PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Freya MKII



schflipsi
3.April.2010, 00:50
Hallo,

habe endlich meine neue Freya fertig gebracht:D. Vielleicht interresiert euch, was denn eigentlich alles neu gegenüber der alten Freya ist.
Erstens hat sie einen eingelassenen Deckel, dann wurde noch ein paar Scale Dinge auf dem Deck u Deckel hinzugefügt, ähnlich wie bei der AgiS, so Löcher und Streifen. Ebenso hat H&M die Fläche für die PowerTrimms verändert, oder eher verschlechtert. Bei meinem Modell waren die krumm und schief, wie auch der Heckbürzel.
Ansonsten ist aber alles beim gleichen, auch die Abmaße.

So nun zu meinem Modell.
Befeuert wird sie von 2 1950/6 an jeweilst 5S, gereglet von 2 180A HypeNavy.
Die Powertrimm sind vom MTC (Powertrimm V), das Ruder stammt vom ManuelW (er hat glaube ich noch eins in der Größe), die Hydraulikatrappen von Michael1994. Lackiert wurde sie von BrusherAndy.

Dann hätte ich aber noch eine kleine Frage, we groß sollte denn der Ruderauschlag sein. Bis jetzt geht es ca 20° nach links und rechts. Reicht das, ich bekomme nicht mehr raus, die geht irgendwie ziemlich schwer.

Und noch ein Paar Bilder, ist doch immer an schönsten Bilder anzuschauen.


Sucht schön Ostereier,
Gruß
Philipp

schflipsi
3.April.2010, 00:52
... und noch eines von Innen.

MaFL
3.April.2010, 22:20
Geil !

Bitte auch mal ein Fahrvideo posten bei Zeiten :)

Gruß

Marc

roundnose
3.April.2010, 22:43
Hallo Philipp!

Die ist sehr schön geworden!

Pass gut drauf auf!

LG Werner

schflipsi
3.April.2010, 22:57
Hallo,

vielen Dank für das Lob.

Ich hätte aber noch ein kleines Problem, wenn das Ruder voll ausschlägt, hebt sich der Boden der Freya an. Ist das schlimm, bzw. was kann man dagegen machen.
Irgendwie geht die Lenkung sowie so extrem schwer.

Ein Fahrvideo werde ich einstellen, morgen geht es zum ersten mal auf´s Wasser, mir schlottern jetzt schon die Beine.

Grüße
Philipp

roundnose
4.April.2010, 09:20
Hi!
Ist nicht wirklich super.
Servos mit viel Last ziehen auch sehr viel Strom und überfordern u.U. BEC's oder zuzeln Empfängerakkus zu schnell leer.

Du könntest die Durchführungen f. d. Anlenkung näher zum Ruder setzen, damit die Züge nicht solche Kurven fahren müssen.

Dann solltest du der Servohalterung Längsverstrebungen verpassen, die die Last verteilen.

Den 20° Ausschlag halte ich für ausreichend.

LG Werner

GunnarH
4.April.2010, 10:49
Hallo Philipp,
die Lenkung ist so schwergänging weil du die Hydraulikatrappen so weit außen sitzen hast.
Lässt sich jetzt nicht mehr ändern, aber evtl. musst du die weiter innen auf dem Servohorn einhängen.
Dadurch verlierst du ggf. etwas Lenkeinschlag, aber 20° sollten bei 100km/h eh locker für einen Brummkreisel reichen.
Und schau mal ob du die Vorspannung der Bowdenzüge vielleicht noch etwas reduzieren kannst.

Gruß
Gunnar

schflipsi
4.April.2010, 11:02
Hallo,

jub die Hydraulikatrappen kann ich nicht mehr verändern.
Ich habe mir überlegt, dass ich ja auch den Anlenkhabel des Ruder verlängern könnte. Das würde ja zum gleichen führen, wenn ich die Atrappen etwas weiter zum Ruder verlege?

