PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lipos für Ultra 1600M



rookie47877
16.January.2010, 21:31
Nabend,

kann mir einer sagen, welche Lipo's ich an den Motor hängen kann?
Momentan habe ich so einen Plastikmonorumpf aus der Bucht (Mono, ca. 90cm).
Wenn die Modellbaukasse wieder stimmt würde ich mir gerne ne Drifter M holen und den Motor und Lipos in die Drifter bauen.
Ich habe im "Paralleluniversum" gelesen, dass man mit der mAh-Zahl aufpassen muss, da sonst die Kollektoren durchbrennen....
Wie würdet Ihr die Lipos konfektionieren, Wären 6S mit 4000mAh ok? (Für die Drifter M)
Über Rat wäre ich dankbar.

Gruß Christian

Hans
16.January.2010, 22:00
Moin Christian,

lies mal hier (http://www.rc-raceboats-world.de/forum/showthread.php?t=2260) den Beitrag von Marc. Das dürfte Deine Frage beantworten.

Gruß Hans

rookie47877
17.January.2010, 11:34
Moin Christian,

lies mal hier (http://www.rc-raceboats-world.de/forum/showthread.php?t=2260) den Beitrag von Marc. Das dürfte Deine Frage beantworten.

Gruß Hans

Hallo Hans,

vielen Dank für Deine schnelle Antwort, jedoch genau dieser Thread verunsichert mich.....

Dort steht genau, dass sich der Motor ab 24 Zellen wohl fühlt, also 6S, mit einem 48er Prop....kann ich denn jetzt auch von Anfang an 8S nehmen? Ich will nur vermeiden, mir nach ein paar Versuchen neue Akkus zu hlen, weil ich nicht alles von Anfang an ausgereizt habe.
Dann nehme ich lieber am Anfang 8S und nen kleineren Prop und versuche es so...
Ich hoffe ich habe jetzt einigermaßen mein Problem rüber gebracht....:o

Distroyer
17.January.2010, 12:55
Hallo,
hol Dir doch zwei 3s und ein 2s Pack,
dann kannste probieren und investierst nicht
ins leere.
Ich finde 8s allerdings zu viel für den Motor,
Du solltest vielleicht bei Plettenberg vorher anfragen ob der Motor das mitmacht

Gruß Jens

Tobbi
17.January.2010, 14:09
Plettenberg wird no,nada, niente sagen.Die werden einem Anfänger sehr viel Spielraum für Fehler lassen um nicht einen Anruf zu bekommen mit"sie haben gesagt das"
Ich würde sagen 6 s mit Lüfter halt drann und etwas Spielraum bei den Props.Es nützt ja nichts bei den Lipos sparen zu wollen und dafür den Motor aber unbedingt auf der letzten Rille laufen zu lassen.
Gruß Tobbi

yachti
17.January.2010, 15:15
Moin,
habe den 1600M vor laaaaanger Zeit mal mit 24 Zellen Sanyo 1700 select gefahren.
Boot war eine Cesa 1882 in ABS
Das ging schon nicht schlecht, ABER, Motor musste min. einmal zum Service zu Plettenberg, er hatte Zinn geschmissen!

Klar, Du hast natürlich den Gewichtsvorteil durch die Lipos aber die längere Laufzeit könnte dem Motor thermische Probleme bringen, also vorsicht !
Evtl. könnte man über ein BL-Setup nachdenken, muss ja nicht gleich aus einer Edelschmiede kommen, Vortex etc. da ist das mit der längeren Fahrzeit besser in den Griff zu bekommen

btw. in einer Drifter M fühlt sich, wenn es denn ein Bürsti sein soll der 355/37/4 ganz wohl, so um die 30 Zellen

Tobbi
17.January.2010, 16:33
Bei mir lief der Motor in einer Trition mit 24 GP 3300 Zellen und war am Limit.Er hat immer wieder mal,mal mehr mal weniger Zinn geworfen.Er war nicht kaputt,aber halt am Limit.
Prop war glaube ich so um die 48-50mm
Also können 7s gehen,aber dann muß es drum herum auch passen.


Gruß Tobbi

rookie47877
17.January.2010, 19:52
Schon mal vielen Dank für die Antworten.

