PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BL-Outrunner Auslegung



Bleiente1
25.December.2009, 15:49
Hi,

ich habe hier vor kurzem eine Lizzard gekauft.
Die standardmäigen Motorisierungen sind mir jetzt ungefähr bekannt und es wird wohl n dicker Feigao seine Arbeit verrichten.
Es schwebt mir jedoch immer noch der Gedanke einer Outrunner-Motorisierung vor.
Es sollte als Fun-Setup funktionieren und keine Rekorde brechen.
Wieviel Watt bräuchte ich um den Rumpf auf Geschwindigkeit zu bekommen?
Er wiegt jetzt 1700g. Dazu würden Akkus, Regler und der Motor kommen.
Gibts eine ungefähre Wattzahl/kg?
Hat vielleicht jemand Erfahrungen machen können?
Die Schubkraft der Outrunner soll ja enorm sein.

Danke für Antworten

Alderan
26.December.2009, 12:33
Die aussage des enormen Schub`s der AL kommt von deren überdimensional hohen drehmoment/gewichtsverhältnis.
Das problem sind aber die in der regel niedrigen N-Spez und wie schon gesagt kühlung ist nicht so leicht mit einem wasserkühlmantel zu machen wie bei IL.
Es gibt mitlerweile massen von AL auf dem Markt und es gibt sicher gute-sehr gute darunter(zb. von Plettenberg Kontronik Scorpion um die zu nennen die ich kenne.).
Ich bin mir sicher es ist möglich je nach setup mit einem AL ein Boot sehr gut zu motorisieren!
Man sollte aber sicher wissen was man will und um so genauer man das weis umso sicherer kann man ein gutes setup erstellen!
Saw-setups sind bestimmt nicht die besste wahl grosse Propps wenn der Rumpf es kann bestimmt schon viel eher.
Ich bin auf jeden fall mal gespannt was aus dem Projekt der Marschalls wird:D

Havet
26.December.2009, 13:05
Hallo,

in meiner Bingo Race & Mini Mono erspart mir der Außenläufer einen Flutkanal. Wenn das Schiffchen auf dem Kopf liegt gebe ich einmal Gas und die Schwungmasse des Motors dreht den Rumpf sofort wieder um....das zum Thema Vorteil;)

Alderan
26.December.2009, 15:17
@Havet: Das mit dem Trägheitsmoment ist ja ganz witzig aber ist das alles was du zu dem Motor sagen kannst????
Leicht schwer klein groß warm kalt viel strom wenig strom????

Havet
26.December.2009, 18:56
@Havet: Das mit dem Trägheitsmoment ist ja ganz witzig aber ist das alles was du zu dem Motor sagen kannst????
Leicht schwer klein groß warm kalt viel strom wenig strom????

Vergleichswerte zu einem leistungsgleichen Innenläufer habe ich leider "noch" nicht. Vom Gewicht sollte der Außenläufer etwas leichter sein (ca. 60 gr.)
Habe einen Motor aus einem 450er Heli genommen (3200 KV) der in der Bingo an 2S 2000mAh locker 15 Minuten läuft. Temperaturen sind immer im grünen Bereich, sowohl beim Motor wie auch beim Regler (30 A ohne WK)

Der Motor werkelt schon seit ca. 2 Jahren in der Bingo und läuft eher unauffällig.Daher verbaue ich den gleichen Motor jetzt in meinem Mini Mono und werde berichten wenn der See nicht mehr so hart ist:D

Dort lief vorher ein China-Inrunner 2445 mit 3000 KV.....schaun wir mal.

Auffällig ist, das der Außenläufer wesentlich sauber anspricht als der Innenläufer...kann natürlich auch an der Fertigungsqualität liegen.

Gruß Roger

Bleiente1
26.December.2009, 19:17
Ich wollte einen relativ schweren AL nehmen - >350g
Dazu nicht allzuviel Drehzahl und einen großen Prop (aber rantasten) um eben den Drehmoment zu nutzen.
Das ganze an 6s und dann sollte die Fuhre laufen :D
Naja, ich muß nochmal Drehzahl und Volt durch den Rechner vom iser-modell jagen.

Alderan
26.December.2009, 20:10
Wenn es denn ein guter bezahlbarer sein soll schau mal bei den Scorpion leuten da gibt es preiswerte aber trotzdem sehr ordentliche AL.