Gruß
Philipp

GunnarH
4.April.2010, 12:12
Hallo,

jub die Hydraulikatrappen kann ich nicht mehr verändern.
Ich habe mir überlegt, dass ich ja auch den Anlenkhabel des Ruder verlängern könnte. Das würde ja zum gleichen führen, wenn ich die Atrappen etwas weiter zum Ruder verlege?

Gruß
Philipp
Jein.
Wenn du ein schmaleres Ruderhorn auf den Servo setzt hat das den Vorteil dass der Servo weniger Drehmoment benötigt um die Reibung des Bowdenzugs zu überwinden.
Was zusätzlich hilft ist ein rundes Ruderhorn zu nehmen und die anlenkpunkte so zu setzen dass der effektive Hebelarm (=die Linie von der Servoachse zum Anlenkpunkt) bei Mittellage des Ruders 90° zu den Bowdenzügen steht (bezogen auf die Servoachse sthen die Löcher dann ~160°/200° statt 180° zueinander), das verringert die Längenänderung beim Lenken.

Gruß
Gunnar

roundnose
4.April.2010, 18:37
Hallo,

jub die Hydraulikatrappen kann ich nicht mehr verändern.
...
Gruß
Philipp

Wieso denn nicht?
Die sollten ohnehin soo viel weiter nach innen, dass du dort, wo die jetzt sind, Auspuffatrappen machen kannst.
:)

LG Werner

schflipsi
4.April.2010, 20:52
Hey,

stimmt das mit den Atrappen ist auch eine gute Möglichkeit, aber dann wird es schon ziemlich voll da hinten.

Nach dem Motto, wenn der Prophet nicht zum Berg kommt, muss eben der Berg zum Propheten kommen, in meinem Fall das Ruder zur Atrappe, habe ich einfach die Hörnen am Ruderhalter verlängerer, ist ja von gleicher Wirkung, wie wann ich die Atrappen weiter nach innen verlege. Der Bogen ist jetzt wesentlich kleiner und der Seilzug geht auch viel leichter.
Sieht aber nicht so toll aus, daher muss da noch was anderes her.

Jetzt wölbt sich der Boden nicht mehr so stark eigentlich kaum noch, am Ausschlag hat sich aber kaum etwas geändert.

Aber ich muss sagen, dass sich der Boden schon wölbt, wenn man scharf hinschaut, so wirklich fest ist der nicht. Da ist der GFK Rumpf einer DrfiterS fester. Hat aber auch der Andy schon angedeutet, dass da ziemlich viel Celcoat drauf war und relativ wenig Gewebe.

Naja werde jetzt morgen mal testen, vielleicht funktioniert es ja auch.


:thx:
Philipp

Marcus27
5.April.2010, 15:07
Hey Leute,

stand auch vor dem Problem mit einer Ruderanlage mit Hydraulikatrappen! Ich habe die Freya der ersten Generation!
Es hat sehr viel Kopfzerbrechen gekostet aber ich habe es dann hinbekommen. Das Stahlseil ist hochflexibel und hat ein Durchmesser von 0,8mm das reicht völlig aus es wird mit Rollen umgelenkt! Es verläuft in ein 2mm Edelstahlstange (sieht Originalgetreuer am Zylinder aus)!
Habe mal ein paar Bilder gemacht! Max. Tempo war bis jetzt 116 km/h (2x Lehner 1950/4 an 4S 4000 Kokam und X442 Octuras) und hat alles gehalten.

Gruß Marcus

schflipsi
5.April.2010, 18:20
Hallo,

danke Markus, schaut ja super aus. Bei dir sind die Atrappen auch näher am Ruder, da werde ich wahrscheinlich nicht drum rum kommen, wenn ich etwas verändern will.

Heute war die 1. Fahrt. Das Ruder hat gehalten und funktioniert :).