Leider konte ich den 1600er bei Ebay nicht ersteigern...dafür habe ich aber jetzt nen nigelnagelneuen 1800-3 super günstig bekommen.

Sieht das jetzt mit den Lipos genauso aus? Der soll zwar viel Strom fressen, aber genau so gut geeignet sein.

Welchen Regler würdet Ihr für den Motor empfehlen?

Gruß Christian

Distroyer
17.January.2010, 21:24
Ja sieht genau so aus, da ist das Datenblatt für deinen
Motor vielleicht hilft das weiter

Wenn Du noch mehr Datenblätter von anderen Motoren haben möchtest gib mir deine
email, der 1800-3 wurde nur mit 10V gemessen!

Gruß Jens

rookie47877
18.January.2010, 21:11
Ja sieht genau so aus, da ist das Datenblatt für deinen
Motor vielleicht hilft das weiter

Wenn Du noch mehr Datenblätter von anderen Motoren haben möchtest gib mir deine
email, der 1800-3 wurde nur mit 10V gemessen!

Gruß Jens

Hey super vielen Dank!
Also habe die Ströme mir mal angeschaut...bei 10V sind die schon bei ca. 50A.....wenn ich jetzt Richtung 20 V gehe werde ich wohl Ströme um die 100A bekommen...sehe ich das richtig?

Werde dann wohl den AS32-150 von Modellbauregler nehmen.....oder doch den kleineren Regler???

Hier bräuchte ich mal Hilfe......

Distroyer
18.January.2010, 21:47
Hi,
leistung und Strombedarf gehen nicht linear hoch, deswegen macht man Datenblätter.
Wenn Du das genau wissen möchtest musst Du im Betrieb messen
mit unilog oder eagletree oder so.
Temperatur vom Motor im Auge behalten und nicht über 6s.

Ich habe die Ströme in meiner Liz nicht gemessen,
in meiner La Gran Argentina hab ich an einem 355/37 4 Spitzernströme
von 35A und Fahrströme von ~20 - 25A.

Ich betriebe in dem Boot zwei 355/37 4 an einem AS 32- -150
und das ohne Probleme.
Ich fahr mit 8s2p 4000er Kokam,
würde immer den AS 32 - 150 nehmen der ist gut und hält viel aus.
Hatte ihn auch an kleineren Plettis in meiner Liz...

Fazit kauf Ihn, machst keinen Fehler und kannst
nach oben ausbauen

Im Anhang sind die Laufdaten und Messungen von meiner Liz
mit verschiedenen Setups

Gruß Jens

Thomasköhler
18.January.2010, 22:12
Hier gibts einen bei Ebay.........http://cgi.ebay.de/BootsRegler-AS-32-150-Opto-150A-wassergekuehlt_W0QQitemZ250563581904QQcmdZViewItem QQptZRC_Modellbau?hash=item3a56c0d7d0

oder hier den bis 18 Zellen

http://cgi.ebay.de/Rennboot-Boot-Regler-18-Zellen-100A-Wasser-gekuehlt_W0QQitemZ330396140205QQcmdZViewItemQQptZR C_Modellbau?hash=item4ced2502ad

yachti
18.January.2010, 22:18
Mit dem Regler hast Du auf jeden Fall gut Reserven, die Teile haben imho einen guten Ruf!
Was hast Du denn da für einen Rumpf?



Hi,

Ich habe die Ströme in meiner Liz nicht gemessen,
in meiner La Gran Argentina hab ich an einem 355/37 4 Spitzernströme
von 35A und Fahrströme von ~20 - 25A.


Fazit kauf Ihn, machst keinen Fehler und kannst
nach oben ausbauen

Gruß Jens

Jens,
sind die Ströme an einem Motor gemessen oder ist das der Gesamtstrom beider Motoren?
"Fühlt" sich so wenig an :) für den großen Pott....
Christians 1800er wird doch im Single Betrieb sicher n bisschen mehr ziehen
und Christian, bei den ersten Fahrten unbedingt die Temperaturen im Auge behalten ;), mit Hochkapazitiven Libbos ist der 1800er ähnlich gefährdet wie der 1600er
die Temps kann man am Besten an der Motorwelle fühlen: kannst Du den Finger auf der Welle lassen, ist alles im grünen Bereich, wenn Du den Finger wegziehn "musst" :D dann ists auf jeden Fall zu heiß für das System

Tobbi
18.January.2010, 22:33
Hört sich wirklich sehr wenig an mit den 37 iger Plettis.
Habe es in einem Supercat M geschafft das der mir die Goldis abgelötet hat. Welche Props haste denn drauf?