Bleiente1
26.December.2009, 20:17
Bin schon dabei. Hab den Thread der Marschalls ja auch gelesen. ;)
Vor allem sind die ja so schön temperaturbeständig :D

Alderan
26.December.2009, 20:26
Da ich eine ganze zeit lang im Powercroco forum war(bis es leider zugemacht hat!) bilde ich mir ein in dem bereich recht gut informirt zu sein.Deswegen weis ich recht sicher das diese Motoren für den Bereich AL bestimmt zu den "guten" gehören.Wenn da infobedarf besteht kann man sich auf der Powercroco seite über das Thema Aussen-Läufer ,Lesefleiss vorrausgesetzt,sehr robustes Knoff-Hoff zulegen.

Ch.Lucas
26.December.2009, 21:18
Hi,
wenn du einen hochwertigeren Aussenläufer haben möchtest geht kein Weg an Scorpion vorbei wenn er auch noch bezahlbar sein soll.
Hast du auch Geld für einen Deutschen Premiumhersteller übrig gibt es die Powerpyros von Kontronik in zwei größen die sehr sauber gefertigt sind.Dann sind noch die Streckermotoren zu nennen die nach anfrage ,dem Drehzahlwunsch entsprechend gewickelt werden.Je nach Drehzahl wird auch da die Polpaaranzahl angepast sind aber nicht die billigsten aber Custom Made war schon immer etwas Teurer.
Die ASmis fahren vermehrt mit Aussenläufern ,vor allem Scorpion,herum ,da meist in größeren Cats und 1:8 Hydroplanes die mit den Drehmomenten zurecht kommen.
Ja nächstes Jahr werden ein paar Powerboote mehr mit Aussenläufern herumflitzen. Hier sind es 64,7 mph mit einem Motor Scorpion 4035/800 , http://www.youtube.com/watch?v=m73bfrFZ3Yk .

Michael ,immer diese Angst vor Drehmoment.Läuft das Boot sauber und leicht wird es nicht mehr in form von Propwalk sein wie bei einem Innrunner ,ehr weniger da der Prop mit weniger Schlupf arbeitet und somit der Propwalkanteil auch kleiner ausfällt.

Ch.Lucas
26.December.2009, 21:40
Hi,
die Unterschiede sind mir wohl bekannt und gegen ein Zuviel der Trägheitmoment auswirkung reicht eine etwas längere Hochlauframpe .
Die Verbrennermotorboote werden ja auch nicht dauernd durch deren Drehmoment hin und her geworfen.Es geht schon .Das fesselrennboot von Otto Stroebel hatte nur eine Gesammtbreite von 12 cm und der 10ccm Motor hat es nie bei Start geschaft das Boot umzudrehen und die haben so 4 kw Leistung bei 24000 U/min ,also ein Drehmoment wie es die in frage kommenden Aussenläufer auch haben.Aber jeder wie er es für sich am geeignetsden findet .

Bleiente1
27.December.2009, 09:56
Naja, das Drehmoment wäre bei meinem Mono auch die größte Sorge. Aber ich werde wenn ja mit kleinen Props anfangen.
Ich dachte eher an einen Scorpion HK4025-1100/1390. Der müßte Leistungstechnisch für die Lizzard ausreichen.
Kann einer was zum Leistunghunger der Motoren sagen?

Bleiente1
29.December.2009, 19:52
Nochmal kurz die Frage

lieber 4020 mit 1390 Umdrehungen und ca.1900Watt und 285g

oder

HK4025 -1100 mit ca. 2200Watt und 325g ?

Eigentlich wollte ich nen Feigao 580L mit 1050U/V und 6s verbauen, finde aber die AL-Variante einfach interessanter :D

Bleiente1
29.December.2009, 21:39
Aufgrund eines anonymen Hinweises möchte ich mich bei den hier möglichen Helfern entschuldigen.
Ein Mod war so freundlich mich auf eine, wahrscheinlich ignorierte, Beratungsresistenz meinerseits hinzuweisen.
Das freudsche Modell scheint auch hier zu gelten.:laugh:
Ich lese natürlich die Beiträge und denke mir meinen Teil. Manchmal kann ich nicht auf alles antworten oder es wird etwas sachfremd diskutiert, was nicht mir aber anderen helfen könnte und ich nicht unterbrechen möchte.

