PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Tenshock 2250-9 bzw.10, Leistung?



Schnute
17.May.2010, 13:38
Hallo zusammen,
wer kann mir was über die Leistung der Motoren sagen? Ich habe noch eine alte 1,36m Iceberg, wofür ich noch Motoren brauche. Wie ist die Leistung im Vergeich mit zb. Lehner 2250-10? Danke für Infos.

Gruß Stefan

JollyJoker
17.May.2010, 14:02
Hi Stefan:

Tensh.
2250/9 - Daten: Max. 36V; Max. 80A = 2880Watt
2250/10 - Daten: Max. 42V; Max. 72A = 3024Watt
LMT:
2250/10 z.B.: 46Volt 130 Amps = 5980Watt

Also hat so ein Tensh ganz grob die Hälfe von dem Lehner. :prost:

Gruß Peer

P.S.: Hängt davon ab wie viele Zellen Du fahren möchtest und welchen Strom.

Schnute
17.May.2010, 19:31
Okay, noch jemand, am besten mit Erfahrungswerten? Hat schon mal jemand ein Boot dieser Größe mit diesen Motoren gefahren?

Gruß Stefan

Hayabusa
17.May.2010, 20:32
würde mich auch interresieren.. ob die bei dieser grösse etwas bringen ?

Hellsing
17.May.2010, 20:42
Nabend!

Mal ne bescheidene Frage?Wieso sind die 22er von LMT zu vergleichen mit den 22ern von Ten?Dachte immer die 22er Ten's sind eher vergleichbar mit der 19er-Serie von LMT?*kopfkratz*

greetings...Nico

CrunchiX
17.May.2010, 20:43
Wisst ihr was für Motoren in so einem Boot sonst gefahren werden?

Leistung = Leistung egal was für ein Motor.

Wenn so ein Boot nach 5kW verlangt, dann wird der Tenschock versuchen diese umzusetzen, nur wird der wahrscheinlich dabei irgend wann (wahrscheinlich sehr bald) klein beigeben müssen.
Entweder nicht die gewünschte Geschwindigkeit oder was noch wahrscheinlicher ist, abrauchen weil zu viel Strom zieht.

Jörn-Oliver
17.May.2010, 21:15
wer sagt das ein 135 cm Cat 5 KW ziehen muß ?

jetzt nicht ein Cat aber grad schönes Beispiel vom letzten Wochenende..

Ralf hat in Paderborn sein 1:6er Riesen Hydro mitgehabt, drin ein 3040 Lehner an 10S2P , annähernd das gleiche Setup auch mit 10S2P fahre ich im 1:8er und Ralf sein Trümmer rennt höllisch genial damit..

zu den Tenshock, auf den ersten Blick würd ich sagen die 22er sind etwas klein für einen 135 cm Cat , Baugröße entspricht den 19er Lehner.
Allerdings sind das wiederum 6 Poler, was meiner meinung nach eine ganz andere Charakteristik erzeugt.

also warum sollte es nicht funktionieren ?
Wenn ich sehe das der Dropps in seinem 135er HPR Scorpion Außenläufer fährt und das bei lächerlichen Strömen, dann weiß ich nicht wie du drauf kommst das da 5KW nötig wären..

mfg,Jörn

Tobbi
17.May.2010, 21:17
Bei Ralf war ein 3060 8 drin ,kein 40iger

Gruß Tobbi

Schnute
17.May.2010, 21:22
Ich kann zumindest sagen das zwei Lehner 2240/12 mit drei Jahre alten (>250 Zyklen) 8s2p4000er Kokam und 50er Zweiblatt, ausreichen, das Teil mit 125 übers Wasser zu treiben. Ehrlich gesagt, glaube ich nicht das die Abstimmung mit o.g. Tenshock so abwegig ist. Zumal es sich um Mehrpoler handelt und somit mehr Drehmoment vorhanden sein müsste. Deshalb meine Frage bzgl. Erfahrungswerten mit genau diesen Motoren und nicht irgendwelche Theorien.

Gruß Stefan

CrunchiX
17.May.2010, 23:43
Ich habe nur den Vergleich von Peer herangezogen und dir einen Resümee angeboten.

Sollte so viel heißen, dass wenn du einen Setup findest, mit dem das Boot gut läuft, solltest dir anschauen was für ein Motor da drin ist, wie viel Hunger dieser hat.

Dann musst du dir einen TS suchen was auch diese Leistung abkann.

(diesmal nun hoffentlich Hochdeutsch ;), ist schon etwas spät bei mir :( )

PS: es ist egal ob ein Mehrpoler ist oder nicht. Wenn du eine bestimmtes Gewicht auf eine bestimmte Geschwindigkeit beschleunigen willst, dann brauchst halt eine definierte Leistung. Ob du diese Leistung in einem 2, 4, 6 oder noch mehr Poler oder auch in der Mülltonne verbrätst ist vollkommen egal.