Distroyer
19.January.2010, 16:01
Hi,
das ist ist ein gemessener Wert mit Unilog.
Gillt pro Motor, also Ströme von ~70A max. zusammen.

Ich fahr im Moment mit 54er Carboner, 57er zieht er
auch so durch, da hab ichs aber nicht gemessen.
Mit welchen Pärchen ich fahr ist egal, da hab ich nicht merklich
mehr Fahrzeit oder so.
Die Temperaturen bewegen sich um 50°C

Im Moment such ich 54er oder 57er Abgüsse, bei Holz
ist der Verschleiß an Props doch recht hoch

Gruß Jens

Tobbi
19.January.2010, 18:45
Wahnsinn was die Libbos den Strom drücken,hat mich doch etwas überrascht.Mein 37 4 lief damals mit 2!! Lüfter wohl echt am Limit mit 30-32 GP3700ern.(Auch etwas Zinnflug)Zog wunderbar einen Octura x4 57 und Prahter 240-250iger durch und war knapp an der 100 Grenze.Lustig was für ein Aufwand für 100 Sachen.Aber ein Sound wie ein Hubschrauber im Tiefflug,herlich.
Hätte dir jetzt die 57iger vom Mudl ans Herz gelegt,wie gemacht für den 37iger Pletti.Dreiblatt 50iger wäre auch gegangen.
Gruß Tobbi

Tobbi
19.January.2010, 18:47
Kannst im Frühjahr auch mal von mir Props testen ....habe da einiges was passen könnte.
Gruß Tobbi

Distroyer
19.January.2010, 18:55
Hab Ihn gefragt, schon weg :o.
Das ist nett danke, schauen wa mal.
Meine große ist ja nicht so schnell mit den Motoren,
dafür eben Fahrzeit.

Aber für ne Liz glaub ich etwas oversized obwohl ?!?!?!

Gruß Jens

rookie47877
19.January.2010, 21:06
Hallo zusammen!

Vielen Dank für Eure Hilfe bis jetzt, Ihr habt mir sehr geholfen!

Werde am We mal versuchen alles so langsam zu verbauen und mir die restlichen Teile zu besorgen.

Ich werde weiter berichten!

@Yachti:Momentan fahre ich leider nur einen Plastiknachbau der Minisprint, bin aber auf ne Drifter M am Sparen, sobald die Kasse stimmt wird das Setup umgebaut. :-)

rookie47877
21.February.2010, 17:16
Habe jetzt mein Setup komplett....Jetzt treten weitere Porbleme auf...

Erstmal das Setup:

Motor: Ultra 1800-3
Modellbauregler AS 32-150
Empfänger: Graupner R 700
Sender: Graupner X412
Zum Testen als Stromquelle habe ich erstmal ein 12V Autobatterieladergerät genommen...
Den Gaskanal habe ich auf Kanal 1 gelegt, (rechter Steuerknüppel) damit ich den ganzenRegelweg habe.

Jetzt mein Problem:
Die Programmierung des Reglers funktioniert....glaube ich, läuft ales so ab wie in der Beschreibung, jedoch wenn ich den Knüppel nach vorne bewege fängt der Motor an zu brummen und zu ruckeln an. Erst wenn ich ein paar Milimeter mehr Gas gebe dreht sich der Motor, geht aber dann auf Vollgas.


Kann mir jemand bei dem Problem weiter helfen??

Gruß Christian...



Hallo zusammen!

Vielen Dank für Eure Hilfe bis jetzt, Ihr habt mir sehr geholfen!

Werde am We mal versuchen alles so langsam zu verbauen und mir die restlichen Teile zu besorgen.

Ich werde weiter berichten!

@Yachti:Momentan fahre ich leider nur einen Plastiknachbau der Minisprint, bin aber auf ne Drifter M am Sparen, sobald die Kasse stimmt wird das Setup umgebaut. :-)

Hans
21.February.2010, 17:27
Zum Testen als Stromquelle habe ich erstmal ein 12V Autobatterieladergerät genommen...
Das glaube ich wirklich nicht. :confused:

Ein Autobatterieladegerät kann im Leerlauf bis zu 40 Volt Ausgangsspannung haben. Die billigen haben nur einen Halbwellengleichrichter, was man meist am Brummen hört.