Sorry falls ich jemanden damit genervt haben sollte.
Danke, ich fand alle Hinweise in diesem Thread interessant und beachtungswürdig.

Gruß Marco

MiSt
29.December.2009, 22:30
Nochmal kurz die Frage

lieber 4020 mit 1390 Umdrehungen und ca.1900Watt und 285g

oder

HK4025 -1100 mit ca. 2200Watt und 325g ?

Eigentlich wollte ich nen Feigao 580L mit 1050U/V und 6s verbauen, finde aber die AL-Variante einfach interessanter :D

1) An 6s sind das im Leerlauf direkt nach dem Anklemmen 35000 bzw. 27700, da liegen schon mal "Welten" und somit mehrere Propgrößen dazwischen. Letzteres ist für ein fettes ungestuftes Mono schon reeller.

2) 35000 sind für den Regler bei den üblichen 10-14 Polen sehr stressig, ggf. tödlich. Aber Du sollst ja auch mit wenig Drehzahl, viel Drehmoment und großen Propellern fahren, also ~25000, was auch schon viel ist für die Regler. :D

3) Ein AL muß etwa dasselbe Gewicht haben wie ein IL für denselben Leistungsdurchsatz, die Dinger können nicht zaubern. Also beide zu klein bzw. zu leicht.

4) Der neue Robbe-Katalog enthält kübelweise Meßdaten von deren Roxxies in allen Größen. Auch wenn da wohl mal ein paar Tabelleneinträge verrutscht sind, so ist die Tendenz eindeutigst: Die hochpoligen ALs "schaffen" tendenziell nur ein paar Prozentpunkte weniger eta als die 2-poligen ILs, und das bei Drehzahlen, wo ihre Eisenverluste (und die Kommutierungsungenauigkeiten und -verluste des Reglers) noch gar nicht so gravierend sind.

Fazit: Den meisten Fliegern ihre hochpoligen ALs, den sehr schnellen Fliegern ihre 6-8 Poler, den Booten ihre 2-6poler, den Autos ihre obskuren 540'er Emulatoren :D.

axel
29.December.2009, 22:43
[quote=MiSt;92321]1) An 6s sind das im Leerlauf direkt nach dem Anklemmen 35000 bzw. 27700, da liegen schon mal "Welten" und somit mehrere Propgrößen dazwischen. Letzteres ist für ein fettes ungestuftes Mono schon reeller.

2) 35000 sind für den Regler bei den üblichen 10-14 Polen sehr stressig, ggf. tödlich. Aber Du sollst ja auch mit wenig Drehzahl, viel Drehmoment und großen Propellern fahren, also ~25000, was auch schon viel ist für die Regler. :D

Hallo zur Kenntnis

Technische Daten:


Scorpion: HK-4025-1100KV
Stator Durchmesser: 40.0 mm
Pole: 8

Sollte ein Regler ohne Probleme können.

Gruß
Axel

Ch.Lucas
29.December.2009, 22:51
Hallo Marco,
wenn du einen Motor mit gleichen Drehzahl pro Volt verhältnis aussuchst und auch Propeller verwendest die die gleichen Durchmesser /Steigungen haben wird dein Boot nicht mit größeren Drehmomenten zu kämpfen haben wie mit den Innenläufer Motoren.Entscheident für das Drehmoment das auf den Bootskörper einwirkt ist die Belastung durch den Prop.Ein größeres Trägheitmoment wird nur beim Hochbeschleunigen des Motors auffallen und auch nur dann wenn sehr schnell auf Vollgas hochbeschleunigt wird.Läst du dir dafür etwas mehr Zeit ( flachere Hochlauframpe) wird es auch nicht mehr sein wie mit einem Innenläufer.
Die Scorpion Motoren haben Bleche in sehr guter Qualität ,0,2mm dicke und aus einer Legierung die für höhere Frequenzen geeigneter ist ,ähnlich, etwas besser wie N20 .Die Wicklung wird aus mehreren Parallelen Drähten ,wie bei Lehner ausgeführt ,das ist bei einem Motor mit Nutspulen aber ehr Fertigungsoptimiert .Stromhunger hängt von deinem Set Up ab ,da die Mooren gute Wirkungsgrade haben wird nicht zuviel Energie umsonst vernichtet.Es wird für den Helibereich aber auch eine Sonder Serie geben die mit Volldraht gewicklet wird ,die mit deutlich besseren Hochlastdaten aufweist,werden aber einen ganzen Zacken Teurer sein.Noch etwas zum Drehmoment bei Monobooten.Wir haben früher auch FSRE +2kg mit Halbtauchenden Antrieb gefahren .Dabei haben wir an einem typischen FSRE Boot eine x467 gefahren mit 11000 - 12000 U/min .Das Boot war schön schnell für die FSR Rennen aber konnte nicht so eng gefahren werden wie die FSR Rennboote mit vollgetauchten Prop.Umgefallen ist das Boot wegen dem großen Prop aber nie.