Hans
18.May.2010, 00:56
wer sagt das ein 135 cm Cat 5 KW ziehen muß ?

Wenn ich sehe das der Dropps in seinem 135er HPR Scorpion Außenläufer fährt und das bei lächerlichen Strömen, dann weiß ich nicht wie du drauf kommst das da 5KW nötig wären.

Mal nachgeschaut, was seine beiden Scorpion leisten?
Die können 2 x 4,2 = 8,2kW ;) und der niedrige Strom dürfte an den (bisher) moderaten 83km/h liegen.

Einen zu kleinen Motor würde ich nicht riskieren. Qualmt er ab, qualmt der Regler aus Solidarität mit.

Gruß Hans

Jörn-Oliver
18.May.2010, 05:18
Hans, die Kist läuft irgendwas bei 120 momentan , immer noch mit dem selben Setup, ich hab jetzt nicht im Kopf wieviel S er in Edderitz gefahren hat, die Amp Zahlen lagen im Schnitt dabei immer noch bei 40 im Schnitt.

war das nicht so das Watt Amp x Volt waren ?

das die Skorpione die 8 KW können ist keine Frage, die Frage ist, was wird davon wirklich benötigt...

mfg, Jörn

Hans
18.May.2010, 09:22
das die Skorpione die 8 KW können ist keine Frage, die Frage ist, was wird davon wirklich benötigt...
Für die anfänglichen 83km/h brauchte er 35-40A bei 2 x 12s1p.
Das waren 3,0 bis 3,5kW.

Für die doppelte Geschwindigkeit benötigte er etwa die achtfache Leistung, also 24-28kW.
Wieviel er für die von Dir zitierten momentanen ~120km/h benötigt, darfst Du selbst ausrechnen. ;)

Gruß Hans

JollyJoker
18.May.2010, 18:19
Also um noch mal auf das eigentliche Thema zurück zu kommen:

Mit den 2250er Tensh. kann man das wunderbar aufbauen, allerdings dann eher nicht im SAW Trimm. Für um die 100 Sachen gehen die aber bestimmt auf Dauer (halbwegs gelungene Abstimmung vorausgesetzt!!).
Wenn es dann eher in Richtung hunderthastenichgesehen gehen soll, dann würde ICH die Motoren eine Nummer größer wählen. Dabei dann auch im Hinterkopf behalten, daß man sich ganz schnell an Speed gewöhnt, und es später eventuell doch noch einmal etwas mehr werden soll? -> Da würden dann größere Motoren mehr Luft nach oben lassen.
Auch nicht zu verachten, die Tensh. sind 6-Poler, da hat der Regler 3 Mal so viel mit zu tun wie mit 2-Polern (Stichwort: Feldumdrehungen). Also die Kabelwege(-längen) und die Kondensatoren immer schön im Auge behalten.

Gruß Peer

Und die Sache mit dem Drehmoment (http://de.wikipedia.org/wiki/Drehmoment#Drehmomente_an_ausgew.C3.A4hlten_Maschi nen), bei gleicher Leistung und gleicher Drehzahl haben alle Motoren das gleiche Drehmoment, egal ob Verbrenner(Einzylinder oder V12) oder Elektro (2 oder 16 Pole). WIE die unterschiedlichen Konzepte die Drehzahl erreichen lasse ich mal Außen vor!!! Die Diskussion kann man wunderbar im Tensh.-Fred nachlesen!

mugen
19.May.2010, 15:54
Hallo Stefan
Ich hatte in meiner 113er Mystic 2250/5 an 4S mit 200A YGE Reglern
und 47er Octura auf 45 verkleinert.Die Geschwindigkeit lag bei 130kmh.Mit dem Setup waren die Motoren meiner Meinung nach an der Grenze.Eine 4717/3 PropShop haben die Motoren nicht mehr ausgedreht.Die Motoren hatten beim jetzigen Wetter ca 30Grad.Die
Regler 57Grad,die Elkos 70Grad.Jetzt fahre ich in der Mystic Lehner
1950/5 auch an 4S und die Temperaturen liegen bei 40Grad.Meiner
Meinung nach ziehen die Tenshock schon sehr viel Strom. 5000er SLS Zellen waren nach 4min weich wie Kaugummi.Mit den Lehnermotoren ist es schon wesentlich Entspannter.Ich habe jetzt mal einen Tenshock in einen HydroB Rigger eingebaut.Am Wochenende werde ich mal sehen was da geht.
mugen

bulldog*02
19.May.2010, 19:26
Hallo habe einen HPR 115 und fahre die 2240 6 Tenshocks (2560upm ) an X447 octuras und 2x 180 A Seaking controller an 4s 5500mah Interllect Lipos .
Meine Motoren ziehen die props durch Geschwindigkeit liegt bei 125 kmh
Nach 3-4 min fahren alles in grünen Bereich Motoren 35-40° und Regler 40-45° temperatur.

ALso bin vollkommen zu frieden

gruß tommy