Du hast unglaubliches Glück, dass noch nicht alles abgeraucht ist.
Wie der Name sagt, ist das ein Ladegerät und kein Netzteil.

Gruß Hans

rookie47877
21.February.2010, 19:41
Hmm...also habe die Spannung gemessen, lag bei 12V.

Aber wohr kommt das brummen???

Verschwindet das, wenn ich an ein richtiges Netzteil gehe, oder über Akkus gehe?

Funktioniert denn so ein normales PC Netzteil mit ca. 30 Ampere?

Distroyer
21.February.2010, 19:45
Du hast doch eine AC Spannung bei diesen Ladegeräten
und brauchst eine DC Spannung, nimm doch einen
Fahrakku den verwenden möchtest

Gruß Jens

Hans
21.February.2010, 20:10
Hmm...also habe die Spannung gemessen, lag bei 12V.
Wenn Du 12V gemessen hast, kommen da 24 Volt raus, weil der Lader nur Einweggleichrichtung (http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Einweggleichrichter_.28E1.29.28M1U.2 9) hat.
Dein Messgerät steht auf DC (Gleichstrom), der Lader liefert aber nur positive Wechselstrom-Halbwellen mit einer Frequenz von 50Hz - die hörst Du auch als Brummen. Dein Messgeräte zeigt nur den halben Wert an.

Kann sein, dass der Regler schon hin ist.

Gruß Hans

rookie47877
21.February.2010, 20:26
Das hört sich überhaupt nicht gut an.
Man lernt halt nie aus...
Ich werde mal meine Akkus rauskramen und schauen ob der Regler noch ok ist.
Schon mal danke für die Hilfe!!!!


Wenn Du 12V gemessen hast, kommen da 24 Volt raus, weil der Lader nur Einweggleichrichtung (http://de.wikipedia.org/wiki/Gleichrichter#Einweggleichrichter_.28E1.29.28M1U.2 9) hat.
Dein Messgerät steht auf DC (Gleichstrom), der Lader liefert aber nur positive Wechselstrom-Halbwellen mit einer Frequenz von 50Hz - die hörst Du auch als Brummen. Dein Messgeräte zeigt nur den halben Wert an.

Kann sein, dass der Regler schon hin ist.

Gruß Hans

rookie47877
1.March.2010, 21:55
hallo zusammen!

Habe jetzt mal den Motor an einen Akku drangeklemmt.....
Spannung war so ca. 4 Volt, der ist beim Einlaufen ziemlich warm geworden.....Ist das normal????

Gruß Christan

Hans
1.March.2010, 23:09
Wie jetzt: Einlaufen?
Ist das ein neuer Motor oder hast Du neue Kohlen eingebaut? Nur dann macht das Sinn.
Allerdings frage ich mich, ob Du folgendes dazu beachtet hast:

EINLAUFEN
Vor Benutzung des Motors ist ein Einlaufen der Kohlen erforderlich. Dies geschieht bei geringer Spannung (siehe Tabelle) und guter Kühlung so lange, bis die Kohlen mit ihrer gesamten Fläche auf dem Kollektor tragen. Nicht eingelaufene Kohlen hinterlassen mehrere dünne Streifen auf dem Kollektor. Erst wenn sich diese zu einem breiten gleichmäßigen Feld auf dem Kollektor verbinden, trägt die Kohle mit der gesamten Fläche. Der Einlaufvorgang dauert u.U. mehrere Stunden. Die Einlaufspannung
muß wie folgt gewählt werden:
Betriebsspannung (in Volt): Einlaufspannung (in Volt):
...................7 - 8 ...................... 2
..................10 - 12...................... 3
..................14 - 18...................... 4
..................20 - 30...................... 5
Die Einlaufspannung ist im Zweifel eher geringer als zu hoch zu wählen, da sonst Kohlen und Kollektor zerstört werden.
Die maximale Gehäusetemperatur darf dabei 45° C (ca. Handwärme) nicht überschreiten. Bei Überhitzung des Motors besteht Brand- bzw. Zerstörungsgefahr.
Achtung! Der Motor darf mit dem werkseitig eingestellten Kommutierungswinkel bei der angegebenen Betriebsspannung nicht im Leerlauf betrieben werden. Bei Motoren mit einstellbarem Kommutierungswinkel ist dieser entsprechend der Anleitung unter Punkt „Einstellung des Kommutierungswinkels“ vor dem Einlaufvorgang auf -3 einzustellen.
Nach Beendigung des Einlaufens ist der Kommutierungswinkel wieder in den ursprünglichen Zustand zurückzuführen. Bei Nichtbeachtung werden Kohlen und Kollektor zerstört. Sollte die maximale Temperatur des Motors überschritten werden, ist eine Abkühlphase unbedingt
erforderlich.