Bleiente1
29.December.2009, 22:52
Ok, danke.

Ich tendiere bisher zu den Sorpions. Die haben allerdings 8Pole!
Ich hatte auf einer der Shoppingseiten sogar gelesen, daß die max. Rpm 25000 sein sollte.
Meinst Du damit, daß die AL gänzlich unbrauchbar wären oder ist die Effizienz nicht hoch genug? Ich wollte wirklich nur ein Fun-Setup.

@CH. Lucas

Den Begriff der Hochlauframpe kannte ich noch nicht. Wieder was gelernt. Danke.

axel
29.December.2009, 23:12
Hallo Marco

25000 rpm machen dem Motor nichts.
100000 Schaltvorgänge(8 Poler) sollten einen modernen Regler auch kalt lassen.

Gruß
Axel

MiSt
29.December.2009, 23:19
Sorry, aber daß es "nur" 8 Pole sind hatte ich nicht extra nachgeschlagen :rolleyes:. Ist ja quasi AL "light" :lol:.

8 Pole ist wie die tollen Sharks, die reichlich Regler auf dem Gewissen haben wegen gefährlicher Nähe zur Drehzahlgrenze bei üblichen Drehzahlen (die meisten fahren sogar noch höhere als "übliche", jedenfalls auf Papier oder Tastatur :p). Nein, ich hatte selbst keinen ... ja, ich habe reichlich viele gerochen, weil H.G. aus S.-F. mal einer ganzen Reihe SJ-Fahrern die Dinger aufgeschwatzt hat: Hat ein paar Leute richtig Geld gekostet und manchen an den Rand der Hobbyaufgabe gebracht.

Man muß dazu wissen, daß ein BL-Steller in der Nähe der Drehzahlgrenze recht ungenau arbeitet, da seine zeitliche Auflösung limitiert ist. Das drückt den Wirkungsgrad zusätzlich und sorgt auch schon mal für den Exitus, wenn der Propeller austaucht und der Motor ziemlich unkontrolliert hochdreht.

Meine persönliche klare Empfehlung - "Fun" hin oder her bzw. was glaubst Du eigentlich, warum ich Boot fahre: Laß' es. Es gibt dabei NICHTS zu gewinnen.

Und was "langsame Hochlauframpen" zum Austricksen des Trägheitsmoments angeht: Da programmiert man sich extra den Carmodus in die Kontroniks, bzw. die Roxxies auf maximale "Giftigkeit" (andere BL-Regler habe und kenne ich nicht) damit das Boot gut am Gas hängt ... :rolleyes: ... Mann, Mann, Mann, was bin ich doch blöd ... :rolleyes: ...

axel
29.December.2009, 23:33
Sorry, aber daß es "nur" 8 Pole sind hatte ich nicht extra nachgeschlagen. Ist ja quasi AL "light"
8 Pole ist wie die tollen Sharks, die reichlich Regler auf dem Gewissen haben wegen gefährlicher Nähe zur Drehzahlgrenze bei üblichen Drehzahlen (die meisten fahren sogar noch höhere als "übliche", jedenfalls auf Papier oder Tastatur :p). Nein, ich hatte selbst keinen ... ja, ich habe reichlich viele gerochen, weil H.G. aus S.-F. mal einer ganzen Reihe SJ-Fahrern die Dinger aufgeschwatzt hat: Hat ein paar Leute richtig Geld gekostet und manchen an den Rand der Hobbyaufgabe gebracht.

