PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 19er LMT im Stern , so richtig gelötet ?



Jörn-Oliver
1.June.2010, 19:11
Moin allerseits,

ich hab hier einen älteren 19er LMT Motor liegen, ich möchte den in "Stern" betreiben,

die Makroaufnahme sieht etwas wild aus, aber mal die Frage in die Runde ? ist der Motor so richtig auf Stern gelötet ? muß noch irgendwo eine Brücke geöffnet oder gesetzt werden ?

Will mir nur sicher sein , bevor ich irgendwas versau, oder den Motor brate..

Achja, auf der LMT Seite gibt es leider das PDF nicht mehr...

hier das Bild

mfg, Jörn

http://www.rc-raceboats.de/forum/picture.php?albumid=562&pictureid=7547

Matzman
1.June.2010, 19:36
Hi Jörn,

hau die Brücken komplett runter, und löte auf alle 6 Wicklungsenden einfach 2,5er oder 4er Kabel drauf.
Dann hast du einen "High- Amp", den du auch noch in Stern schalten kannst.

Hab ich in Paderborn erst für den Dirk gemacht...

gruß Matze

Jörn-Oliver
2.June.2010, 05:22
danke für den Hinweis und die Mail, aus Platzgründen möchte ich es aber so lassen ( ist ein kleines Hydro) da würden mehr Anschlüsse nur Platz wegnehmen..

von daher die oben gestellte Frage, ob es so richtig ist ? bzw wie würde sich eine falsch gesetzte, oder offenen Lötbrücke auswirken ?

mfg,Jörn

Achim
2.June.2010, 08:56
hier noch mal die Zeichnung des Lagerschilds und die Position der Wicklungsenden. Wenn ich mir deine Löterei so anschaue stimmt diese mit der Zeichnung überein. Wenn der Motor sich mit der Hand leicht durchdrehen lässt dann sollte oberflächlich betrachtet alles in Ordnung sein.
Gruß
Achim

Sika
2.June.2010, 10:30
Man muß zwar nicht an alle 6 Wicklungsenden Kabel anlöten, aber es macht schon Sinn die 3 Kabel des Reglers direckt dort anzulöten wo die Wicklungen enden. Zum anderen ist es sinnvoll die Brücken mit massivem Kupferdraht zu verstärken, z.B. aus 230V Stromleitungen.

Siehe modifiziertes Bild des Lagerschilds.

Jörg

Achim
2.June.2010, 10:38
unter dem Lötzinn sieht es so aus

Gruß
Achim

Jörn-Oliver
2.June.2010, 17:24
Man muß zwar nicht an alle 6 Wicklungsenden Kabel anlöten, aber es macht schon Sinn die 3 Kabel des Reglers direckt dort anzulöten wo die Wicklungen enden. Zum anderen ist es sinnvoll die Brücken mit massivem Kupferdraht zu verstärken, z.B. aus 230V Stromleitungen.

Siehe modifiziertes Bild des Lagerschilds.

Jörg

ich hab Probleme mit der mittleren Buchse P2 in deinem Bild

diese ist rausgefallen.. kann ich auch den Unteren P2 Punkt nehmen und dort ein Kabel anlöten ?

mfg, Jörn

riggerdirk
2.June.2010, 21:42
ich hab Probleme mit der mittleren Buchse P2 in deinem Bild

diese ist rausgefallen.. kann ich auch den Unteren P2 Punkt nehmen und dort ein Kabel anlöten ?

mfg, Jörn

Hallo Jörn,

das ist der bessere Weg- da sitzt der Wicklungsabgriff ,der mit der mittleren Buchse korrespondiert. Ich mache ganz gerne die Buchsen raus und verschließe die Öffnungen mit Kunststoff. So komme ich besser an die innere Platinenbahn zum notwendigen Verstärken heran.
Gruß Dirk

Sika
3.June.2010, 17:04
ich hab Probleme mit der mittleren Buchse P2 in deinem Bild

diese ist rausgefallen.. kann ich auch den Unteren P2 Punkt nehmen und dort ein Kabel anlöten ?

mfg, Jörn

Ja, genau. Die vorhandenen Buchsen gar nicht verwenden und die 3 Kabel nur an den 3 roten Punkten anlöten. Das am Besten immer machen, egal ob Dreieck oder Stern, denn die mittlere Buchse P2 ist nur durch die Rückseite der Platine mit dem unteren roten Punkt P2 verbunden.

Jörg