Gruß Hans

MiSt
2.March.2010, 12:04
hallo zusammen!

Habe jetzt mal den Motor an einen Akku drangeklemmt.....
Spannung war so ca. 4 Volt, der ist beim Einlaufen ziemlich warm geworden.....Ist das normal????

Gruß Christan

Ja. Denn auch bei niedriger Spannung fließen ein paar Ampere Leerlaufstrom, und der Wirkungsgrad im Leerlauf ist exakt 0.00%.

Das heißt konkret, daß ca. 10-25W (4V*3 bis 6A) in Wärme umgewandelt werden. Dabei werden verhältnismäßig kleine und leichte Metallstücke wie Motoren ziemlich warm.

Man kann einen kleinen Propeller - z.B. eine K45 mit DD, aufgebohrt auf 5mm - auf die Welle schieben, das hilft sehr.

rookie47877
2.March.2010, 16:40
Ja. Denn auch bei niedriger Spannung fließen ein paar Ampere Leerlaufstrom, und der Wirkungsgrad im Leerlauf ist exakt 0.00%.

Das heißt konkret, daß ca. 10-25W (4V*3 bis 6A) in Wärme umgewandelt werden. Dabei werden verhältnismäßig kleine und leichte Metallstücke wie Motoren ziemlich warm.

Man kann einen kleinen Propeller - z.B. eine K45 mit DD, aufgebohrt auf 5mm - auf die Welle schieben, das hilft sehr.

Hallo MIchael, den 45er Prop zur Luftkühlung?

Dann nehme ich eben schnell einen PC-Lüfter über ein Netzteil, den kann ich dann direkt anschließen.

Und ich muss den Motor wirklich mehrere Stunden einlaufen lassen???

rookie47877
2.March.2010, 17:40
Wie jetzt: Einlaufen?
Ist das ein neuer Motor oder hast Du neue Kohlen eingebaut? Nur dann macht das Sinn.
Allerdings frage ich mich, ob Du folgendes dazu beachtet hast:


Gruß Hans

Hallo Hans!

Genau das meine ich!!! Ist das wirklich notwendig??? Habe schon viel im Netz gelesen, der eine sagt ja, der andere nein, der eine sagt naß einlaufen lassen, der andere trocken...

Ich habe den Motor neu bei Ibäy gekauft und möchte nix falsch machen.

Zum Einlaufen und noch für andere Dinge möchte ich mir dieses Netzteil holen:http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=170450495640&ssPageName=STRK:MEWAX:IT

Taugt das was???
Oder was kann ich als Netzteil nehmen, um den Motor einlaufen zu lassen???

Gruß Christian

Da hat sich ja einiges Überschniten......
Jetzt weiß ich wieder mehr :-)
Vielen Dank

Hans
2.March.2010, 18:07
Hallo Hans!

Genau das meine ich!!! Ist das wirklich notwendig??? Habe schon viel im Netz gelesen, der eine sagt ja, der andere nein, der eine sagt naß einlaufen lassen, der andere trocken...
Ein klares Jein. :D Das hängt vom Hersteller ab.

Ich persönlich habe es immer gemacht, und zwar nass.
Wenn man das jedoch nicht sorgfältig macht, ist der Motor bereits vor dem ersten Einsatz hin. Sind die Kohlen nicht durchgetrocknet, so sind sie schneller runtergefahren, als ich zum Austauschen brauche.

Zu Netzteilen schreibe ich nur etwas, wenn ich sie selbst auf dem Tisch hatte. ;)

Gruß Hans