Man muß dazu wissen, daß ein BL-Steller in der Nähe der Drehzahlgrenze recht ungenau arbeitet, da seine zeitliche Auflösung limitiert ist. Das drückt den Wirkungsgrad zusätzlich und sorgt auch schon mal für den Exitus, wenn der Propeller austaucht und der Motor ziemlich unkontrolliert hochdreht.

Meine persönliche klare Empfehlung - "Fun" hin oder her bzw. was glaubst Du eigentlich, warum ich Boot fahre: Laß' es. Es gibt dabei NICHTS zu gewinnen.

Und was "langsame Hochlauframpen" zum Austricksen des Trägheitsmoments angeht: Da programmiert man sich extra den Carmodus in die Kontroniks, bzw. die Roxxies auf maximale "Giftigkeit" (andere BL-Regler habe und kenne ich nicht) damit das Boot gut am Gas hängt ... :rolleyes: ... Mann, Mann, Mann, was bin ich doch blöd ... :rolleyes: ...

Mann Mann leben wir noch im letzten Jahrzehnt?
Muß ich jetzt um jeden Pletti 370 einen Bogen machen , der hat doch 10 Pole - und die neuen Tenshock 2740/50/60 haben 8Pole,
moderne Regler haben zulässige Schaltvorgänge von weit über 200000 , da frag ich mich wie ich mit 100000 an deren Grenze bewege????:bang

Gruß
Axel

Ch.Lucas
30.December.2009, 07:25
Wir fliegen die Aussenläufer mit 10 polen bei 30000 U/min und 150 -200 Ampere beim Speedcup .Die Hochlauframpe muss man nicht Programieren ,dazu reicht es den Gasknüppel nicht so schnell auf Vollgas zu schieben .
Aber Ehrlich Michael ,regestriere es doch ,bei gleichen Prop wie mit dem Innenläufer wird das Drehmoment nicht größer ausfallen wie anders.
Ich fahre auch Rennboote und das seit 40 Jahren und ich fahre immer mit großen Popellern und die letzten Jahre nur zum Funfahren ,für mich.
Ich bin auch mit keiner Modellbaufirma verbandelt und verdiehen keinen Cent damit .Nicht mehr für Graupner ,nicht für Scorpion und nicht für Lehner .Ich gebe allerdings Technologie an die Modellmotorenfirmen weiter ,die nicht mehr einem Patentschutz unterliegen ,das tue ich aber völlig frei und ich Unterstütze damit die Firmen die sich höchste Wirkungsgrade und Leistungsdichte verschrieben fühlen.

Ch.Lucas
30.December.2009, 10:10
Hi,
die angaben von Scorpion zu continious power sind so auch umsetsbar. http://www.scorpionsystem.com/catalog/motors/hk40/HK4020_1390KV/ .
Das hat auch schon der Jörg Marschall nachgefragt und sich selbst die Antwort durch einen Testaufbau gegeben.Er hatte einen 4035 mit 3,6 kw am kleinen Wasserkühlhalter seine dicken 10S5000 Zellen leersaugen lassen .Am Ende waren es 64° Motortemperatur.Der 4020 wird die angegebenen 1,9 kw auch durchsetzen können ,wenns zu wenig ist ,es geht ja auch noch größer.Mit den Roxxy Motoren kann man die Scorpion nicht vergleichen ,das sind Welten beim Material für die Blechung des Stators.
Wer keinen Scorpion will der kann sich ja bei Flyware einen Motor aussuchen ,dort gibt es jetzt den ersten Aussenläufer die über 90% Wirkungsgrad erreicht ,bei 22 Ampere sogar 93% und wem das noch nicht genug ist und auch nicht so genau in seinen Geldbeutel schauen muss der kann sich bei Flyware einen Coustom Made in Deutschland High End Motor auf seine Bedürfnisse rechnen/abstimmen und Fertigen lassen.

Hans
30.December.2009, 10:39
Hab ich was verpasst? :confused:


Es sollte als Fun-Setup funktionieren und keine Rekorde brechen.

Ich weiß nicht, ob da ein "Coustom Made in Deutschland High End Motor" genau das ist, was Marco vorschwebte....