Leider war die Fahrt nur von kurzer Dauer, da ich über irgendetwas darüber gefahren bin. Bin mir aber nicht sicher was es war, man hat nämlich nichts gesehen.
Vielleicht habe ich einen Fisch gerammt, da schwamm dann einer tot auf dem Wasser. Kann es mir aber eingentlich nicht vorstellen.

Aber die kurze Zeit war super. Der Sound von 2 Motoren ist echt der Hammer. Sie lag von Anfang an wie ein Brett auf dem Wasser, kann bloß noch nicht einschätzen ob sie frei genung läuft. Da brauche ich denn einmal eueren Ratschlag.
Konnte heute kein Video aufnehmen, da mein Kamerabruder keine Lust hatte.

Die Regler von Hype, Hobbywing oder wie auch immer, kann ich eigentlich nur empfehlen. Abgesehen von der Größe und der Kabelführung können sie locker mit "Markenregler" mithalten und das für einen Preis, der sich sehen lässt.


Bis zum nächsten mal, dann hoffentlich mit Video,

Gruß
Philipp

schflipsi
5.April.2010, 23:39
Hallo,

es war doch etwas härteres, habe jetzt Risse auf der Unterseite gefunden.:jaw:

Wie soll es auch anders sein, jetzt lasse ich mir mal ein Schiff lackieren und dann so etwas, ist echt zum kotzen.:bang Die gehen nämlich auch in den Lackierten Bereich rein.

Die Risse dürften doch eigentlich nichts am Fahreverhalten ändern, sind ganz vorne in der Spitze und glaube ich nur im Celcoat, da die Freya weiterhin dicht ist.


Gruß
Philipp

MaFL
6.April.2010, 00:33
Nichts hält ewig - sei froh, dass der Schaden nicht grösser ist :) Da vorne guckt doch eh keiner hin ;)

roundnose
6.April.2010, 07:26
Hallo,

danke Markus, schaut ja super aus. Bei dir sind die Atrappen auch näher am Ruder, da werde ich wahrscheinlich nicht drum rum kommen, wenn ich etwas verändern will.
...
Gruß
Philipp

Hi Philipp!

Wenn du das so löst, wie das der Marcus (wirklich toll, Kompliment!!) gemacht hat, dann brauchst du die Dinger nicht zu versetzen.
Die Rollen platzierst du ja so, dass die Seile quasi gerade durch die Hydraulikzylinder ziehen. Damit ist der Winkel, in dem die zum Boot sitzen, egal. Es verändert sich nur die Position der Rolle innen.

Du könntest auch, wie ich das bei meiner Agitator S gemacht habe, zwei Servos einsetzen und die so positionieren, dass die Seile halbwegs grade laufen. Die kennst du ja! :)
(Ich weiß, dass du die verkauft hast, du Schurke! Aber sie hat ja einen guten Hafen gefunden und dort sogar alte Freunde wieder getroffen! :D)

LG WErner

schflipsi
6.April.2010, 10:47
Hallo,

des ist ja super. Dann muss ich nur 3 solche Rollen auftreiben. Wo hattest du denn her Markus?


:thx:
Philipp

schflipsi
6.April.2010, 20:00
Hallo,

mal ne blöde Frage, wie viel sollte die Freya eingentlich fahrfertig wiegen.
Komme mit allem drum und dran auf knapp 4kg.

Gruß
Philipp

Marcus27
6.April.2010, 20:20
Hallo,

Ich habe die komplette Ruderanlage selber in einer Einmaligen Sache bei
mir auf Arbeit (nach der Arbeitszeit, dank an den Chef) gefertigt. Hat mich mit allem samt 4 Wochen gekostet! Ich habe die 3 Rollen selbst gedreht!

Mein Boot wiegt übrigens 4052 g Fahrfertig!

