwas schief :lol:. Nie zwei Akkuladungen am Stück ohne einen Defekt . Bin quasi hypersensibel geworden, versuche aber mich zu bessern *pleased*

Ich bin der festen Überzeugung, dass das noch ein spitzen Boot wird und auch zuverlässig.

Gruß Lennart

Stollentroll
1.September.2010, 18:37
Ich noch mal :o


Guten Abend die Herren.

Wollte mir gerade mal die Motoren vornehmen....
meine Frage wegen dem Löten wurde hier aber noch beantwortet.

Die 3,5mm Buchsen sind direkt im/am Motor verlöten. Wenn ich da jetzt 4qmm oder sogar 6qmm Kabel dranlöte, dann bring ich da schon richtig Wärme ein. Ist das völlig unproblematisch? Die ganzen Lötstellen werden doch sicher auch flüssig. Da kann nix passieren?

Danke und Gruß
Lennart

MathiasMxxx
2.September.2010, 10:20
klar, aber du solltest >5mm Goldies am Motor anlöten, keine Kabel ;)

kannst zwar auch den Regler direkt anlöten, aber wenn wieder was ist, musst du wieder rumlöten etc?

3,5 ist def. am Motor zu klein, 4mm gehen, gehe aber gehe besser gleich auf 5 oder 6mm wenn du schon lötest :)

Stollentroll
2.September.2010, 10:51
Danke Mathias!

Ich habe dummerweise ein kleines Platzproblem hinter dem Motor.
Der Schwerpunkt passt imho perfekt. Weiter nach vorne dürfen die Akkus nicht mehr.
Die 3,5 Stecker waren auch schon als Winkelstecker ausgeführt
= siehe Bild.

D.h. Goldies axial dahintersetzen geht also nicht, das wird zu lang.
Daher der "Umweg" über Kabel (Motor/Kaber/Stecker/Kabel/Regler).
Gefällt mir alles nicht wirklich :(

Direkt anlöten kommt aber nicht in Frage, das ist im Handling später nur doof... :(

Und 5er Goldies "irgendwie" winklig anlöten? Hmmm, ich weiß auch nicht.... *verzweifel

Das nächste Boot baue ich von grundauf neu. Nehmen ja kein Ende diese Umbaumaßnahmen :bang .

Gruß Lennart

Hans
2.September.2010, 11:15
Moin Lennart,

da die Stecker nicht ursächlich für das Abschalten waren, würde ich mal sagen: Die Drifter M ist kein Stromfresser, weshalb ich die 3,5er an den Motoren lassen würde. Nach der nächsten Fahrt misst Du - besser mit einem IR-Thermometer als mit den Fingern - die Temperatur an den Steckern. Ist die im grünen Bereich, dann vergiss die "Aufrüstung".

Ansonsten kannst Du immer noch nachrüsten, dann aber mit Kabeln, die Du nach dem Anlöten (damit Du Dir nicht die Finger verbrennst) an den Motor auf 3-5cm abschneidest und mit Steckern versiehst.

Gruß Hans

Stollentroll
2.September.2010, 11:51
da die Stecker nicht ursächlich für das Abschalten waren, würde ich mal sagen: Die Drifter M ist kein Stromfresser, weshalb ich die 3,5er an den Motoren lassen würde.

Irgendwie habe ich die ganze Zeit gehofft, dass das jemand sagt :D
So mach ich es und ab jetzt bist Du verantwortlich und ich fein raus

Bei der Abschaltung (Temp-abschaltung) der YGE120 vorher weiß ich natürlich nicht was die Ursache war. Aber ich werds jetzt mal lassen und schauen was passiert.




nach dem Anlöten (damit Du Dir nicht die Finger verbrennst) an den Motor auf 3-5cm abschneidest


Muah, endlich keine Brandblasen mehr an den Fingern :o.....

(....ich muss wohl an meinen Postings arbeiten. Sie scheinen einen sehr zweifelhaften Eindruck bezüglich meiner intelektuellen und technischen Fähigkeiten zu hinterlassen :D:D:D )


Gruß Lennart

MathiasMxxx
2.September.2010, 12:46
(....ich muss wohl an meinen Postings arbeiten. Sie scheinen einen sehr zweifelhaften Eindruck bezüglich meiner intelektuellen und technischen Fähigkeiten zu hinterlassen :D:D:D )
Gruß Lennart
Ich kenne eure youtube Videos... der intellektuelle Anspruch, so schreibt man btw. :lol: ist eh nicht mehr gegeben :D


gut also das Platzproblem spricht natürlich gegen neue Stecker, aber wieviel lassen die 3,5 goldies durch... 60A offiziell?

Jan hat hier so 6mm Gold Stecker mit Loch in der Seite, da kannst du das Motorkabel seitwärts durchstecken und musst nur noch Lötzinn drüber machen.

Bei weiteren Problemen würde ich es aber machen.

Du solltest aber wirklich die Akku+Reglerkabel kürzen! Ursächlich glaube ich zwar auch nicht, aber eine mögliche Quelle weniger.

P.S. mein YGE piepst auch dauernd wg. Temperatur, selbst wenn das Boot zwei Wochen nicht gefahren ist und auch noch wenn ich zwei Minuten gefahren bin.

Hans
2.September.2010, 13:01
So mach ich es und ab jetzt bist Du verantwortlich und ich fein raus

Ich hab's geahnt... :mad:


P.S. mein YGE piepst auch dauernd wg. Temperatur, selbst wenn das Boot zwei Wochen nicht gefahren ist und auch noch wenn ich zwei Minuten gefahren bin.
Mathias, ich hab da'n Terapäuten...:o Thärapheuthen...:rolleyes: Therapeuten *pleased* an der Hand.

Gruß Hans

Stollentroll
2.September.2010, 13:02
Mathias, meine L-Taste kemmt ...siehste :rolleyes:


Und mit den Vids habe ich nix zu tun bzw. ich war jung und brauchte das Geld ....such Dir was aus :(


Jepp, Kabel werde ich kürzen, zumindest bei den Turnigy, die sind schon sehr (bzw. unnötig) lang.


Du weißt das sicher, aber vielleicht kann ich auch mal was sinnvolles beitragen:

Temperaturwarnung (3x Piep) wird nicht gespeichert, ertönt nur nach der Fahrt, bis zum Abstecken. Aber eine Temperaturabschaltung bleibt gespeichert, die muss man erst gem. Anleitung resetten, sonst piepst der Regler für immer.

Meiner hat abgeschaltet und ist trotzdem noch in Rauch aufgegangen :mad:


Gruß ennart