Gruß Hans

MiSt
30.December.2009, 13:15
Axel, Christian,

es wäre für Marco hilfreich, wenn Ihr ihm bestätigt, daß 3xxg 8poliger feinstgeblechter Scorpion-Edel-AL der Drehzahl 1xxx/V für seine Lizard paßt und reicht. 3xxg Lehner-Edel-IL reichen zumindest nach Angaben von Cheffe himself dafür nicht, und es käme auch eher keiner auf die Idee, da einen 1940/1x (der real eh schwerer ist ...) für 6s da rein zu bauen - ohne jetzt in der "Setupliste" nachgesehen zu haben.

Dann kann er seine Entscheidung auf einer breiten Argumentbasis fällen, denn ich habe mir lediglich erlaubt, unter Aufzählung einiger Fakten (für ein Boot sinnlos viele Pole mit resultierendem Reglerstreß, schlechte Wasserkühlbarkeit, Trägheitsmomentprobleme zumindest bei unsensiblem Zeigefinger, meistens bleibt es nicht bei 25000rpm, wenn es wirklich schnell werden soll, auch wenn ein Nur-8-Poler natürlich nicht so kritisch ist, der konkret ausgewählte Motor zu klein/leicht) davon abzuraten.

Jeder kann aus allen möglichen Motiven heraus tuen und lassen was er will, selbst (zu) kleine Außenläufer in ein Boot bauen und sich im Winter daran erfreuen, wie kalt die bleiben: Ihr ahnt gar nicht, wie egal mir das in letzter Konsequenz ist.


Wer keinen Scorpion will der kann sich ja bei Flyware einen Motor aussuchen ,dort gibt es jetzt den ersten Aussenläufer die über 90% Wirkungsgrad erreicht ,bei 22 Ampere sogar 93%

*** Kommentar vom Autor selbst zensiert ***

axel
30.December.2009, 13:56
Lieber Michael

schau mal ins Nachbarforum bei den Verbrennerkollegen, da hat Jörg alias Catpower einen 1,85mtr Cat mit 2 4035 scorpion aufgebaut und getestet.

Meine persönliche Meinung 2Kw Leistung bleiben 2Kw Leistung egal wie produziert (Turbine-2takt-Innenläufer-Aussenläufer) das jeder seine Eigenheiten hat muß mann berücksichtigen.

Bezogen auf Temp und Pol sehe ich bei scorpion genau wie bei tenshock keine Probleme.


Gruß
Axel

MathiasMxxx
30.December.2009, 14:05
ich weiß ja nicht... gab ja auch mal fliegende Boote die einen Scorpion Regler eingesetzt haben... die 50€ mehr für einen gebrauchten Lehner 2230 sind ja auch nicht die Welt. Zumindest denke ich so. Rest der Kosten sind ja gleich.

lass erstmal "bezahlte" Sponsoren testen ;) bezahlte in Anführungsstrichen ja ;)

MiSt
30.December.2009, 14:48
..., da hat Jörg alias Catpower einen 1,85mtr Cat mit 2 4035 scorpion aufgebaut und getestet.

Schön für ihn.


Meine persönliche Meinung 2Kw Leistung bleiben 2Kw Leistung egal wie produziert (Turbine-2takt-Innenläufer-Aussenläufer) das jeder seine Eigenheiten hat muß mann berücksichtigen.

Was ist an der Aussage nun so bahnbrechend neu? Warum erzählst Du ausgerechnet mir :rolleyes: das? Und insbesondere: Wo ist die konkrete Empfehlung resepektive der Nutzen für den Threadstarter?


Bezogen auf Temp und Pol sehe ich bei scorpion genau wie bei tenshock keine Probleme.

Dann mußt Du eigentlich dem Marco nur noch bestätigen, daß ein


HK4025 -1100 mit ca. 2200Watt und 325g

Scorpion Edel-AL für seine Lizard paßt und reicht, oder vielleicht doch ein Größerer, oder sogar ein Kleinerer - mehr will der Mann doch gar nicht wissen :bang.

axel
30.December.2009, 16:39
Ja ich würd den 4025 / 1100 allerdings an 8S nehmen,aber das muß jeder für sich entscheiden.

@Mist
Antworten erübrigen sich - keine Lust mit jemanden zu diskutieren,der Neuerungen nicht offen gegenübersteht.