Gruß Marcus

Baulude
6.April.2010, 20:25
Hallo Philipp.
Die gesamte Anlenkungskonstruktion hat der Marcus selber gebaut -> also auch die ganzen Einzelteile (wie Rollen, etc.).
Meines Wissens nach, gibt es davon nur 2 St. ;)!!
Wenn ich mich richtig erinnere, dann laufen die Umlenkrollen genau in der Verlängerung der Hydraulikatrappen-Achse (Marcus, schlag mich wenn`s nicht so ist :D!!).
Also sollte das alles schon möglichst gut zusammenpassen und fluchten -> sonst gibt`s unnötige "Reibungsverluste" ;)!!

Gruß,
Ingo

Tante Edit:
Hi Marcus...
...schön, dass Du auch noch lebst und ich hoffe, wir sehen uns bald mal wieder :hi5:!!

carphunter
7.April.2010, 07:42
Hallo Philipp,

bieg dir einfach ein dementsprechendes Rohr genau in der Verlängerung der Hydraulikanlenkung und dann in einem Radius zu dem Servoarm. Dann noch ein Teflonrohr einschieben. Das ganze verklebts du direkt am Heck und nochmals vorne am Servohalter (selber Effekt wie die Rollen, bloß nicht so aufwendig). Das selbe hab ich bei meiner Mystic auch gemacht und hat wunderbar funktioniert.

Gruß
Klaus

schflipsi
9.April.2010, 00:13
Hallo,

ich habe heute mal eine Fahrt mit Datenlogger gemacht. Die Fahrt bestand eigentlich nur aus Beschleunigung und Kurvenfahrten, da der See zu kurz war. :bang
Beim Beschleunigen sind schon gut mal 80A geflossen, bei Halbgas (Kruve) im Durchschnitt immer 15A, jeweils pro Motor ;).
Im Durchschnitt waren es 31A.

Sind das vernünftige Werte oder zu hoch. Habe da noch keine Erfahrung. Oder sagen die eigentlich gar nichts aus, da keine wirklichem Gleitphasen dabei sind.

:thx:
Philipp

MathiasMxxx
9.April.2010, 09:36
sind schöne Werte, mache dir keine Sorgen :)

meine wiegt 3,3kg übrigens einmotorig... ging aber auch mit 4,2 kg gut :D

hast du die Akkus auf dem Tunnel liegen?

bist du sicher, dass mit mk2 was verändert wurde am Deckel? hab noch die "alte" Version

http://www.mmehr.de/jpgs/fuerdoc.jpg

P.S. hat noch wer solche Hydraulikatrappen oder kann man die irgendwo kaufen?

schflipsi
9.April.2010, 12:40
Hallo,

na dann bin ich ja beruhigt.
Also der Deckel wurde sicher verändert. Die Scaledinger auf dem Rumpf habe ich aber "wegspachteln" lassen, das hat extrem komisch ausgeschaut.

Jub zur Zeit liegen die Akkus noch auf dem Tunnel, muss noch den passenden Schwerpunkt finden.

Bezüglich der Atrappen müsstest du dich mal an Michael1994 wenden, der hat so viele, dass er sie sogar verkauft ;)

Gruß
Philipp

MathiasMxxx
9.April.2010, 18:54
thx, mach ich mal...

bring die Regler auf dem Tunnel und besorg dir eine Akku Schiene von Cnc carbon oder ähnliche. Kannst dann den Schwerpunkt immer noch hin und her schieben, funzt super :)

schflipsi
9.April.2010, 22:07
Hallo,

ja habe ich schon gemacht. Da sie mit X442 immer abfleigt.

Wo liegt denn der Schwerpunkt bei dir in etwa?

Danke
Philipp

MathiasMxxx
10.April.2010, 13:41
ka etwa zwischen den Stufen, aber bei meinen Geschwindigkeiten ist ihr der recht egal habe ich das Gefühl :D

schflipsi
10.April.2010, 13:57
Wieso, wie schnell bist denn unterwegs.
Bei den 40 K-Prop, war das auch egal, aber mit den X442 glaube ich nicht mehr.
Habe ihn jetzt mal ca. 4-5cm vor die 2. Stufe gelegt, mal schauen, ob sie immer noch fliegt.

Gruß
Philipp