Gruß
Axel

Catpower
30.December.2009, 16:59
Ich hab ja jetzt zwei 4035/630 in der 185er Mystic, an 12S.
Die wiegen nicht mal die Hälfte von den eigentlich vorgesehenen 3040LMT.
Ein Scorpion sollte schon um einiges leichter sein als ein IL. Für ander Hersteller kann ich momentan meine Hand nicht ins Feuer legen.
Die YGE Regler haben 240000 "Wendungen" bei nem Zweipoler. Also dürfte der 8-Poler immer noch 60000 U/min drehen.
Außerdem ist die Drezahlsteifigkeit um Welten besser als bei einem 2-Pol-Innenläufer. Das bedeutet, das die Leerlaufdrehzahl kaum von der Lastdrehzahl abweicht.
Aber auch, dass der Motor viel energischer versucht, seine Nenndrehzahl zu erreichen. Prop zu groß, und das schwächste Glied in der Reihe raucht ab.
Trägheit: Die Glocke von einem 4035 ist um einiges leichter als der Vollrotor eines 3040. Durch den großen Durchmesser der Glocke entsteht aber max. das selbe Moment, ist ja auch irgendwie logisch.
Ich konnte zwar, zwecks noch fehlender Akkuhalterungen, nur mal 5-6 Min testen. Aber die Werte vom Prüfstand haben sich in der Praxis schon bestätigt.
Durch Probleme mit einem Wassereinlauf sind wir sogar einen Antriebsstrang "trocken" gefahren. Nach ca.3 Minuten hat der 120ger YGE auf Übertemperatur abgeschalten.
Motor ohne Probleme.
Ich würde aber auch 4025/1100 für die Lizzad nehmen.


Jörg



PS: Die Motoren bleiben auch bei mir im Keller bei 24 Grad und Umlaufwasserkühlung kalt.
Bevor ich ein so neues Gebiet betrete, werde ich schon wissen was ich mache.
Und wenn da ein Ahnungsloser das Thema schon wieder versauen will, na ja....
Und für die Mystic reichen nun mal 3,8 kw, für das was sie soll.
Baut man in eine 135ger zwei 3040 ein, heißt es: Noch größer geht wohl nicht?
Also nicht ärgern lassen, ruhig Brauner!

http://www.hydroworld.de/galerie/data//500/medium/IMGA0277.JPG

Bleiente1
30.December.2009, 17:27
So, da bin ich wieder.

Es ist richtig, daß ich gerne ein "ja" oder "nein" gehört hätte. Da war ich wohl zu naiv.

Ich wollte nicht, daß ihr euch hier zerfleischt.

Die Idee der Marshalls hat mich mit dem AL ja so interessiert.
Mein vorläufiges Resultat beläuft sich erstmal so:

Scorpion HK4025 mit 1100kv. Ich denke 6s sind erstmal genug, da ich damit an die 25000er Grenze komme und laut dem iser-modell-speedrechner noch (für mich) schnell genug werde. Thermisch könnte ich den Motor erstmal nicht überlasten (lese ich jedenfalls aus den Rezessionen der Flieger, selbst mit ihren zu großen Propellern).
Als Regler habe ich noch einen Chinaböller zu liegen. Der bekommt noch ne schöne Wasserkühlung und muß erstmal seine Standfestigkeit beweisen.
Die Testphase werde ich dann bestimmt nochmal vorstellen.
Sollte der Test mit diesem Motor nichts bringen, kann ich immer noch auf eines der bekannten IL-Setups umsteigen.
Versteht mich mal so, ein gewisser Entdeckerreiz ist bei der Sache dabei und ich wollte wissen ob jemand selbst diese Erfahrung mit einem AL oder sogar dem Scorpion erlebt hat. Kleine AL habe ich schon zuverlässig z.B. in einer Miss Madison ihren Dienst verrichten sehen (war ein 15,-Euro inkl. Porto inkl. Regler-Angebot) und das lief super. Eine Lizzard ist da natürlich schon etwas anderes.

Danke für eure Antworten. Ich fand sie hilfreich und beachtenswert.
:hi5:

Gruß Marco

Bleiente1
30.December.2009, 17:36
Oh Hallo Jörg,

hätte ich mir ja denken können, daß du hier mitliest. :o

Die Idee deiner Mystic hat mich nicht losgelassen.
Denn sollte dieser Test in der Lizzard bestehen, habe ich noch ein 125cm Mono, daß ich Motorisieren wollte.

Alderan
30.December.2009, 17:52
Und ich freu mich wenn du das machst und deinem Entdeckergeist folgst!
Das heist selbstverständlich nicht das du jetzt für andere das Risiko trägst ich halte die AL Variante nicht für ein Knall-Bumm experiment!!Auch kann man einen 15€ China billig AL nicht mit den Scorpion Motoren vergleichen wie ja schon vorher erwähnt Spitzenbleche der Statorschnitt ist von einen sehr versierten Fachmann gemacht worden die Magnete sind 50er Qualität aber nicht bei 95 grad entmagnetisiert sondern halten 200 aus und die Wicklung mehrfach gelackt 175 grad fest also thermisch ein sehr robuster nicht billig Motor.
Ich hatte dir extra den hinweis zum Catpower Cat gegeben weil der Jörg durch wiederholt sehr praxisgerechte und nicht gerade hemdsärmelige Abstimmungen bewiesen hat das er sicher weis was er tut.Ich denke es gibt sehr viele versierte Augenzeugen der letzten 2 oder sogar drei SAW Veranstaltungen die das bestätigen werden(überflüssig aber .....!?!).
Frag doch den Jörg mal wo er das wasser gekühlte Motorflansch her hat also selbst gefräst oder vom Zulieferer und ob es da für dich evtl. auch noch eins gibt.
Ich würde auch den 1100 ter nehmen.
Das problem mit dem Steller finde ich gar nicht soo kritisch mich wundert das der Jörg einen 120er nimmt(kommt mir fast etwas klein vor oder sind die HV YGE anders als die kleinen SMD Fet steller?

Bleiente1
30.December.2009, 18:17
Danke für die Blumen. :)

Bin ja auch im Stinkerforum angemeldet und habe Jörgs Beiträge verfolgt.
Die Kühlplatte hatte ich auch schon gesehen- muß für mich nicht eloxiert sein. Ich habe so ein Teil aber irgendwo schonmal zum Kauf gesehen, nur wo?
Naja, vielleicht kann ich ja auch einen unserer Forumsdreher animieren :D.

Catpower
30.December.2009, 18:43
Die 120ger Regler eigentlich nur aus Gewichtsgründen. Die haben aber große Fet`s
Und 100 A bei ca 44 Volt sind schon 4,4 kw. da möchte ich sowieso nicht hin.
Also warum so schwere mittschleppen.
In den SAW Booten jagen wir weit mehr als die 160A durch die schulze. Und mit Leistung hab ich noch keinen kaputt bekommen, nur durch Wasser.
Natürlich geht kurzzeitig auch durch die kleinen YGE viel mehr als draufsteht, schon getestet.
Die WK/ Motorhalterung ist selber gefräst. Hab sogar noch zwei da.
Und die kosten auch keine 51€, wie die sonst verwendeten.
Und schon gar nicht in Serie, wenn sie mal einer vertreiben möchte.
Da hat zum Glück noch keiner die Hand drauf.;)


Es kann sich ja jeder denken, das es gerade mir recht schwer gefallen ist, mich mit solchen Motoren näher zu beschäftigen. Aber das Rad der Zeit kann nun mal niemand aufhalten.
Und, da LMT ja jetzt aus zwei starken Männern besteht, ist meine Hilfe nicht mehr nötig.
Da jetzt auf keinen Fall falsch verstehen: Aber mir ja immer soooo schnell langweilig.
Eigentlich möchte ich jetzt einen 1:5 TW mit vier Direkt-AL-Radantrieben bauen. Und vier Regler und Mixer und dadurch aktives Fahrwerk möglich und und und.
Da bin ich aber der Zeit so weit voraus, das ich von allen Seiten ein gebremst werde.

Jörg

Hans
30.December.2009, 18:46
Angeblich soll es ja auch heiße Sommertage geben - in denen die Wortwahl hier hoffentlich zunehmend freundlicher werden wird.

Ich mache hier zu, weil's besser ist und ich schon genügend PN und Emails zu schreiben habe.

Hans